Wie man KI für intelligentere Jira-Suchen und -Abfragen verwendet

Veröffentlicht June 19, 2025
Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Last edited June 19, 2025

Haben Sie jemals das Gefühl, dass das Finden einer bestimmten Aufgabe oder eines Bugs in Jira wie die Suche nach einer Nadel im digitalen Heuhaufen ist? Sie wissen schon, der eine – vielleicht ist es der Bug-Report von vor drei Sprints oder die Funktionsanfrage von einem Kunden, mit dem Sie letzten Monat gesprochen haben. Die Standard-Jira-Suche zu verwenden oder sogar richtig gut in komplexem JQL (Jira Query Language) zu werden, kann sich manchmal wie eine lästige Pflicht anfühlen. Es lässt Sie durch endlose Listen blättern, während Sie eigentlich, wissen Sie, Dinge erledigen könnten.

Aber was wäre, wenn das Finden von Informationen in Jira so einfach wäre wie das Stellen einer Frage? Nun, das beginnt dank KI Realität zu werden. Die Verwendung von künstlicher Intelligenz für die Jira-Suche beginnt zu verändern, wie Teams mit ihren Projektdaten arbeiten. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie KI Ihnen helfen kann, Informationen in Jira schneller und intelligenter zu finden, und wie Tools wie eesel AI diese Suchfähigkeiten weit über die Grundlagen hinaus erweitern können.

Was Sie benötigen

Um mit der KI-gestützten Suche in Jira zu beginnen, benötigen Sie hauptsächlich Zugriff auf Jira Cloud. Ein kleiner Hinweis: Die eigenen integrierten KI-Funktionen von Jira, genannt Atlassian Intelligence, sind normalerweise Teil ihrer Premium- und Enterprise-Pläne. Das sollten Sie also in Betracht ziehen, basierend auf Ihrer aktuellen Konfiguration.

Die gute Nachricht ist jedoch, dass Drittanbieter-KI-Tools wie eesel AI direkt mit Jira verbunden werden können, um Ihre Suchfähigkeiten zu verbessern. Oft müssen Sie nicht in den höchsten Jira-Stufen sein, nur um den KI-Suchteil zu erhalten. Das Einrichten könnte Administratorberechtigungen entweder in Jira oder dem von Ihnen gewählten KI-Tool erfordern.

Verständnis der eigenen KI-Suche von Jira (Atlassian Intelligence)

Atlassian hat begonnen, KI in seine Produkte zu integrieren, und Jira Cloud profitiert definitiv davon. Diese Ebene wird Atlassian Intelligence genannt, und eine der Hauptfunktionen, die sie in Jira bietet, ist die Erleichterung der Suche nach Arbeitselementen.

Die Hauptidee hier ist ziemlich cool: Sie nimmt das, was Sie in alltäglicher, natürlicher Sprache eingeben, und wandelt es in Jira Query Language (JQL)-Code um. Stellen Sie sich das vor wie einen kleinen Helfer, der Ihre Gedanken in die technische Sprache übersetzt, die Jira versteht. Anstatt sich alle spezifischen JQL-Felder, Operatoren und Schlüsselwörter merken zu müssen, können Sie einfach in einem normalen Satz eingeben, wonach Sie suchen, so wie Sie es einem Teamkollegen fragen würden.

Diese Funktion finden Sie normalerweise direkt in der Hauptsuchleiste oder im “Alle Arbeitsnavigator” in Jira. Suchen Sie einfach nach der KI-Option in der Nähe des Suchfelds.

Zum Beispiel, anstatt etwas wie project = "Marketing" AND statusCategory != Done AND created >= startOfWeek("-4w") einzugeben, könnten Sie einfach konversationelle Abfragen wie diese verwenden:

  • “Zeige mir alle offenen Aufgaben im Marketing-Projekt, die im letzten Monat erstellt wurden”
  • “Welche Arbeitsaufgaben sind mir zugewiesen, die hohe Priorität haben?”
  • “Finde ungelöste Fehler aus dem letzten Sprint”

Diese Fähigkeit zur natürlichen Sprache soll es viel einfacher machen, spezifische Informationen zu finden, besonders für diejenigen, die keine JQL-Experten sind.

