Ein praktischer Leitfaden zum Intercom BigQuery Export im Jahr 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 24, 2025

Expert Verified

Sie lieben Intercom, um mit Kunden zu chatten, oder? Es ist brillant für diese spontanen Gespräche. Aber wenn es um das Reporting geht, sagen wir einfach, es kann sich ein wenig einschränkend anfühlen. Es ist, als würde man versuchen, ein Meisterwerk mit nur drei Farben zu malen.

Wenn Sie jemals Support-Trends von vor zwei Jahren analysieren oder herausfinden wollten, wie Ihre Support-Gespräche mit Verkaufsdaten zusammenhängen, wissen Sie genau, was ich meine. Man stößt an eine Wand, und das ziemlich schnell. Deshalb entscheiden sich so viele Teams dafür, einen Intercom-BigQuery-Export einzurichten. Das ist der Standardweg, um Ihre wertvollen Konversationsdaten an einen Ort zu bringen, an dem Sie sie wirklich analysieren können.

Dieser Leitfaden wird Ihnen zeigen, warum das ein beliebter Schritt ist, welche gängigen Methoden es dafür gibt und eine modernere, KI-basierte Alternative, die Ihnen hilft, sofort auf Ihre Daten zu reagieren, anstatt sie nur im nächsten Quartal zu analysieren.

Was sind Intercom und Google BigQuery?

Zuerst einmal, stellen wir sicher, dass wir vom Gleichen reden. Wenn eines dieser Tools neu für Sie ist, hier eine kurze Zusammenfassung.

Was ist Intercom?

Intercom ist eine Plattform, die Unternehmen hilft, mit ihren Kunden zu kommunizieren. Denken Sie an Live-Chat, E-Mail-Kampagnen und automatisierte Nachrichten – alles an einem Ort. Es geht darum, Kundeninteraktionen zu verwalten und Beziehungen in Echtzeit aufzubauen.

A screenshot of the Intercom Messenger, a key feature for an Intercom BigQuery export.::
Ein Screenshot des Intercom Messengers, eine Schlüsselfunktion für einen Intercom-BigQuery-Export.

Was ist Google BigQuery?

Google BigQuery ist Googles Cloud Data Warehouse. Am einfachsten kann man es sich als eine gigantische, unglaublich schnelle Datenbank in der Cloud vorstellen, die für die Verarbeitung absolut riesiger Datenmengen ausgelegt ist. Sie können alles dorthin laden, und ich meine wirklich alles, und mit Standard-SQL komplexe Abfragen stellen. Es ist die Art von Tool, die Datenteams verwenden, um die wahren Geschichten zu finden, die in den Zahlen verborgen sind.

Warum einen Intercom-BigQuery-Export einrichten?

Obwohl Intercom Ihnen anständige tägliche Berichte liefert, wird ein Intercom-BigQuery-Export notwendig, wenn Sie größere Fragen stellen möchten. Das native Reporting in Intercom hat einige wesentliche Einschränkungen, an die wachsende Unternehmen oft stoßen.

  • Ihre Daten haben ein kurzes Gedächtnis. Intercom konzentriert sich auf das Hier und Jetzt, was bedeutet, dass Sie oft nur Daten der letzten Monate betrachten können. Wenn Sie sehen möchten, wie sich Ihre Support-Trends seit dem Start vor zwei Jahren verändert haben, haben Sie so gut wie keine Chance.

  • Ihre Daten leben in einer Blase. Es ist unglaublich schwierig, Ihre Intercom-Daten mit irgendetwas anderem zu kombinieren. Verkaufsdaten aus Ihrem CRM, Zahlungsinformationen von Stripe, Produktnutzungsstatistiken – sie alle leben in getrennten Silos. Das macht es fast unmöglich, ein vollständiges Bild Ihres Kunden zu erhalten.

