
Sie denken also darüber nach, einen KI-Chatbot auf Ihrer Website einzubinden? Gute Idee. Überall tauchen No-Code-Tools auf, und Chatbase ist eine beliebte Wahl für Unternehmen, die schnell einen Bot zum Laufen bringen wollen. Es ist ein solider Ausgangspunkt, um Kundenfragen zu bearbeiten oder neue Leads zu gewinnen.
Aber seien wir ehrlich, es gibt einen Unterschied zwischen einem Chatbot, der nur existiert, und einem, der wirklich hilfreich ist. Es braucht etwas mehr, als nur ein paar Dokumente hochzuladen und auf das Beste zu hoffen.
Diese Anleitung führt Sie genau durch den Prozess, wie Sie mit Chatbase Ihren ersten Chatbot erstellen, trainieren und starten. Wir gehen die praktischen Schritte von Anfang bis Ende durch. Wir werden auch darüber sprechen, was zu tun ist, wenn Sie an die Grenzen eines einfachen Baukastens stoßen und mehr Kontrolle, bessere Integrationen und etwas mehr Vertrauen in die Antworten Ihres Bots benötigen.
Was Sie für den Anfang benötigen
Bevor wir loslegen, ist es hilfreich, ein paar Dinge vorzubereiten. Das wird den gesamten Prozess wesentlich reibungsloser gestalten.
-
Ein Chatbase-Konto: Der kostenlose Tarif ist perfekt, um dieser Anleitung zu folgen.
-
Ein klares Ziel: Was soll dieser Bot tun? Ist er ein Support-Bot zur Beantwortung häufiger Fragen oder eher ein Vertriebstool zur Lead-Generierung? Dies im Voraus zu wissen, hilft ungemein.
-
Ihre Wissensquellen: Stellen Sie die Dokumente und Links zusammen, aus denen der Bot lernen soll. Das kann die URL Ihres Hilfe-Centers, ein PDF Ihrer Versandrichtlinien oder einfach eine Textdatei mit FAQs sein.
So nutzen Sie Chatbase in 5 einfachen Schritten
Einen einfachen Chatbot in Chatbase zu erstellen, geht ziemlich schnell. Stellen wir uns vor, wir richten einen für eine kleine E-Commerce-Website ein.
Schritt 1: Erstellen Sie Ihren Chatbot und fügen Sie Ihre Datenquellen hinzu
Sobald Sie sich in Ihr Chatbase-Konto eingeloggt haben, klicken Sie auf „New Chatbot“. Sie gelangen auf die Seite für Datenquellen. Stellen Sie sich das als das Gehirn des Chatbots vor, das Sie mit Informationen füttern müssen. Sie können Dateien hochladen (wie PDFs), Text einfügen oder ihn anweisen, eine Website zu scrapen.
Für unser Beispiel einer E-Commerce-Website verwenden wir die Option „Website“ und geben die URL unserer FAQ-Seite an. Chatbase wird diese Seite dann crawlen und den Inhalt lernen. Sie können mehr als einen Link hinzufügen, wenn Ihre Hilfeinformationen auf mehrere Seiten verteilt sind.
Ein Blick auf das Chatbase-Dashboard und wie es sich auf die Chatbase-Preise auswirkt.
Nachdem Sie Ihre Quellen hinzugefügt haben, klicken Sie einfach auf „Create Chatbot“, und Chatbase beginnt, die KI mit Ihren Daten zu trainieren.
Schritt 2: Konfigurieren Sie die Anweisungen und das Modell Ihres Chatbots
Sobald das Training abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, Ihrem Chatbot etwas Persönlichkeit und Grundregeln zu geben. Gehen Sie zum Tab „Settings“. Hier können Sie den Namen des Bots ändern und, was noch wichtiger ist, seinen Basis-Prompt bearbeiten, den Chatbase „Instructions“ nennt. Hier sagen Sie der KI, wie sie sich verhalten soll.
