Anschließen des Intercom AI-Chatbots an Ihre Wissensdatenbank: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Last edited August 18, 2025

Wenn Sie ein Support-Leiter sind, streben Sie wahrscheinlich nach sofortigem, 24/7 Support. Ein KI-Chatbot, der mit Ihrer Wissensdatenbank verbunden ist, scheint der perfekte Weg dorthin zu sein. Aber es gibt einen Haken: Ein Chatbot ist nur so gut wie die Informationen, auf denen er trainiert wurde. Sein Erfolg hängt wirklich davon ab, wie gut er das spezifische Wissen Ihres Unternehmens versteht.

In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen genau, wie Sie den Intercom KI-Chatbot, Fin, einrichten. Wir sprechen auch über einige häufige Stolpersteine und betrachten eine weitere Option für Teams, die mehr Kontrolle wünschen, ohne an eine Plattform gebunden zu sein.

Einrichtung von Intercom AI: Alles, was Sie brauchen

Bevor Sie loslegen, sollten Sie alles vorbereiten. Hier ist, was Sie benötigen:

  • Ein aktives Intercom Abonnement (Essential, Advanced oder Expert Plan).
  • Admin-Zugriff auf Ihr Intercom-Konto.
  • Eine gut organisierte und aktuelle Wissensquelle, wie ein Intercom Help Center, öffentliche Webseiten oder PDFs.
  • Eine klare Vorstellung davon, welche Kundensegmente oder Kanäle den Chatbot nutzen werden.

So implementieren Sie den Intercom AI-Chatbot: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Den KI-Agenten von Intercom, Fin, zum Laufen zu bringen, kann ein großer Gewinn für Ihr Team sein. Hier ist eine praktische Anleitung, wie Sie ihn mit Ihrer Wissensdatenbank verbinden.

Schritt 1: Aktivieren und konfigurieren Sie den Intercom AI-Chatbot (Fin)

Okay, zuerst die Grundlagen. Gehen Sie in Ihr Intercom-Dashboard und finden Sie die Einstellungen für Fin. Hier schalten Sie ihn ein. Sie können damit beginnen, seine Persönlichkeit anzupassen, um die Stimme Ihrer Marke widerzuspiegeln, vielleicht möchten Sie, dass er freundlich, professionell oder sogar ein wenig humorvoll ist. Sie können Fin auch mitteilen, wie lang seine Antworten sein sollen, ob Sie kurze, prägnante Antworten oder detailliertere Erklärungen bevorzugen.

Ein Screenshot der Intercom-Einstellungsseite, die Optionen zur Anpassung der Persönlichkeit und der Antwortlänge für den Intercom AI-Chatbot zeigt.
Konfigurieren der Persönlichkeit des Intercom AI-Chatbots.

Schritt 2: Verbinden Sie Ihre Wissensquellen mit dem Intercom AI-Chatbot

Ein Chatbot kann keine Fragen beantworten, auf die er keine Antworten kennt. Im Knowledge Hub von Intercom müssen Sie Fin mit Ihrem Inhalt füttern. Der einfachste Weg ist, ihn mit Ihren bestehenden Intercom Help Center-Artikeln zu verknüpfen. Sie können ihn auch auf externe URLs für FAQs oder Support-Seiten verweisen oder Dokumente wie PDFs hochladen. Denken Sie daran, je klarer und organisierter Ihr Ausgangsmaterial ist, desto besser wird Fin seine Arbeit machen.

Ein Screenshot des Intercom Knowledge Hub, wo Benutzer Intercom Help Center-Artikel, URLs und andere Inhalte hinzufügen können, um ihren Intercom AI-Chatbot zu trainieren.
Verbinden von Wissensquellen mit dem Intercom AI-Chatbot.

