Intercom KI-Agent: Ein detaillierter Leitfaden für 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 6, 2025

Expert Verified

Support-Teams stehen unter Druck. Kunden erwarten schnelle, hilfreiche Antworten rund um die Uhr, und die Ticket-Warteschlangen werden immer länger. Es ist keine Überraschung, dass Teams auf KI-Agenten setzen, um den Support zu automatisieren und ihren menschlichen Mitarbeitern etwas Luft zu verschaffen. Einer der bekanntesten Namen, den man in diesem Zusammenhang hört, ist der Intercom AI Agent, auch bekannt als Fin.

Fin ist ein ziemlich beeindruckendes Werkzeug, aber ist es auch das richtige für Ihr Team? Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen ehrlichen Einblick in seine Funktionen, sein etwas verwirrendes Preismodell und einige wesentliche Nachteile, die Sie kennen sollten. Wir werden beleuchten, was er gut kann und wo er möglicherweise Probleme bereitet. Außerdem zeigen wir Ihnen eine flexiblere und kostengünstigere Alternative, mit der Sie die Kontrolle über Ihren KI-Support behalten.

Was ist der Intercom AI Agent?

Der Intercom AI Agent, oder Fin, ist Intercoms eigener KI-Chatbot, der entwickelt wurde, um Kundensupport-Gespräche automatisch zu führen. Stellen Sie ihn sich wie einen Support-Mitarbeiter an vorderster Front vor, der niemals schläft. Er basiert auf leistungsstarken großen Sprachmodellen, wie Claude von Anthropic, was ihm hilft zu verstehen, was Kunden wirklich fragen, und detaillierte, unterhaltsame Antworten zu geben.

Sein Hauptziel ist es, Kundenprobleme zu lösen, indem er Informationen aus der Wissensdatenbank eines Unternehmens abruft. Die Idee dahinter ist, die Anzahl der Tickets zu reduzieren, die Ihre menschlichen Mitarbeiter bearbeiten müssen. Er zielt darauf ab, mehr zu tun, als nur einfache Fragen abzuwehren; er wurde entwickelt, um vollständige Antworten zu geben, die sich natürlich anfühlen.

Sie können Fin auf zwei Arten nutzen: entweder als nativen Teil der Intercom Customer Service Suite oder als eigenständigen Agenten, der sich mit anderen Helpdesks wie Zendesk oder Salesforce verbindet. Das gibt Ihnen etwas Spielraum, falls Sie nicht bereit sind, Ihr gesamtes Helpdesk-System auf Intercom umzustellen.

Hauptmerkmale des Intercom AI Agent

Fin hat eine Menge Funktionen zu bieten, die alle darauf ausgelegt sind, die Support-Automatisierung wie einen natürlichen Teil Ihres Arbeitsablaufs wirken zu lassen. Hier ist eine Übersicht dessen, was er kann.

Einfache Einrichtung und Onboarding

Eines der großen Verkaufsargumente für Fin ist, wie einfach der Einstieg ist. Die meisten Benutzer sagen, die Einrichtung sei unkompliziert und man müsse kein Entwickler sein, um ihn zum Laufen zu bringen. Da er direkt in die Intercom-Plattform integriert ist, verläuft die Integration ziemlich nahtlos, sodass Teams eine Basisversion im Handumdrehen einsatzbereit haben.

Hochwertige Antworten und Leistung

Intercom hat viel Arbeit investiert, um die Antworten von Fin präzise zu machen. Das Unternehmen gibt an, dass Fin bis zu 65 % der Anfragen lösen kann, mit einer Lösungsrate von 51 % direkt nach der Einrichtung, noch bevor Sie Anpassungen vornehmen. Er wurde entwickelt, um komplexe Fragen mit seiner "Fin AI Engine™" zu bewältigen, einem System, das die Frage eines Benutzers interpretiert, den besten Inhalt findet und eine Antwort zusammenstellt, deren Genauigkeit es doppelt überprüft. Deshalb kann Fin oft mehr als nur einfache FAQs bearbeiten.

Ein komplettes Verwaltungssystem

Intercom bewirbt Fin als ein komplettes System, das Sie ohne Programmierkenntnisse verwalten können. Es ist in vier Hauptbereiche unterteilt:

  • Analysieren: Sie erhalten eine Reihe von Berichten und Dashboards, um die Leistung von Fin zu verfolgen. Sie können sich Lösungsraten ansehen, herausfinden, wonach Kunden fragen, und Schwachstellen in Ihren Hilfeartikeln aufdecken.