Zum Beispiel könnten Sie ihn anweisen, „ein freundlicher und hilfsbereiter Assistent für einen E-Commerce-Shop“ zu sein und eine Regel hinzufügen wie: „Beantworte niemals Fragen, die sich nicht auf unsere Produkte oder Richtlinien beziehen.“
Sie können auch das KI-Modell auswählen, das Sie verwenden möchten (wie GPT-4o), und die „Temperatur“ anpassen. Eine niedrigere Temperatur sorgt dafür, dass der Bot sich enger an die Fakten aus Ihren Dokumenten hält, was für den Kundensupport in der Regel erwünscht ist.
Schritt 3: Passen Sie die Chat-Oberfläche an
Als Nächstes sorgen wir dafür, dass der Chatbot so aussieht, als gehöre er auf Ihre Website. In den „Chat Interface“-Einstellungen können Sie einige anfängliche Nachrichten schreiben wie: „Hallo! Wie kann ich Ihnen heute helfen?“ und ein paar vorgeschlagene Fragen hinzufügen, um das Gespräch in Gang zu bringen, wie zum Beispiel: „Wie lauten Ihre Rückgabebedingungen?“
Hier können Sie auch die Farben an Ihre Marke anpassen und Ihr Firmenlogo einfügen. Ein Chatbot, der optisch passt, wirkt für Ihre Besucher viel vertrauenswürdiger. Wenn Sie mit dem Aussehen zufrieden sind, klicken Sie auf Speichern.
Schritt 4: Implementieren Sie den Chatbot auf Ihrer Website
Alles klar, Ihr Chatbot ist trainiert, angepasst und bereit für die Welt. Gehen Sie zum Tab „Embed on site“ und stellen Sie Ihren Chatbot auf „public“. Chatbase gibt Ihnen dann ein kleines Code-Snippet.
Alles, was Sie tun müssen, ist diesen Code zu kopieren und in den HTML-Code Ihrer Website einzufügen, normalerweise direkt vor dem schließenden „“-Tag. Wenn Sie eine Plattform wie WordPress oder Shopify verwenden, gibt es in der Regel eine einfache Möglichkeit, benutzerdefinierte Skripte hinzuzufügen, ohne sich durch den Code wühlen zu müssen. Sobald Sie ihn hinzugefügt haben, erscheint die kleine Chat-Blase auf Ihrer Website.
Schritt 5: Testen und verfeinern Sie Ihre Antworten
Ihr Chatbot ist live, aber Sie sind noch nicht ganz fertig. Jetzt ist es an der Zeit zu sehen, wie er sich schlägt. Gehen Sie auf Ihre Website und stellen Sie ihm die Fragen, die Sie ständig von Kunden hören.
Sie können all diese Konversationen im Tab „Activity“ in Chatbase einsehen. Wenn Sie eine falsche oder nicht ganz richtige Antwort entdecken, können Sie die Funktion „Revise Answer“ verwenden, um sie zu korrigieren. Die Idee dahinter ist, dass der Bot im Laufe der Zeit aus diesen Korrekturen lernt.
Die Chat-Protokoll-Oberfläche von Chatbase zeigt, wie man mit Chatbase Konversationen überwacht.
Das einzige Problem bei dieser „Reparieren-während-des-Betriebs“-Methode ist, dass ein echter Kunde möglicherweise zuerst die falsche Antwort erhält. Das kann zu erheblichem Frust führen. Für Unternehmen, die es sich nicht leisten können, falsche Informationen herauszugeben, benötigen Sie eine zuverlässigere Testmethode. Hier glänzt eine Plattform wie eesel AI mit ihrem Simulationsmodus. Sie können Ihre KI an Tausenden Ihrer vergangenen Support-Tickets testen, um genau zu sehen, wie sie diese behandelt hätte. Dies ermöglicht es Ihnen, mit Zuversicht zu automatisieren, da Sie wissen, dass Sie die Kundenerfahrung nicht beeinträchtigen.
