Ein vollständiger Leitfaden zur Intercom Fin AI-Postfachübersetzung im Jahr 2025

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 9, 2025

Expert Verified

Kundensupport zu betreiben ist schon an einem guten Tag eine Herausforderung. Aber wenn dann noch Kunden aus aller Welt hinzukommen? Dann wird es schnell kompliziert. Sprachbarrieren können einfache Fragen schnell in ein frustrierendes Hin und Her für alle Beteiligten verwandeln. Um dieses Problem zu lösen, hat Intercom seine KI-Posteingangsübersetzungsfunktion eingeführt, mit dem Ziel, diese Gespräche direkt auf der Plattform reibungsloser zu gestalten.

Aber ist es das richtige Werkzeug für Ihr Team? Dieser Leitfaden erklärt Ihnen genau, wie die KI-Posteingangsübersetzung von Intercom Fin funktioniert. Wir werden uns die Funktionen, die Einrichtung und die wirklichen Kosten ansehen. Noch wichtiger ist, dass wir auf die wesentlichen Einschränkungen eingehen, die mit der Abhängigkeit von einem an eine einzige Plattform gebundenen Tool einhergehen, und eine flexiblere Möglichkeit zur Verwaltung Ihres globalen Supports untersuchen.

Was ist die KI-Posteingangsübersetzung von Intercom Fin?

Die KI-Posteingangsübersetzung von Intercom Fin ist eine integrierte Funktion, die Gespräche automatisch übersetzt, während sie im Intercom-Posteingang stattfinden. Sie soll es Ihren Support-Mitarbeitern ermöglichen, mit Kunden zu chatten, ohne dass sich einer von beiden Gedanken darüber machen muss, wer welche Sprache spricht.

Das Grundprinzip lautet wie folgt:

  • Ein Kunde sendet eine Nachricht in einer Sprache, die Ihr Mitarbeiter nicht spricht, und Intercom übersetzt sie für den Mitarbeiter.

  • Ihr Mitarbeiter antwortet in seiner eigenen Sprache, und Intercom übersetzt die Antwort zurück in die Sprache des Kunden, bevor sie gesendet wird.

Es werden über 45 Sprachen unterstützt, sodass das Versprechen lautet, dass Sie nicht mehr nach mehrsprachigen Mitarbeitern suchen oder mit offenen Google Translate-Tabs jonglieren müssen. Die Idee ist, alles an einem Ort zu halten, um den globalen Support einfach und lokal wirken zu lassen. Das klingt großartig, aber wie Sie sehen werden, kann diese Bequemlichkeit mit einigen unerwarteten Nachteilen verbunden sein.

Wie die KI-Posteingangsübersetzung von Intercom Fin funktioniert

Die Inbetriebnahme der Funktion ist ziemlich einfach, aber um die wahren Kosten und den tatsächlichen Nutzen zu verstehen, muss man sich genauer ansehen, wie sie mit anderen Intercom-Produkten gebündelt ist.

Wichtige Funktionen und Einrichtung der KI-Posteingangsübersetzung von Intercom Fin

Das Einschalten ist einfach. Sie gehen einfach in Intercom zu „Einstellungen > Arbeitsbereich > Mehrsprachig“ und aktivieren den Schalter „KI-Posteingangsübersetzungen“. Sobald dies erledigt ist, wird jede neue Konversation in einer unterstützten Sprache automatisch übersetzt.

Die Mitarbeiter sehen die übersetzten Nachrichten direkt in ihrem Posteingang und können bei Bedarf auf den Originaltext klicken, um etwas zu überprüfen. Für den Mitarbeiter ist dies eine ziemlich reibungslose Erfahrung. Und Teamkollegen, die andere Sprachen fließend beherrschen, können ihre Einstellungen so anpassen, dass die Übersetzung für die Sprachen, die sie bereits kennen, deaktiviert wird, was eine durchdachte Funktion ist.

Die Rolle von Copilot und seine Auswirkungen auf die Preisgestaltung der KI-Posteingangsübersetzung von Intercom Fin

An dieser Stelle wird es etwas knifflig. Obwohl die KI-Posteingangsübersetzung technisch in allen Intercom-Plänen verfügbar ist, können Sie sie nicht wirklich nutzen, ohne für ein anderes Produkt zu bezahlen: das Copilot-Add-on.

