
HubSpot ist eine Goldgrube für Kundendaten. Ernsthaft. Es enthält alles, von Klicks auf Marketingkampagnen über Phasen in der Vertriebspipeline bis hin zu jedem einzelnen Service-Ticket. Die gesamte Geschichte deiner Customer Journey befindet sich genau dort.
Aber seien wir mal ehrlich: all diese Daten zu haben und sie tatsächlich zu verstehen, sind zwei völlig verschiedene Dinge. Man kann sich leicht in Dashboards und Berichten verlieren und versuchen, zusammenzusetzen, was wirklich vor sich geht.
Genau hier soll KI ins Spiel kommen und den Tag retten. Das Versprechen lautet, dass sie die schwere Arbeit erledigen und diese Datenberge in klare, nützliche Erkenntnisse verwandeln kann. Und während die integrierten KI-Tools von HubSpot ein guter Ausgangspunkt sind, bedeutet eine wirklich kluge Strategie, das Gesamtbild zu betrachten. Oftmals stecken die wertvollsten Informationen gar nicht in einem Dashboard, sondern sind in Helpdesk-Konversationen, Projektplänen und Team-Chats versteckt.
Dieser Leitfaden gibt dir einen klaren, schrittweisen Prozess an die Hand, wie du KI direkt in HubSpot für die Datenanalyse nutzen kannst. Aber noch wichtiger ist, dass wir dir zeigen, wie du noch einen Schritt weiter gehen kannst, indem du dein gesamtes Unternehmenswissen zusammenführst, um eine Ansicht zu erhalten, die tatsächlich Sinn ergibt.
Was du für den Anfang brauchst
Bevor wir loslegen, lass uns kurz durchgehen, was du bereithalten solltest. Wenn du diese Dinge zuerst klärst, wird der ganze Prozess viel reibungsloser verlaufen.
-
Der richtige HubSpot-Plan: Du benötigst einen Professional- oder Enterprise-Plan für den Marketing Hub, um auf die KI-Kampagnenanalysefunktionen zugreifen zu können, die wir gleich durchgehen werden.
-
Einige Daten zum Arbeiten: Stelle sicher, dass du Zugriff auf Kampagnendaten, Kundenfeedback oder Verkaufsberichte in deinem HubSpot-Portal hast. Je mehr Verlauf die KI zur Analyse hat, desto besser.
-
Eine klare Fragestellung: Gehe nicht einfach nur auf Entdeckungsreise. Habe eine spezifische Frage, die du beantworten möchtest, wie zum Beispiel „Was sind unsere leistungsstärksten Marketing-Assets?“ oder „Was sind die häufigsten Themen in den Kundensupport-Tickets dieses Quartals?“
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Alles klar, bereit einzutauchen? Hier ist eine einfache Anleitung zur Verwendung von HubSpots eigenen KI-Tools zur Analyse deiner Daten.
Schritt 1: Finde heraus, was du wissen möchtest
Die Qualität jeder KI-Analyse hängt letztendlich von der Qualität deiner Fragen ab. Wenn du vage Fragen stellst, erhältst du vage Antworten. Bevor du also auch nur einen einzigen Knopf drückst, entscheide genau, was du herausfinden möchtest.
Hier sind ein paar Beispiele, um deine Gedanken anzuregen:
-
Für dein Marketingteam: „Welche Blog-Themen aus unserer Q2-Kampagne haben die meisten neuen Kontakte generiert?“ oder „Kannst du zusammenfassen, wie unsere Willkommens-E-Mail-Serie abgeschnitten hat?“
-
Für dein Vertriebsteam: „Was haben die Leads der letzten 90 Tage, die zu Kunden wurden, gemeinsam?“
-
Für dein Serviceteam: „Basierend auf Support-Tickets, was sind die drei häufigsten Probleme, auf die unsere Kunden diesen Monat stoßen?“
Schritt 2: Finde die KI-gestützten Reporting-Tools von HubSpot
Jetzt, wo du deine Frage hast, ist es an der Zeit, das richtige Werkzeug für die Aufgabe zu finden. HubSpot hat seine KI, genannt Breeze, in verschiedene Teile der Plattform integriert, aber der Tab „Kampagnenleistung“ ist einer der besten Ausgangspunkte für Marketingdaten.