Dieses Video zeigt, wie Sie mit Chatbase in weniger als 10 Minuten einen KI-Chatbot für jedes Unternehmen erstellen können, der auf Ihren spezifischen Daten trainiert ist.
Grenzen von Chatbase: Über die Grundlagen hinaus
Chatbase ist ein fantastisches Werkzeug, um Ihren ersten Chatbot an den Start zu bringen. Aber wenn Ihr Unternehmen wächst und Ihr Support-Volumen zunimmt, werden Sie möglicherweise einige Einschränkungen feststellen.
1. Die Herausforderung unvorhersehbarer Kosten
Die Preisgestaltung von Chatbase basiert auf einem „Nachrichten-Guthaben“-System. Sie zahlen für die Anzahl der Nachrichten, die Ihr Bot sendet. Auf dem Papier klingt das einfach, aber es kann Ihre monatliche Rechnung zu einem Ratespiel machen. Ein plötzlicher Anstieg des Website-Traffics oder eine besonders gesprächige Gruppe von Kunden könnte eine überraschend hohe Rechnung bedeuten.
Eine Infografik, die das Nachrichten-Guthaben-System in der Preisgestaltung von Chatbase erklärt.
Ein besser planbarer Ansatz könnte besser sein. Zum Beispiel hat eesel AI Tarife, die auf einer festen Anzahl von KI-Interaktionen basieren, ohne zusätzliche Gebühren pro Lösung. Ihre Kosten sind fix, was die Budgetierung erheblich erleichtert.
2. Die Notwendigkeit einer echten Workflow-Integration
Ein Chatbot, der nur Fragen beantwortet, ist im Grunde eine schicke FAQ-Seite. Um wirklich nützlich zu sein, muss sich ein KI-Agent in die Tools integrieren, die Sie bereits verwenden, insbesondere in Ihren Helpdesk. Er sollte in der Lage sein, Dinge zu tun wie Tickets zu taggen, Gespräche an den richtigen menschlichen Agenten weiterzuleiten oder sogar einen Bestellstatus in Shopify nachzuschlagen.
Eine Illustration des Automatisierungs-Workflows von eesel AI mit Helpdesk-Integration.
Anstelle eines Chatbots, der auf Ihrer Website sitzt, möchten Sie vielleicht eine KI-Plattform, die direkt in Ihrem Helpdesk funktioniert, sei es Zendesk, Freshdesk oder Intercom. Ein Tool wie eesel AI ist darauf ausgelegt, mit Ihrem bestehenden Setup zu arbeiten. Es kann eingehende Tickets sortieren, Antwortentwürfe für Ihre Agenten erstellen und sogar benutzerdefinierte Aktionen in anderen Apps ausführen – alles, ohne dass Ihr Team ein neues System lernen muss.
3. Das Risiko einer Implementierung ohne Vertrauen
Wir haben das in Schritt 5 bereits angesprochen, aber es lohnt sich, es zu wiederholen: Nur selbst mit Ihrem Bot zu chatten, ist kein ausreichender Test. Sie können unmöglich an jede seltsame Frage denken, die ein Kunde stellen könnte. Einen Bot zu starten, ohne wirklich zu wissen, wie oft er ein Problem erfolgreich lösen kann, ist ein ziemliches Glücksspiel.
Der beste Weg, um mit Zuversicht zu starten, ist, ihn gegen Ihre realen Daten zu testen. Der Simulationsmodus in eesel AI tut genau das. Er durchläuft Tausende Ihrer vergangenen Support-Tickets und gibt Ihnen einen klaren Bericht darüber, wie die KI abgeschnitten hätte. Sie können Ihre erwartete Lösungsrate sehen und alles in einer sicheren Umgebung feinabstimmen, bevor er jemals mit einem einzigen Kunden spricht.
Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus zum Testen der Automatisierung.
