Intercom Fallmanagement: Der Leitfaden 2025 für konversationellen Support

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 24, 2025

Expert Verified

Wenn Sie nach „Intercom Case Management“ suchen, sind Sie wahrscheinlich auf eine etwas verwirrende Tatsache gestoßen: Intercom arbeitet nicht wirklich mit „Fällen“ (Cases). Bei ihnen dreht sich alles um „Konversationen“. Das ist nicht nur ein cleverer Marketingbegriff, sondern eine Kernphilosophie, die die gesamte Plattform prägt. Für jedes Team, das an ein traditionelles Ticketsystem gewöhnt ist, kann sich das anfühlen, als würde man versuchen, einen eckigen Klotz in ein rundes Loch zu stecken.

Dieser Leitfaden soll Klarheit schaffen. Wir werden den einzigartigen, auf Chats ausgerichteten Ansatz von Intercom für den Kundensupport aufschlüsseln, seine Stärken beleuchten und ehrlich über seine Grenzen bei der Bewältigung komplexer Probleme sprechen. Vor allem aber zeigen wir Ihnen, wie Sie ihn mit KI erweitern können, um das Beste aus beiden Welten zu erhalten: freundliche Chats für Ihre Kunden und leistungsstarke Automatisierung für Ihr Team.

Was ist Intercom Case Management und warum verwendet Intercom keine „Fälle“?

Im Kern ist Intercom eine Kundenkommunikationsplattform, die sich eher wie ein Chatverlauf anfühlen soll als ein sperriges Ticket-Portal. Das Ziel ist es, Ihnen zu helfen, durch persönliche Echtzeit-Gespräche Beziehungen aufzubauen. Dies ist eine deutliche Abkehr von traditionellen Helpdesks wie Zendesk oder Salesforce, die auf einem „Fallakten“-Modell basieren, bei dem jedes Problem eine Ticketnummer erhält, um geöffnet, verfolgt und schließlich geschlossen zu werden.

Obwohl Sie Intercom definitiv zur Lösung von Kundenproblemen verwenden können, erfordert dies ein Umdenken. Sie verwalten keine formellen Fälle, sondern fortlaufende Dialoge. Dieser Ansatz ist fantastisch, um ein reibungsloses, modernes Kundenerlebnis zu schaffen, aber wie wir sehen werden, kann es etwas unübersichtlich werden, wenn Ihr Supportvolumen und die Komplexität der Probleme zunehmen.

Intercoms Ansatz für Kundenkonversationen

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Support in der Welt von Intercom funktioniert, müssen Sie die Hauptkomponenten kennen. Jede hat ihre Stärken, aber sie haben auch Grenzen, an die wachsende Teams oft stoßen.

Die Omnichannel-Inbox: Das Herzstück von Intercom

Die geteilte Inbox von Intercom ist das Herzstück des Systems. Sie bündelt Chats von Ihrer Website, App, E-Mail und Social Media in einer einzigen, fortlaufenden Konversation für jeden Kunden.

Das ist großartig, weil es den Agenten die vollständige Vorgeschichte jeder Interaktion liefert, sodass Kunden sich nie wiederholen müssen. Es ist ein nahtloses Erlebnis, das die allzu bekannte Frustration des „Ich bringe Sie mal auf den neuesten Stand“ beseitigt.

Die Omnichannel-Inbox von Intercom bietet Agenten den vollständigen Kundenkontext für ein effektives Fallmanagement.::
Die Omnichannel-Inbox von Intercom bietet Agenten den vollständigen Kundenkontext für ein effektives Fallmanagement.

Der Haken? Wenn Sie Dutzende komplizierter, mehrstufiger Probleme jonglieren, kann dieser einzelne Thread zu einem unübersichtlichen Durcheinander werden. Ohne einen formellen „Fallstatus“ ist es schwierig, langwierige technische Probleme oder Anfragen zu verfolgen, die Beiträge von verschiedenen Teams erfordern. Der Mangel an Struktur kann sich etwas chaotisch anfühlen.

Fin AI Chatbot: Ihre erste Verteidigungslinie

Fin ist Intercoms eigener KI-Chatbot. Seine Hauptaufgabe ist es, häufig gestellte Fragen zu beantworten, indem er Informationen aus Ihren Hilfeartikeln abruft und einfache Anfragen abfängt, bevor sie einen Menschen erreichen.

