
Sie erwägen also, Fin AI von Intercom zur Unterstützung Ihres Kundensupports einzusetzen. Es ist ein Tool, das viel Aufmerksamkeit auf sich zieht und verspricht, Kundenfragen blitzschnell zu beantworten und Ihrem Team den Rücken für die kniffligeren Aufgaben freizuhalten. Aber seien wir ehrlich, der Weg von der Anmeldung bis zu einem wirklich hilfreichen KI-Assistenten ist nicht immer geradlinig. Wo fängt man überhaupt an? Wie bringen Sie ihm alles bei, geben ihm Verhaltensregeln vor und führen ihn ein, ohne Ihren Kunden Kopfzerbrechen zu bereiten?
Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt genau durch die Nutzung von Fin AI. Wir behandeln alles, von der Fütterung mit den richtigen Informationen über die Erstellung benutzerdefinierter Workflows bis hin zur ebenso wichtigen Vermeidung häufiger Fallstricke. Am Ende werden Sie einen klaren Plan haben, um Fin zum Laufen zu bringen.
Was Sie für die Nutzung von Fin AI benötigen
Bevor wir uns an die Einrichtung machen, sollten wir alles vorbereiten. Fin AI ist kein eigenständiges Tool, das Sie einfach überall einstecken können; es lebt und atmet in der Welt von Intercom. Diese enge Verbindung ist Teil seiner Stärke, bedeutet aber auch, dass Sie sich an deren Plattform binden.
Hier ist eine kurze Checkliste, was Sie benötigen:
-
Ein aktives Intercom-Abonnement: Fin AI ist ein Add-on, daher benötigen Sie einen Haupttarif von Intercom, um überhaupt darauf zugreifen zu können.
-
Admin-Zugang: Sie müssen Administrator in Ihrem Intercom-Workspace sein, um zu den Einstellungen zu gelangen, in denen die ganze Magie passiert.
-
Eine Wissensdatenbank: Eine KI ist nur so schlau wie die Informationen, die Sie ihr geben. Fin lernt von Ihren Support-Inhalten, daher ist ein gut organisiertes und aktuelles Hilfe-Center ein Muss. Wenn es nicht in gutem Zustand ist, sollten Sie es vielleicht zuerst aufräumen.
-
Eine klare Vorstellung davon, was Sie automatisieren möchten: Versuchen Sie, einfache „Wie-geht-das“-Fragen abzuwehren oder komplexere Kontoanfragen zu bearbeiten? Von Anfang an zu wissen, was Ihr Ziel ist, macht den gesamten Prozess wesentlich schmerzfreier.
So verwenden Sie Fin AI in 6 Schritten
Okay, gehen wir ins Detail. Wir haben den Prozess in sechs Hauptphasen unterteilt, vom Beibringen der Grundlagen an Fin bis hin zum ersten Gespräch mit Ihren Kunden.
Schritt 1: Trainieren Sie Fin AI mit Ihren Support-Inhalten
Zuerst muss Fin lernen. Stellen Sie es sich wie einen neuen Mitarbeiter am ersten Tag vor; es weiß nichts, bis Sie es ihm zeigen. Fins hauptsächliche Wissensquelle sind Ihre Intercom-Artikel (Ihr Hilfe-Center). Sie müssen in die Fin-Einstellungen gehen und es auf die Inhalte verweisen, die es verwenden soll.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Artikel klar, korrekt und tatsächlich die Fragen beantworten, die Ihre Kunden stellen. Wenn Ihr Wissen überall verstreut ist, müssen Sie es wahrscheinlich alles in Intercom zusammenführen, um loszulegen. Dieser Teil ist wirklich wichtig, da Fins Fähigkeit, gute Antworten zu geben, direkt von der Qualität der Informationen abhängt, mit denen Sie es füttern.
Ein Screenshot, der zeigt, wie man Wissensquellen in Intercom verbindet, was der erste Schritt bei der Nutzung von Fin AI ist.
Schritt 2: Konfigurieren Sie die Persönlichkeit und die Anleitungen von Fin AI
Als Nächstes müssen Sie entscheiden, wie Fin klingen soll. Sie wollen keinen steifen, roboterhaften Assistenten, der Ihre Kunden begrüßt. In den Einstellungen können Sie den Tonfall von Fin anpassen und ihm „Anleitungen“ geben, wie es mit bestimmten Themen umgehen soll.
