Ein Überblick über IDE-Plugins für Claude Code

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 3, 2025

Expert Verified

Mal ehrlich: Der Traum von einem KI-Programmier-Assistenten besteht nicht darin, dass er aus dem Nichts geniale Algorithmen schreibt. Es geht darum, endlich dem ständigen Kontextwechsel ein Ende zu setzen, der unsere Konzentration zerstört. Jedes einzelne Mal, wenn du von deinem Editor wegklicken musst, um nach einer Antwort zu suchen, einen seltsamen Fehler zu beheben oder dich an eine Boilerplate-Syntax zu erinnern, verlierst du deinen Flow. Es ist zermürbend und bremst uns durch unzählige kleine digitale Unterbrechungen aus.

Anthropics Claude Code hat als ernsthaft fähiger, Terminal-First-KI-Pair-Programmierer, der ziemlich komplexe Aufgaben bewältigen kann, Wellen geschlagen. Aber um ihn wirklich zu einem Teil deines Workflows zu machen, musst du ihn in deine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) einbinden.

Dieser Leitfaden führt dich durch die IDE-Plugins, die Claude Code zu bieten hat. Wir schauen uns an, wie die Erfahrung ist, insbesondere im Vergleich zwischen der VS Code- und der JetBrains-Welt, um dir zu helfen, das beste Setup für deinen Arbeitsalltag zu finden. Und da das Programmieren nur die halbe Miete ist, werden wir auch darauf eingehen, wie du aufhören kannst, Zeit mit der Suche nach internen Dokumenten zu verschwenden und dich wieder dem Entwickeln widmen kannst.

Was ist Claude Code und warum sollte man seine IDE-Plugins verwenden?

Claude Code ist ein KI-Programmierassistent von Anthropic, der dir bei kniffligen Programmieraufgaben helfen, ganze Projekte refaktorisieren und dich in riesige Codebasen einarbeiten soll. Er geht das Problem etwas anders an als viele andere Assistenten. Er ist als Agent konzipiert, der in deinem Terminal lebt, was ihm die Fähigkeit gibt, Dateien zu lesen, neuen Code zu schreiben und sogar Terminal-Befehle auszuführen – alles mit deiner Zustimmung.

A screenshot showing the Claude Code assistant running directly in the terminal, demonstrating its command-line interface.
Ein Screenshot, der den Claude Code-Assistenten direkt im Terminal laufend zeigt und seine Kommandozeilen-Schnittstelle demonstriert.

Es ist ein leistungsstarkes Setup, aber die vollständige Arbeit von einer separaten Kommandozeile aus kann sich etwas von deinem eigentlichen Code-Editor abgekoppelt anfühlen. Um das Beste daraus zu machen, brauchst du eine Brücke zwischen Claude und deinem Code. Hier kommen IDE-Plugins ins Spiel.

Die Landschaft der IDE-Plugins für Claude Code

Wenn du anfängst, dich mit IDE-Plugins für Claude Code zu beschäftigen, wirst du schnell feststellen, dass nicht alle Integrationen gleichwertig sind. Die Erfahrung kann sich je nach deiner IDE stark unterscheiden und lässt sich in der Regel in eine von zwei Kategorien einteilen: eine native grafische Benutzeroberfläche oder ein intelligenter Terminal-Wrapper.

Die offizielle VS Code-Erweiterung: Ein grafischer Ansatz

Für jeden, der Visual Studio Code verwendet, bietet die offizielle Claude Code-Erweiterung die ausgereifteste und funktionsreichste Erfahrung. Sie ist mehr als nur ein Terminalfenster in deinem Editor; sie bietet eine richtige grafische Benutzeroberfläche (GUI), die sich wie ein Teil der IDE anfühlt.

The Claude Code assistant is shown integrated within the Visual Studio Code IDE, highlighting the graphical user interface.
Der Claude Code-Assistent ist in die Visual Studio Code IDE integriert und hebt die grafische Benutzeroberfläche hervor.

