Intercom Google Sheets: Ein vollständiger Integrationsleitfaden für 2025

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Last edited October 6, 2025
Expert Verified

Sie haben eine Fülle wertvoller Kundendaten in Intercom, aber diese zur genaueren Analyse in ein flexibles Tool wie Google Sheets zu verschieben, kann sich als echte Qual anfühlen. Sie versuchen, benutzerdefinierte Berichte zu erstellen, Support-Trends zu erkennen oder Vertriebs-Dashboards zu entwickeln, aber der Weg von A nach B ist nicht immer einfach.
Das Ziel ist simpel, aber die Methoden können Kopfzerbrechen bereiten und reichen von mühsamen manuellen Exporten bis hin zu überraschend komplexen und kostspieligen Automatisierungsplattformen.
Dieser Leitfaden führt Sie durch die gängigsten Methoden zur Einrichtung einer Intercom Google Sheets-Integration und beleuchtet die Vor- und Nachteile jeder einzelnen. Noch wichtiger ist, dass wir darüber sprechen, was nach dem Export Ihrer Daten geschieht: wie Sie diese Zahlen in Maßnahmen umwandeln, die Ihnen tatsächlich Zeit sparen.
Was ist Intercom?
Intercom ist eine bekannte Kundenkommunikationsplattform, die Unternehmen nutzen, um mit ihren Kunden zu chatten. Stellen Sie es sich als den zentralen Knotenpunkt für all Ihre Kundengespräche vor. Es betreibt den Live-Chat auf Ihrer Website, versendet gezielte Nachrichten innerhalb Ihrer App und stellt Ihrem Support-Team einen gemeinsamen Posteingang zur Verwaltung von Tickets zur Verfügung. Da so viele Kundeninteraktionen dort stattfinden, sammelt es eine riesige Menge nützlicher Daten über das Nutzerverhalten, häufige Fragen und Vertriebschancen.
Ein Screenshot des Intercom Messengers, dem in diesem Blogbeitrag besprochenen Hauptkommunikationskanal für Kunden.
Was ist Google Sheets?
Google Sheets ist die bewährte, cloudbasierte Tabellenkalkulations-App, die wir alle kennen und wahrscheinlich täglich nutzen. Es ist viel mehr als ein digitales Kassenbuch; es ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Zusammenarbeit in Echtzeit, die Datenverarbeitung und die Erstellung von Visualisierungen. Teams verwenden es, um Informationen zu sortieren, Diagramme zu erstellen, Pivot-Tabellen zu bauen und benutzerdefinierte Berichte zu erstellen, ohne eine vollwertige Business-Intelligence-Suite zu benötigen.
Warum eine Intercom Google Sheets-Integration erstellen?
Ihre Daten aus Intercom in Google Sheets zu übertragen, eröffnet eine Analyseebene, die mit den integrierten Berichten von Intercom nicht immer möglich ist. Es gibt Ihnen die Freiheit, Ihre Daten nach Belieben zu zerlegen, zu analysieren und zu kombinieren.
Eine laufende Liste neuer Leads und Benutzeranmeldungen führen
Stellen Sie sich vor, jede neue Person, die mit Ihnen in Intercom chattet, wird automatisch zu einer Tabelle hinzugefügt. Dies würde eine einzige, aktuelle Liste schaffen, die Ihr Vertriebsteam für die Kontaktaufnahme nutzen kann, Ihr Marketingteam für Onboarding-E-Mails und die Geschäftsführung, um das Nutzerwachstum mit den Werbeausgaben zu vergleichen.
Konversationsdaten analysieren, um Trends zu erkennen
Durch den Export von Konversationsdetails wie Tags, Themen und der Lösungsdauer können Sie beginnen, das Gesamtbild zu erkennen. Fragen die Leute ständig nach einer bestimmten Funktion? Taucht ein bestimmter Fehler immer wieder auf? Eine Google-Tabelle macht es einfach, diese wiederkehrenden Themen zu erkennen und Lücken in Ihren Hilfedokumenten oder Ihrem Produkt zu finden.
Die Leistung Ihres Support-Teams überwachen
Support-Manager können Kennzahlen wie die Erst-Reaktionszeit, die Anzahl der Konversationen pro Mitarbeiter und die Kundenzufriedenheitswerte in einer einzigen Tabelle zusammenführen. Dadurch können sie benutzerdefinierte Leistungs-Dashboards erstellen, um die Leistung des Teams zu verfolgen, zu erkennen, wer möglicherweise überlastet ist, und Coaching-Möglichkeiten zu finden – und das alles, ohne auf die Standardberichte in Intercom angewiesen zu sein.