  • Trainieren: Hier passen Sie die KI an Ihre Bedürfnisse an. Sie können den Tonfall an Ihre Marke anpassen, ihn auf Ihre Hilfedokumente verweisen und Regeln dafür festlegen, wie er sich in verschiedenen Situationen verhalten soll.

  • Testen: Bevor Sie Fin mit Ihren Kunden sprechen lassen, können Sie seine Testwerkzeuge verwenden, um zu sehen, wie seine Antworten aussehen werden. Er zeigt Ihnen sogar, welche Artikel er zur Beantwortung herangezogen hat, was Ihnen hilft, vor dem Live-Gang Vertrauen aufzubauen.

  • Bereitstellen: Fin kann fast überall dort eingesetzt werden, wo Sie mit Kunden interagieren, einschließlich Live-Chat, E-Mail, SMS, Slack und Social Media.

Benutzerdefinierte Aktionen und Integrationen von Drittanbietern

Fin kann mehr als nur Fragen beantworten. Sie können ihn so einrichten, dass er Aufgaben ausführt, wie z. B. die Kontodaten eines Kunden zu aktualisieren oder eine Rückerstattung zu bearbeiten. Einige Benutzer haben jedoch erwähnt, dass die Erstellung dieser benutzerdefinierten Aktionen ziemlich technisch werden kann, obwohl die Ersteinrichtung einfach ist. Die Tatsache, dass er mit anderen Helpdesks funktioniert, ist ein nettes Extra und verleiht ihm eine gewisse Flexibilität, wenn Sie nicht vollständig auf Intercom setzen.

Dieses Video gibt einen Überblick über Fin, den Intercom AI Agent, und seine Fähigkeiten im Kundenservice.

Wo der Intercom AI Agent knifflig werden kann

Obwohl Fin ein gut konzipiertes Werkzeug ist, hat es einige wesentliche Einschränkungen, die zu echten Problemen für Ihr Budget und Ihre Arbeitsabläufe führen können.

Das Preismodell pro Lösung

Dies ist wahrscheinlich das größte Problem für die meisten Teams. Fin berechnet 0,99 $ pro Lösung. Interessant ist, wie Intercom eine "Lösung" definiert. Sie wird gezählt, wenn ein Kunde entweder auf den Button "Das hat mein Problem gelöst" klickt oder einfach nach der letzten Nachricht der KI nicht mehr antwortet.

Damit gibt es ein paar Probleme. Erstens, wie einige Benutzer angemerkt haben, steigt Ihre Support-Rechnung tatsächlich, je besser Ihre KI arbeitet. Je mehr Tickets Fin erfolgreich löst, desto mehr zahlen Sie. Das macht Ihre Kosten unvorhersehbar und wirklich schwer zu budgetieren. Ein geschäftiger Support-Monat könnte Ihnen eine überraschend hohe Rechnung bescheren. Zweitens ist es fragwürdig, eine ausbleibende Antwort als Lösung zu werten. Ein Kunde könnte einfach beschäftigt sein oder aufgegeben haben, aber Ihnen würde trotzdem ein "gelöstes" Ticket in Rechnung gestellt.

Begrenzter Zugriff auf Ihr Wissen

Dies ist eine riesige operative Hürde. Fin ist darauf ausgelegt, am besten mit Wissen zu arbeiten, das im Intercom-eigenen Hilfe-Center "Articles" gespeichert ist. Um das Beste daraus zu machen, werden Sie im Grunde gedrängt, Ihre gesamte Dokumentation in deren System zu überführen.

Aber das ist für die meisten Unternehmen nicht realistisch. Das Wissen Ihres Teams ist wahrscheinlich auf verschiedene Tools verteilt: Google Docs für interne Anleitungen, Confluence für technische Dokumentation und Notion für Projekt-Updates. Ein Team zu bitten, alles für ein massives Content-Migrationsprojekt zu unterbrechen, nur um einen KI-Agenten zu aktivieren, ist schwer zu verkaufen. Es ist eine Menge Arbeit, die Sie nur davon abhält, einen echten Nutzen zu sehen.