Laut der eigenen Hilfedokumentation von Intercom erhält jeder Ihrer Mitarbeiter nur 10 kostenlose übersetzte Konversationen pro Monat, wenn Sie das Copilot-Add-on nicht abonnieren. Danach funktioniert die Funktion einfach nicht mehr, bis Sie ein Upgrade durchführen. Für jedes Team, das mit internationalen Kunden zu tun hat, reichen zehn Konversationen nicht einmal für den Kaffee am Montagmorgen.

Ein Screenshot des Intercom-Agenten-Posteingangs, der die Copilot-Seitenleiste zeigt, in der Funktionen im Zusammenhang mit der Intercom Fin AI Inbox-Übersetzung verwaltet werden.
Ein Screenshot des Intercom-Agenten-Posteingangs, der die Copilot-Seitenleiste zeigt, in der Funktionen im Zusammenhang mit der Intercom Fin AI Inbox-Übersetzung verwaltet werden.

Um die Funktion also wirklich nutzen zu können, müssen Sie das Copilot-Add-on kaufen, das 29 $ pro Agent und Monat kostet (bei jährlicher Zahlung). Das kommt zu Ihrem Haupt-Intercom-Plan und allen anderen Gebühren hinzu, die Sie möglicherweise für Fin AI Agent bezahlen. Für ein kleines Team von zehn Mitarbeitern bedeutet das zusätzliche Kosten von 3.480 $ pro Jahr allein für die Übersetzung. Diese platzbasierte Preisgestaltung kann das Wachstum Ihres Teams erheblich teurer machen, als Sie vielleicht erwarten.

Einschränkungen der KI-Posteingangsübersetzung von Intercom Fin als plattformeigenes Werkzeug

Auch wenn die Funktion hält, was sie verspricht, kann die Beschränkung Ihrer Übersetzungsfähigkeiten auf eine einzige Plattform zu ernsthaften Problemen führen. Es geht nicht nur um den Preis; es geht um den Verlust von Flexibilität, Konsistenz und Kontrolle über Ihre eigenen Support-Abläufe.

Die Herausforderung der Systembindung bei der KI-Posteingangsübersetzung von Intercom Fin

Das größte Problem ist ein einfaches: Die KI-Posteingangsübersetzung von Intercom Fin ist auf Intercom beschränkt. Wenn Ihr Unternehmen andere Tools für den Support verwendet, hilft Ihnen diese Funktion dort nicht weiter. Viele Unternehmen verlassen sich nicht nur auf eine Plattform; sie verwenden möglicherweise Helpdesks wie Zendesk oder Freshdesk für E-Mail-Tickets und nutzen dann Slack für dringende interne Probleme.

Ein Diagramm, das den Unterschied zwischen einem geschlossenen System wie der Intercom Fin AI Inbox-Übersetzung und einer flexiblen KI veranschaulicht, die sich mit mehreren Wissensquellen verbindet.
Ein Diagramm, das den Unterschied zwischen einem geschlossenen System wie der Intercom Fin AI Inbox-Übersetzung und einer flexiblen KI veranschaulicht, die sich mit mehreren Wissensquellen verbindet.

Das bringt Sie in eine schwierige Lage. Entweder müssen Sie Ihre gesamte Support-Welt in Intercom verlagern (was ein riesiges Projekt ist) oder Sie enden mit einer unzusammenhängenden KI-Einrichtung, bei der Ihre Tools nicht zusammenarbeiten können. Sie haben vielleicht an einem Ort eine großartige Übersetzung, aber an einem anderen gar keine, was zu einer unübersichtlichen und inkonsistenten Erfahrung für Ihre Kunden und Ihre Mitarbeiter führt.

Inkonsistente Kontrolle der Markenstimme mit der KI-Posteingangsübersetzung von Intercom Fin

Jedes Support-Team arbeitet hart daran, einen einheitlichen Ton beizubehalten. Leider kann die Übersetzung von Intercom dem entgegenwirken. Intercom bietet ein „KI-Übersetzungsglossar“ an, in dem Sie festlegen können, wie Ihr Markenname, Produktmerkmale oder andere spezifische Begriffe behandelt werden sollen.