Schritt 3: Definieren Sie Regeln und benutzerdefinierte Anleitungen für den Intercom AI-Chatbot

Sie möchten nicht, dass Fin wie ein generischer Roboter klingt; Sie möchten, dass er wie einer Ihrer besten Agenten klingt. Hier kommt eine Funktion namens "Fin Guidance" ins Spiel. Sie ermöglicht es Ihnen, dem Bot spezifische Anweisungen zu geben, wie er über bestimmte Themen sprechen soll, und sicherzustellen, dass er sich an die Richtlinien und den Stil Ihres Unternehmens hält. Sie können sogar Content-Targeting verwenden, um verschiedenen Kunden unterschiedliche Antworten zu geben, zum Beispiel können kostenlose Benutzer und Unternehmenskunden separate, relevantere Informationen erhalten.

Ein Screenshot, der die Fin Guidance-Oberfläche in Intercom zeigt, wo spezifische Anweisungen hinzugefügt werden, um den Intercom AI-Chatbot zu bestimmten Themen zu leiten.
Festlegen benutzerdefinierter Regeln für den Intercom AI-Chatbot mit Fin Guidance.

Schritt 4: Testen Sie Ihren Intercom AI-Chatbot, bevor er live geht

Sie würden einem neuen Mitarbeiter nicht erlauben, Kundenfragen zu beantworten, ohne vorheriges Training, oder? Dasselbe gilt für Ihren Chatbot. Intercom bietet Ihnen einige Möglichkeiten, die Leistung von Fin zu testen. "Batch-Testing" ermöglicht es Ihnen zu sehen, wie er mit einer Liste echter Kundenfragen umgeht, und die "Fin-Vorschau" zeigt Ihnen Antworten in Echtzeit, während Sie die Einstellungen anpassen. Dies ist Ihre Chance, Schwachstellen zu finden und die Antworten des Bots zu optimieren, bevor er mit einem einzigen Kunden spricht.

Ein Screenshot des Intercom-Batch-Testing-Tools, das eine Liste von Beispielkundenfragen und die entsprechenden Antworten des Intercom AI-Chatbots anzeigt.
Batch-Testing der Leistung des Intercom AI-Chatbots.

Schritt 5: Setzen Sie den Intercom AI-Chatbot (Fin) in Ihren Support-Kanälen ein

Sobald Sie mit der Leistung von Fin zufrieden sind, ist es an der Zeit, ihn freizugeben. Sie können den Chatbot im Intercom Messenger auf Ihrer Website einsetzen, eingehende Support-E-Mails verwalten lassen oder ihn sogar Antworten in sozialen Medien übernehmen lassen. Ein wirklich wichtiger Punkt hier ist die Einrichtung einer reibungslosen Übergabe an einen menschlichen Agenten. Stellen Sie sicher, dass es einen einfachen Ausweg für Kunden gibt, wenn der Bot nicht weiterkommt oder das Problem zu kompliziert für ihn ist.

Ein Flussdiagramm, das den Prozess der Bereitstellung des Intercom AI-Chatbots über Kanäle und den Eskalationspfad zu einem menschlichen Agenten zeigt, wenn der Bot ein Problem nicht lösen kann.
Bereitstellungs- und Übergabeworkflow für den Intercom AI-Chatbot.

Intercom AI-Einrichtung: Häufige Probleme

Während der Intercom AI-Chatbot ein solides Werkzeug ist, stoßen einige Teams auf ein paar Hürden, wenn sie wachsen. Es ist hilfreich, diese zu kennen, bevor Sie sich voll darauf einlassen.

1. Das "Alles-oder-Nichts"-Ökosystem des Intercom AI-Chatbots

Um das Beste aus den Funktionen und Berichten von Fin herauszuholen, drängt Intercom wirklich darauf, ihre gesamte Plattform zu nutzen. Während eine Standalone-Version verfügbar ist, wird der wahre Wert freigeschaltet, wenn Sie vollständig in ihrem Ökosystem sind. Dies kann ein Dealbreaker für Teams sein, die ihren aktuellen Helpdesk, wie Zendesk oder Freshdesk, lieben und nicht den Aufwand der Migration auf sich nehmen wollen, nur um einen besseren Bot zu bekommen.