So gelangst du dorthin:
-
Gehe in deinem HubSpot-Konto zu Marketing > Kampagnen.
-
Wähle die Kampagne aus, die du analysieren möchtest.
-
Klicke oben auf den Leistung-Tab.
Stell dir dieses Dashboard als deine zentrale Anlaufstelle vor, um zu verstehen, wie deine Kampagne läuft.
Das HubSpot-Dashboard bietet eine zentrale Anlaufstelle zur Verfolgung der Kampagnenleistung und anderer wichtiger Kennzahlen.:
Schritt 3: Erhalte eine schnelle KI-Kampagnenzusammenfassung
Sobald du dich im Leistung-Tab befindest, bietet HubSpot dir eine einfache Möglichkeit, einen schnellen Überblick zu erhalten. Die KI-generierte Zusammenfassung ist perfekt, um eine übergeordnete Sicht zu bekommen, ohne sich in Details zu verlieren.
Diese Zusammenfassung gibt dir in der Regel einen Überblick über wichtige Statistiken (wie neue Kontakte oder Sitzungen), hebt deine leistungsstärksten Assets hervor und weist auf offensichtliche Trends hin. Es ist ein großartiger erster Blick, der dir hilft, Bereiche zu identifizieren, die eine weitere Untersuchung wert sind.
So geht’s:
-
Finde im Leistung-Tab den Abschnitt Kampagnenzusammenfassung.
-
Klicke auf Zusammenfassen, und die KI wird ihren Überblick erstellen.
-
Lies dir die wichtigsten Kennzahlen und Erkenntnisse durch. Notiere alles, was dich überrascht oder etwas bestätigt, das du vermutet hast.
Schritt 4: Stelle dem Breeze Assistant spezifische Fragen
Die übergeordnete Zusammenfassung ist nett, aber der wahre Wert liegt darin, tiefer zu graben. Dafür ist der Breeze Assistant da. Er ermöglicht es dir, spezifische Fragen zu deinen Kampagnendaten in einfacher Sprache zu stellen.
Mit den Geschäftsfragen, die du in Schritt 1 entwickelt hast, kannst du nun echte Antworten erhalten. Du könntest zum Beispiel fragen:
-
„Wie hoch war die Klickrate unseres Blog-Beitrags im Vergleich zu unserer E-Mail?“
-
„Welche Landingpage in dieser Kampagne hat am besten konvertiert?“
-
„Liste die 5 leistungsstärksten Assets aus dieser Kampagne auf.“
Der Assistent wird deine Daten durchsuchen und dir eine direkte Antwort geben, was dir die Mühe erspart, einen benutzerdefinierten Bericht von Grund auf neu zu erstellen.
HubSpots Breeze AI kann bei der Erstellung von Inhalten und der Datenanalyse unterstützen und erleichtert so das Verständnis von Kampagnendaten.:
Schritt 5: Analysiere qualitative Daten zur Kundeneinstimmung
Über die Zahlen hinaus kann die KI von HubSpot dir auch helfen, textbasierte Daten wie Kundenfeedback oder Ticketbeschreibungen, die du im CRM gespeichert hast, zu verstehen. Hier kannst du anfangen, das „Warum“ hinter dem „Was“ zu verstehen.
Aber hier stoßen die meisten Leute auch an eine Grenze. Die KI von HubSpot ist ziemlich schlau, aber sie kann nur Daten analysieren, die innerhalb von HubSpot leben. Was ist mit all dem wichtigen Wissen, das überall sonst gespeichert ist? Du hast vielleicht deine Kampagnendaten analysiert, aber die wahre Geschichte, der Grund, warum die Zahlen so aussehen, wie sie aussehen, ist oft in deinen Zendesk-Tickets, deinen internen Wikis in Confluence oder den Brainstorming-Sitzungen deines Teams in Slack vergraben.
