Ein praktischer Leitfaden: So trainieren Sie einen Zendesk KI-Agenten in 6 Schritten

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Last edited October 7, 2025
Expert Verified

Sie denken also darüber nach, KI in Ihr Zendesk-Setup zu integrieren. Das klingt nach einer großartigen Möglichkeit, Ticket-Rückstände abzubauen und Ihrem Support-Team eine Verschnaufpause zu gönnen, aber der eigentliche Einstieg kann sich wie eine gewaltige Aufgabe anfühlen. Wie bringt man eine KI dazu, Ihr Unternehmen zu verstehen, Fragen korrekt zu beantworten und Kunden nicht nur zu frustrieren? Es fühlt sich an, als würde es ein riesiges Projekt erfordern.
Die Wahrheit ist, obwohl Zendesk seine eigenen KI-Tools hat, erfordert deren gutes Training einen klaren Plan. Oft benötigen Sie eine flexiblere Plattform, um die Arbeit wirklich richtig zu erledigen.
Dieser Leitfaden führt Sie durch einen einfachen, 6-stufigen Prozess zum Training eines Zendesk KI-Agenten. Wir werden alles abdecken, von der Konsolidierung Ihres Wissens bis hin zum Testen und Live-Gehen, und Ihnen eine klare Roadmap an die Hand geben. Wir zeigen Ihnen auch, wie moderne Tools Ihnen helfen können, die komplizierten Teile zu überspringen und einen wirklich hilfreichen KI-Agenten in Minuten statt Monaten zu starten.
Was Sie vor dem Start benötigen
Bevor wir zu den Schritten kommen, lassen Sie uns alles vorbereiten. Ein erfolgreicher KI-Agent, egal ob Sie Zendesks Tools oder eine andere Plattform verwenden, benötigt zunächst ein paar Dinge.
-
Ein aktives Zendesk-Konto: Sie müssen Administrator sein, um Integrationen einzurichten und Arbeitsabläufe zu ändern.
-
Eine definierte Wissensdatenbank: Dies ist das Gehirn Ihrer KI. Es könnte Ihr Zendesk Help Center sein, aber es ist noch besser, wenn Sie auf andere Quellen wie interne Wikis, Google Docs oder sogar frühere Ticketdaten zurückgreifen können.
-
Klare Ziele für die Automatisierung: Überlegen Sie, was Sie erreichen möchten. Versuchen Sie, einfache, sich wiederholende Fragen abzuwehren? Oder mehrstufige Aufgaben wie Bestellabfragen zu erledigen? Ein guter Ausgangspunkt ist, sich darauf zu konzentrieren, die Antworten auf Ihre fünf häufigsten Fragen zu automatisieren.
Wie man einen Zendesk KI-Agenten in 6 Schritten trainiert
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihren KI-Agenten einsatzbereit zu machen, damit er Ihren Kunden und Ihrem Team echten Mehrwert bieten kann.
Schritt 1: Definieren Sie Ihre Automatisierungsziele und den Umfang
Der erste Schritt hat nichts mit Technik zu tun, sondern alles mit Strategie. Anstatt zu versuchen, Ihre KI alles auf einmal machen zu lassen, beginnen Sie mit den leichten Erfolgen. Tauchen Sie in Ihre Zendesk-Berichte ein und finden Sie die häufigsten und sich wiederholenden Ticket-Typen. Fragen die Leute ständig nach Passwort-Resets, Bestellstatus oder Rückgaberichtlinien? Das sind perfekte Kandidaten für Ihre erste Automatisierungsrunde.
Indem Sie klein anfangen, können Sie Ihren Agenten auf eine spezifische Reihe von Themen trainieren, seine Leistung sehen und Vertrauen aufbauen, bevor Sie ihm mehr Aufgaben geben. Dieser Ansatz verringert das Risiko und hilft Ihnen, frühzeitig positive Ergebnisse zu zeigen. Viele Teams verzetteln sich beim Versuch, eine KI zu bauen, die alles weiß, aber diejenigen, die erfolgreich sind, fangen normalerweise klein an und wachsen von dort aus.
Schritt 2: Vereinheitlichen Sie Ihre Wissensquellen
Ein Zendesk KI-Agent ist nur so schlau wie die Informationen, die Sie ihm geben. Während Zendesks eigene KI sich hauptsächlich an Ihre offiziellen Help-Center-Artikel hält, ist das tatsächliche Wissen Ihres Teams wahrscheinlich über viele Orte verstreut. Denken Sie darüber nach: Die besten, aktuellsten Antworten könnten in alten Ticketlösungen, internen Google Docs, Confluence-Seiten oder Ihren geteilten Makros vergraben sein.