Aber es gibt einen großen Haken. Laut der Dokumentation von Intercom gelten die Glossarregeln für Übersetzungen, die von Ihren menschlichen Mitarbeitern durchgeführt werden, aber nicht für die automatisierten Antworten, die vom Fin AI Agent gesendet werden.

Dies führt zu einer seltsamen und unprofessionellen Diskrepanz. Die übersetzte Nachricht Ihres Mitarbeiters verwendet möglicherweise die richtige Firmenterminologie, aber eine Folgeantwort Ihres KI-Agenten könnte sie falsch machen. So etwas kann Kunden leicht verwirren und Ihre Marke schlampig aussehen lassen, nur weil zwei Funktionen in derselben App nicht nach denselben Regeln spielen.

Eine bessere Alternative zur KI-Posteingangsübersetzung von Intercom Fin: eesel AI

Anstatt sich auf eine Plattform zu beschränken, ist ein viel besserer Ansatz, ein Tool zu verwenden, das flexibel ist und mit den Systemen zusammenarbeitet, auf die Sie sich bereits verlassen. Genau dafür wurde eesel AI entwickelt.

Vereinheitlichen Sie Ihr Wissen, egal wo es sich befindet

eesel AI umgeht die Plattformbindung, indem es sich direkt mit Ihren bestehenden Tools verbindet. Es ist egal, ob Ihr Helpdesk Zendesk, Freshdesk oder sogar Intercom ist. eesel AI lässt sich einfach anschließen.

Noch besser ist, dass es Ihr gesamtes Wissen zusammenführt. Es kann aus Ihren öffentlichen Hilfeartikeln, Ihren internen Notizen in Confluence oder Google Docs lernen und sogar Erkenntnisse aus Tausenden von bereits gelösten Tickets ziehen. Da es von allem lernt, liefert eesel AI konsistente und genaue Antworten in jeder Sprache, überall dort, wo Sie mit Kunden sprechen.

Gewinnen Sie die totale Kontrolle über Ihre KI-Agenten

Mit eesel AI erhalten Sie mehr als nur einen einfachen Ein-/Ausschalter für die Übersetzung. Sie erhalten eine vollständige Workflow-Engine, die Ihnen das Steuer in die Hand gibt.

  • Sie wählen, was die KI übernimmt: Sie möchten nicht, dass die KI sensible Abrechnungsfragen bearbeitet? Kein Problem. Sie entscheiden, welche Arten von Anfragen die KI bearbeiten soll. Sie können klein anfangen mit häufigen Fragen und alles andere an Ihr menschliches Team weiterleiten lassen.

  • Passen Sie die Persönlichkeit Ihrer KI an: Ein einfacher Prompt-Editor ermöglicht es Ihnen, den Tonfall Ihrer KI und ihr Verhalten zu definieren. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Marke wie Ihre Marke klingt, egal in welcher Sprache sie spricht.

  • In wenigen Minuten startklar: Sie müssen nicht an einer obligatorischen Verkaufsdemo teilnehmen, um loszulegen. Mit eesel AI können Sie sich anmelden, Ihren Helpdesk verbinden und einen leistungsstarken KI-Agenten ganz allein starten, normalerweise in weniger als 15 Minuten.

Vorhersehbare Preise, die mit Ihnen skalieren

Die bei Tools wie Intercom übliche platzbasierte Preisgestaltung kann zu unvorhersehbaren Kosten führen, die Sie für die Einstellung weiterer Mitarbeiter bestrafen. Die Preisgestaltung von eesel AI ist anders. Sie basiert auf der Anzahl der KI-Interaktionen, die Sie pro Monat haben, nicht auf der Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Team.

Dieses transparente Modell hält Ihre Kosten vorhersehbar, sodass Sie keine überraschende Rechnung erhalten, nur weil Sie einen geschäftigen Monat hatten oder einen neuen Mitarbeiter eingestellt haben.