Der Vorteil ist, dass Fin rund um die Uhr sofortige Antworten auf wiederkehrende Fragen geben kann. Es ist eine solide Möglichkeit, grundlegende Anfragen zu bearbeiten und Ihre Agenten zu entlasten, damit sie sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können.

Der Fin KI-Chatbot von Intercom dient als erste Verteidigungslinie im Fallmanagement, indem er häufig gestellte Fragen beantwortet.::
Der Fin KI-Chatbot von Intercom dient als erste Verteidigungslinie im Fallmanagement, indem er häufig gestellte Fragen beantwortet.

Seine Effektivität hängt jedoch vollständig davon ab, wie gut Ihre Wissensdatenbank ist. Wenn ein Artikel veraltet ist oder ein Thema nicht abgedeckt wird, kommt Fin nicht weiter. Er hat auch Schwierigkeiten mit differenzierten Fragen oder Anfragen, die eine Überprüfung von Echtzeitdaten aus einem anderen System erfordern (wie z. B. ein Bestellstatus von Shopify). Dies führt oft zu einer Eskalation an einen menschlichen Agenten, was mehr Arbeit verursachen kann, nicht weniger.

Workflow-Automatisierung und intelligentes Routing

Intercom verfügt über integrierte Automatisierungsfunktionen, mit denen Sie grundlegende Regeln erstellen können. Beispielsweise können Sie Konversationen basierend auf Schlüsselwörtern in einer Nachricht oder den Daten, die Sie über einen Kunden haben, an bestimmte Teams weiterleiten.

Diese Tools sind nützlich für die anfängliche Triage und dafür, Konversationen an die richtige Person zu leiten. Sie können einfache Workflows einrichten, um eingehende Chats zu markieren oder VIP-Kunden einer Warteschlange für Senior-Support zuzuweisen.

Ein Blick auf den visuellen Workflow-Builder von Intercom, der für intelligentes Routing im Fallmanagement verwendet wird.::
Ein Blick auf den visuellen Workflow-Builder von Intercom, der für intelligentes Routing im Fallmanagement verwendet wird.

Die Einschränkung hierbei ist, dass die Regel-Engine nicht für komplexe, mehrstufige Prozesse ausgelegt ist. Sie können zum Beispiel keinen Workflow erstellen, der automatisch die Abonnementdetails eines Kunden in Stripe überprüft, das Ticket basierend auf seinem Tarif markiert und dann eine spezifische Antwort basierend auf diesen Informationen entwirft. Das ist die Grenze, an die viele Teams stoßen, was zu viel manueller Arbeit für alles führt, was über einfaches Routing hinausgeht.

Wo konversationeller Support mit dem Fallmanagement zu kämpfen hat

Ein auf Konversationen ausgerichtetes Tool für strukturiertes Fallmanagement zu verwenden, ist nicht unmöglich, bringt aber Herausforderungen mit sich, die mit dem Wachstum Ihres Unternehmens größer werden.

Wenn Konversationen nicht ausreichen

Bei schnell wachsenden Unternehmen zeigen sich die Risse in einem rein konversationellen Modell ziemlich schnell. Ohne ein strukturiertes System ist es unglaublich schwierig, wichtige Kennzahlen wie Lösungszeiten zu verfolgen, betriebliche Engpässe zu erkennen oder knifflige Supportfälle zu verwalten, die Tage oder sogar Wochen offen bleiben müssen. Dieser Mangel an formeller Struktur bereitet Teams, die solide Berichte und klare Prozesse für eine effektive Skalierung benötigen, große Kopfschmerzen.

Die Lücke mit einer dedizierten KI-Schicht schließen

Was ist also die Lösung? Sie müssen nicht auf die fantastische Benutzererfahrung von Intercom verzichten. Stattdessen können Sie sie verbessern, indem Sie eine KI-Engine anschließen, die die Struktur und die tiefgreifende Automatisierung eines Fallmanagementsystems direkt in die Chat-Oberfläche bringt.

Genau dafür ist eine Plattform wie eesel AI konzipiert. Sie verbindet sich direkt mit Intercom und lernt aus Ihrem gesamten Unternehmenswissen, nicht nur aus einem einzigen Hilfe-Center.