Um einen Agenten zu bauen, der wirklich hilfreich ist, müssen Sie all diese Quellen zusammenführen. Alles manuell in Ihr Zendesk Help Center zu kopieren und einzufügen, ist ein riesiger Aufwand und fast unmöglich aktuell zu halten. Ein viel besserer Weg ist die Verwendung einer Plattform, die sich mit Ihrem Wissen verbinden kann, wo auch immer es sich befindet.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen vereinheitlichen kann, was ein wichtiger Schritt beim Training eines Zendesk KI-Agenten ist.
Schritt 3: Wählen Sie Ihre KI-Plattform und verbinden Sie sie mit Zendesk
Gut, es ist Zeit, den Motor zu wählen, der Ihre KI antreiben wird. Sie haben zwei Hauptoptionen: die integrierte KI von Zendesk verwenden oder eine Drittanbieter-Plattform integrieren.
Zendesk AI ist ein guter Ausgangspunkt, aber es kann schnell teuer werden. Oft müssen Sie separate Add-Ons wie Advanced AI kaufen, nur um die Funktionen zu erhalten, die Sie wirklich benötigen. Die Anpassung kann auch etwas starr sein, und Sie sind größtenteils an das Zendesk-Ökosystem gebunden.
Für mehr Flexibilität und eine schnellere Einrichtung ist eine Drittanbieter-Plattform oft der bessere Weg. Suchen Sie nach einer, die eine einfache Ein-Klick-Integration mit Zendesk bietet, um komplizierte API-Projekte zu vermeiden. Hier hilft ein Tool wie eesel AI für Zendesk wirklich. Es ist so konzipiert, dass es vollständig selbstbedienbar ist, sodass Sie Ihr Zendesk-Konto verbinden und einen KI-Agenten starten können, ohne jemals an einer Verkaufsdemo teilnehmen zu müssen. Sie können in nur wenigen Minuten loslegen.
Schritt 4: Konfigurieren Sie das Verhalten und die Aktionen des KI-Agenten
Sobald Sie verbunden sind, müssen Sie der KI beibringen, wie sie sich verhalten soll. Dabei geht es um mehr als nur das Finden von Antworten. Sie müssen ihre Persönlichkeit, ihren Tonfall und was sie tun soll, wenn sie nicht weiterweiß, definieren.
Hier ist es wichtig, die volle Kontrolle zu haben. Sie sollten in der Lage sein:
-
Ihre Persona zu definieren: Verwenden Sie einen einfachen Texteditor, um der KI mitzuteilen, ob sie freundlich und locker oder eher formell und professionell sein soll.
-
Ihr Wissen einzugrenzen: Sagen Sie der KI, dass sie sich an bestimmte Themen halten soll. Zum Beispiel können Sie sie anweisen, nur Fragen zur Abrechnung zu beantworten und alles andere weiterzuleiten.
-
Benutzerdefinierte Aktionen zu ermöglichen: Die besten KI-Agenten können mehr als nur chatten. Mit eesel AI können Sie Ihren Agenten so einrichten, dass er Aufgaben ausführt, wie das Nachschlagen von Bestellinformationen in Shopify, das Markieren eines Tickets mit einer bestimmten Kategorie oder das Weiterleiten einer Konversation an das richtige Team – alles ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.
Ein Screenshot der eesel AI-Plattform, der zeigt, wie man das Verhalten eines KI-Agenten konfiguriert – ein wichtiger Teil des Trainings eines Zendesk KI-Agenten.:
Schritt 5: Testen und simulieren Sie Ihr Setup risikofrei
Also, wie startet man eine KI, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass sie Ihre Kunden-Konversationen durcheinanderbringt? Die Antwort ist Simulation. Bevor Ihr Agent mit einem einzigen Live-Kunden spricht, müssen Sie sehen, wie er reale Situationen aus der Vergangenheit gehandhabt hätte.
Leider bieten viele Plattformen keine gute Möglichkeit dafür. Oft sind Sie gezwungen, in einer Live-Umgebung zu testen oder grundlegende Vorschauen zu verwenden, die nicht wirklich zeigen, wie die Leistung sein wird. Das ist ein riesiges Glücksspiel.
Deshalb ist der Simulationsmodus von eesel AI ein Lebensretter. Sie können Ihren neuen KI-Agenten gegen Tausende Ihrer vergangenen Zendesk-Tickets in einer sicheren, abgeschotteten Umgebung laufen lassen. Die Simulation gibt Ihnen einen detaillierten Bericht, der zeigt:
-
Welche Tickets die KI von allein gelöst hätte.
-
Die genauen Antworten, die sie gesendet hätte.
-
Eine klare Prognose Ihrer potenziellen Automatisierungsrate und wie viel Geld Sie sparen könnten.
So können Sie Ihre Einstellungen, Wissensquellen und Aktionen optimieren, bis Sie mit der Leistung des Agenten zufrieden sind – alles, bevor er jemals mit einem Kunden interagiert.