Wie man natürliche Sprachabfragen in Jira verwendet

Die Verwendung natürlicher Sprache zur Suche fühlt sich richtig an, weil es unsere alltägliche Kommunikationsweise ist. In Jira bedeutet das, dass Sie die Aufgaben oder Probleme beschreiben können, die Sie finden möchten, anstatt eine formale Abfrage erstellen zu müssen.

Möchten Sie die besten Ergebnisse erzielen, wenn Sie natürliche Sprache mit KI verwenden? Hier ist das Geheimnis: Seien Sie spezifisch. Je mehr Details Sie angeben, desto besser kann die KI verstehen, was Sie meinen, und es korrekt in JQL übersetzen.

Schauen wir uns ein paar Beispiele an, die vage vs. spezifische Abfragen vergleichen:

  • Nicht so gute Abfrage: “Finde Probleme über die Website” (Das ist zu allgemein; Sie könnten eine Menge irrelevanter Dinge erhalten).
  • Viel bessere Abfrage: “Zeige alle ungelösten Fehler, die mit der Startseite im Projekt ‘Website Redesign’ zusammenhängen” (Sehen Sie, wie spezifisch das ist? Projekt, Status und sogar eine Komponente).
  • Nicht so gute Abfrage: “Tickets von letzter Woche” (Sagt nicht, welche Art von Tickets, welches Projekt oder deren Status).
  • Viel bessere Abfrage: “Liste alle Kundensupport-Tickets auf, die letzte Woche erstellt wurden und noch offen sind” (Spezifiziert den Typ, den Zeitraum und den Status).

Wenn Sie Ihre natürliche Sprachfrage eingeben, verarbeitet Atlassian Intelligence sie und erstellt das richtige JQL für Sie. Jira verwendet dann dieses JQL, um die von Ihnen angeforderten Arbeitsaufgaben abzurufen. Dieser gesamte Prozess kann Ihnen Zeit und Mühe sparen, besonders wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, JQL von Grund auf zu schreiben.

Warum Ihre Jira-Suche mit anderen KI-Tools verbessern?

Während die in Jira integrierte Atlassian Intelligence ein guter Anfang ist, hat sie ihre Grenzen. Besonders wenn Sie nach Dingen außerhalb von nur Jira-Aufgaben suchen müssen. Laut Atlassians eigenen Informationen funktioniert ihre KI-Suche am besten, um Jira-Arbeitsaufgaben mit den Feldern in Ihrem Projekt zu finden. Sie ist nicht so hilfreich, um Informationen zu finden, die anderswo gespeichert sind. Sie ist auch nicht dafür ausgelegt, Arbeitsaufgaben zu betrachten und Zusammenfassungen oder Diagramme zu erstellen oder nach anderen Dingen als Arbeitsaufgaben zu suchen (wie ein bestimmtes Projekt oder einen Benutzer zu finden).

Hier ist die Realität, wie die meisten von uns heute arbeiten: Informationen sind nicht alle ordentlich an einem Ort abgelegt. Sie haben:

  • Projektpläne in Confluence
  • Kundenfeedback in Support-Tickets
  • Design-Dateien in Google Drive
  • Wichtige Diskussionen, die in Slack stattfinden

Das vollständige Bild zu erhalten, bedeutet oft, zwischen verschiedenen Apps zu wechseln, separate Suchen in jeder durchzuführen und zu versuchen, alles manuell zusammenzufügen. Dieses Problem des “isolierten Wissens” – wo Informationen in verschiedenen Tools feststecken – bremst uns wirklich aus.

