Eine vollständige Anleitung zum Importieren eines Hilfezentrums in Gorgias im Jahr 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 27, 2025

Expert Verified

Sie richten also gerade Ihr Team auf Gorgias ein. Es ist ein solider Helpdesk, besonders für die E-Commerce-Welt. Aber während Sie die Dinge ins Rollen bringen, stoßen Sie auf ein allzu bekanntes Hindernis: all Ihre hilfreichen, sorgfältig verfassten Support-Artikel sind in Ihrem alten System gefangen. Die Vorstellung, alles manuell zu kopieren und einzufügen, lässt Ihnen wahrscheinlich die Augen glasig werden. Das ist nicht nur langweilig; es ist auch die perfekte Methode, um Fehler einzubauen und Ihre gesamte Formatierung durcheinanderzubringen.

Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sind Sie definitiv nicht die erste Person, die damit konfrontiert wird. Es ist ein häufiges Ärgernis, aber die gute Nachricht ist, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, es anzugehen. Dieser Leitfaden führt Sie durch den Import Ihres Help-Centers nach Gorgias und deckt alles ab, von den integrierten Tools bis hin zu Drittanbieterdiensten. Wir werden auch einen anderen, moderneren Ansatz betrachten, mit dem Sie das Migrationschaos komplett vermeiden können, indem Sie Ihr gesamtes Wissen mit einer intelligenten KI verbinden.

Was ist ein Gorgias Help Center?

Im Kern ist ein Gorgias Help Center das Self-Service-Portal Ihrer Marke. Sie können es sich als Ihre erste Verteidigungslinie vorstellen, einen automatisierten Agenten, der immer aktiv ist und bereit, Kunden schnelle Antworten auf häufige Fragen zu geben. Für jede E-Commerce-Marke ist das enorm wichtig. Er bearbeitet einen Großteil der sich wiederholenden Fragen zu Versand, Rücksendungen, Produktdetails und Bestellstatus, was Ihre menschlichen Agenten entlastet, damit sie sich auf kniffligere und wertvollere Gespräche konzentrieren können.

Das Schöne daran ist, dass es mehr ist als nur eine statische FAQ-Seite. Es ist direkt in die Gorgias-Plattform eingewoben, sodass das System Agenten und Kunden automatisch die richtigen Artikel vorschlagen kann. Das macht die Abläufe für alle Beteiligten einfach ein wenig reibungsloser.

A screenshot of the Gorgias dashboard, which forms the core of its help center operations. This is central when you import your help center to Gorgias.
Ein Screenshot des Gorgias-Dashboards, das den Kern des Help-Center-Betriebs bildet. Dies ist zentral, wenn Sie Ihr Help-Center nach Gorgias importieren.

Native Optionen zum Importieren Ihres Help-Centers nach Gorgias

Gorgias bietet einige standardmäßige Methoden, um Ihre bestehenden Inhalte in sein System zu bekommen. Sie sind gute Ausgangspunkte, aber es ist wichtig, ihre Grenzen zu kennen, bevor Sie loslegen, denn beide haben einige erhebliche Nachteile.

So importieren Sie Ihr Help-Center mit einer CSV-Datei nach Gorgias

Die einfachste Methode, die Gorgias anbietet, ist der Import von Inhalten über eine CSV-Datei. Das Konzept ist unkompliziert: Sie tragen all Ihre Artikel, Titel und Kategorien in eine Tabelle ein und laden sie hoch. Alle technischen Spezifikationen finden Sie in der offiziellen Gorgias-Dokumentation.

Auf dem Papier klingt das gut, da es mit jeder Plattform funktioniert, von der Sie möglicherweise umziehen. Aber hier beginnen oft die Probleme.