Sie können Fin zum Beispiel Folgendes sagen:
-
Halte den Ton immer freundlich und verständnisvoll.
-
Mache niemals Versprechungen darüber, wann eine neue Funktion veröffentlicht wird.
-
Wenn ein Kunde das Wort „Rückerstattung“ erwähnt, gib das Gespräch sofort an einen Menschen weiter.
Dies ist Ihre Chance, die KI wie einen echten Teil Ihres Teams und Ihrer Marke wirken zu lassen. Den richtigen Ton zu treffen, trägt wesentlich dazu bei, Vertrauen bei Ihren Kunden aufzubauen.
Dieses Bild zeigt die Chatbot-Anleitungseinstellungen in Intercom, ein wichtiger Teil beim Erlernen der Nutzung von Fin AI.
Schritt 3: Richten Sie grundlegende Bereitstellungs- und Übergaberegeln ein
Intercom hat eine "Einfache Bereitstellung"-Option, um Ihnen den Einstieg ohne viel Aufhebens zu ermöglichen. Hier können Sie die Grundregeln festlegen, wann Fin eingreifen und mit wem es sprechen soll (z. B. nur neue Besucher oder nur angemeldete Benutzer).
Der wichtigste Punkt hier ist herauszufinden, was passiert, wenn Fin nicht weiterweiß. Eine reibungslose Übergabe an einen menschlichen Mitarbeiter ist nicht verhandelbar. Sie können es so einrichten, dass der Chat automatisch an das richtige Team (wie Vertrieb oder Support) gesendet wird und der Kunde darüber informiert wird, wann er eine Antwort erwarten kann. Eine KI, die in eine Sackgasse führt, ist oft frustrierender als gar keine KI, also stellen Sie sicher, dass dieser Notausgang perfekt funktioniert.
Schritt 4: Erstellen Sie erweiterte Workflows für komplexe Anfragen
Wenn Sie bereit sind, über einfache Fragen und Antworten hinauszugehen, müssen Sie sich mit den Workflows von Intercom befassen. Dies ist ein visuelles Werkzeug, mit dem Sie Gesprächspfade mit benutzerdefinierter Logik erstellen können. Sie können einen „Fin antworten lassen“-Block in einen Workflow einfügen, damit die KI zu einem bestimmten Zeitpunkt übernimmt.
Zum Beispiel könnten Sie einen Workflow erstellen, der einen Kunden zuerst fragt, wobei er Hilfe benötigt („Abrechnung“ oder „Technisches Problem“), und dann Fin versuchen lässt, zu antworten, bevor die Anfrage an die richtige Person weitergeleitet wird. Diese Workflows sind leistungsstark, aber seien Sie gewarnt: Sie können schnell kompliziert werden und erfordern eine gute Planung, um sicherzustellen, dass Sie alle Eventualitäten abgedeckt haben.
Ein Beispiel für einen komplexen Workflow, der im visuellen Editor von Intercom erstellt wurde und einen fortgeschrittenen Schritt bei der Nutzung von Fin AI demonstriert.
Schritt 5: Automatisieren Sie Aktionen mit Fin-Aufgaben
Über das bloße Beantworten von Fragen hinaus können Sie Fin beibringen, Dinge zu tun, indem Sie eine Funktion namens „Aufgaben“ verwenden. Dies ermöglicht es Fin, Prozesse mit mehreren Schritten zu bewältigen, wie das Stornieren einer Bestellung oder das Aktualisieren einer Lieferadresse, indem es sich mit Ihren anderen Systemen verbindet.
Das Einrichten von Aufgaben ist definitiv ein fortgeschrittenerer Schritt. Es ist eine Mischung aus dem Klicken von Schaltflächen und dem Verständnis, wie Ihre APIs funktionieren. Hier können Sie ernsthafte Automatisierungen durchführen, aber es bedeutet oft, dass Sie einen Entwickler oder jemanden aus Ihrem technischen Team hinzuziehen müssen, um alles korrekt anzubinden.
Schritt 6: Testen und führen Sie Ihren Fin AI-Agenten ein
Schließlich, bevor Sie Fin auf all Ihre Kunden loslassen, müssen Sie es testen. Ausgiebig. Intercom bietet Ihnen einen Vorschaumodus, in dem Sie selbst mit Fin chatten und sehen können, wie es auf verschiedene Fragen reagiert.