Genau deshalb ist das Hinzufügen von Drittanbieter-AI-Tools zu Ihrer Jira-Suche äußerst hilfreich. Diese Plattformen sind speziell dafür entwickelt, sich mit all Ihren verschiedenen Arbeitswerkzeugen zu verbinden und Ihnen einen einzigen Ort zum Suchen zu bieten. Sie ermöglichen es Ihnen, Fragen zu stellen und die richtigen Informationen zu finden, egal wo sie sich befinden – sei es ein Jira-Problem, eine Confluence-Seite, ein Slack-Chat oder ein Dokument in Google Drive.

Wie man die Jira-Suche mit eesel AI verbessert

eesel AI ist dafür gemacht, sich in Ihre bestehenden Tools, einschließlich Jira, einzuklinken, um eine intelligentere, vernetztere Arbeitsweise zu schaffen. Seine Hauptstärke, wenn wir über Suche sprechen, besteht darin, Ihnen ein einziges, intelligentes Sucherlebnis über Jira und alle anderen Orte, an denen Sie Informationen aufbewahren, zu bieten.

Stellen Sie sich eesel AI wie ein zentrales Gehirn vor, das alle Informationen versteht, die über Ihren digitalen Arbeitsplatz verstreut sind. Sie können es mit Ihrem Jira Konto verbinden, sowie mit anderen Plattformen wie:

Sobald alles verbunden ist, sind Sie nicht mehr darauf beschränkt, in Jira mit dessen eigenem AI oder JQL zu suchen. Mit eesel AI können Sie Fragen in natürlicher Sprache stellen und Antworten erhalten, die relevante Details aus Jira-Problemen, zugehöriger Dokumentation in Confluence, Gesprächen in Slack-Kanälen oder Spezifikationen, die in Google Drive gespeichert sind, ziehen – alles von einem einfachen Ort aus. Dies löst direkt das Problem des “isolierten Wissens”, indem alle Informationen Ihres Unternehmens leicht auffindbar und durchsuchbar gemacht werden.

Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie eesel AI Ihre Jira-Suche verbessert:

  • Einheitliche Suche: Erhalten Sie sofort relevante Antworten, die aus Jira und allen Ihren anderen verbundenen Arbeitswerkzeugen stammen, und eliminieren Sie die Notwendigkeit, an mehreren Orten zu suchen.
  • AI-Assistent (Copilot): Verwenden Sie die Browser-Erweiterung, um Hilfe bei der Suche nach Informationen zu Ihrer aktuellen Aufgabe zu erhalten, indem Sie Details aus Jira und anderen Quellen abrufen, ohne die Registerkarten zu wechseln.

eesel AI verfügt auch über eine AI-Assistenten- (oder Copilot-) Funktion, die direkt neben Ihnen in Ihrem Browser arbeiten kann. Das bedeutet, dass Sie Hilfe bei der Suche nach Informationen zu der Aufgabe, die Sie gerade erledigen, erhalten können, indem Sie aus Jira und all diesen anderen verbundenen Orten abrufen, ohne die Registerkarten oder Apps wechseln zu müssen.

Tipps, Dinge, auf die man achten sollte, und Fragen zur KI-Jira-Suche

Das Beste aus der KI-gestützten Suche in Jira herauszuholen, sei es mit der integrierten Funktion oder einem erweiterten Tool, bedeutet, ein paar einfache Tipps zu befolgen.