  • Sie können keine eigenen Fragen stellen. Sie sind größtenteils auf die vorgefertigten Berichte beschränkt, die Intercom bereitstellt. Vergessen Sie komplexe, benutzerdefinierte Fragen wie: „Welche Marketingkampagne hat Kunden gebracht, die drei Monate später die meisten Support-Tickets eingereicht haben?“

Ihre Daten in BigQuery zu übertragen, löst diese Probleme. Plötzlich können Sie:

  • Das Gesamtbild sehen. Kombinieren Sie Konversationsdaten mit allem anderen, um endlich die gesamte Customer Journey zu verstehen. Sie können sehen, wie sich Support-Interaktionen tatsächlich auf Abwanderung, Upgrades und den Customer Lifetime Value auswirken.

  • Langfristige Trends analysieren. Speichern Sie Ihre Support-Daten für immer. Verfolgen Sie die Teamleistung, häufige Kundenfragen und saisonale Spitzen über Jahre hinweg, nicht nur quartalsweise.

  • Mit fortschrittlicher KI und maschinellem Lernen experimentieren. BigQuery verfügt über integrierte ML-Tools, mit denen Sie wirklich coole Dinge tun können, wie das Prognostizieren des Ticketvolumens für den nächsten Monat oder das Erstellen eines Modells, das Kunden mit Abwanderungsrisiko markiert.

  • Dashboards erstellen, die wirklich wichtig sind. Verbinden Sie BigQuery mit Tools wie Looker Studio oder Tableau, um Berichte zu erstellen, die die Fragen beantworten, die Ihr Unternehmen interessieren, und nicht nur die, von denen Intercom glaubt, dass Sie sie stellen sollten.

So richten Sie Ihren Intercom-BigQuery-Export ein: Drei gängige Methoden

Also, Sie sind von der Idee überzeugt. Wie bekommen Sie Ihre Daten nun tatsächlich von Intercom nach BigQuery? Die meisten Teams wählen einen von drei Wegen. Schauen wir uns die Vor- und Nachteile jedes einzelnen an, ohne uns in technischen Details zu verlieren.

Methode 1: Der manuelle Export über die Intercom-API

Dies ist der klassische Do-it-yourself-Ansatz. Es bedeutet, eigenen Code zu schreiben (normalerweise Python oder Google Cloud Functions), um Daten aus der Intercom-API abzurufen und in BigQuery zu laden.

Auf dem Papier klingt das großartig. Totale Kontrolle! Sie können es genau so bauen, wie Sie es wollen. In der Praxis? Es ist ein kleiner Albtraum, der nur darauf wartet, zu passieren.

  • Es kostet ein Vermögen an Entwicklungszeit. Dies ist kein Wochenendprojekt. Es erfordert einen dedizierten Entwickler, um die anfängliche Pipeline zu erstellen und, was noch wichtiger ist, sie am Laufen zu halten.

  • Es ist unglaublich fragil. Sobald Intercom seine API ändert (was vorkommt!), bricht Ihr Skript zusammen. Sie bemerken es vielleicht erst nach ein paar Tagen, und plötzlich haben Sie ein schwarzes Loch in Ihren Daten.

  • Es skaliert nicht gut. API-Ratenbegrenzungen, Paginierung und Datentransformationen für ein paar tausend Konversationen zu handhaben, ist eine Sache. Dies für Millionen zu tun, ist eine ernsthafte technische Herausforderung, die mit der Zeit nur komplizierter wird.

Methode 2: Verwendung von Drittanbieter-ETL/ELT-Tools

Eine viel vernünftigere Option ist die Verwendung eines No-Code-Datenpipeline-Tools wie HevoData, Airbyte oder Fivetran. Diese Plattformen fungieren als Brücke, die auf der einen Seite mit Intercom und auf der anderen mit BigQuery verbunden ist und den Intercom-BigQuery-Export für Sie automatisiert.

Das ist eine enorme Verbesserung gegenüber dem eigenen Kampf mit der API, aber es ist kein Allheilmittel. Diese Tools bringen ein paar neue Kopfschmerzen mit sich.

  • Die Kosten können unvorhersehbar sein. Viele dieser Tools berechnen nach Nutzung oder der Anzahl der verschobenen Zeilen. Wenn Sie einen geschäftigen Support-Monat haben, könnte Sie bei Ihrer nächsten Rechnung eine böse Überraschung erwarten.