Der größte Haken, der in ihrer eigenen Dokumentation erwähnt wird, ist, dass Bilder, GIFs und andere Medien nicht importiert werden. Das bedeutet, dass jemand aus Ihrem Team jeden einzelnen Artikel durchgehen und alle visuellen Elemente manuell neu hochladen muss. Wenn Sie ein anständiges Help-Center haben, könnten das leicht hunderte Stunden mühsamer Arbeit sein. Außerdem können komplexe Formatierungen verloren gehen, und ein winziger Fehler in der Tabelle kann den gesamten Upload fehlschlagen lassen, sodass Sie von vorne anfangen müssen.

So importieren Sie Ihr Help-Center von einer anderen Helpdesk-Plattform nach Gorgias

Falls Sie zufällig von einer Handvoll spezifischer Plattformen umziehen, hat Gorgias ein direkteres Import-Tool. Diese Option ist für Nutzer verfügbar, die von Zendesk, HelpDocs, Re:amaze und Intercom kommen.

Dieser Prozess ist wesentlich weniger schmerzhaft. Er ist stärker automatisiert, behält im Allgemeinen den Status Ihrer Artikel bei (wie Entwurf oder veröffentlicht) und ist viel schneller als der Kampf mit einer CSV-Datei. Der offensichtliche Nachteil? Es funktioniert nur für diese vier Anbieter. Wenn Ihre Wissensdatenbank auf einer anderen Plattform liegt, stehen Sie wieder am Anfang.

FunktionCSV-ImportDirekte Migration
Unterstützte PlattformenUniversellNur Zendesk, HelpDocs, Re:amaze, Intercom
MedienübertragungNein (Bilder & GIFs müssen manuell neu hochgeladen werden)Ja
ArtikelformatierungGrundlegend (Risiko von Formatierungsverlust)Bleibt erhalten
EinrichtungskomplexitätHoch (Erfordert präzise Formatierung & Zuordnung)Niedrig (Erfordert API-Anmeldeinformationen)
Am besten geeignet fürMigration von nicht unterstützten Plattformen, wenn Sie sich den manuellen Nacharbeitsaufwand leisten können.Migration von einer der vier unterstützten Plattformen.

Nutzung eines Drittanbieter-Migrationsdienstes zum Importieren Ihres Help-Centers nach Gorgias

Wenn die nativen Optionen zu aufwendig erscheinen oder einfach nicht ausreichen, können Sie einen dedizierten Migrationsdienst in Betracht ziehen. Der Gorgias App Store bietet Tools wie Help Desk Migration, die genau für diese Art von Aufgabe entwickelt wurden.

Diese Dienste sind ziemlich leistungsstark. Sie sind darauf ausgelegt, alle Arten von Helpdesk-Daten zu verschieben, nicht nur Artikel, sondern auch Tickets, Agentenprofile und Kundeninformationen. Sie übernehmen die Schwerstarbeit, reduzieren den manuellen Aufwand und haben in der Regel Support-Teams, die Ihnen helfen.

Aber dieser Ansatz hat seine eigenen Kompromisse. Der erste ist die Kosten. Dies sind spezialisierte Dienste, und sie haben einen erheblichen einmaligen Preis. Zweitens kann es etwas übertrieben sein, wenn Sie nur Ihr Help-Center umziehen möchten. Sie könnten am Ende für einen ganzen Umzugswagen bezahlen, obwohl Sie nur ein paar Kisten transportieren mussten.

Und am wichtigsten ist, dass es eine einmalige Angelegenheit ist. Es erstellt eine Momentaufnahme Ihrer Wissensdatenbank und verschiebt sie. Aber was ist mit all den anderen Orten, an denen das Wissen Ihres Teams gespeichert ist? Diese Art der Migration wird die wertvollen Informationen in Ihren Google Docs, Confluence-Bereichen oder internen Wikis nicht anrühren. Die Wissenssilos bleiben genau dort, wo sie sind.

Die Alternative zum Importieren Ihres Help-Centers nach Gorgias: Vereinheitlichen Sie Ihr Wissen

Was wäre, wenn Sie den ganzen schmerzhaften Migrationsprozess umgehen könnten? Anstatt zu versuchen, all Ihre Daten in eine neue Box zu gießen, könnten Sie einfach all Ihre bestehenden Wissensquellen mit einer KI verbinden, die direkt in Gorgias funktioniert.