Das bekommst du:

  • Ein natives IDE-Gefühl: Du erhältst ein spezielles Seitenleisten-Panel, um mit Claude zu chatten, was sich viel integrierter anfühlt als das Tippen in eine Kommandozeile.

  • Visuelle Plan-Überprüfung: Bevor Claude auch nur eine einzige Zeile Code anfasst, zeigt er dir einen schrittweisen Plan. In der VS Code-Erweiterung kannst du diesen Plan visuell sehen und sogar anpassen, bevor du ihn genehmigst.

  • Inline-Diffs: Du kannst vorgeschlagene Code-Änderungen direkt in deinem Editor sehen. Das ist eine massive Zeitersparnis, weil du nicht zwischen einem Terminal und einer separaten Diff-Ansicht hin- und herwechseln musst.

  • Gesprächsverlauf: Alle deine bisherigen Chats und Befehle werden in der Benutzeroberfläche gespeichert, sodass du leicht wieder in eine Aufgabe einsteigen kannst, ohne den Faden zu verlieren.

Das offizielle JetBrains-Plugin: Ein Terminal-Wrapper

Wenn du im JetBrains-Ökosystem unterwegs bist (und Tools wie IntelliJ, PyCharm oder WebStorm verwendest), geht das offizielle Claude Code-Plugin einen anderen Weg. Statt einer vollständigen GUI funktioniert es als eine intelligente Brücke, die deine IDE mit dem Claude Code Kommandozeilen-Tool verbindet.

This image displays the terminal integration of Claude Code within a JetBrains IDE, showing how it functions as a wrapper.
Dieses Bild zeigt die Terminal-Integration von Claude Code in einer JetBrains IDE und verdeutlicht, wie es als Wrapper fungiert.

Das kann es:

  • Schnellstart: Es fügt eine einfache Verknüpfung hinzu, um Claude Code im integrierten Terminal deiner IDE zu öffnen. Das Beste daran ist, dass es Claude automatisch den Kontext dessen gibt, woran du arbeitest.

  • Diff-Anzeige: Wenn Claude Änderungen vorschlägt, öffnet das Plugin den vertrauten, integrierten Diff-Viewer deiner IDE, sodass du alles in einer dir bereits bekannten Umgebung überprüfen kannst.

  • Kontextfreigabe: Hier geschieht die Magie. Es teilt automatisch deine aktuelle Datei, jeden ausgewählten Text und sogar Diagnosefehler mit der Terminal-Sitzung. Das erspart dir eine Menge lästiges Kopieren und Einfügen.

Obwohl dies eine deutliche Verbesserung gegenüber einem komplett separaten Terminal ist, wünschen sich viele Entwickler eine grafischere, chat-ähnliche Erfahrung in ihrer JetBrains IDE.

Plugins von Drittanbietern: Die Lücken füllen

Dieser Wunsch nach einer besseren Benutzeroberfläche in der JetBrains-Welt ist nicht unbemerkt geblieben. Community-Entwickler haben begonnen, ihre eigenen Lösungen zu entwickeln, wie Claude Code Plus, um die Lücke zu schließen. Diese Plugins versuchen, die native Benutzeroberfläche der VS Code-Erweiterung nachzuahmen, indem sie Funktionen wie ein spezielles Chat-Fenster und einen visuelleren Arbeitsablauf bieten. Dieser Trend bestätigt im Grunde, dass das Terminal zwar leistungsstark ist, viele von uns aber immer noch eine visuellere, integrierte Arbeitsweise mit unseren KI-Assistenten bevorzugen.