PlanMonatlicher Preis (jährliche Abrechnung)KI-Interaktionen/MonatHauptmerkmal
Team239 $Bis zu 1.000Copilot für Helpdesk & Slack
Business639 $Bis zu 3.000Training mit früheren Tickets & KI-Aktionen
BenutzerdefiniertVertrieb kontaktierenUnbegrenztErweiterte Sicherheit & Integrationen

Gehen Sie über eine einfache Intercom Fin KI-Posteingangsübersetzung hinaus

Die KI-Posteingangsübersetzung von Intercom Fin ist ein praktisches Werkzeug, wenn Ihr Team zu 100 % auf das Intercom-Ökosystem setzt und Sie mit den zusätzlichen Kosten pro Mitarbeiter einverstanden sind. Aber für viele moderne Support-Teams ist es eine Lösung, die mehr Probleme schaffen kann, als sie löst, indem sie Sie an eine Plattform bindet und Markeninkonsistenzen erzeugt.

Heutige Unternehmen brauchen mehr als nur Übersetzung. Sie benötigen eine intelligente, einheitliche KI, die über all ihre Tools hinweg funktioniert und ihnen die volle Kontrolle gibt. Durch die Anbindung an den Helpdesk und die Wissensdatenbanken, die Sie bereits verwenden, bietet eesel AI eine strategischere Möglichkeit, den globalen Kundensupport zu handhaben – eine, die leistungsfähiger, flexibler und budgetschonender ist.

Sind Sie bereit, ein globales Support-System aufzubauen, das mit Ihnen und nicht gegen Sie arbeitet? Testen Sie eesel AI kostenlos und sehen Sie, wie einfach es ist, Ihr gesamtes Wissen zusammenzuführen und den Support in jeder Sprache zu automatisieren.

Häufig gestellte Fragen

Die KI-Posteingangsübersetzung von Intercom Fin ist eine integrierte Funktion, die Kunden- und Mitarbeiternachrichten in Echtzeit im Intercom-Posteingang automatisch übersetzt. Sie zielt darauf ab, Sprachbarrieren zu beseitigen und ermöglicht es den Mitarbeitern, mit Kunden in über 45 Sprachen zu kommunizieren, ohne selbst mehrsprachig sein zu müssen oder externe Übersetzungstools zu verwenden.

Obwohl sie technisch in allen Plänen verfügbar ist, erfordert die praktische Nutzung der KI-Posteingangsübersetzung von Intercom Fin das Copilot-Add-on, das 29 $ pro Agent und Monat (bei jährlicher Abrechnung) kostet. Ohne Copilot sind die Mitarbeiter auf nur 10 kostenlose übersetzte Konversationen pro Monat beschränkt.

Die Einrichtung der KI-Posteingangsübersetzung von Intercom Fin ist recht einfach; Sie aktivieren sie durch Umlegen eines Schalters in Ihren Intercom-Einstellungen. Einmal aktiviert, übersetzt sie automatisch neue Konversationen in unterstützten Sprachen, und die Mitarbeiter können Originaltexte einsehen oder Übersetzungen für Sprachen, die sie beherrschen, deaktivieren.

Der Hauptnachteil ist die Bindung an das Ökosystem; die KI-Posteingangsübersetzung von Intercom Fin funktioniert nur innerhalb von Intercom. Wenn Ihr Team andere Helpdesks wie Zendesk oder Freshdesk oder Kommunikationstools wie Slack verwendet, werden Sie fragmentierte Übersetzungsfähigkeiten haben, was zu inkonsistenten Support-Erfahrungen führt.

Es gibt eine bemerkenswerte Einschränkung hinsichtlich der Konsistenz der Markenstimme. Während das KI-Übersetzungsglossar für Übersetzungen von menschlichen Mitarbeitern funktioniert, gilt es nicht für automatisierte Antworten des Fin AI Agent, was zu Inkonsistenzen in Terminologie und Tonfall führen kann.

Ja, wenn Sie das Copilot-Add-on nicht abonnieren, ist jeder Mitarbeiter auf nur 10 kostenlose übersetzte Konversationen pro Monat beschränkt. Nach Erreichen dieser Grenze funktioniert die KI-Posteingangsübersetzungsfunktion von Intercom Fin für diesen Monat nicht mehr, bis ein Upgrade vorgenommen wird.

Die KI-Posteingangsübersetzung von Intercom Fin unterstützt über 45 Sprachen, was einen erheblichen Teil der globalen Kommunikationsanforderungen abdeckt. Diese breite Unterstützung soll es Teams ermöglichen, eine vielfältige internationale Kundenbasis direkt auf der Plattform zu bedienen.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.