  • Bringen Sie Ihr gesamtes Wissen zusammen. Im Gegensatz zu nativen Chatbots, die auf öffentliche Hilfeartikel beschränkt sind, trainiert eesel AI mit Ihren vergangenen Intercom-Tickets, internen Wikis in Confluence, Google Docs und mehr. Dadurch erhält es ein viel tieferes Verständnis für Ihr Unternehmen und kann weitaus genauere und hilfreichere Antworten geben.

  • Gehen Sie weit über einfaches Routing hinaus. Wo die nativen Workflows von Intercom aufhören, fängt ein KI-Agent von eesel erst an. Er kann benutzerdefinierte Aktionen durchführen, wie das Nachschlagen von Bestellinformationen in Shopify, das Aktualisieren von Ticketfeldern und die Triage von Problemen mit ausgefeilter Logik. Er kann im Wesentlichen den „Fall“ von Anfang bis Ende verwalten und Aufgaben erledigen, für die sonst ein Agent eingreifen müsste.

  • Testen Sie alles mit Zuversicht. Eine der größten Ängste bei der Einführung von Automatisierung ist das Risiko, dass etwas schiefgeht. Mit eesel AI können Sie Simulationen mit Tausenden Ihrer vergangenen Intercom-Konversationen durchführen, um genau zu sehen, wie die KI abgeschnitten hätte. So können Sie Lösungsraten und Kosteneinsparungen prognostizieren, bevor Sie sie für Kunden aktivieren. Es ist eine risikofreie Methode, eine Automatisierung einzuführen, der Sie wirklich vertrauen können.

Dieses Diagramm zeigt, wie eine dedizierte KI-Schicht Lücken im Intercom-Fallmanagement schließen kann, indem sie sich mit mehreren Wissensquellen verbindet.::
Dieses Diagramm zeigt, wie eine dedizierte KI-Schicht Lücken im Intercom-Fallmanagement schließen kann, indem sie sich mit mehreren Wissensquellen verbindet.

Durch das Hinzufügen dieser intelligenten Schicht erhalten Sie einen Workflow, der komplexe Aufgaben reibungslos bewältigt. Eine Kundennachricht kann automatisch verstanden, ihre Bestelldaten nachgeschlagen, korrekt markiert und eine perfekt kontextbezogene Antwort für einen Agenten entworfen werden, und das alles, bevor ein Mensch sie überhaupt zu Gesicht bekommt.

Intercom-Preise

Seien wir ehrlich, die Preisgestaltung von Intercom kann für Teams, die ihr Budget für Wachstum planen, etwas knifflig sein. Ihre Pläne basieren auf Sitzen, aber andere Faktoren können Ihre Rechnung schwanken lassen.

Hier ist eine Übersicht ihrer auf Support ausgerichteten Pläne:

PlanStartpreis/Sitz/MonatHauptmerkmaleAm besten für
Essential39 $Geteilte Inbox, Grundlegende AutomatisierungStart-ups & kleine Teams
Advanced99 $Fin KI-Chatbot, Benutzerdefinierte WorkflowsWachsende Unternehmen
Expert139 $Erweiterte Sicherheit, Detaillierte AnalysenGroßunternehmen

Es ist wichtig zu wissen, dass die Preisgestaltung auch von der Anzahl der „erreichten aktiven Personen“ und Ihrer KI-Nutzung abhängt, was zu unvorhersehbaren monatlichen Rechnungen führen kann. Dies ist ein häufiger Frustrationspunkt für skalierende Unternehmen, die ihre Kosten kennen müssen. Für die neuesten Details sollten Sie immer die offizielle Preisseite von Intercom überprüfen.

Im Gegensatz dazu bieten Plattformen wie eesel AI eine vorhersehbarere Preisgestaltung, die auf einer festen Anzahl von KI-Interaktionen basiert, ohne überraschende Gebühren pro Lösung. Sie wissen genau, wofür Sie bezahlen, was die Budgetierung erheblich erleichtert.