Einfach anfangen, aber für Skalierung planen
Zu lernen, wie man Chatbase verwendet, ist ein großartiger Einstieg in den KI-gestützten Kundensupport. In nur kurzer Zeit können Sie einen Bot auf Ihrer Website haben, der rund um die Uhr grundlegende Fragen beantwortet, was eine überraschend große Menge der Zeit Ihres Teams freisetzen kann.
Aber wenn Ihr Unternehmen wächst, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass Sie mehr als nur einfache F&A benötigen. Sie werden echte Automatisierung benötigen, die sich in Ihre Arbeitsabläufe einfügt. Dann werden Sie eine Plattform wollen, die Ihnen planbare Preise, tiefe Integrationen mit den von Ihnen bereits verwendeten Tools und eine Möglichkeit zum Testen von allem bietet, damit Sie sicher sein können, dass es funktioniert. Während Chatbase eine großartige Möglichkeit ist, erste Erfahrungen zu sammeln, werden Sie eine professionellere Lösung benötigen, um Ihren Kundenservice wirklich auf die nächste Stufe zu heben.
Wenn Sie neugierig sind, was eine vollständig integrierte und risikofreie KI-Support-Plattform leisten kann, könnte es an der Zeit sein, sich eesel AI anzusehen. Sie können es in wenigen Minuten einrichten und eine kostenlose Simulation mit Ihren eigenen Support-Daten durchführen, um genau zu sehen, wie viel Sie automatisieren könnten.
Testen Sie eesel AI kostenlos und sehen Sie Ihre potenzielle Automatisierungsrate.
Häufig gestellte Fragen
Um mit der Nutzung von Chatbase zu beginnen, müssen Sie zunächst ein Konto erstellen und ein klares Ziel für Ihren Chatbot haben. Sammeln Sie Ihre Wissensquellen wie Website-URLs oder Dokumente, aus denen der Bot lernen soll, bevor Sie mit dem Erstellen beginnen.
Sie können Datenquellen hinzufügen, indem Sie Dateien hochladen (wie PDFs), reinen Text einfügen oder Inhalte direkt von einer Website-URL scrapen. Chatbase verwendet diese Informationen dann, um die KI zu trainieren und die Wissensdatenbank des Chatbots zu bilden.
Im Tab „Settings“ können Sie den Namen des Bots und „Instructions“ (Anweisungen) definieren, um ihm eine bestimmte Persona und Regeln zu geben. Die „Chat Interface“-Einstellungen ermöglichen es Ihnen, anfängliche Nachrichten, vorgeschlagene Fragen, Farben anzupassen und Ihr Firmenlogo hinzuzufügen, um es an Ihre Marke anzupassen.
Gehen Sie zum Tab „Embed on site“, machen Sie Ihren Chatbot öffentlich und kopieren Sie das bereitgestellte Code-Snippet. Diesen Code fügen Sie dann in den HTML-Code Ihrer Website ein, typischerweise vor dem schließenden „“-Tag, oder verwenden Sie die Funktion für benutzerdefinierte Skripte Ihrer Plattform.
Testen Sie Ihren Chatbot nach der Implementierung regelmäßig auf Ihrer Website mit häufigen Kundenfragen. Überprüfen Sie die Konversationen im Tab „Activity“ und verwenden Sie die Funktion „Revise Answer“, um Ungenauigkeiten zu korrigieren. Für robustere Tests sollten Sie Plattformen mit Simulationsmodi in Betracht ziehen, die gegen reale Daten testen.
Häufige Herausforderungen sind unvorhersehbare Kosten aufgrund von Nachrichten-Guthaben-Systemen, begrenzte echte Workflow-Integrationen mit bestehenden Helpdesk-Tools und die Schwierigkeit, ohne umfangreiche Tests mit realen Daten zuversichtlich zu implementieren. Dies führt oft dazu, dass Unternehmen nach fortschrittlicheren KI-Lösungen suchen.