  • Sie benötigen immer noch ein Datenteam. Das Tool verschiebt die Daten nur von Punkt A nach Punkt B. Sie benötigen immer noch Datenanalysten oder -ingenieure, um sie zu bereinigen, in BigQuery zu modellieren und die Dashboards zu erstellen, bevor jemand auch nur eine einzige Erkenntnis gewinnt. Die Arbeit ist nur zur Hälfte erledigt.

  • Es geht nur um den Rückblick. Dieses gesamte Setup ist darauf ausgelegt, Ihnen bei der Analyse dessen zu helfen, was bereits passiert ist. Es ist reaktiv. Obwohl die Erkenntnisse wertvoll sein können, hilft es Ihrem Support-Team nicht, mit der Flut von Tickets umzugehen, mit der es gerade jetzt konfrontiert ist.

Die proaktive Alternative: Echtzeit-KI-Automatisierung

Okay, wir haben also darüber gesprochen, Ihre Daten zur Analyse zu speichern. Aber was, wenn wir die falsche Frage stellen? Anstatt nur herauszufinden, wie Sie auf Ihre Daten zurückblicken können, was wäre, wenn Sie sie nutzen könnten, um Ihrem Team heute zu helfen?

Hier kommt eine moderne KI-Plattform wie eesel AI ins Spiel. Sie bietet eine Ein-Klick-Integration mit Intercom, verwendet Ihre historischen Ticketdaten jedoch für etwas viel Unmittelbareres als Berichte: Sie trainiert einen KI-Agenten, der Kundenprobleme automatisch verstehen und lösen kann.

Das verändert alles. Ihre Daten werden von einer passiven Ressource für Quartalsberichte zu einem aktiven Vermögenswert, der die Automatisierung vorantreibt. Sie hören auf, Trends nur zu verstehen, und fangen an, auf sie zu reagieren.

Jenseits der Analyse: Ein KI-First-Ansatz im Vergleich zu einem traditionellen Intercom-BigQuery-Export

Machen wir es konkreter. Hier ist ein direkter Vergleich dessen, was Sie von einem traditionellen Data-Warehouse-Projekt im Vergleich zur Nutzung einer integrierten KI-Lösung erwarten können.

Von nachträglichen Berichten zu Echtzeit-Lösungen

Stellen Sie sich vor, Sie möchten Ihre häufigsten Ticket-Ursachen herausfinden.

  • Das BigQuery-Szenario: Ein Datenanalyst erhält die Anfrage. Er verbringt ein paar Tage damit, Daten abzurufen, zu bereinigen und ein Dashboard zu erstellen. Eine Woche später präsentiert er seine Ergebnisse: „20 % unserer Tickets betreffen den Rückerstattungsstatus!“ Großartig. Jetzt muss ein Support-Manager neue gespeicherte Antworten erstellen und das Team darin schulen. Bis ein Kunde eine schnellere Antwort erhält, sind zwei Wochen vergangen und viel Geld wurde ausgegeben.

  • Das eesel AI-Szenario: Sie verbinden Ihr Intercom-Konto. Innerhalb von Minuten analysiert eesel AI Ihre vergangenen Tickets und lernt genau, wie Ihr Team Fragen zum „Rückerstattungsstatus“ beantwortet hat. Am nächsten Tag automatisiert es bereits einen großen Teil dieser Konversationen und entlastet Ihre Agenten für kniffligere Probleme. Die Zeit bis zu einer echten Auswirkung? Weniger als 24 Stunden.

A dashboard showing historical data, which is what traditional Intercom BigQuery export methods provide.::
Ein Dashboard, das historische Daten zeigt, was traditionelle Intercom-BigQuery-Exportmethoden liefern.