2. Unvorhersehbare Kosten des Intercom AI-Chatbots basierend auf der Lösung

Intercoms Preismodell von $0,99 pro Lösung kann das Budgetieren zu einem Ratespiel machen. Auf dem Papier klingt es großartig, nur zu zahlen, wenn es funktioniert. Aber wenn Ihr Support-Volumen steigt und Ihr Bot besser darin wird, Tickets zu lösen, steigen Ihre Kosten entsprechend. Das macht es schwierig, Ihre monatlichen Ausgaben vorherzusagen oder einen klaren Return on Investment zu ermitteln.

Ein Liniendiagramm, das zeigt, dass mit der Zunahme der Lösungen durch den Intercom AI-Chatbot auch die monatlichen Gesamtkosten steigen, was die unvorhersehbare Natur des Preismodells hervorhebt.
Unvorhersehbare Kosten des Intercom AI-Chatbots.

3. Begrenztes Training des Intercom AI-Chatbots auf Ihren wertvollsten Daten: vergangene Gespräche

Oft ist die nützlichste Information, die Ihr Unternehmen hat, nicht in einem ordentlichen und sauberen Hilfeartikel. Manchmal ist sie in den Tausenden von Support-Tickets versteckt, die Ihr Team bereits bearbeitet hat. Der Intercom AI-Chatbot lernt hauptsächlich aus Ihrer offiziellen Dokumentation, was bedeutet, dass er möglicherweise Schwierigkeiten mit den kniffligen, spezifischen und unerwarteten Fragen hat, die Ihre menschlichen Agenten bereits immer wieder beantwortet haben.

4. Risiko der Bereitstellung des Intercom AI-Chatbots ohne tiefgehende, historische Validierung

Die Testwerkzeuge von Intercom sind gut, um ein paar Antworten hier und da zu überprüfen, aber sie bieten kein echtes "Was-wäre-wenn"-Szenario. Sie können keine Simulation durchführen, um zu sehen, wie der Chatbot alle Ihre Tickets vom letzten Monat bearbeitet hätte. Ohne dieses große Bild ist es schwer zu wissen, was er gelöst hätte, was er verpasst hätte und was es Sie gekostet hätte. Sie finden die Lücken in Echtzeit mit Ihren tatsächlichen Kunden.

Eine stärkere Option: eesel AI für Intercom und andere Helpdesks

Für Teams, die diese Probleme umgehen möchten, kann ein KI-Tool, das mit Ihrer bestehenden Einrichtung arbeitet, wie eesel AI, besser geeignet sein. Es ist darauf ausgelegt, eine Intelligenzschicht über die Tools zu legen, die Sie bereits haben, einschließlich Ihres Intercom-Helpdesks.

Vorteil 1: Arbeitet mit Ihrem Stack, nicht dagegen

eesel AI ist nicht darauf ausgelegt, das zu ersetzen, was Sie bereits verwenden. Es ist als flexible KI-Schicht konzipiert, die sich direkt in den Helpdesk einfügt, den Sie kennen und lieben, sei es Intercom, Zendesk, Freshdesk oder Jira Service Management. Das bedeutet keine chaotischen Datenmigrationen, kein Neutraining Ihres Teams auf ein neues System und keine Zerstörung Ihrer aktuellen Workflows. Sie erhalten intelligentere KI, ohne Ihren bevorzugten Helpdesk aufgeben zu müssen.

Ein Diagramm, das das eesel AI-Logo als zentralen Hub zeigt, der mit anderen Helpdesk-Logos wie Intercom, Zendesk und Freshdesk verbunden ist, und seine Rolle als flexible KI-Schicht anstelle eines Ersatzes für den Intercom AI-Chatbot illustriert.
Eine flexible Alternative zu einem festgelegten Intercom AI-Chatbot.

Vorteil 2: Trainiert auf das, was wirklich zählt

Was eesel AI anders macht, ist, dass es direkt auf Ihrer besten Wissensquelle trainiert: Ihren vergangenen Support-Gesprächen. Indem es in Tausende von echten Fragen und Antworten aus alten Tickets eintaucht, erhält es ein viel tieferes Verständnis dafür, was Ihre Kunden fragen und wie Ihr Team die beste Hilfe bietet. Wenn Sie das mit seinen über 100 Integrationen für Wissensdatenbanken wie Confluence, Google Docs und Notion kombinieren, erhalten Sie einen weitaus fähigeren KI-Agenten.