Instead of a complex process to import your help center to Gorgias, a tool like eesel AI can unify knowledge from various sources like Confluence, Google Docs, and past tickets.
Anstelle eines komplexen Prozesses zum Importieren Ihres Help-Centers nach Gorgias kann ein Tool wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen wie Confluence, Google Docs und früheren Tickets vereinheitlichen.

Genau das macht eesel AI. Es ist eine KI-Plattform, die entwickelt wurde, um sich in die Tools einzuklinken, die Sie bereits verwenden, sodass Sie nicht von vorne anfangen müssen. Es geht darum, Ihr aktuelles Setup intelligenter zu machen, nicht es zu ersetzen.

In Minuten live gehen, nicht in Wochen

Eine traditionelle Migration kann leicht Wochen für Planung, Durchführung und anschließende Aufräumarbeiten in Anspruch nehmen. Mit eesel AI können Sie in nur wenigen Minuten startklar sein. Die Ein-Klick-Integration mit Gorgias verbindet sich sofort, ohne dass Entwickler oder komplizierte API-Schlüssel erforderlich sind. Dieser Ansatz vermeidet die manuelle Plackerei von CSV-Importen und die Plattformbeschränkungen des nativen Gorgias-Tools vollständig.

Verbinden Sie Ihr gesamtes Wissen

Hier wird es richtig interessant. Während Gorgias-Importe auf ein einziges Help-Center beschränkt sind, kann eesel AI Wissen von all den verschiedenen Orten einbeziehen, an denen Ihr Team arbeitet. Sie können alles verbinden:

  • Ihr altes Help-Center (Zendesk, Intercom, etc.).

  • Interne Wikis wie Confluence oder Notion.

  • Geteilte Dokumente und Verfahren in Google Docs.

  • Sogar die informellen Gespräche, die in Slack stattfinden.

Anstatt sich auf ein einziges, isoliertes Help-Center zu verlassen, erhält Ihre KI ein vollständiges Bild des kollektiven Wissens Ihres Unternehmens.

Schalten Sie das Wissen aus vergangenen Tickets frei

Hier ist etwas, das ein traditioneller Import einfach nicht leisten kann. eesel AI kann tatsächlich aus Ihren vergangenen Gorgias-Tickets lernen. Denken Sie darüber nach, so viel des realen Fachwissens Ihres Teams steckt nicht in einem formellen Artikel. Es ist das „Stammeswissen“, das in den Tausenden von erfolgreichen Kundengesprächen, die Sie bereits geführt haben, vergraben ist.

Der KI-Agent von eesel AI analysiert diese vergangenen Lösungen, um den Tonfall Ihrer Marke zu lernen, den Kontext zu verstehen und Lösungen zu finden, die bereits funktioniert haben. Er verwandelt Ihre gesamte Support-Historie effektiv in eine dynamische Wissensdatenbank, die ständig intelligenter wird.

Vergleich von Preisen und Wert

Lassen Sie uns über Kosten sprechen, denn wie ein Unternehmen abrechnet, verrät oft seine Philosophie.

Die Gorgias-Preisstruktur

Gorgias arbeitet mit einem nutzungsbasierten Modell. Sie zahlen eine monatliche Gebühr für einen Plan, der eine bestimmte Anzahl von „abrechenbaren Tickets“ enthält. Überschreiten Sie dieses Limit, zahlen Sie extra. Wenn Sie ihre KI-Funktionen hinzufügen, werden Ihnen oft für jede automatisierte Interaktion Gebühren berechnet, die etwa 0,90 $ pro gelöstem Gespräch betragen können.

Das bedeutet, Ihre Kosten steigen mit Ihrem Ticketvolumen. Eine geschäftige Zeit, wie die Feiertage, könnte zu einer viel höheren Rechnung führen, als Sie erwartet haben. Es ist ein leistungsstarkes Werkzeug, aber dieses Modell kann sich manchmal so anfühlen, als würden Sie für Wachstum bestraft.