Vereinheitlichtes Wissen ohne den technischen Aufwand

Ein Data Warehouse soll eine zentrale Quelle der Wahrheit sein, aber es dorthin zu bringen, erfordert eine Menge Arbeit. Sie benötigen Dateningenieure, um komplexe Modelle zu erstellen, nur um ein paar Tabellen zu verbinden und die Daten nutzbar zu machen.

eesel AI vereinheitlicht Ihr Wissen automatisch. Denken Sie darüber nach, wo all die Informationen Ihres Unternehmens liegen. Es ist nicht nur in Intercom. Sie haben detaillierte Anleitungen in Confluence und interne Projektspezifikationen in Google Docs. eesel AI verbindet sich mit all dem und schafft ein einziges Gehirn für Ihren KI-Agenten und Ihr Support-Team, ohne dass eine Datenmodellierung erforderlich ist.

A diagram showing how an AI like eesel can unify knowledge from multiple sources like Intercom, Confluence, and Google Docs, which is an alternative to a complex Intercom BigQuery export.::
Ein Diagramm, das zeigt, wie eine KI wie eesel Wissen aus mehreren Quellen wie Intercom, Confluence und Google Docs vereinheitlichen kann, was eine Alternative zu einem komplexen Intercom-BigQuery-Export ist.

Mit Zuversicht simulieren und einsetzen

Das ist ein gewaltiger Unterschied. Wenn Sie ein BigQuery-Projekt starten, ist sein Wert rein theoretisch, bis die Berichte endlich erstellt sind. Sie fliegen wochen-, manchmal monatelang im Blindflug und hoffen, dass es sich auszahlt.

Mit eesel AI können Sie den Simulationsmodus verwenden, um die KI an Tausenden Ihrer eigenen historischen Tickets zu testen, bevor sie jemals mit einem echten Kunden spricht. Sie erhalten eine präzise, datengestützte Prognose ihrer Automatisierungsrate und können genau sehen, wie sie auf vergangene Konversationen reagiert hätte. Alles Raten ist vorbei, was Ihnen das Vertrauen gibt, sie einzuschalten.

Kostenvergleich: Intercom-BigQuery-Export vs. KI-Automatisierung

Die Art und Weise, wie Sie für diese beiden Ansätze bezahlen, könnte nicht unterschiedlicher sein.

Die versteckten Kosten eines Intercom-BigQuery-Exports

Wenn Sie eine interne Pipeline aufbauen, zahlen Sie laufende Gehälter für Entwickler, die leicht in den sechsstelligen Bereich klettern können.

Und selbst mit einem ETL-Tool können die Rechnungen … überraschend sein. Viele berechnen Ihnen jede verschobene Datenzeile. Ein geschäftiger Support-Monat bedeutet also nicht nur ein müdes Team, sondern auch eine höhere Rechnung, die Sie nicht haben kommen sehen. Obendrein zahlen Sie immer noch für das Datenteam, das das Ganze tatsächlich sinnvoll aufbereiten muss. Die Gesamtkosten sind oft viel höher als der Preis auf der Website.

Transparente und vorhersagbare Preise mit eesel AI

Die Preisgestaltung von eesel AI ist einfach und vorhersehbar gestaltet. Die Stufen sind klar und die monatlichen Pläne sind flexibel (Sie können jederzeit kündigen).

Am wichtigsten ist, es gibt keine Gebühren pro Lösung. Ihre Rechnung wird nicht plötzlich in die Höhe schnellen, weil Ihre Kunden diesen Monat mehr Hilfe benötigen. Der Preis skaliert mit dem Wert, den Sie erhalten, nicht mit Ihrem Ticketvolumen.

PlanMonatlich (monatliche Abrechnung)Wichtigste Freischaltungen
Team299 $Training auf Website/Dokumenten; Copilot für Helpdesk; Slack.
Business799 $Alles aus Team + Training auf vergangenen Tickets; KI-Aktionen; Massensimulation.
BenutzerdefiniertVertrieb kontaktierenErweiterte Aktionen; Multi-Agenten-Orchestrierung; benutzerdefinierte Integrationen.

Hören Sie auf, Ihren Intercom-BigQuery-Export nur zu analysieren, fangen Sie an, darauf zu reagieren

Schauen Sie, die Einrichtung eines Intercom-BigQuery-Exports ist ein solider Schritt, wenn Ihr Hauptziel eine tiefgehende, historische Analyse ist. So beantworten Sie große Fragen darüber, was letztes Jahr passiert ist.