Ein Screenshot des eesel AI-Dashboards, das verschiedene Integrationsoptionen wie Confluence, Google Docs, Notion und Zendesk anzeigt, die verwendet werden, um die KI zu trainieren, und eine robustere Alternative zum Standard-Intercom AI-Chatbot bietet.
eesel AI-Trainingsquellen als Alternative zum Intercom AI-Chatbot.

Vorteil 3: Simulieren, bevor Sie automatisieren, für eine risikofreie Bereitstellung

eesel AI’s Simulationsmodus ist ein großer Pluspunkt für jedes Team, das gerne zuerst die Gewässer testet. Bevor die KI mit Kunden live geht, können Sie sie in einer Sandbox über Ihre vergangenen Tickets laufen lassen (sagen wir, aus den letzten 30 Tagen). Sie erhalten einen detaillierten Bericht, der genau zeigt, wie viele Tickets sie bearbeitet hätte, was die Kosten mit einem vorhersehbaren Plan gewesen wären und wo Sie möglicherweise Lücken in Ihrer Wissensdatenbank haben. Es ist eine risikofreie Möglichkeit, den Wert zu sehen und Vertrauen zu gewinnen, bevor Sie den Schalter für die Automatisierung umlegen.

Ein Screenshot eines eesel AI-Simulationsberichts, der Metriken wie den Prozentsatz der automatisierten Tickets, potenzielle Kosteneinsparungen und identifizierte Wissenslücken detailliert darstellt und eine Funktion zeigt, die im Standard-Intercom AI-Chatbot nicht verfügbar ist.
Simulieren der KI-Leistung als Alternative zum Intercom AI-Chatbot.

Funktionsvergleich: Intercom AI-Chatbot vs. eesel AI

FunktionIntercom AI Chatbot (Fin)eesel AI
KernansatzIn die Intercom-Plattform integriertFlexible KI-Schicht für Ihren bestehenden Helpdesk
Training auf vergangenen TicketsNein, lernt aus ArtikelnJa, lernt aus vergangenen Gesprächen
WissensquellenIntercom Help Center, URLs, PDFsÜber 100 Integrationen (Confluence, Notion, vergangene Tickets)
Preismodell$0,99 pro Lösung + SitzplatzkostenVorhersehbare monatliche Pläne
Simulation vor dem StartLive-Vorschau & Batch-TestingVollständige Simulation auf vergangenen Tickets
Helpdesk-IntegrationAm besten mit Intercom, sonst eingeschränktFunktioniert mit Intercom, Zendesk, Freshdesk usw.
Preise (auf einen Blick)Fin AI-Nutzungsgebühren plus Intercom-Plan (Essential, Advanced oder Expert) und AgentensitzeFlache monatliche Tarife mit Nutzungskontingenten; keine Gebühren pro Lösung beginnen bei $239/Monat

Tipps für eine erfolgreiche Implementierung des Intercom AI-Chatbots

Egal, welches Tool Sie wählen, den eigenen Bot von Intercom oder einen flexibleren wie eesel AI, diese Tipps helfen Ihnen, es richtig zu machen.