Ein Intercom-Dashboard, das Kundenzufriedenheitswerte anzeigt – eine wichtige Kennzahl, die über eine Intercom Google Sheets-Integration exportiert werden kann.
Benutzerdefinierte Dashboards und Berichte erstellen
Hier wird es richtig interessant. In Google Sheets können Sie Ihre Intercom-Daten mit Informationen aus anderen Quellen mischen, wie Ihrem CRM, Zahlungssystem oder Ihrer Analyseplattform. Dadurch können Sie ein vollständiges Bild der Customer Journey erstellen, von ihrem ersten Besuch bis zu ihrem letzten Support-Ticket und den Gesamtausgaben.
So verbinden Sie Intercom mit Google Sheets: 3 gängige Methoden
Es gibt nicht den einen „besten“ Weg, um Intercom und Google Sheets zu verbinden. Die richtige Methode für Sie hängt stark von Ihrem Budget, Ihrem technischen Komfortlevel und davon ab, wie aktuell Ihre Daten sein müssen. Lassen Sie uns die drei häufigsten Ansätze durchgehen.
Methode 1: Manuelle und geplante CSV-Exporte
Die direkteste Methode ist direkt in Intercom integriert. Sie können Ihre Konversationsdaten, Benutzerlisten oder Unternehmensinformationen als CSV-Datei exportieren und diese Datei dann einfach in Google Sheets importieren. Intercom verfügt auch über eine Funktion, mit der Sie diese Exporte täglich, wöchentlich oder monatlich planen können.
-
Vorteile: Es ist völlig kostenlos und erfordert keine technische Einrichtung. Wenn Sie nur ab und zu einen groben Überblick benötigen, ist dies ausreichend.
-
Nachteile: Der Prozess ist mühsam und manuell. Die Daten sind veraltet, sobald Sie sie exportieren, es können leicht Fehler beim Hochladen passieren, und es wird unübersichtlich, wenn Sie viele Konversationen haben.
Methode 2: Verwendung von No-Code-Automatisierungsplattformen
Hier kommen Drittanbieter-Integrationsplattformen wie Zapier, Coupler.io und Unito ins Spiel. Diese Tools fungieren als Brücke zwischen Ihren Apps und verwenden eine einfache „Wenn dies passiert, dann tu das“-Logik, um Daten automatisch zu verschieben. Sie könnten beispielsweise eine Regel einrichten, die besagt: „Wenn eine neue Konversation in Intercom erstellt wird, füge eine neue Zeile in Google Sheets hinzu.“
-
Vorteile: Es ist weitaus automatisierter als das Hantieren mit CSV-Dateien, kann Ihnen Datenaktualisierungen nahezu in Echtzeit liefern und Sie müssen im Allgemeinen keinen Code schreiben.
-
Nachteile: Der Komfort hat seinen Preis. Diese Plattformen können teuer werden, mit monatlichen Gebühren, die von der Anzahl der ausgeführten Aufgaben oder der Menge der verschobenen Daten abhängen. Die Einrichtung kann auch überraschend knifflig sein, da Sie Felder sorgfältig zuordnen müssen, um sicherzustellen, dass die Daten in den richtigen Spalten landen. Letztendlich ist es ein weiteres Tool, für das man bezahlen, das man verwalten und reparieren muss, wenn es kaputtgeht.
Hier ist ein kurzer Überblick, wie einige beliebte Tools im Vergleich abschneiden:
Tool | Hauptmerkmal | Preismodell | Ideal für |
---|---|---|---|
Zapier | Trigger-basierte Workflows für bestimmte Ereignisse (z. B. „neue Konversation“). | Kostenlos zum Start; kostenpflichtige Pläne basierend auf „Tasks“ pro Monat. | Einfache, einmalige Automatisierungen. |
Coupler.io | Datensynchronisation nach Zeitplan (z. B. stündliche Aktualisierung aller Benutzer). | Kostenpflichtige Pläne basierend auf Ausführungen und Datenvolumen. | Regelmäßige Daten-Dumps für das Reporting. |
Unito | Tiefe, bidirektionale Synchronisation von Datensätzen zwischen Tools. | Kostenpflichtige Pläne basierend auf synchronisierten Elementen und Anzahl der Benutzer. | Identische Datensätze über Plattformen hinweg halten. |
Methode 3: Benutzerdefinierte Skripte und Entwickler-Tools
Wenn Sie technisch versierte Mitarbeiter in Ihrem Team haben, ist die flexibelste Option, die API von Intercom direkt zu nutzen. Ein Entwickler kann ein Skript mit Google Apps Script schreiben, um Daten von Intercom abzurufen und sie nach einem Zeitplan in eine Tabelle zu übertragen. Tools wie Singer.io bieten ebenfalls Open-Source-Möglichkeiten zum Erstellen dieser benutzerdefinierten Datenpipelines.