Aber wenn Sie die Dinge heute verbessern möchten, Antwortzeiten verkürzen, Ihre Agenten entlasten und Kunden glücklicher machen wollen, müssen Sie Ihre Daten arbeiten lassen, anstatt sie nur ins Regal zu stellen. Anstatt nur die Vergangenheit zu analysieren, können Sie dieselben Daten nutzen, um die Zukunft zu automatisieren. Ein KI-First-Ansatz schließt den Kreis zwischen Erkenntnis und Handlung sofort und macht Ihre Support-Historie zu Ihrem größten Kapital.

Bereit zu sehen, was Ihre Intercom-Daten wirklich können? Finden Sie heraus, wie eesel AI in wenigen Minuten mit der Automatisierung Ihres Supports beginnen kann. Starten Sie Ihre kostenlose Testversion oder buchen Sie eine Demo, um es in Aktion zu sehen.

Häufig gestellte Fragen

Unternehmen nutzen oft einen Intercom-BigQuery-Export, um die Einschränkungen des nativen Reportings von Intercom zu überwinden. Er ermöglicht tiefere historische Analysen, das Kombinieren von Intercom-Daten mit anderen Quellen und das Stellen komplexer, benutzerdefinierter Fragen, die über einfache Berichte hinausgehen.

Die drei Hauptmethoden umfassen die manuelle API-Integration (benutzerdefinierter Code), die Verwendung von Drittanbieter-ETL/ELT-Tools wie Fivetran oder HevoData oder die Einführung einer modernen KI-Automatisierungsplattform, die Daten für spezifische Echtzeit-Ergebnisse integriert. Jeder Ansatz hat unterschiedliche Komplexitätsgrade, Kosten und Vorteile.

Ja, traditionelle Methoden für einen Intercom-BigQuery-Export können aufgrund des Entwicklungsaufwands kostspielig, wegen API-Änderungen fragil sein und bieten hauptsächlich rückwirkende Einblicke. Sie erfordern in der Regel ein separates Datenteam, um die Daten zu bereinigen, zu modellieren und zu interpretieren, bevor daraus umsetzbare Erkenntnisse abgeleitet werden können.

Ein KI-First-Ansatz konzentriert sich auf sofortige Maßnahmen und Automatisierung, indem er historische Intercom-Daten nutzt, um einen KI-Agenten zu trainieren, der Kundenprobleme in Echtzeit verstehen und lösen kann. Im Gegensatz zu einem traditionellen Intercom-BigQuery-Export, der hauptsächlich die historische Analyse unterstützt, verbessert KI direkt die aktuellen Support-Abläufe und die Effizienz.

Mit einem Intercom-BigQuery-Export können Sie Ihre Konversationsdaten unbegrenzt speichern, was die Analyse von Support-Trends über mehrere Jahre hinweg ermöglicht. Dies erlaubt es Ihnen, die langfristige Teamleistung zu verfolgen, saisonale Muster bei Anfragen zu identifizieren und zu verstehen, wie sich Support-Interaktionen auf den gesamten Customer Lifetime Value auswirken.

Ja, ein großer Vorteil eines Intercom-BigQuery-Exports ist die Möglichkeit, Ihre Konversationsdaten mit anderen Geschäftsdatenquellen wie CRM, Verkaufszahlen oder Produktnutzungsstatistiken zu vereinheitlichen. Dies schafft eine umfassende 360-Grad-Sicht auf Ihre Customer Journey und ermöglicht ganzheitlichere Analysen und erweiterte Einblicke.

Die Kosten für einen Intercom-BigQuery-Export können erhebliche laufende Gehälter für Entwickler bei internen Lösungen oder potenziell unvorhersehbare nutzungsbasierte Gebühren von Drittanbieter-ETL-Tools umfassen. Zusätzlich fallen oft kontinuierliche Kosten für Datenanalysten oder -ingenieure an, die benötigt werden, um die exportierten Daten zu verarbeiten und Erkenntnisse daraus zu gewinnen.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.