Weniger Kontrolle über Automatisierungsregeln

Obwohl Fin Ihnen einige Anpassungsoptionen bietet, könnten Sie es als etwas einschränkend empfinden, sobald Sie über die Grundlagen hinausgehen. Möglicherweise wünschen Sie sich eine präzisere Kontrolle darüber, welche Tickets die KI bearbeitet oder wie sie entscheidet, ein Gespräch an einen Menschen zu eskalieren. Für Teams, die detaillierte, mehrstufige Support-Abläufe aufbauen möchten, können sich die Standardeinstellungen etwas starr anfühlen.

eesel AI: Eine flexiblere Möglichkeit, den Intercom-Support zu automatisieren

Wenn Ihnen die Nachteile von Fin nur allzu bekannt vorkommen, gibt es eine flexiblere und unkompliziertere Alternative. eesel AI lässt sich direkt in Ihre bestehenden Tools integrieren, einschließlich Intercom, und löst die größten Probleme unvorhersehbarer Preise und gebundenen Wissens. Es ist eine Plattform, die darauf ausgelegt ist, wie moderne Support-Teams tatsächlich arbeiten.

Verbinden Sie Ihr gesamtes Wissen, nicht nur Intercom Articles

Das größte Problem bei den meisten integrierten KI-Agenten ist, dass sie nicht auf Informationen zugreifen können, wo diese bereits vorhanden sind. Mit eesel AI müssen Sie keine einzige Datei verschieben. Es verbindet sich sicher mit all den Wissensquellen Ihres Teams mit nur wenigen Klicks.

An infographic showing how eesel AI connects to various knowledge sources like Google Docs, Confluence, Notion, and Slack to train the AI agent.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen wie Google Docs, Confluence, Notion und Slack verbindet, um den KI-Agenten zu trainieren.

Egal, ob Ihre Informationen in Google Docs, Confluence, Notion, Slack oder Ihrer bisherigen Ticket-Historie gespeichert sind, eesel AI kann daraus lernen. Das bedeutet, Ihr KI-Agent wird vom ersten Tag an auf dem realen, aktuellen Wissen Ihres Teams trainiert, ohne schmerzhafte Migrationsprojekte.

Verabschieden Sie sich von unvorhersehbaren Kosten durch klare Preise

Anstelle einer verwirrenden Gebühr pro Lösung bietet eesel AI einfache, transparente Tarife, die auf einer festen Anzahl monatlicher KI-Interaktionen basieren. Es gibt keine Gebühren pro Lösung, sodass Sie nie dafür bestraft werden, dass Ihre KI gute Arbeit leistet. Ihre Kosten sind pauschal und vorhersehbar, was es Ihnen ermöglicht, Ihren Support zu skalieren, ohne sich Sorgen um eine Rechnung machen zu müssen, die Ihr Budget sprengt. Zudem können die flexiblen monatlichen Tarife jederzeit gekündigt werden, was einen risikoarmen Einstieg ermöglicht.

A screenshot of the eesel AI pricing page, showing clear, predictable monthly plans as an alternative to the Intercom AI agent's per-resolution model.
Ein Screenshot der eesel AI Preisseite, der klare, vorhersagbare monatliche Tarife als Alternative zum Pro-Lösung-Modell des Intercom AI Agenten zeigt.

In wenigen Minuten live gehen mit einer echten Self-Service-Plattform

eesel AI wurde so entwickelt, dass es unglaublich einfach und als Self-Service nutzbar ist. Sie können sich anmelden, Ihren Helpdesk verbinden, Ihre Wissensquellen hinzufügen und in wenigen Minuten einen funktionierenden KI-Agenten starten – ganz ohne eine Demo buchen oder mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen zu müssen. Die Ein-Klick-Integration mit Helpdesks wie Intercom bedeutet, dass es keine komplizierte Einrichtung gibt. Es fügt sich einfach nahtlos in Ihren bestehenden Arbeitsablauf ein, ohne Störungen zu verursachen.

Mit leistungsstarken Simulationen zuverlässig testen

Eine der coolsten Funktionen von eesel AI ist der Simulationsmodus. Bevor Ihr KI-Agent mit einem einzigen Kunden spricht, können Sie ihn auf Tausenden Ihrer vergangenen Tickets laufen lassen. Sie sehen genau, wie er geantwortet hätte, was Ihnen eine realistische Prognose seiner Lösungsrate gibt und Ihnen hilft, Lücken in Ihrer Wissensdatenbank zu erkennen. Dieses risikofreie Testen ermöglicht es Ihnen, alles fein abzustimmen und es mit vollem Vertrauen einzuführen.

A screenshot of the eesel AI simulation mode, where users can test the AI agent on past tickets to forecast its performance.
Ein Screenshot des eesel AI Simulationsmodus, in dem Benutzer den KI-Agenten an vergangenen Tickets testen können, um seine Leistung vorherzusagen.

Intercom AI Agent vs. eesel AI: Ein direkter Vergleich

Hier ist ein kurzer Vergleich, wie Fin und eesel AI bei den wichtigsten Aspekten abschneiden.