PlanGrundpreis (Monatlich)Inkludierte TicketsKosten pro KI-Interaktion
Basic$50/mo300$0.90/interaction
Pro$300/mo2,000$0.90/interaction
Advanced$750/mo5,000$0.90/interaction

Die vorhersehbare Preisgestaltung von eesel AI

eesel AI hat eine andere Philosophie. Die Preisgestaltung ist einfach und vorhersehbar. Die Pläne basieren auf Funktionen und enthalten eine großzügige, feste Anzahl monatlicher KI-Interaktionen. Der entscheidende Unterschied ist, dass es keine Gebühren pro gelöstem Fall gibt.

Das gibt Ihnen absolute Kostensicherheit. Sie können so viele Tickets wie nötig innerhalb des Limits Ihres Plans automatisieren, ohne sich jemals über eine überraschende Rechnung Sorgen machen zu müssen. Wenn Sie viel zu tun haben, bleiben Ihre Kosten gleich. Alle Hauptprodukte, der KI-Agent, Copilot und Triage, sind inklusive, sodass Sie nicht mit Kleinstbeträgen für Kernfunktionen zur Kasse gebeten werden. Es ist ein Modell, das Wachstum unterstützt, anstatt es zu besteuern.

Hören Sie auf zu migrieren, beginnen Sie zu vereinheitlichen

Obwohl Sie technisch gesehen ein Help-Center mit den integrierten Tools nach Gorgias importieren können, ist der Prozess oft mit manueller Arbeit, verlorenen Daten und frustrierenden Einschränkungen verbunden. Drittanbieterdienste können helfen, aber sie sind eine teure, einmalige Notlösung, die das zugrunde liegende Problem, dass Ihr Wissen überall verstreut ist, nicht löst.

Der intelligentere Ansatz ist, nicht mehr über Migration, sondern über Vereinheitlichung nachzudenken. Ein Tool wie eesel AI bietet Ihnen eine flexiblere und robustere Alternative. Indem Sie all Ihre Wissensquellen verbinden und aus vergangenen Gesprächen lernen, geben Sie Ihrem Support-Team eine KI, die Ihr Unternehmen wirklich versteht.

Am Ende des Tages geht es nicht nur darum, alte Artikel hin- und herzuschieben. Es geht darum, Ihren Kunden so schnell wie möglich die richtigen Antworten zu geben und Ihrem Team die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie dafür benötigen.

Bereit, Ihr Wissen in Minuten mit Gorgias zu verbinden?

Bleiben Sie nicht wochenlang in einem unübersichtlichen Migrationsprojekt stecken. Testen Sie eesel AI kostenlos und überzeugen Sie sich selbst, wie einfach es ist, Ihrem Gorgias-Helpdesk ein KI-gestütztes Gehirn zu geben. Sie können Ihr Help-Center, Ihre Dokumente und vergangene Tickets sofort verbinden, um noch heute mit der Automatisierung des Supports zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen

Die größte Herausforderung bei der CSV-Methode ist das manuelle erneute Hochladen von Bildern, GIFs und anderen Medien, da diese nicht automatisch importiert werden. Sie riskieren auch, komplexe Formatierungen zu verlieren und können auf Fehler stoßen, wenn Ihre Tabelle nicht perfekt strukturiert ist, was zu mühsamer Nacharbeit führt.

Wenn Ihre Plattform nicht Zendesk, HelpDocs, Re:amaze oder Intercom ist, beschränken sich Ihre nativen Optionen auf den CSV-Import, der erheblichen manuellen Nacharbeitsaufwand erfordert. Alternativ könnten Sie einen Drittanbieter-Migrationsdienst oder ein KI-Vereinheitlichungstool wie eesel AI in Betracht ziehen, um Ihr bestehendes Wissen zu verbinden.

eesel AI vereinfacht den Prozess, indem es Ihre Wissensquellen vereinheitlicht anstatt sie zu migrieren. Es verbindet sich mit Ihrem bestehenden Help-Center, Ihren Dokumenten und sogar früheren Tickets, ohne einen vollständigen Import zu erfordern, sodass Sie in wenigen Minuten live gehen und Ihr gesamtes vielfältiges Wissen nutzen können.