Es ist auch eine gute Idee, es langsam einzuführen. Beginnen Sie vielleicht damit, es nur für 10 % Ihrer Besucher oder nur auf Ihrer Preisseite zu aktivieren. Behalten Sie die Analysen genau im Auge. Wie hoch ist die Lösungsrate? Sind die Kunden mit den Antworten zufrieden? Bei welchen Fragen scheitert es? Nutzen Sie dieses Feedback, um zurückzugehen und seine Trainingsinhalte und Anleitungen zu verbessern.
Der Vorschaumodus in Intercom zum Testen der Antworten von Fin AI, ein entscheidender letzter Schritt bei der Nutzung von Fin AI.
Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
Einen KI-Agenten einzusetzen, ist keine Aufgabe, die man einmal einrichtet und dann vergisst. Während die oben genannten Schritte Ihnen den Einstieg erleichtern, gibt es hier ein paar häufige Stolperfallen, auf die Sie achten sollten.
Den Einrichtungsaufwand unterschätzen
Obwohl die „Einfache Bereitstellung“ von Intercom einen schnellen Start ermöglicht, erfordert das Freischalten der wahren Stärke von Fin mit benutzerdefinierten Workflows und Aufgaben Zeit und sorgfältige Planung. Viele Teams denken, es sei ein schnelles Wochenendprojekt, nur um festzustellen, dass es sich zu einem mehrmonatigen Unterfangen entwickelt.
Das ist eine häufige Geschichte bei Tools, die tief in eine Plattform integriert sind. Im Gegensatz dazu sind Tools wie eesel AI so konzipiert, dass Sie sie selbstständig in Betrieb nehmen und oft innerhalb von Minuten live gehen können. Sie können es mit einem einzigen Klick mit Ihrem Helpdesk verbinden und mit der Automatisierung von Tickets beginnen, ohne sich in einem Workflow-Builder zu verlieren.
Die Gesamtkosten vergessen
Fin AI hat einen Preis pro gelöstem Fall (0,99 $ für jedes gelöste Problem, zum Zeitpunkt des Schreibens). Das mag einfach klingen, kann aber Ihre Kosten unvorhersehbar machen, besonders wenn Sie einen geschäftigen Monat haben. Wenn Ihr Support-Volumen steigt, steigt auch Ihre Rechnung, was die Budgetierung zu einer echten Herausforderung machen kann.
Ein Pauschalpreis kann viel vorhersehbarer sein. Zum Beispiel hat eesel AI transparente Preise mit monatlichen oder jährlichen Plänen, die Ihnen nicht jede einzelne Lösung in Rechnung stellen. Auf diese Weise werden Sie nicht dafür bestraft, einen erfolgreichen Monat der Automatisierung zu haben.
Sich an ein System binden
Fin AI funktioniert nur mit Intercom. Punkt. Wenn Ihr Team sich jemals entscheidet, zu einem anderen Helpdesk wie Zendesk, Freshdesk oder Jira zu wechseln, ist all die Zeit und Mühe, die Sie in Fin investiert haben, verloren. Das ist ein bisschen so, als würde man eine Kaffeemaschine kaufen, die nur eine bestimmte, teure Kapselmarke akzeptiert.
Ein flexiblerer Ansatz ist die Verwendung eines KI-Tools, das mit den Tools funktioniert, die Sie bereits verwenden. eesel AI lässt sich in alle wichtigen Helpdesks integrieren. Dies ermöglicht Ihnen heute eine großartige Automatisierung, ohne Ihren gesamten Support-Betrieb umstellen zu müssen, und gibt Ihnen die Freiheit, in Zukunft bei Bedarf die Tools zu wechseln.
Erhalten Sie leistungsstarke KI-Automatisierung ohne die Komplexität
Die Einrichtung von Fin AI kann Ihren Kundensupport definitiv auf ein neues Level heben, aber wie wir gesehen haben, erfordert es echte Konfigurationsarbeit, kontinuierliche Wartung und eine volle Verpflichtung zur Intercom-Plattform.