Vergleich der IDE-Plugins für Claude Code

FunktionOffizielle VS Code-ErweiterungOffizielles JetBrains-Plugin
OberflächentypNative GUI-SeitenleisteIntegrierter Terminal-Wrapper
Plan-ÜberprüfungVisueller, bearbeitbarer PlanTextbasiert im Terminal
Diff-AnzeigeInline im EditorÖffnet den nativen IDE-Diff-Viewer
GesprächsverlaufZugänglich im UI-PanelÜber den Terminal-Befehlsverlauf
KernabhängigkeitClaude Code CLIClaude Code CLI
BenutzerfreundlichkeitHoch (visuell, intuitiv)Mittel (erfordert Terminal-Komfort)
Dieses Video gibt einen Überblick darüber, wie Claude Code sowohl mit JetBrains IDEs als auch mit VS Code integriert wird, und hebt die wichtigsten Funktionen hervor.

Hauptfunktionen und Einschränkungen der Claude Code IDE-Plugins

Zu wissen, was ein Plugin tun soll, ist eine Sache, aber wie es sich im täglichen Gebrauch anfühlt, ist das, was wirklich zählt. Hier ist ein Blick auf die guten und die weniger guten Seiten.

Zentrale Produktivitäts-Booster

Egal in welcher IDE du dich befindest, die Kernintegrationen bieten einige enorme Produktivitätssteigerungen, die jeder zu lieben scheint.

  • Er weiß einfach, woran du arbeitest: Die einfache Tatsache, dass Claude automatisch weiß, in welcher Datei du dich befindest und welchen Code du ausgewählt hast, ist ein Lebensretter. Es erspart dir Dutzende kleiner, nerviger Schritte, die du sonst jeden Tag machen würdest.

  • Er sieht deine Fehler: Wenn du Linting-Warnungen oder Syntaxfehler hast, können die Plugins sie direkt an Claude weiterleiten. Ihn zu bitten, „diese Fehler zu beheben“, wird zu einem einstufigen Prozess, was sich bei den ersten Malen ziemlich erstaunlich anfühlt.

  • Er kann riesige Dateien verarbeiten: Basierend auf Entwickler-Feedback zeichnet sich Claude Code wirklich dadurch aus, riesige, komplexe Dateien zu verstehen und zu ändern. Leute haben berichtet, dass es erfolgreich Dateien mit über 10.000 Zeilen Code refaktorisiert hat, bei denen andere KI-Agenten einfach stecken geblieben wären oder aufgegeben hätten.

Häufige Probleme und Einschränkungen

Natürlich ist es nicht perfekt. Es gibt ein paar Eigenheiten und Einschränkungen, die du wahrscheinlich kennen solltest, bevor du einsteigst.

  • Diese ständige „Darf ich?“-Abfrage: Claude Code bittet für so ziemlich alles um Erlaubnis. „Kann ich diese Datei bearbeiten?“ „Kann ich diesen Befehl ausführen?“ Diese Abfragen können deinen Arbeitsfluss wirklich stören. Du kannst zwar das Flag ---dangerously-skip-permissions verwenden, um dies zu umgehen, aber das birgt natürlich Risiken, mit denen du dich wohlfühlen musst.

  • Die Eigenheiten der Terminal-Benutzeroberfläche: Selbst mit IDE-Integration hat der Terminal-First-Ansatz eine gewisse Lernkurve. Einfache Dinge wie das Hinzufügen einer neuen Zeile (Shift+Enter funktioniert oft nicht von Haus aus) oder das Einfügen eines Bildes erfordern, dass du spezifische Workarounds lernst.

  • Die zwei unterschiedlichen Erfahrungen: Die wichtigste Erkenntnis hier ist, dass die Entwicklererfahrung nicht überall gleich ist. Wenn du VS Code verwendest, bekommst du eine ausgefeilte, grafische Benutzeroberfläche. Wenn du eine JetBrains IDE nutzt, erhältst du einen leistungsstarken, aber weniger integrierten Terminal-Wrapper. Dieser Unterschied ist eine ziemlich große Sache bei der Wahl des richtigen Werkzeugs für deinen Arbeitsablauf.

