Zendesk Help Center in Intercom importieren: Ein Leitfaden für 2025

Stevia Putri

Katelin Teen
Last edited October 27, 2025
Expert Verified

Denkst du darüber nach, deine Hilfeartikel von Zendesk zu Intercom umzuziehen? Das ist verständlich. Viele Teams möchten alles unter einem Dach vereinen, um eine zentrale Anlaufstelle für Support-Mitarbeiter zu schaffen und ihre tägliche Arbeit zu vereinfachen. Wenn das dein aktuelles Projekt ist, bist du hier genau richtig.
Wir führen dich durch jeden Schritt des Importprozesses. Aber wir werden auch ehrlich sein, was nach dem Import kommt. Der Umzug deiner Artikel ist eine Sache, aber er kann eine ganze Reihe neuer Probleme aufwerfen, wenn es darum geht, dein Wissen organisiert und wirklich nützlich zu halten. Bleib dran, und wir werden auch über einen anderen Ansatz sprechen, der dir den ganzen Migrationsaufwand ersparen könnte – besonders, wenn du mehr aus deinen KI-Tools herausholen möchtest.
Was du vor dem Start benötigst
Okay, bevor wir loslegen, sollten wir ein paar Dinge vorbereiten. Wenn du diese zur Hand hast, wird der gesamte Prozess viel reibungsloser verlaufen.
-
Admin-Zugang zu deinen Konten bei Zendesk und Intercom. Du benötigst die Schlüssel zu beiden Königreichen, um die Verbindung herzustellen.
-
Ein API-Token von Zendesk. Stell es dir wie ein sicheres Passwort vor, das Intercom den Zugriff auf deine Artikel ermöglicht. Keine Sorge, wir zeigen dir genau, wie du eines bekommst.
-
Eine klare Vorstellung von deinem Ziel: Machst du einen einmaligen Import, weil du Zendesk endgültig verlässt, oder benötigst du eine kontinuierliche Synchronisierung, um Zendesk-Inhalte in Intercom zu nutzen?
-
Deine Zendesk-Subdomain (das ist der Teil „deinunternehmen“ in „deinunternehmen.zendesk.com“).
-
(Optional, aber empfehlenswert) Dein Intercom Help Center sollte mit einer benutzerdefinierten Domain eingerichtet sein. Das ist eine große Hilfe, wenn du deine SEO-Rankings beibehalten möchtest, indem du korrekte Weiterleitungen von deinen alten Artikel-Links einrichtest.
Wie du dein Zendesk Help Center Schritt für Schritt in Intercom importierst
Intercom bietet zwei Möglichkeiten, dies zu handhaben: einen einmaligen Import oder eine fortlaufende Synchronisierung. Dein langfristiger Plan entscheidet, welche Methode die richtige für dich ist, aber der Einrichtungsprozess ist für beide nahezu identisch. Legen wir los.
Schritt 1: Erstelle dein Zendesk API-Token
Zuerst musst du diesen sicheren Schlüssel, das API-Token, erstellen, das Intercom im Grunde die Erlaubnis gibt, deine Zendesk-Inhalte abzurufen.
-
Melde dich in deinem Zendesk-Konto an und gehe zum Admin Center. Navigiere von dort zu Apps und Integrationen > APIs > Zendesk API.
-
Klicke auf den Tab API-Token und dann auf die Schaltfläche API-Token hinzufügen.
-
Gib dem Token einen beschreibenden Namen, wie „Intercom-Import“, damit du dich erinnerst, wofür es ist. Kopiere das Token sofort.
Schritt 2: Verbinde Zendesk in Intercom
Mit deinem Token in der Hand ist es Zeit, zu Intercom zu wechseln und die Verbindung herzustellen.
Navigiere in deinem Intercom-Workspace zu Wissen > Quellen. Du solltest eine Liste von Apps sehen, die du verbinden kannst. Finde Zendesk im Abschnitt „Öffentliche Artikel“ und klicke auf Synchronisieren oder Importieren. Intercom wird dich dann bitten, deine Zendesk-Subdomain einzugeben.
Ein Screenshot der Intercom-Oberfläche, der den Bereich „Quellen“ zeigt, in dem Benutzer Zendesk verbinden können, um Artikel zu importieren.
Schritt 3: Wähle die Verbindungsart (Import vs. Synchronisierung)
Okay, das ist wahrscheinlich die wichtigste Entscheidung, die du hier triffst. Möchtest du komplett von Zendesk wegziehen und Intercom zu deinem neuen Zuhause für Artikel machen? Oder möchtest du deine Zendesk-Inhalte nur innerhalb von Intercom nutzen, während Zendesk die maßgebliche Datenquelle bleibt?
