So nutzen Sie KI mit Gorgias für Retouren und Umtausch: Leitfaden 2025

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Last edited October 27, 2025
Expert Verified

Seien wir ehrlich, die Abwicklung von Rücksendungen und Umtäuschen ist ein notwendiges Übel für jedes E-Commerce-Unternehmen. Jede Minute, die Ihr Support-Team damit verbringt, Bestelldetails herauszusuchen, immer wieder dieselben Richtlinien zu erklären und Links zum Retourenportal zu versenden, ist eine Minute, in der es einem Kunden bei einem kniffligeren, wertvolleren Problem nicht helfen kann.
Die gute Nachricht? Sie können einen großen Teil dieser sich wiederholenden Arbeit automatisieren. Wenn Sie Gorgias als Ihren Helpdesk verwenden, haben Sie bereits einige KI-Tools zur Hand. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen genau, wie Sie KI mit Gorgias für Rücksendungen und Umtäusche nutzen können. Wir beginnen mit den integrierten Funktionen und zeigen Ihnen dann eine viel leistungsfähigere Methode, um einen reibungslosen, automatisierten Workflow zu erstellen, der wirklich für Ihre Marke funktioniert.
Was Sie für den Einstieg benötigen
Bevor wir loslegen, sollten wir alles vorbereiten. Der gesamte Prozess funktioniert am besten, wenn Sie Ihren Helpdesk mit einer spezialisierten Retourenplattform und einem intelligenten KI-Tool kombinieren, das alles miteinander verbindet.
-
Ein Gorgias-Konto: Offensichtlich! In diesem Leitfaden dreht sich alles um die Automatisierung von Workflows innerhalb des Gorgias-Helpdesks.
-
Ein Konto bei einer Retourenmanagement-Plattform: Sie benötigen ein Tool wie Loop Returns, AfterShip Returns oder ReturnGO, um die Backend-Logistik zu bewältigen. Stellen Sie sicher, dass Sie Administratorzugriff haben, um einen API-Schlüssel zu erhalten.
-
Eine KI-Automatisierungsplattform: Obwohl Gorgias einen eigenen KI-Agenten hat, bietet Ihnen eine spezialisierte Plattform wie eesel AI wesentlich mehr Flexibilität und Kontrolle. Außerdem ist die Einrichtung viel einfacher und Sie müssen kein Entwickler sein. Wir werden sie verwenden, um unseren erweiterten Workflow zu erstellen.
Wie Sie Rücksendungen in Gorgias mit KI automatisieren
Okay, gehen wir ins Detail. Wir beginnen mit der nativen Gorgias-Methode und steigern uns dann zu einer fortgeschritteneren Lösung.
Methode 1: Verwendung des nativen Gorgias KI-Agenten
Der integrierte KI-Agent von Gorgias kann einige grundlegende Automatisierungen verwalten, indem er sich über sogenannte "Aktionen" mit Ihren anderen Apps verbindet. Das ist ein guter Ausgangspunkt, wenn Ihre Anforderungen ziemlich unkompliziert sind.
-
Generieren Sie einen API-Schlüssel von Ihrer Retourenplattform:
-
Melden Sie sich zunächst bei Ihrer Retourenplattform an (wie Loop oder AfterShip).
-
Gehen Sie zum Einstellungs- oder Entwicklerbereich und suchen Sie nach dem Menü für API-Schlüssel.
-
Generieren Sie einen neuen API-Schlüssel mit der Berechtigung, Bestell- und Retourendaten zu lesen, und kopieren Sie ihn. Stellen Sie sich diesen Schlüssel als sicheren Handschlag vor, der es Gorgias ermöglicht, in Ihrem Namen Informationen von Ihrer Retouren-App anzufordern.
-
-
Erstellen Sie eine "Aktion" in Gorgias:
-
Gehen Sie in Ihrem Gorgias-Admin-Panel zu "AI Agent" > "Support Actions".
-
Klicken Sie auf "Create from template" und suchen Sie nach Ihrer Retourenplattform (z. B. "Send Loop Returns portal deep link").
-
Anschließend werden Sie aufgefordert, sich zu authentifizieren, indem Sie den gerade kopierten API-Schlüssel einfügen.
-
-
Konfigurieren Sie die Bedingungen der Aktion:
-
Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie die Regeln festlegen, wann die Aktion ausgelöst werden soll. Wenn Sie beispielsweise ein 30-tägiges Rückgaberecht haben, können Sie eine Bedingung wie "Bestelldatum liegt weniger als 30 Tage zurück" festlegen.
-
Dies weist den KI-Agenten an, nur für berechtigte Bestellungen einen Retourenlink zu senden. Alles, was außerhalb dieser Regeln liegt, wird Ihrem menschlichen Team zur Überprüfung überlassen.
-
Der native Ansatz funktioniert für einfache Fälle, kann sich aber etwas starr anfühlen. Sie sind größtenteils auf die vorgefertigten Vorlagen beschränkt, und wenn Sie die Logik der KI anpassen oder Antworten aus mehreren Wissensquellen ziehen möchten, werden Sie wahrscheinlich an Ihre Grenzen stoßen. Hier kommt ein flexibleres Tool ins Spiel.
Methode 2: Erstellen eines erweiterten Workflows mit eesel AI
Wenn Sie die totale Kontrolle und eine intelligentere KI wünschen, ist der Einsatz eines Tools wie eesel AI die richtige Wahl. Es lässt sich direkt in Gorgias integrieren, sodass Sie in wenigen Minuten benutzerdefinierte Workflows erstellen können, und es lernt aus all Ihrem vorhandenen Unternehmenswissen.
1. eesel AI verbinden
Bei manchen Tools müssen Sie lange Verkaufsgespräche und komplizierte Onboarding-Sitzungen über sich ergehen lassen. Mit eesel AI können Sie alles selbst mit nur wenigen Klicks verbinden.
-
Registrieren Sie sich zunächst für ein eesel AI-Konto.
-
Gehen Sie im Dashboard zu Sources und klicken Sie auf "Add Source."
-
Wählen Sie Gorgias aus und autorisieren Sie die Verbindung. Dadurch kann eesel AI Ihre bisherigen Tickets lesen, um automatisch die Stimme Ihrer Marke zu lernen und zu sehen, wie Sie ähnliche Probleme zuvor gelöst haben.
-
Verbinden Sie als Nächstes Ihre anderen Wissensquellen. Dieser Teil ist ein echter Wendepunkt. Sie können Ihr öffentliches Hilfe-Center, interne Confluence-Seiten, Google Docs mit Rückgaberichtlinien oder sogar Notion-Datenbanken hinzufügen. Die KI führt all dieses Wissen sofort zusammen, sodass sie immer die genauesten Informationen hat, bevor sie mit einem Kunden spricht.