Aber was wäre, wenn Sie die gleichen (oder sogar bessere) Ergebnisse mit viel weniger Aufwand erzielen könnten?
eesel AI wurde für Teams entwickelt, die intelligente, anpassbare KI ohne lange Einrichtungszeiten und Anbieterbindung wollen. Sie können kostenlos starten und sind in Minuten statt Monaten einsatzbereit.
Hier erfahren Sie, wie eesel AI die Automatisierung vereinfacht:
-
Es funktioniert mit Ihren bestehenden Tools: eesel AI integriert sich nahtlos in Zendesk, Freshdesk, Intercom, Jira, Slack und mehr. Sie müssen Ihren Helpdesk nicht wechseln.
-
Es ist wirklich Self-Service: Sie können alles selbst einrichten, konfigurieren und starten. Sie müssen nicht an obligatorischen Verkaufsdemos teilnehmen, nur um loszulegen.
-
Sie können mit Zuversicht testen: Verwenden Sie den Simulationsmodus, um die KI an Tausenden Ihrer echten vergangenen Tickets zu testen. Sie werden genau wissen, wie sie sich verhalten wird, bevor sie jemals mit einem echten Kunden spricht.
-
Die Preisgestaltung ist transparent: Unsere monatlichen Pauschalpreise bedeuten, dass Ihre Rechnung nicht plötzlich in die Höhe schießt, nur weil die KI einen großartigen Monat hatte.
Wenn Sie nach einer schnelleren, flexibleren und vorhersehbareren Möglichkeit suchen, Ihren Kundensupport zu automatisieren, schauen Sie sich eesel AI an.
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose eesel AI-Testversion und überzeugen Sie sich selbst, wie schnell Sie Ihren Frontline-Support automatisieren können.
Häufig gestellte Fragen
Zunächst benötigen Sie ein aktives Intercom-Abonnement, Admin-Zugang und eine gut organisierte Wissensdatenbank. Anschließend trainieren Sie Fin AI mit Ihren Support-Inhalten und konfigurieren seine Persönlichkeit und seinen Ton in den Intercom-Einstellungen.
Ihre Wissensdatenbank ist von entscheidender Bedeutung, da Fin AI direkt von Ihren Intercom-Artikeln und öffentlichen Webseiten lernt. Die Qualität und Genauigkeit Ihrer Inhalte bestimmen direkt die Fähigkeit von Fin, Kunden hilfreiche und zuverlässige Antworten zu geben.
Wenn Fin auf eine Frage stößt, die es nicht beantworten kann, ist eine reibungslose Übergabe an einen menschlichen Mitarbeiter unerlässlich. Sie können in den Bereitstellungseinstellungen von Intercom eine automatische Weiterleitung an das zuständige Team konfigurieren und Erwartungen für die Wartezeit des Kunden festlegen.
Erweiterte Workflows in Intercom ermöglichen es Ihnen, benutzerdefinierte Gesprächspfade mit spezifischer Logik zu erstellen und Fin zu integrieren, um bestimmte Anfragen an bestimmten Punkten zu beantworten. Aufgaben ermöglichen es Fin, mehrstufige Aktionen durchzuführen, wie z. B. die Aktualisierung einer Bestellung, indem es sich mit anderen Systemen verbindet, obwohl dies oft technische Unterstützung erfordert.
Sie sollten den Vorschaumodus von Intercom nutzen, um ausgiebig mit Fin zu chatten und seine Antworten zu bewerten. Eine langsame Einführung, vielleicht für einen kleinen Prozentsatz der Besucher, und die genaue Überwachung der Analysen helfen Ihnen, das Training und die Anleitung auf der Grundlage der realen Leistung zu verfeinern.
Häufige Fallstricke sind die Unterschätzung des Einrichtungsaufwands für erweiterte Funktionen und unvorhersehbare Kosten aufgrund des Preismodells von Fin AI, das pro gelöstem Fall abrechnet. Zusätzlich besteht das Risiko der Anbieterbindung, da Fin AI ausschließlich innerhalb der Intercom-Plattform funktioniert.
Fin AI ist tief in die Intercom-Plattform integriert und funktioniert ausschließlich mit dieser. Das bedeutet, dass jede Investition in Fin AI verloren ginge, wenn Ihr Team beschließt, zu einem anderen Helpdesk zu wechseln, was seine Flexibilität in einem breiteren Support-Ökosystem einschränkt.