Intercom Fin zur Zusammenfassung von Konversationen für E-Mail-Abschlüsse nutzen: Eine vollständige Anleitung

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 29, 2025

Expert Verified

Haben Sie Schwierigkeiten, Support-E-Mails abzuschließen, ohne ewig lange Konversationen zusammenfassen zu müssen? Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Intercom Fin dafür nutzen können, was die realen Einschränkungen sind und warum ein flexibleres KI-Tool möglicherweise besser für Ihr Team geeignet ist.

Wir kennen das alle. Sie haben gerade ein langes, verschlungenes Support-Gespräch beendet, und nun kommt der spaßige Teil: Alles in eine saubere kleine Zusammenfassung für eine Follow-up-E-Mail oder eine Eskalationsnotiz zu bringen. Das ist die Art von Aufgabe, die sich ewig hinzieht und Ihre besten Agenten davon abhält, Kunden tatsächlich zu helfen.

Intercom Fin ist einer der großen Namen im Bereich KI, der genau dieses Problem lösen soll, indem er verspricht, Zusammenfassungen automatisch direkt in Ihrem Intercom-Posteingang zu erstellen. In der Theorie klingt das großartig, aber wie schlägt es sich in der Praxis, wenn Sie die perfekte E-Mail zum Abschluss verfassen müssen?

In diesem Leitfaden führen wir Sie durch die Verwendung von Intercom Fin für diese Aufgabe. Aber das ist noch nicht alles. Wir werfen auch einen ehrlichen Blick auf seine Funktionen, seine sehr realen Nachteile und seine notorisch komplexe Preisgestaltung. Am Ende werden Sie wissen, ob Fin das richtige Werkzeug für den Job ist oder ob Sie etwas mit etwas mehr Leistung benötigen.

Was ist Intercom Fin?

Intercom Fin ist Intercoms eigener KI-Agent, der dafür entwickelt wurde, innerhalb seiner Kundenservice-Plattform zu leben und zu arbeiten. Sein Hauptzweck ist es, Support-Aufgaben zu automatisieren, sei es die Beantwortung einfacher Fragen durch Durchsuchen Ihres Hilfe-Centers oder die Unterstützung Ihrer menschlichen Agenten, ihren Posteingang schneller zu bewältigen.

A visual of the Intercom Fin logo, introducing the tool used to summarize a conversation for email wrap up.
Eine Abbildung des Intercom Fin-Logos, das das Werkzeug zur Zusammenfassung einer Konversation für den E-Mail-Abschluss vorstellt.

Es funktioniert im Grunde auf zwei verschiedene Arten:

  1. Der Fin KI-Agent: Dies ist der Chatbot, mit dem Ihre Kunden sprechen. Er kann einfache Support-Gespräche ganz allein bewältigen.

  2. Agent-Assist-Tools: Dies sind die in den Intercom-Posteingang integrierten Funktionen, die Ihrem menschlichen Team unter die Arme greifen. Hier finden Sie Tools wie KI-Zusammenfassung, KI-Verfassen und Copilot, auf die wir uns für E-Mail-Abschlüsse konzentrieren werden.

Da es direkt integriert ist, ist es eine naheliegende Wahl für Teams, die bereits Intercom verwenden. Aber wie Sie sehen werden, ist diese Bequemlichkeit mit einigen ziemlich großen Haken verbunden.

Wie man Intercom Fin für E-Mail-Abschlüsse verwendet

Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, die nativen Tools von Intercom zu verwenden, werden Sie einige von Fins Agent-Assist-Funktionen miteinander verknüpfen, um Ihren E-Mail-Abschluss zu erstellen.

Eine schnelle Zusammenfassung mit AI Summarize erhalten

Das direkteste Werkzeug für diese Aufgabe ist „AI Summarize“. Während oder nach einer Konversation kann ein Agent auf eine Schaltfläche klicken, um von Fin eine Zusammenfassung der gesamten Interaktion erstellen zu lassen. Diese Zusammenfassung wird als interne Notiz in den Konversationsverlauf eingefügt.