-
Vorteile: Dieser Ansatz ist vollständig an Ihre genauen Bedürfnisse anpassbar und kann unglaublich leistungsstark sein.
-
Nachteile: Für nicht-technische Teams ist dies keine Option. Es erfordert einen erheblichen Entwicklungsaufwand für die Erstellung und, was noch wichtiger ist, für die Wartung. Wenn Intercom seine API aktualisiert, kann Ihr Skript kaputtgehen und Sie bleiben ohne Daten, bis jemand es repariert.
Dieses Video zeigt, wie man Live-Daten aus Intercom direkt in eine Tabelle einbindet, und veranschaulicht damit eines der Kernthemen des Blogs.
Die Grenzen einer eigenständigen Intercom Google Sheets-Integration
Der Export Ihrer Daten zur Analyse ist ein solider erster Schritt, aber seien wir ehrlich: Es ist eine passive Aktivität. Es hilft Ihnen, Probleme zu verstehen, nachdem sie bereits aufgetreten sind, aber es hilft Ihnen nicht wirklich, sie im entscheidenden Moment zu lösen.
Ihre Daten sind statisch und müssen manuell überprüft werden
Sobald Ihre Daten in Google Sheets liegen, sind sie nur eine Momentaufnahme. Eine Person muss immer noch Zeit damit verbringen, sich durch die Zahlen zu wühlen, nach Trends zu suchen und zu entscheiden, was zu tun ist. Dies führt zu einer großen Verzögerung zwischen dem Erkennen einer Einsicht und dem tatsächlichen Handeln.
Eine reaktive, keine proaktive Lösung
Diese gesamte Integration ist darauf ausgelegt, zurückzublicken, was passiert ist. Sie wird keinem Ihrer Mitarbeiter helfen, ein Ticket schneller zu beantworten, eine einfache Frage abzuwehren, bevor sie überhaupt einen Menschen erreicht, oder ein Problem für einen Kunden zu lösen, der gerade auf eine Antwort wartet. Sie schauen in den Rückspiegel statt auf die Straße vor Ihnen.
Wie man mit KI-Automatisierung über das Intercom Google Sheets-Reporting hinausgeht
Also, was kommt als Nächstes? Anstatt nur vergangene Konversationen zu analysieren, was wäre, wenn Sie sie nutzen könnten, um zukünftige automatisch zu lösen?
Genau hier macht eine dedizierte KI-Plattform wie eesel AI einen echten Unterschied. Sie verbindet sich direkt mit Intercom und Ihren anderen Wissensquellen, nicht nur um Daten für Berichte abzurufen, sondern um aktive, intelligente Automatisierung bereitzustellen, die für Sie arbeitet.
-
Lernt aus Ihren vergangenen Tickets: eesel AI durchforstet Ihre historischen Intercom-Konversationen, um automatisch die Stimme Ihrer Marke zu übernehmen, häufige Probleme zu verstehen und die richtigen Antworten zu finden. Es verwandelt Ihre größte Datenquelle, Ihre Support-Historie, in einen sofort nutzbaren Vermögenswert.
-
In Minuten einsatzbereit: Vergessen Sie das Zuordnen von Feldern in Zapier oder das Warten auf Entwickler. eesel AI bietet eine Ein-Klick-Integration mit Ihrem Helpdesk. Es ist eine Self-Service-Plattform, die Sie in wenigen Minuten einrichten und testen können, nicht in Tagen.
-
Unterstützt und automatisiert: eesel AI ist kein One-Trick-Pony. Sein AI Copilot kann präzise, markenkonforme Antworten für Ihre menschlichen Mitarbeiter entwerfen und ihnen helfen, Tickets schneller zu bearbeiten. Gleichzeitig kann der AI Agent selbstständig arbeiten und rund um die Uhr Routinefragen beantworten, sodass sich Ihr Team auf die kniffligeren Aufgaben konzentrieren kann.