Zu den Vorteilen gehören die automatisierte Übertragung von Artikeln, Formatierungen und potenziell anderen Daten wie Tickets, was den manuellen Aufwand reduziert. Nachteile sind die erheblichen einmaligen Kosten, und es handelt sich um eine „einmalige“ Momentaufnahme, die kein Wissen aus anderen Quellen wie internen Wikis oder Google Docs vereinheitlicht.

Die native CSV-Importmethode überträgt keine Bilder, GIFs oder komplexe Formatierungen, was manuelles erneutes Hochladen und Neugestalten erfordert. Das direkte Migrationstool für unterstützte Plattformen bewahrt Medien und Formatierungen im Allgemeinen besser, ist aber auf bestimmte Anbieter beschränkt.

Ja, mit einer Lösung wie eesel AI können Sie viel mehr als nur Artikel verbinden. Es kann interne Wikis, Google Docs, Slack-Konversationen integrieren und sogar aus Ihren vergangenen Gorgias-Tickets lernen, um eine umfassende und dynamische Wissensdatenbank ohne vollständigen Import zu erstellen.

Die native Struktur von Gorgias führt oft zu einer nutzungsbasierten Abrechnung mit Kosten pro Interaktion für KI, die mit dem Wachstum eskalieren können. Alternativen wie eesel AI bieten vorhersehbare, feste Preispläne, die eine großzügige Anzahl von KI-Interaktionen beinhalten und somit Kostensicherheit unabhängig von Nutzungsspitzen bieten.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.

Andere Blogs lesen

Ein vollständiger Leitfaden zum Verwalten mehrerer Marken mit Gorgias

Die Verwaltung des Supports für mehrere Marken in Gorgias kann komplex werden. Dieser Leitfaden beleuchtet die Multi-Store-Funktionen, Preise und Einschränkungen von Gorgias und zeigt, wie eine KI-Schicht Ihnen helfen kann, den Support effizient und ohne operative Schwierigkeiten zu skalieren.

Stevia Putri

Stevia Putri

Writer

Gorgias-Anleitungsvorlagen: Wo anfangen für intelligentere KI-Automatisierung

Wenn Sie sich fragen, wo Sie mit Gorgias-Anleitungsvorlagen anfangen sollen, sind Sie hier genau richtig. Wir werden die Grundlagen aufschlüsseln, vom 'Wann, Wenn, Dann'-Framework bis zu den ersten Vorlagen, die Sie erstellen sollten. Wir werden auch die häufigsten Einschränkungen untersuchen, denen Sie beim Skalieren begegnen werden, und eine leistungsfähigere Methode vorstellen, um den Support innerhalb Ihres bestehenden Gorgias-Helpdesks zu automatisieren.

Stevia Putri

Stevia Putri

Writer

Wie Sie die Übergabe des Gorgias KI-Agenten im Chat steuern können: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sind Sie es leid, dass KI-Chatbots Ihre Kunden frustrieren? Eine schlechte Übergabe von der KI an einen menschlichen Agenten kann die Kundenerfahrung ruinieren. Dieser Leitfaden bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Übergabe des Gorgias KI-Agenten im Chat steuern können, um nahtlose Übergänge und zufriedenere Kunden zu gewährleisten. Wir behandeln alles von der Definition von Übergabethemen bis zur Verwendung fortgeschrittener Regeln und zeigen Ihnen, wie Sie eine noch mächtigere, granulare Kontrolle über Ihre Automatisierung erhalten.

Stevia Putri

Stevia Putri

Writer