Es ist eine anständige Möglichkeit, einen schnellen Überblick zu bekommen, ohne einen romanlangen Chatverlauf durchlesen zu müssen, besonders wenn Sie ein Ticket an einen Kollegen übergeben oder sich einfach nur daran erinnern möchten, was entschieden wurde. Das Ziel ist es, dem Agenten den Kern des Gesprächs in wenigen Sekunden zu vermitteln.

Die Zusammenfassung in eine E-Mail umwandeln

Natürlich ist diese KI-generierte Zusammenfassung keine versandfertige E-Mail. Es ist eher ein grober Entwurf. Von dort aus kann ein Agent Fins „AI Compose“-Funktionen nutzen, um sie zu etwas zu polieren, das Sie tatsächlich an einen Kunden senden würden.

Dieses Tool hilft Ihnen dabei:

  • Den Text umzuformulieren, um ihn an die Stimme Ihrer Marke anzupassen.

  • Den Ton zu ändern, um formeller oder etwas freundlicher zu klingen.

  • Die Zusammenfassung zu erweitern, um bei Bedarf mehr Details hinzuzufügen.

  • Rechtschreib- und Grammatikfehler zu korrigieren.

Wenn die Konversation als formelles Ticket protokolliert werden muss, kann die Funktion „AI Autofill“ auch helfen, indem sie einen Ticket-Titel und eine Beschreibung vorschlägt und so ein paar Klicks spart.

Zusammenfassungen mit Workflows automatisieren

Für jede einzelne Konversation auf den Zusammenfassungs-Button zu klicken, wird schnell langweilig. Hier kommen die Intercom Workflows ins Spiel. Sie können eine Automatisierung einrichten, die Fin anweist, automatisch eine Zusammenfassung zu erstellen, wenn etwas Bestimmtes passiert.

Für jeden, der den Automatisierungs-Builder von Intercom schon einmal verwendet hat, ist die Einrichtung ziemlich einfach:

  1. Beginnen Sie mit der Erstellung eines neuen Workflows.

  2. Wählen Sie einen Auslöser, wie „Wenn eine Konversation geschlossen wird“ oder „Wenn ein Ticket einem anderen Team zugewiesen wird“.

  3. Fügen Sie einen Aktionsschritt hinzu und wählen Sie „Zusammenfassungsnotiz hinzufügen“.

Sobald er live ist, stellt dieser Workflow sicher, dass eine Zusammenfassung automatisch hinzugefügt wird, wann immer Ihre Auslöserbedingung erfüllt ist. Er hält den Prozess konsistent, aber Sie sind immer noch der Logik von Fin für den Inhalt der Zusammenfassung selbst ausgeliefert, ohne eine wirkliche Möglichkeit, ihn zu steuern.

Die Grenzen der Verwendung von Intercom Fin für E-Mail-Abschlüsse

Obwohl Fin praktisch ist, hat es einige ernsthafte Nachteile, die für Teams, die mehr Kontrolle und Genauigkeit benötigen, zu einem echten Problem werden können.

Sie können Zusammenfassungen nicht anpassen

Fins Zusammenfassungen sind im Grunde eine Blackbox. Sie drücken den Knopf, und die KI gibt Ihnen das, was sie für wichtig hält. Es gibt keine Möglichkeit, ihr eine Vorlage zu geben, das Format zu definieren oder ihr mitzuteilen, welche Informationen für Ihre E-Mail-Abschlüsse unverzichtbar sind.

Erfordert Ihr Eskalationsprozess, dass jede Zusammenfassung die Konto-ID des Kunden, das erwähnte Produkt und die genauen Schritte zur Fehlerbehebung enthält? Pech gehabt. Mit Fin können Sie das nicht durchsetzen. Die Ausgabe wird vollständig von den Modellen von Intercom gesteuert, die oft nicht mit dem übereinstimmen, was Ihr Team tatsächlich benötigt, um seine Arbeit zu erledigen. Für jeden, der auf strukturierte, konsistente Zusammenfassungen angewiesen ist, ist dies ein K.o.-Kriterium.