Der eesel AI Copilot unterstützt einen menschlichen Mitarbeiter in der Intercom-Ticketansicht und geht damit über eine einfache Intercom Google Sheets-Integration hinaus.
- Mit Zuversicht simulieren: Machen Sie sich Sorgen, eine KI mit Ihren Kunden sprechen zu lassen? Verständlich. Der Simulationsmodus von eesel AI ermöglicht es Ihnen, Ihr Setup an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets zu testen. Es zeigt Ihnen genau, wie die KI geantwortet hätte, und gibt Ihnen eine klare Prognose, wie viele Probleme sie lösen könnte, bevor Sie sie jemals für echte Kunden aktivieren.
Von der Intercom Google Sheets-Analyse zur automatisierten Handlung
Die Integration von Intercom mit Google Sheets ist ein kluger Schachzug für jedes Team, das datengestütztes Reporting ernst nehmen möchte. Ob Sie manuelle CSVs, No-Code-Tools oder benutzerdefinierte Skripte verwenden, Ihre Daten an einem Ort zu sammeln, ist ein entscheidender Schritt für die Analyse.
Aber diese Analyse ist reaktiv. Sie sagt Ihnen, was bereits passiert ist, aber sie entlastet Ihr Team nicht und verbessert das Kundenerlebnis nicht im entscheidenden Moment.
Für Teams, die bereit sind, von der reinen Betrachtung ihrer Support-Daten zur aktiven Nutzung überzugehen, ist eine dedizierte KI-Plattform der logische nächste Schritt. Es ist Zeit, Ihre Erkenntnisse in die Tat umzusetzen.
Bereit, Ihre Support-Daten in Lösungen zu verwandeln?
Hören Sie auf, nur über Ihre Intercom-Konversationen zu berichten, und beginnen Sie, sie zu automatisieren. Mit eesel AI können Sie einen KI-Agenten in wenigen Minuten auf Ihren vergangenen Tickets und Wissensdatenbanken trainieren.
Testen Sie eesel AI kostenlos oder buchen Sie eine Demo, um es in Aktion zu sehen.
Häufig gestellte Fragen
Die Integration von Intercom mit Google Sheets ermöglicht Ihnen eine tiefere Datenanalyse als die integrierten Berichte von Intercom. Sie können Leads verfolgen, Konversationstrends analysieren, die Leistung des Support-Teams überwachen und benutzerdefinierte Dashboards erstellen, indem Sie Daten aus verschiedenen Quellen kombinieren.
Die einfachste Methode ist die Verwendung der integrierten manuellen oder geplanten CSV-Exporte von Intercom. Sie können Ihre Daten als CSV-Datei herunterladen und diese dann direkt in Google Sheets importieren, was keine technische Einrichtung oder Programmierung erfordert.
Für Aktualisierungen nahezu in Echtzeit sollten Sie die Verwendung von No-Code-Automatisierungsplattformen wie Zapier oder Coupler.io in Betracht ziehen. Diese Tools können Daten basierend auf Auslösern oder einem festgelegten Zeitplan automatisch von Intercom nach Google Sheets übertragen und so die Veralterung der Daten minimieren.
Ja, die einfachste kostenlose Methode ist die Verwendung der nativen CSV-Exportfunktion von Intercom. Sie können Ihre Daten manuell exportieren und in Google Sheets importieren oder diese Exporte so planen, dass sie regelmäßig bereitgestellt werden.
Eine eigenständige Intercom Google Sheets-Integration liefert nur statische, reaktive Einblicke in vergangene Ereignisse. Sie erfordert eine manuelle Überprüfung und bietet keine proaktiven Lösungen, was bedeutet, dass sie nicht aktiv dabei hilft, Kundenprobleme in Echtzeit zu lösen oder die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter zu reduzieren.
Sie können verschiedene Arten von Kundendaten aus Intercom exportieren, einschließlich Konversationsdetails (Tags, Themen, Lösungszeiten), Benutzerlisten und Unternehmensinformationen. Dies ermöglicht eine umfassende Analyse von Kundeninteraktionen und -verhalten.
No-Code-Plattformen sind ideal für Teams ohne Entwicklerressourcen, die einen automatisierten Datenfluss nahezu in Echtzeit benötigen, ohne Code schreiben zu müssen. Benutzerdefinierte Skripte eignen sich besser für sehr spezifische, komplexe Integrationsanforderungen und wenn Sie über engagierte Entwickler für deren Erstellung und Wartung verfügen.