Hier ist ein schneller Vergleich, der dir bei der Entscheidung hilft:
| Merkmal | Inhalte importieren | Inhalte synchronisieren |
|---|---|---|
| Ziel | Intercom zur neuen, alleinigen Quelle für deine Hilfeartikel machen. | Zendesk als primäre Wissensdatenbank beibehalten, aber die Inhalte in Intercom nutzen. |
| Prozess | Eine einmalige Kopie all deiner veröffentlichten Artikel. | Eine fortlaufende Synchronisierung, die stündlich nach Updates aus Zendesk sucht. |
| Bearbeitung | Artikel werden zu nativen Intercom-Artikeln und sind dort vollständig bearbeitbar. | Artikel sind in Intercom schreibgeschützt. Alle Änderungen müssen in Zendesk vorgenommen werden. |
| Am besten für | Teams, die ihre Wissensdatenbank offiziell zu Intercom migrieren. | Teams, die ihre bestehenden Zendesk-Inhalte nutzen möchten, um den KI-Bot von Intercom (Fin) zu betreiben. |
Schritt 4: Schließe die Verbindung ab und starte den Prozess
Nachdem du deine Wahl getroffen hast, musst du nur noch die Details eingeben.
-
Wähle je nach deiner Entscheidung entweder „Inhalte importieren“ oder „Inhalte synchronisieren“.
-
Gib die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich als Admin bei Zendesk anmeldest, sowie das gerade erstellte API-Token.
-
Wähle das Intercom Help Center aus, in dem die Artikel landen sollen.
-
Klicke auf die Schaltfläche Importieren oder Synchronisieren, und los geht's!
Der Prozess selbst kann eine Weile dauern, von einigen Minuten bis zu einer Stunde, je nachdem, wie viele Artikel du hast. Intercom wird dir eine E-Mail senden, sobald alles abgeschlossen ist.
Schritt 5: Überprüfe deine Inhalte und verwalte Weiterleitungen
Sobald der Import abgeschlossen ist, wirst du sehen, dass deine alten Zendesk-Kategorien in Intercom nun „Sammlungen“ heißen. Alle Labels, die du an deinen Artikeln hattest, wurden in Tags umgewandelt. Es ist ziemlich unkompliziert.
Die gute Nachricht ist, dass Intercom ziemlich clever darin ist, automatisch 301-Weiterleitungen zu erstellen, was für dein SEO sehr wichtig ist. Du willst ja nicht den ganzen Suchverkehr verlieren, den du aufgebaut hast. Beachte nur, dass dies am besten funktioniert, wenn du bereits eine benutzerdefinierte Domain für dein Intercom Help Center eingerichtet hast. Möglicherweise musst du auch Artikel mit benutzerdefinierter Formatierung überprüfen, da sie nicht immer exakt richtig aussehen, oder mehrsprachige Inhalte, für die du die entsprechenden Sprachen zuerst in Intercom aktivieren musst.
Der Haken: Warum der Import nicht die ganze Geschichte ist
Alle deine Artikel in Intercom zu haben, fühlt sich wie ein Sieg an, und das ist es auch! Aber oft ist das nur der erste Schritt. Die Wahrheit ist, dass ein einfacher Import manchmal größere, kniffligere Probleme aufzeigen kann, wie Wissen in deinem Unternehmen verwaltet wird.
Dein Wissen befindet sich immer noch in einem Silo
Denk mal darüber nach. Deine offiziellen Hilfeartikel sind jetzt in Intercom, was großartig ist. Aber wo befindet sich der Rest des Wissens deines Teams? Ich wette, es gibt brillante Lösungen und Antworten, die in alten Support-Tickets versteckt sind, sowohl in Zendesk als auch in Intercom. Was ist mit dem internen Wiki in Confluence oder Notion, in dem dein Produktteam lebt? Oder die Hunderten von Fehlerbehebungsanleitungen, die in Google Docs herumschwirren?
Eine Infografik, die zeigt, wie Wissen über verschiedene Apps isoliert ist, im Gegensatz zu einem einheitlichen Ansatz, bei dem alle Quellen verbunden sind.