Sein Wissen ist in Intercom gefangen

Fin kann nur von Informationen lernen, die innerhalb von Intercom existieren, wie Ihre Hilfe-Center-Artikel und vergangene Konversationen.

Aber was ist, wenn der entscheidende Kontext für ein Support-Problem in einer Confluence-Seite, einem geteilten Google Doc oder Ihrem internen Engineering-Wiki vergraben ist? Fin hat keine Ahnung, dass irgendetwas davon existiert. Das bedeutet, dass Ihre Agenten diese Informationen immer noch manuell suchen und in ihre Abschluss-E-Mail kopieren und einfügen müssen, was den Zweck eines KI-Assistenten völlig zunichtemacht. Sie enden mit halbfertigen Zusammenfassungen, denen die für die Nützlichkeit erforderlichen Details fehlen.

Die Ausgabe ist inkonsistent und schwer zu korrigieren

Intercoms eigene Dokumentation gibt zu, dass das zweimalige Stellen derselben Frage an Fin zu unterschiedlichen Antworten führen kann. Diese Zufälligkeit gilt auch für seine Zusammenfassungen. Eine Zusammenfassung könnte perfekt sein, und die nächste könnte ein wirres Durcheinander sein, das den ganzen Punkt der Konversation verfehlt.

Und viel Glück beim Versuch, es zu trainieren. Sie können Fin nicht einfach sagen: „Diese Zusammenfassung war schrecklich, mach es das nächste Mal so.“ Der offizielle Rat ist, Ihre Hilfe-Center-Artikel anzupassen und zu hoffen, dass der Algorithmus es irgendwann kapiert. Es gibt keine direkte Feedbackschleife, was Sie mit einem unzuverlässigen Werkzeug zurücklässt, das fast unmöglich zu verbessern ist.

Die Preisgestaltung von Intercom Fin erklärt

Lassen Sie uns über den Preis sprechen, denn die Preisgestaltung von Intercom ist ein ganz anderes Kaliber. Sie ist gestaffelt, verwirrend und kann schnell teuer werden, besonders wenn Sie auf die KI-Funktionen angewiesen sind.

Sie zahlen keine pauschale Gebühr. Die Kosten sind eine Mischung aus Sitzplatzlizenzen, Add-ons und nutzungsbasierten Gebühren. Die KI-Tools, die Zusammenfassungen generieren, wie Copilot, werden normalerweise als Add-ons zu den Hauptplänen verkauft.

Einer der größten Schmerzpunkte ist die Preisgestaltung pro Lösung für den kundenorientierten Fin KI-Agenten. Ihnen werden 0,99 $ für jede einzelne Konversation berechnet, die die KI löst. Obwohl dies nicht direkt für die Agent-Assist-Zusammenfassungen gilt, zeigt es eine Preisphilosophie, die zu bösen Überraschungen auf Ihrer Rechnung führen kann. Ein geschäftiger Monat könnte Sie weit mehr kosten als geplant, was die Budgetierung zu einem Albtraum macht.

Hier ist eine grobe Vorstellung davon, was Sie möglicherweise bezahlen:

KostenkomponenteBeschreibungPreis
Basis-Plan (erforderlich)Zugang zur Intercom-Plattform und zum Posteingang.Beginnt bei 29 $/Sitz/Monat (Essential-Plan)
Fin KI-AgentFür kundenorientierte automatisierte Lösungen.0,99 $ pro Lösung
Copilot Add-onSchaltet die unbegrenzte Nutzung von Agent-Assist-KI-Tools frei.29 $ pro Agent/Monat (jährlich abgerechnet)
GesamtkostenVariabel und unvorhersehbarAbhängig von Ihrem Plan, der Anzahl der Sitze und wie viele Lösungen Fin bearbeitet.