MerkmalIntercom AI Agent (Fin)eesel AI
Preismodell0,99 $ pro "Lösung"Vorhersehbare monatliche Gebühr (keine Gebühren pro Lösung)
WissensquellenBevorzugt stark Intercom ArticlesVerbindet sich mit Confluence, Google Docs, Notion, Slack usw.
EinrichtungsprozessEinfach für die Grundlagen, aber benutzerdefinierte Aktionen können technisch seinSelf-Service, in wenigen Minuten live
Testen & EinführungGrundlegende Vorschau- und TestwerkzeugeLeistungsstarke Simulation auf Basis vergangener Tickets für risikofreies Testen
KontrolleStandard-KonfigurationsoptionenVolle Kontrolle über Regeln, Aktionen und KI-Persönlichkeit

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Intercom-Support-Strategie

Der Intercom AI Agent ist ein solides Werkzeug, besonders für Teams, die bereits tief in der Intercom-Welt verwurzelt sind und ihr gesamtes Wissen perfekt in Intercom Articles organisiert haben. Er ist gut gemacht, leistungsstark und der Einstieg ist einfach.

Aber sein starrer Ansatz bei Wissensquellen und seine unvorhersehbare Preisgestaltung sind große Hürden, die ihn für viele Unternehmen zu einer schwierigen Wahl machen. Für Teams, die Flexibilität, mehr Kontrolle und sinnvolle Kosten benötigen, ist ein Tool wie eesel AI eine viel bessere Wahl.

Sie sollten nicht die Arbeitsweise Ihres gesamten Teams ändern oder eine unbeständige Rechnung akzeptieren müssen, nur um die Vorteile von KI zu nutzen. Mit der richtigen Plattform können Sie ein automatisiertes Support-System aufbauen, das mit Ihren Tools, Ihrem Budget und Ihrem Team funktioniert.

Bereit zu sehen, wie einfach es ist, einen KI-Agenten zu starten, der Ihr vorhandenes Wissen nutzt? Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion von eesel AI und Sie können in nur wenigen Minuten live sein.

Häufig gestellte Fragen

Der Intercom AI Agent, auch als Fin bekannt, ist der KI-Chatbot von Intercom, der entwickelt wurde, um Kundensupport-Gespräche zu automatisieren. Sein Hauptziel ist es, Kundenfragen zu verstehen und detaillierte, dialogorientierte Antworten zu geben, indem er Informationen aus Ihrer Wissensdatenbank abruft und so die Arbeitslast der menschlichen Mitarbeiter reduziert.

Der Intercom AI Agent kostet 0,99 $ pro Lösung. Intercom zählt eine Lösung, wenn ein Kunde entweder auf "Das hat mein Problem gelöst" klickt oder nach der letzten Nachricht der KI nicht mehr antwortet, was zu unvorhersehbaren Kosten führen kann.

Der Intercom AI Agent ist darauf ausgelegt, am besten mit Wissen zu arbeiten, das im Intercom-eigenen Hilfe-Center "Articles" gespeichert ist. Obwohl er leistungsstarke Sprachmodelle verwendet, erfordert die Maximierung seiner Effektivität oft die Konsolidierung Ihrer Dokumentation innerhalb der Intercom-Plattform.

Die meisten Benutzer finden die grundlegende Einrichtung des Intercom AI Agent unkompliziert und sagen, dass man kein Entwickler sein muss, um ihn zum Laufen zu bringen. Die Erstellung benutzerdefinierter Aktionen und fortgeschrittenerer Integrationen kann jedoch ziemlich technisch werden.

Ja, der Intercom AI Agent bietet eine gewisse Flexibilität, da er als eigenständiger Agent verwendet werden kann, der sich mit anderen Helpdesks wie Zendesk oder Salesforce verbindet. Dies ist eine Option, wenn Sie nicht bereit sind, Ihr gesamtes Helpdesk-System vollständig auf Intercom umzustellen.

Die Hauptnachteile des Intercom AI Agent sind sein unvorhersehbares Preismodell pro Lösung und sein begrenzter Zugriff auf Wissensquellen außerhalb der Intercom-eigenen "Articles". Dies erzwingt oft eine Content-Migration und kann die Budgetierung erschweren.

Im Gegensatz zum Intercom AI Agent, der Intercom Articles bevorzugt und pro Lösung abrechnet, verbinden sich Alternativen wie eesel AI mit verschiedenen Wissensquellen (Google Docs, Notion, Confluence) und bieten vorhersehbare monatliche Gebühren ohne Abrechnung pro Lösung. Dies bietet größere Flexibilität und Kostenkontrolle.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.