Die Analyse qualitativer Daten aus HubSpot-Support-Tickets kann die Kundeneinstimmung und häufige Probleme aufdecken.:
Das Problem mit Datensilos (und wie man es löst)
Wenn du dich nur auf die KI einer einzigen Plattform verlässt, egal wie gut sie ist, schaffst du blinde Flecken. Echte Kundenintelligenz ist über die Tools deines gesamten Unternehmens verteilt, und wenn deine KI nicht alles sehen kann, bekommst du nur einen winzigen Teil der Geschichte.
Dies führt zu einigen häufigen Frustrationen:
-
Ein unvollständiges Bild: Die KI kann das detaillierte Produktfeedback, das in deinen Google Docs liegt, oder die dringenden Kundenprobleme, die in Slack geklärt werden, nicht sehen. Sie analysiert quasi mit einem geschlossenen Auge.
-
Allgemeine Antworten: Ohne den reichen Kontext aus Tausenden von früheren Support-Gesprächen können KI-Antworten etwas hohl wirken. Sie verpasst die spezifischen Details deines Unternehmens, die Stimme deiner Marke und die Lösungen, die in der Vergangenheit tatsächlich für Kunden funktioniert haben.
-
Nicht genügend Kontrolle: Du bist oft auf die Standard-Automatisierungsregeln der Plattform angewiesen, die nicht ganz zu der tatsächlichen Arbeitsweise deines Teams passen.
Hier kommt ein Tool wie eesel AI ins Spiel und verändert die Dinge grundlegend. Anstatt nur ein weiteres separates Werkzeug zu sein, fungiert eesel AI als eine intelligente Schicht, die sich mit all deinen bestehenden Apps verbindet. Es vereinheitlicht dein Wissen und gibt deiner KI das vollständige Bild, mit dem sie arbeiten kann.
So löst es diese Probleme:
-
Verbinde dein gesamtes Wissen, sofort: Du kannst HubSpot mit Zendesk, Confluence, Google Docs, Slack und Dutzenden anderer Tools in wenigen Minuten verbinden. Es gibt keine komplizierten Einrichtungsmeetings oder langen Onboarding-Prozesse. Deine KI erhält sofort Zugriff auf ein komplettes Unternehmensgehirn.
-
Trainiere mit dem, was wirklich zählt: eesel AI lernt aus deinen vergangenen Support-Tickets, unabhängig davon, welchen Helpdesk du verwendest. Es analysiert jahrelange echte Konversationen, um deinen Ton, häufige Probleme und erfolgreiche Lösungen zu verstehen, und stellt sicher, dass seine Analyse vom ersten Tag an perfekt auf dein Unternehmen abgestimmt ist.
-
Teste es mit Zuversicht: Nervös, eine KI auf deine Daten loszulassen? Wir verstehen das. Mit eesel AI kannst du Simulationen an Tausenden deiner vergangenen Tickets in einer sicheren Umgebung durchführen. Du kannst genau sehen, wie es reagiert hätte, genaue Vorhersagen über Lösungsraten erhalten und sein Verhalten anpassen, bevor es jemals ein Live-Kundenproblem berührt. Es beseitigt das Rätselraten vollständig.
Schnelle Tipps für die KI-Datenanalyse in HubSpot
Egal, ob du bei den nativen Tools von HubSpot bleibst oder eine vernetztere Lösung verwendest, ein paar gute Gewohnheiten werden dir helfen, bessere Ergebnisse zu erzielen.
-
Fange klein an: Konzentriere dich zuerst darauf, die Analyse für eine bestimmte Kampagne oder eine einzelne Art von Support-Ticket zu automatisieren. Beweise den Wert in einem Bereich, bevor du versuchst, alles auf einmal zu machen.
-
Halte deine Daten sauber: Eine KI ist nur so schlau wie die Daten, aus denen sie lernt. Stelle sicher, dass deine HubSpot-Eigenschaften gut organisiert sind und deine Dateneingabe konsistent ist. Ein wenig Aufräumen bewirkt Wunder.