Ein Import bringt nichts davon mit. Du hast nur ein Wissenssilo in ein neues Gebäude verlegt, während die anderen immer noch draußen im Feld stehen. Das bedeutet, dass deine Mitarbeiter und jede KI, die du verwendest, immer noch mit unvollständigen Informationen arbeiten. Das führt zu inkonsistenten Antworten und dazu, dass Mitarbeiter wertvolle Zeit damit verschwenden, verschiedene Apps zu durchsuchen, um das zu finden, was sie brauchen.
Die nie endende Aufgabe der Inhaltspflege
Deine Inhalte haben also ein neues Zuhause in Intercom gefunden. Das ist super. Der nicht so tolle Teil? Du musst sie immer noch manuell pflegen. Die Arbeit, Artikel zu aktualisieren, veraltete Inhalte zu erkennen und herauszufinden, welche neuen Dokumente geschrieben werden müssen, ist nicht verschwunden, sie ist lediglich in eine andere App umgezogen.
Dies führt normalerweise zu einem frustrierenden Kreislauf, in dem man versucht zu analysieren, welche Artikel schlecht performen, zu erraten, wonach Kunden suchen, und neue Inhalte in der Hoffnung zu schreiben, dass sie ins Schwarze treffen. Es ist ein reaktiver Prozess, bei dem man sich immer so fühlt, als wäre man einen Schritt hinter dem, was die Kunden tatsächlich brauchen.
Deine KI aufzurüsten ist schwieriger als du denkst
Seien wir ehrlich: Ein wichtiger Grund, warum du das wahrscheinlich tust, ist, einen KI-Bot wie Fin von Intercom zu füttern. Aber das Ding bei KI ist, sie ist nur so gut wie die Informationen, die du ihr gibst.
Wenn du sie nur mit den gerade importierten Hilfeartikeln fütterst, bindest du ihr quasi die Hände auf den Rücken. Die KI verpasst den Kontext aus Tausenden von gelösten Support-Tickets, die tiefen technischen Details in deinen Entwicklerdokumenten oder sogar die schnellen Workarounds, die dein Team in Slack teilt. Am Ende hast du eine KI, die grundlegende FAQs beantworten kann, aber fast alles andere an einen menschlichen Mitarbeiter eskalieren muss, was den Zweck irgendwie verfehlt.
Ein anderer Ansatz: Vereinheitliche dein Wissen, ohne das Zendesk Help Center in Intercom importieren zu müssen
Was wäre, wenn du den ganzen Migrationsaufwand überspringen könntest? Anstatt alle deine Dateien von einem Aktenschrank in einen anderen zu verschieben, was wäre, wenn du deinem Team einen Generalschlüssel geben könntest, der jeden Schrank sofort öffnet? Das ist die Idee hinter eesel AI. Es verbindet sich mit all deinen Wissensquellen und vereinheitlicht sie, ohne dass du einen einzigen Artikel verschieben musst.
In wenigen Minuten startklar
Vergiss das Warten auf den Abschluss von Importen oder Synchronisierungen. Mit eesel AI kannst du Ein-Klick-Integrationen für Zendesk, Intercom und über 100 andere Tools nutzen, die dein Team bereits verwendet.
Die eesel AI-Plattform zeigt den einfachen Ein-Klick-Prozess zum Verbinden verschiedener Wissensquellen wie Zendesk, Intercom und mehr.
Es ist nicht nötig, etwas komplett zu ersetzen. Du kannst Intercom weiterhin als deinen Helpdesk verwenden, ihm aber Superkräfte verleihen, indem du es mit all deinem anderen Wissen verbindest. Das Beste daran ist, du kannst alles selbst einrichten. Melde dich an, verbinde deine Apps und sieh es in wenigen Minuten in Aktion – keine Verkaufsgespräche oder obligatorischen Demos erforderlich.
Verbinde alles, nicht nur dein Help Center
Das ist der entscheidende Unterschied. eesel AI verschiebt nicht nur dein Help Center; es verbindet sich mit deinem gesamten Unternehmenswissen, um ein einziges Gehirn für dein Support-Team zu schaffen. Es lernt von überall, einschließlich:
-
Sowohl dein Zendesk Help Center als auch deine Intercom-Artikel.
-
Historische Tickets von beiden Plattformen, damit es aus vergangenen Lösungen lernen und die Stimme deiner Marke annehmen kann.
-
Interne Wissensquellen wie Confluence, Google Docs und sogar interne Team-Chats in Slack.
Das bedeutet, deine KI und deine Mitarbeiter haben alle relevanten Informationen zur Hand, was zu schnelleren, genaueren und vollständigeren Antworten für deine Kunden führt.