  • Beginnen Sie mit einem engen Fokus. Versuchen Sie nicht, alles am ersten Tag zu automatisieren. Wählen Sie einen Kanal oder eine Reihe von häufigen, sich wiederholenden Themen, um zu beginnen. Beweisen Sie den Wert im kleinen Maßstab, lernen Sie aus den Ergebnissen und erweitern Sie dann.
  • Haben Sie immer einen klaren Eskalationspfad. Nichts frustriert einen Kunden mehr, als in einer Schleife mit einem unhilfreichen Bot gefangen zu sein. Stellen Sie sicher, dass Kunden jederzeit einfach und schnell einen menschlichen Agenten erreichen können. Mit eesel AI ist diese Übergabe nahtlos innerhalb des Helpdesks, den Ihre Agenten bereits täglich nutzen.
  • Definieren Sie die Persönlichkeit Ihres Bots. Eine konsistente Markenstimme macht das Erlebnis weniger robotisch und baut Vertrauen auf. Mit den natürlichen Sprach"prompts" in eesel AI können Sie Ihrem Bot leicht sagen, wie er sich verhalten soll, welchen Ton er verwenden soll und welche Richtlinien er befolgen soll, indem Sie einfach Anweisungen in einfachem Englisch schreiben.
  • Überprüfen und iterieren Sie kontinuierlich. Ihr Chatbot ist kein "Set it and forget it"-Tool. Nutzen Sie seine Analysen, um zu sehen, wo er erfolgreich ist und wo er Schwierigkeiten hat. Die Berichte von eesel AI sind darauf ausgelegt, Wissenslücken hervorzuheben, sodass Sie genau wissen, welchen Inhalt Sie erstellen oder verbessern müssen, um Ihre Automatisierung im Laufe der Zeit noch besser zu machen.
Ein kreisförmiges Flussdiagramm, das den iterativen Prozess zur Verbesserung eines Intercom AI-Chatbots zeigt: 1. Leistungsdaten analysieren, 2. Wissenslücken identifizieren, 3. Inhalte erstellen/aktualisieren, 4. Neu bereitstellen und überwachen.
Der iterative Verbesserungszyklus für einen Intercom AI-Chatbot.

Gehen Sie über den Standard-Intercom AI-Chatbot hinaus

Die Einrichtung des Intercom AI-Chatbots ist ein guter Ausgangspunkt für die Support-Automatisierung. Aber wie wir gesehen haben, kann es zu unvorhersehbaren Kosten, Anbieterbindung führen und möglicherweise nicht aus Ihren wertvollsten Daten lernen.

Wenn Sie nach einem flexibleren und skalierbareren Ansatz suchen, könnte eine dedizierte KI-Schicht der richtige Weg sein. Ein Tool wie eesel AI ermöglicht es Ihnen, bei dem Helpdesk zu bleiben, den Sie mögen, Ihren Bot auf den Daten zu trainieren, die wirklich wichtig sind, und mit Vertrauen zu starten, dank seiner Simulationsfunktionen und klaren Preisgestaltung.

Bereit, Ihren Support zu verbessern, ohne Helpdesks zu wechseln? Sehen Sie, wie eesel AI Ihre Frontline-Unterstützung automatisieren, Antworten für Ihre Agenten entwerfen und mit den Tools arbeiten kann, die Sie bereits verwenden. Machen Sie den ersten Schritt, indem Sie eine Demo buchen oder heute eine kostenlose Testversion starten.

Häufig gestellte Fragen

Die Hauptkosten für Intercoms Fin basieren auf einem nutzungsbasierten Modell, das typischerweise $0,99 pro erfolgreicher Lösung berechnet. Dies kommt zu den Abonnementkosten für Ihren Intercom-Plan (Essential, Advanced oder Expert) und den damit verbundenen Agentenplätzen hinzu.

Nein, der Standard-Intercom AI-Chatbot lernt hauptsächlich aus Ihren offiziellen Wissensdatenbankartikeln, öffentlichen URLs und hochgeladenen Dokumenten. Er trainiert nicht auf dem nuancierten Kontext Ihrer historischen Support-Tickets, was seine Fähigkeit einschränken kann, einzigartige oder komplexe Probleme zu lösen.

Obwohl eine Standalone-Version existiert, ist der Intercom AI-Chatbot darauf ausgelegt, am besten innerhalb seines eigenen Ökosystems zu funktionieren, was einschränkend sein kann, wenn Sie ein anderes Helpdesk verwenden. Alternativen wie eesel AI sind darauf ausgelegt, sich in Ihre bestehenden Tools wie Zendesk oder Freshdesk zu integrieren, ohne eine vollständige Migration zu erfordern.

Intercom bietet Live-Vorschau- und Batch-Testfunktionen, um zu sehen, wie der Bot auf eine Liste von Fragen reagiert, bevor er eingesetzt wird. Für eine umfassendere "Was-wäre-wenn"-Analyse bieten Tools wie eesel AI vollständige Simulationen auf Basis vergangener Ticketdaten, um Leistung und Kosten in großem Maßstab vorherzusagen.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.