Bauen Sie ein besseres Intercom-Fallmanagementsystem auf

Intercom ist eine phänomenale Plattform zum Aufbau von Kundenbeziehungen durch natürliche, freundliche Konversationen. Für sich allein genommen ist es jedoch kein echtes Fallmanagementsystem. Seine Grenzen bei der tiefgreifenden Automatisierung, dem Abrufen von Informationen aus breiten Wissensquellen und der Handhabung komplexer Workflows können Support-Teams beim Wachstum ausbremsen.

Aber Sie müssen die Plattform nicht wechseln, um diese Probleme zu lösen.

Durch die Integration einer intelligenten KI-Schicht können Sie diese Einschränkungen vollständig überwinden. Sie erhalten das Beste aus beiden Welten: Intercoms erstklassiges Konversationserlebnis für Ihre Kunden, unterstützt durch die robuste, Backend-Automatisierung einer echten KI-Engine.

Bereit, Intercom in ein leistungsstarkes Fallmanagement-Zentrum zu verwandeln? eesel AI lässt sich nahtlos integrieren, um Lösungen zu automatisieren, Ihr Wissen zu vereinheitlichen und Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Support-Workflows zu geben. Sie können es in Minuten einsatzbereit machen, nicht in Monaten.

Häufig gestellte Fragen

Traditionelle Ticketsysteme konzentrieren sich auf einzelne „Fälle“ mit eindeutigen IDs und Status. Das Intercom-Fallmanagement hingegen dreht sich um kontinuierliche „Konversationen“, die eher wie Chatverläufe sind und ein flüssiges und persönliches Kundenerlebnis über die formale Fallverfolgung stellen.

Die Verfolgung komplexer Probleme direkt im konversationellen Modell von Intercom kann aufgrund fehlender formaler Fallstatus eine Herausforderung sein. Obwohl Sie Tags und Notizen verwenden können, schlägt der Blog vor, für wirklich mehrstufige oder langwierige Probleme eine KI-Lösung zu integrieren, um die notwendige Struktur und Automatisierung hinzuzufügen.

Die Effektivität von Fin AI ist an den Inhalt Ihres Hilfe-Centers gebunden, was es bei differenzierten Fragen oder Anfragen, die Echtzeitdaten aus externen Systemen erfordern, weniger leistungsfähig macht. Es fängt hauptsächlich häufige Fragen ab und eskaliert oft komplexe Szenarien, die über seine Wissensdatenbank hinausgehen, an menschliche Agenten, was seine fortgeschrittenen Fähigkeiten im Intercom-Fallmanagement einschränkt.

Die nativen Automatisierungsfunktionen von Intercom sind im Allgemeinen auf grundlegendes Routing und Tagging basierend auf Kundendaten innerhalb der Plattform beschränkt. Für komplexe Integrationen, die eine Überprüfung von Echtzeitdaten aus externen Systemen wie Shopify oder Stripe erfordern, ist oft eine dedizierte KI-Schicht erforderlich, um das Intercom-Fallmanagement zu erweitern.

Wachsende Unternehmen stellen oft fest, dass reines Intercom-Fallmanagement Schwierigkeiten mit strukturiertem Reporting, der Verfolgung von Lösungszeiten für komplexe Probleme und der Bewältigung betrieblicher Engpässe hat. Das Fehlen einer formellen „Fall“-Struktur kann zu Schwierigkeiten bei der Skalierung von Supportprozessen und der Aufrechterhaltung einer klaren Übersicht führen.

Eine externe KI-Schicht wie eesel AI verbessert das Intercom-Fallmanagement, indem sie alle Ihre Wissensquellen integriert (nicht nur Hilfeartikel), benutzerdefinierte Aktionen wie das Nachschlagen von Bestellinformationen durchführt und Probleme mit ausgefeilter Logik triagiert. Dies bringt die Struktur und tiefgreifende Automatisierung eines Fallmanagementsystems direkt in die Chat-Oberfläche von Intercom.

Die Preise von Intercom basieren auf der Anzahl der Sitze, werden aber auch von den „erreichten aktiven Personen“ und der KI-Nutzung beeinflusst, was monatliche Rechnungen für skalierende Teams unvorhersehbar machen kann. Der Blog merkt an, dass einige alternative KI-Plattformen eine vorhersehbarere Preisgestaltung basierend auf einer festen Anzahl von KI-Interaktionen anbieten, was die Budgetierung bei der Planung des Wachstums im Intercom-Fallmanagement erleichtern kann.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.