Hier sind einige Hinweise zur Erstellung besserer Abfragen:

  • Seien Sie spezifisch: Fügen Sie Details wie Projektnamen, Daten, wer die Aufgabe zugewiesen bekommen hat, ihren Status oder Schlüsselwörter aus den Arbeitselementen hinzu. Anstatt nur “Finde diesen Fehler” zu sagen, versuchen Sie “Zeige mir ungelöste Fehler im Projekt ‘Mobile App’, die Sarah zugewiesen sind.”
  • Verwenden Sie umgangssprachliche Sprache: Stellen Sie Ihre Frage oder machen Sie Ihre Anfrage, als würden Sie mit jemandem sprechen, aber konzentrieren Sie sich genau auf die Informationen, die Sie benötigen. “Was sind die Anforderungen für das neue Login-Feature?” funktioniert besser als nur “Login-Feature.”
  • Geben Sie an, welche Art von Informationen Sie möchten (insbesondere bei einheitlicher Suche): Wenn Sie ein Tool wie eesel AI verwenden, das überall sucht, machen Sie klar, wonach Sie suchen. Zum Beispiel: “Finde das Anforderungsdokument für Projekt X in Confluence” oder “Zeige mir ungelöste Fehler im neuesten Sprint in Jira.”

Hier sind einige Dinge, auf die Sie achten sollten:

  • Zu vage sein: KI benötigt Kontext. Wenn Sie nach “Zeige mir Probleme” fragen, erhalten Sie wahrscheinlich nur viel Lärm.
  • Ihre Quellen nicht verbinden: Wenn Sie ein Tool verwenden, das über mehrere Apps hinweg sucht, stellen Sie sicher, dass Sie tatsächlich alle Orte verbunden haben, an denen Ihre Informationen sein könnten.
  • Die Berechtigungen vergessen: Gute KI-Suchtools sollten die Berechtigungen respektieren, die Sie bereits haben. Wenn Sie normalerweise etwas in Jira nicht sehen können, sollte die KI es Ihnen auch nicht zeigen.

Haben Sie Fragen? Lassen Sie uns einige häufige Fragen zur KI-Jira-Suche klären:

FrageAntwort
Sind meine Daten mit der KI-Suche sicher?Vertrauenswürdige Tools wie Atlassian Intelligence und eesel AI legen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Überprüfen Sie ihre Trust-Center für Details.
Wie hilft mir eine bessere Suche, mehr zu erledigen?Informationen schneller zu finden, reduziert die Zeit, die mit Suchen und App-Wechseln verbracht wird, und schafft mehr Zeit für Kernaufgaben, was die Gesamtproduktivität steigert.
Kann die KI-Suche Dinge in Kommentaren oder Anhängen finden?Jiras native KI konzentriert sich möglicherweise auf Hauptfelder. Tools wie eesel AI können oft innerhalb von Dokumenten und Kommentaren nach tieferem Kontext suchen.

Machen Sie Ihre Jira-Suche heute intelligenter

KI verändert wirklich, wie wir mit unseren Tools arbeiten, und die Suche in Jira ist ein perfektes Beispiel. Egal, ob Sie die integrierte Atlassian Intelligence verwenden, um Ihre natürliche Sprache in JQL zu verwandeln, oder sich für eine umfassendere Lösung entscheiden, die Vorteile sind ziemlich klar: Es ist einfacher, Fragen zu stellen, Sie erhalten schneller Ergebnisse, und Sie müssen sich nicht auf das Erinnern an komplizierte Syntax verlassen.

Das Verlassen der alten Methode, nur mit Schlüsselwörtern und JQL zu suchen, hilft Ihnen, wertvolle Informationen zu finden, die in Jira verborgen sind. Aber die wahre Stärke zeigt sich, wenn Sie über alle Ihre Arbeitstools hinweg suchen können.

Sehen Sie, wie eesel AI sich mit Jira und all Ihren anderen Tools verbinden kann, um Ihnen sofort relevante Antworten genau dann zu geben, wenn Sie sie benötigen. Bereit zu sehen, was eine einheitliche KI-Suche leisten kann? Starten Sie eine kostenlose Testversion oder buchen Sie eine Demo, um eesel AI in Aktion zu sehen.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Kenneth Pangan is a marketing researcher at eesel with over ten years of experience across various industries. He enjoys music composition and long walks in his free time.