Die Quintessenz ist, dass Sie nicht nur ein Werkzeug kaufen; Sie melden sich für ein kompliziertes Preismodell an, bei dem Ihre Kosten leicht aus dem Ruder laufen können.

Eine flexiblere Alternative zu Intercom Fin

Wenn Sie es leid sind, in einem geschlossenen System ohne Kontrolle und mit unvorhersehbaren Rechnungen gefangen zu sein, sind Sie nicht allein. Viele Teams erkennen schließlich, dass sie eine leistungsfähigere und offenere Lösung benötigen.

Hier kommt ein Tool wie eesel AI ins Spiel. Es ist eine KI-Plattform, die entwickelt wurde, um sich direkt mit dem Helpdesk zu verbinden, den Sie bereits verwenden, einschließlich Intercom, sodass Sie nicht Ihren gesamten Arbeitsablauf ändern müssen. Es wurde entwickelt, um genau die Probleme zu lösen, die Fin so frustrierend machen.

  • Verbinden Sie Ihr gesamtes Wissen: eesel AI lebt nicht in einem Silo. Sie können es mit allen Orten verbinden, an denen Ihr Team Informationen speichert, nicht nur mit Ihrem Helpdesk. Ziehen Sie Kontext aus Confluence, Google Docs, Notion und der bisherigen Tickethistorie, um Zusammenfassungen zu erstellen, die tatsächlich vollständig sind.
An infographic showing how eesel AI connects to various knowledge sources, a key advantage when you need to do more than use Intercom Fin to summarize a conversation for email wrap up.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen verbindet – ein entscheidender Vorteil, wenn Sie mehr tun müssen, als nur Intercom Fin zu verwenden, um eine Konversation für den E-Mail-Abschluss zusammenzufassen.
  • Erhalten Sie volle Kontrolle mit einem Prompt-Editor: Im Gegensatz zu Fins „Friss oder stirb“-Ansatz gibt Ihnen eesel AI mit einem leistungsstarken Prompt-Editor die Kontrolle. Sie können den genauen Ton, das Format und die Struktur für Ihre KI-generierten Zusammenfassungen definieren. Sie können Ihre eigenen Vorlagen erstellen und der KI genau sagen, was in jedem Abschluss enthalten sein soll.
A screenshot of the eesel AI prompt editor, which offers more control than using Intercom Fin to summarize a conversation for email wrap up.
Ein Screenshot des eesel AI Prompt-Editors, der mehr Kontrolle bietet als die Verwendung von Intercom Fin zur Zusammenfassung einer Konversation für den E-Mail-Abschluss.
  • Testen Sie, bevor Sie live gehen: Nervös, eine KI frei laufen zu lassen? eesel AI verfügt über einen Simulationsmodus, mit dem Sie Ihre Zusammenfassungsautomatisierung an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen können. Sie können genau sehen, wie es sich verhalten wird, bevor Sie es Ihrem Team zur Verfügung stellen.
The simulation mode in eesel AI, which allows testing before you use it, unlike with Intercom Fin to summarize a conversation for email wrap up.
Der Simulationsmodus in eesel AI, der Tests vor der Verwendung ermöglicht, im Gegensatz zu Intercom Fin, um eine Konversation für den E-Mail-Abschluss zusammenzufassen.
  • Genießen Sie transparente, vorhersehbare Preise: Die Preisgestaltung von eesel AI ist einfach. Die Pläne basieren auf einer festgelegten Anzahl monatlicher KI-Interaktionen, ohne Gebühren pro Lösung. Ihre Rechnung wird nach einem geschäftigen Monat nicht plötzlich in die Höhe schnellen, was Ihnen die Art von Budgetstabilität gibt, die jeder Support-Manager benötigt.
A view of eesel AI's transparent pricing page, a clear alternative to the complex costs of using Intercom Fin to summarize a conversation for email wrap up.
Eine Ansicht der transparenten Preisseite von eesel AI, eine klare Alternative zu den komplexen Kosten der Verwendung von Intercom Fin zur Zusammenfassung einer Konversation für den E-Mail-Abschluss.