Jenseits von Claude Code IDE-Plugins: Den Zugang zu Entwicklerwissen automatisieren

Der Tag eines Entwicklers besteht nicht nur darin, mit Code zu kämpfen. Ein riesiger Teil unserer Zeit verschwindet im schwarzen Loch der Informationssuche, die über den internen Dschungel an Tools des Unternehmens verstreut ist.

  • „Wie richte ich die lokale Umgebung für diesen neuen Microservice ein?“ (Wahrscheinlich in Confluence vergraben).

  • „Was sind die Styleguide-Regeln für diese neue React-Komponente?“ (Jemand hat vor einem Monat einen Link in einem Google Doc geteilt).

  • „Mit wem muss ich sprechen, um Produktionszugang zu erhalten?“ (Zeit, alte Slack-Threads zu durchforsten).

Das ist genau das gleiche Problem des Kontextwechsels, das deine Konzentration bricht, nur für Dokumentation anstelle von Code. Du verlässt deine IDE, öffnest ein Dutzend Browser-Tabs und versuchst, eine Antwort zusammenzusetzen. Was wäre, wenn eine KI dir einfach die Antworten aus all den verstreuten Dokumenten deines Unternehmens direkt liefern könnte?

Hier passt ein Werkzeug, das für die Wissensautomatisierung entwickelt wurde. Mit eesel AI kannst du all deine Wissensquellen, wie Confluence, Google Docs und vergangene Support-Tickets, zu einem einzigen Gehirn verbinden. Es ermöglicht Entwicklern und anderen Teammitgliedern, sofortige, genaue Antworten direkt in den Tools zu erhalten, die sie bereits verwenden, wie Slack oder Microsoft Teams, was weniger Unterbrechungen bedeutet. Es ist auch als Self-Service-Tool konzipiert, sodass du es in wenigen Minuten zum Laufen bringen kannst, ohne eine Verkaufsdemo durchsitzen zu müssen.

Claude Code Preispläne

Es ist wichtig zu wissen, dass Claude Code kein separates Produkt ist, das du von der Stange kaufst. Der Zugang ist Teil eines Abonnements der Premium-Pläne von Claude, die auf unterschiedliche Nutzungsniveaus abzielen.

Hier ist ein kurzer Blick auf die Pläne, die Claude Code enthalten:

  • Claude Pro:

    • Preis: 20 $ pro Monat (oder 17 $ pro Monat bei jährlicher Zahlung).

    • Enthält: Dieser Plan bietet dir eine weitaus höhere Nutzung als die kostenlose Version und schaltet den Zugang zu Claude Code in deinem Terminal frei. Es ist ein großartiger Ausgangspunkt für einzelne Entwickler, die es ausprobieren möchten.

  • Claude Max:

    • Preis: Beginnt bei 100 $ pro Person und Monat.

    • Enthält: Du erhältst alles aus dem Pro-Plan, plus eine enorme Steigerung der Nutzung (entweder 5x oder 20x mehr), höhere Ausgabelimits für wirklich komplexe Aufgaben und frühen Zugang zu neuen Funktionen. Diese Stufe ist für Power-User und Profis, die sich für einen großen Teil ihrer täglichen Arbeit auf KI verlassen.

Denk nur daran, dass für diese Pläne immer noch Nutzungslimits gelten und die angegebenen Preise keine Steuern enthalten. Für die neuesten Details ist es immer eine gute Idee, die offizielle Claude-Preisseite zu überprüfen.

Die richtigen IDE-Plugins für Claude Code auswählen

Die Welt der IDE-Plugins für Claude Code bietet einige leistungsstarke Werkzeuge, aber die Erfahrung ist alles andere als einheitlich. Die offizielle VS Code-Erweiterung liefert eine ausgereifte, grafische Benutzeroberfläche, die sich anfühlt, als gehöre sie dorthin, während das JetBrains-Plugin eher ein intelligenter Terminal-Wrapper ist, der zwar nützlich ist, aber einige Entwickler möglicherweise mit dem Wunsch nach mehr zurücklässt.

Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Werkzeugs von deiner bevorzugten IDE ab und davon, wie wohl du dich bei der Arbeit in einem Terminal fühlst. Aber während du daran arbeitest, deinen Programmierprozess zu optimieren, vergiss nicht, dass wahre Entwicklerproduktivität mehr als nur die Codebasis umfasst. Während Tools wie Claude Code die Art und Weise verändern, wie wir Code schreiben und refaktorisieren, liegt der nächste große Gewinn darin, wie wir das Wissen unseres Teams finden und nutzen.

Um den Kontextwechsel wirklich zu reduzieren, müssen Teams größer denken. Ein KI-Programmierassistent kann die Codebasis verwalten, während ein interner Wissensassistent die Dokumentation übernimmt. Für Teams, die das Kopfzerbrechen über verstreute Informationen lösen möchten, bietet eine KI-Plattform wie eesel AI eine leistungsstarke, einfach einzurichtende Lösung, die das Toolkit des modernen Entwicklers perfekt ergänzt. Es lohnt sich zu erkunden, wie du dein internes Wissen vereinheitlichen und deinem Team die sofortigen Antworten geben kannst, die es braucht.

Häufig gestellte Fragen

Die offizielle VS Code-Erweiterung bietet eine native grafische Benutzeroberfläche mit visueller Planüberprüfung und Inline-Diffs direkt in der IDE. Im Gegensatz dazu fungiert das offizielle JetBrains-Plugin eher als intelligenter Terminal-Wrapper, der die Kommandozeilenschnittstelle von Claude Code integriert und den integrierten Diff-Viewer der IDE nutzt.

Die IDE-Plugins für Claude Code reduzieren den Kontextwechsel erheblich, indem sie Claude direkt in deiner Programmierumgebung halten. Sie ermöglichen es Claude, deine aktuelle Datei, den ausgewählten Code und sogar Diagnosefehler automatisch zu verstehen, was Aufgaben wie Refactoring und Debugging optimiert, ohne dass du deinen Editor verlassen musst.

Ein häufiges Problem sind die ständigen „Darf ich?“-Abfragen von Claude Code für Berechtigungen, die deinen Arbeitsfluss unterbrechen können. Zusätzlich kann die Terminal-orientierte Benutzeroberfläche einiger IDE-Plugins für Claude Code für Benutzer, die weniger an die Interaktion mit der Kommandozeile gewöhnt sind, eine leichte Lernkurve aufweisen.

Der Zugang zu den IDE-Plugins für Claude Code ist in den Premium-Abonnementplänen von Claude enthalten. Insbesondere schalten sowohl der Claude Pro-Plan (20 $/Monat) als auch der Claude Max-Plan (ab 100 $/Person/Monat) diese Funktionalität für Benutzer frei.

Ja, Community-Entwickler haben IDE-Plugins von Drittanbietern für Claude Code erstellt, wie zum Beispiel „Claude Code Plus“ für JetBrains. Diese Plugins zielen darauf ab, die UI-Lücke zu schließen, indem sie eine grafischere, chat-ähnliche Erfahrung bieten und Funktionen nachahmen, die in der offiziellen VS Code-Erweiterung zu finden sind.

Die „Darf ich?“-Abfrage erfordert eine explizite Genehmigung für Aktionen wie das Bearbeiten von Dateien oder das Ausführen von Befehlen, was deinen Arbeitsablauf durch zusätzliche Interaktionsschritte stören kann. Du kannst zwar das Flag –dangerously-skip-permissions verwenden, um diese Abfragen zu umgehen, aber es ist entscheidend, die damit verbundenen Sicherheitsrisiken zu verstehen, bevor du dies tust.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.