Sieh, wie es funktioniert, bevor du importierst
Einer der beängstigendsten Aspekte bei der Einführung eines neuen Systems ist die Unsicherheit. Wie wird es tatsächlich performen? eesel AI macht Schluss mit dem Rätselraten durch einen Simulationsmodus. Du kannst deine KI an Tausenden deiner vergangenen Tickets in einer sicheren Umgebung testen. Du wirst genau sehen, wie sie geantwortet hätte, solide Prognosen erhalten, wie viele Tickets sie selbstständig lösen kann, und Wissenslücken aufdecken, bevor sie jemals mit einem Kunden interagiert.
Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der zeigt, wie die Leistung der KI an vergangenen Tickets vor der Bereitstellung getestet wird.
Du erhältst auch die volle Kontrolle darüber, wie du es ausrollst. Anstatt einen Schalter umzulegen und auf das Beste zu hoffen, kannst du klein anfangen. Lass die KI nur ein paar einfache, sich wiederholende Fragen bearbeiten, wie „Wo ist meine Bestellung?“, und alles andere an einen Menschen weiterleiten. Wenn du dich wohler fühlst, kannst du sie nach und nach mehr übernehmen lassen.
Solltest du dein Zendesk Help Center in Intercom importieren oder alles vereinheitlichen?
Der Umzug deiner Zendesk-Artikel nach Intercom ist ein absolut valider Plan. Er kann deine Tool-Landschaft aufräumen, und die von uns beschriebenen Schritte werden dich ohne viel Aufwand dorthin bringen.
Aber bevor du dich darauf stürzt, solltest du dich fragen, ob ein einfacher Inhaltsumzug wirklich dein Kernproblem löst. Wenn dein Ziel nur darin besteht, deine Hilfeartikel in Intercom zu haben, ist ein Import perfekt. Aber wenn dein eigentliches Ziel ist, deinem Team und deiner KI Zugang zu allem Unternehmenswissen zu geben, um Probleme schneller und genauer zu lösen, dann reicht es nicht aus, nur ein Puzzleteil zu verschieben.
Statt eines großen Migrationsprojekts könntest du ein paar Minuten damit verbringen, deine Tools mit eesel AI zu verbinden und einen viel größeren Gewinn für dein Team und deine Kunden erzielen.
Häufig gestellte Fragen
Teams entscheiden sich oft für den Import ihres Help Centers, um ihre Support-Tools unter einem Dach zu konsolidieren, die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter zu vereinfachen und eine einheitliche, konsistente Erfahrung für Kunden innerhalb von Intercom zu schaffen. Ziel ist es, Abläufe zu straffen und extern zugängliches Wissen zu zentralisieren.
Du benötigst Admin-Zugang zu Zendesk und Intercom, ein generiertes Zendesk API-Token, deine Zendesk-Subdomain und idealerweise sollte dein Intercom Help Center mit einer benutzerdefinierten Domain eingerichtet sein, um das SEO-Management nach dem Import zu erleichtern.
Ein einmaliger Import macht Intercom zum neuen, bearbeitbaren Zuhause für deine Artikel, während eine kontinuierliche Synchronisierung Zendesk als primäre Quelle der Wahrheit beibehält. Dadurch sind die Artikel in Intercom schreibgeschützt, und alle Änderungen müssen in Zendesk vorgenommen werden.
Der Importprozess kann variieren und dauert in der Regel zwischen wenigen Minuten und einer Stunde, abhängig von der Menge der zu übertragenden Artikel. Intercom wird dich per E-Mail benachrichtigen, sobald die Übertragung abgeschlossen ist.
Intercom ist darauf ausgelegt, automatisch 301-Weiterleitungen zu erstellen, um dein SEO zu erhalten. Dies funktioniert am besten, wenn dein Intercom Help Center auf einer benutzerdefinierten Domain läuft. Du solltest aber dennoch benutzerdefinierte Formatierungen oder mehrsprachige Inhalte auf mögliche Probleme überprüfen.
Zu den Haupteinschränkungen gehört, dass das Wissen weiterhin in Silos über andere Tools verteilt bleibt, der fortlaufende manuelle Aufwand der Inhaltspflege und dass der KI-Bot auf die importierten Artikel beschränkt ist und somit keinen Zugriff auf breiteres Unternehmenswissen hat.
Ja, Lösungen wie eesel AI bieten einen anderen Ansatz, indem sie sich mit all deinen Wissensquellen verbinden (Zendesk, Intercom, Notion, Slack usw.), ohne dass du Inhalte migrieren musst. So entsteht ein einheitliches Gehirn für dein Support-Team und deine KI.