Das Urteil über Intercom Fin für E-Mail-Abschlüsse

Intercom Fin bietet eine schnelle, sofort einsatzbereite Möglichkeit für Teams, Konversationszusammenfassungen zu erstellen. Es ist praktisch und kann Ihnen bei einfachen Aufgaben definitiv etwas Zeit sparen.

Aber diese Bequemlichkeit hat ihren Preis: Sie erhalten keinerlei Anpassungsmöglichkeiten, Ihr Wissen ist in Intercom gefangen, und das Preismodell kann ein echtes Ärgernis sein. Für jedes Team, das zuverlässige, genaue und konsistente E-Mail-Abschlüsse benötigt, die auf das gesamte Unternehmenswissen zurückgreifen, zeigen sich Fins Schwächen ziemlich schnell.

Wenn Sie echte Kontrolle über Ihre KI, die Möglichkeit, alle Ihre Wissensquellen zu verbinden, und einen Preis wollen, der Ihnen keinen Herzinfarkt beschert, lohnt es sich, eine leistungsfähigere Plattform in Betracht zu ziehen, die mit Ihrem Helpdesk zusammenarbeitet, nicht gegen ihn.

Sind Sie bereit, sich nicht länger mit Ihren Tools herumzuschlagen und jedes Mal perfekte E-Mail-Abschlüsse zu erstellen? Sehen Sie, wie eesel AI mit Ihrem Helpdesk zusammenarbeitet, um Ihrem Team die Flexibilität zu geben, die es braucht.

Häufig gestellte Fragen

Sie verwenden hauptsächlich die Funktion „AI Summarize“ von Intercom Fin, um einen schnellen Überblick über die Konversation zu erhalten. Anschließend hilft „AI Compose“ den Agenten, diese Zusammenfassung umzuformulieren, den Ton anzupassen und zu erweitern, um eine ausgefeilte E-Mail zu erstellen. Sie können diesen Prozess auch mit „Workflows“ automatisieren.

Leider nein. Fins Zusammenfassungen sind eine „Blackbox“ und können nicht mit Vorlagen oder spezifischen Pflichtfeldern wie Konto-IDs oder Schritten zur Fehlerbehebung angepasst werden. Die Ausgabe wird vollständig von den Modellen von Intercom gesteuert.

Intercom Fin kann nur Informationen aus Daten ziehen, die in Intercom gespeichert sind, wie z. B. Ihre Hilfe-Center-Artikel und frühere Konversationen. Es kann nicht auf externe Wissensdatenbanken wie Confluence, Google Docs oder interne Wikis zugreifen.

Die Ausgabe kann inkonsistent sein, wobei die Zusammenfassungen selbst bei ähnlichen Konversationen variieren und manchmal wichtige Punkte fehlen. Es gibt keine direkte Feedbackschleife oder einen Trainingsmechanismus, um die Genauigkeit zuverlässig zu verbessern.

Die Preisgestaltung von Intercom ist gestaffelt und kann unvorhersehbar sein. Während Agent-Assist-Tools wie Copilot eine Add-on-Gebühr pro Agent haben, wird der kundenorientierte Fin KI-Agent pro Lösung abgerechnet, was zu unerwartet hohen Kosten führen kann.

Der Hauptvorteil ist die Bequemlichkeit, da es direkt in Intercom integriert ist und schnelle Zusammenfassungen für einfache Aufgaben bietet. Zu den wesentlichen Nachteilen gehören jedoch mangelnde Anpassungsmöglichkeiten, isoliertes Wissen, inkonsistente Ergebnisse und ein komplexes, unvorhersehbares Preismodell.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.