-
Vergiss die menschliche Komponente nicht: Nutze KI-generierte Erkenntnisse als Ausgangspunkt für Gespräche, nicht als das letzte Wort. Die Erfahrung und Intuition deines Teams sind immer noch deine wertvollsten Ressourcen.
-
Sorge für kontinuierliche Verbesserung: Das Beste an der KI-Analyse ist, dass sie oft Lücken in deiner Wissensdatenbank oder deinen Arbeitsabläufen aufzeigt. Nutze diese Entdeckungen, um Verbesserungen vorzunehmen. Tatsächlich enthält eesel AI Berichte, die diese Lücken automatisch für dich hervorheben und dir eine klare To-do-Liste geben, was als Nächstes zu beheben ist.
Eine gut organisierte Wissensdatenbank ist der Schlüssel für eine effektive KI-Datenanalyse in HubSpot.:
Von verstreuten Daten zu einheitlicher Intelligenz
Die KI-Tools von HubSpot sind wirklich hilfreich für die Analyse der Daten, die in seiner Welt leben. Sie können dir viel Zeit sparen und helfen, Trends zu erkennen, die du sonst vielleicht verpasst hättest.
Aber um diese wirklich aussagekräftigen Erkenntnisse zu finden, musst du die Mauern zwischen deinen Tools einreißen. Die wahre Magie passiert, wenn deine KI aus jeder Kundeninteraktion, jedem internen Dokument und jedem Teamgespräch lernen kann, egal wo es stattfindet. Das ist der Unterschied zwischen einfacher Datenanalyse und echter Business Intelligence.
Bereit, mit dem Raten aufzuhören und deine Daten über alle deine Tools hinweg zu analysieren? Starte mit eesel AI in nur wenigen Minuten und sieh, was ein einheitlicher Ansatz für dein Team bewirken kann.
Häufig gestellte Fragen
Stelle vor dem Einstieg sicher, dass du einen Professional- oder Enterprise-Plan für den Marketing Hub und ausreichend Kampagnen- oder Kundendaten in HubSpot hast. Am wichtigsten ist, dass du mit einer klaren, spezifischen Frage beginnst, die die KI beantworten soll, um deine Analyse zu leiten.
Die native KI von HubSpot analysiert hauptsächlich Daten, die innerhalb der Plattform gespeichert sind, was zu blinden Flecken führt, wenn wichtige Informationen in anderen Tools wie Zendesk oder Slack existieren. Dieser isolierte Ansatz kann zu unvollständigen Einblicken und allgemeinen Antworten führen, die die vollständige Kundengeschichte verfehlen.
Ein einheitlicher Ansatz, wie die Verwendung eines Tools wie eesel AI, verbindet HubSpot mit all deinen anderen Unternehmensanwendungen. Dies versorgt die KI mit einem kompletten „Unternehmensgehirn“ und ermöglicht es ihr, Daten aus jeder Interaktion und jedem Dokument zu analysieren, um reichhaltigere, kontextbezogenere Erkenntnisse zu gewinnen.
Fange klein an, indem du dich auf eine spezifische Analyse konzentrierst, und halte deine HubSpot-Daten immer sauber und konsistent organisiert. Denke daran, KI-Erkenntnisse als Ausgangspunkt zu verwenden und sie mit der menschlichen Erfahrung und Intuition deines Teams zu kombinieren.
Die Analyse qualitativer Daten, wie Kundenfeedback oder Support-Tickets, ist entscheidend, da sie das „Warum“ hinter dem quantitativen „Was“ aufdeckt. Sie hilft dir, die Kundeneinstimmung zu verstehen, häufige Probleme zu identifizieren und den tieferen Kontext deiner Daten und Kundenbedürfnisse zu erfassen.
Marketingteams können die Kampagnenleistung analysieren, um die leistungsstärksten Assets zu identifizieren oder E-Mail-Serien zusammenzufassen. Der Vertrieb kann gemeinsame Merkmale bei konvertierenden Leads finden, während Serviceteams die häufigsten Kundenprobleme aus Support-Tickets ermitteln können, um die Supportqualität zu verbessern.