Der eesel AI-Simulationsmodus bietet eine risikofreie Möglichkeit, die Leistung zu testen, bevor Sie beim Training eines Zendesk KI-Agenten live gehen.:
Schritt 6: Implementieren Sie schrittweise und überwachen Sie die Leistung
Sobald die Simulation gut aussieht, ist es Zeit, live zu gehen. Aber schalten Sie es nicht einfach für alle auf einmal ein. Eine viel sicherere Methode ist, Ihren KI-Agenten langsam auszurollen. Beginnen Sie damit, ihn nur auf einem Kanal, wie E-Mail, oder für eine bestimmte Art von Ticket zu aktivieren.
Behalten Sie seine Leistung genau im Auge mit einem Analyse-Dashboard. Sie sollten ein paar wichtige Dinge verfolgen:
-
Automatisierte Lösungsrate: Welchen Prozentsatz der Konversationen bearbeitet die KI von Anfang bis Ende?
-
Eskalationstrends: Welche Arten von Fragen werden immer noch an menschliche Agenten weitergeleitet? Dies wirft normalerweise ein Licht auf Lücken in Ihrer Wissensdatenbank.
-
Kundenzufriedenheit (CSAT): Sind die Kunden tatsächlich mit der Hilfe der KI zufrieden?
Ein gutes Berichtswesen hilft Ihnen, sich im Laufe der Zeit zu verbessern. Zum Beispiel zeigt das eesel AI-Dashboard nicht nur Zahlen; es weist auch auf spezifische Wissenslücken hin. Das macht es einfach zu erkennen, welche neuen Artikel oder Dokumente Sie erstellen sollten, um Ihre Automatisierungsrate zu verbessern.
Das eesel AI-Dashboard hilft bei der Überwachung der Leistung und der Identifizierung von Wissenslücken, nachdem Sie einen Zendesk KI-Agenten trainiert und implementiert haben.:
Dieses Video zeigt, wie Sie einen KI-Chatbot mit Ihrem Zendesk Help Center trainieren, um den Kundensupport zu verbessern.
Häufige Fehler, die man vermeiden sollte
Die Einführung eines KI-Agenten kann ein großer Gewinn sein, aber ein paar häufige Fehler können Sie ins Straucheln bringen. Hier ist, worauf Sie achten sollten:
-
Ihr Wissen veralten lassen: Ihre KI ist nur so gut wie die Dokumente, die Sie ihr geben. Wenn Ihre Help-Center-Artikel veraltet sind, werden es die Antworten Ihrer KI auch sein. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihre Wissensquellen regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren.
-
Emotionale Gespräche automatisieren: KI eignet sich am besten für unkomplizierte, faktenbasierte Fragen. Versuchen Sie nicht, Chats mit Kunden zu automatisieren, die wirklich frustriert oder verärgert sind. Stellen Sie sicher, dass Ihre KI eine klare und schnelle Möglichkeit hat, diese Gespräche an eine Person zu übergeben.
-
Ihre menschlichen Agenten vergessen: Ihr Support-Team sollte nicht das Gefühl haben, ersetzt zu werden. Es ist besser, die KI als neuen Teamkollegen darzustellen, der ihnen hilft, sich auf interessantere Arbeit zu konzentrieren. Ein AI Copilot, der Antwortentwürfe für Agenten erstellt, die diese überprüfen können, kann eine großartige Möglichkeit sein, KI einzuführen, ohne Menschen aus dem Prozess zu nehmen.
-
Unvorhersehbare Preise akzeptieren: Einige KI-Unternehmen berechnen Ihnen für jedes Ticket, das die KI löst. Dies kann nach einem geschäftigen Monat zu einer überraschenden Rechnung führen und Sie im Grunde dafür bestrafen, dass Sie erfolgreich sind. Suchen Sie nach Plattformen wie eesel AI, die Pauschalpreise anbieten, damit Ihre Kosten immer vorhersehbar sind.
Gehen Sie noch heute mit einem intelligenteren Zendesk KI-Agenten live
Das Training eines Zendesk KI-Agenten muss kein komplexes, langwieriges Projekt sein. Wenn Sie einem klaren Prozess folgen, definieren, was Sie erreichen möchten, Ihr Wissen sammeln und die richtigen Werkzeuge verwenden, können Sie erfolgreich einen Großteil Ihrer Kundenfragen automatisieren.
Der Trick besteht darin, über die grundlegenden, integrierten Optionen hinauszuschauen und eine Lösung zu finden, die Ihnen Flexibilität, Kontrolle und eine einfache Bedienung bietet. Mit Funktionen wie der Anbindung an mehrere Wissensquellen, risikofreier Simulation und anpassbaren Aktionen können Sie einen KI-Agenten erstellen, der nicht nur Tickets schließt, sondern tatsächlich Ihr Kundenerlebnis verbessert.
Bereit zu sehen, wie einfach es sein kann? Mit eesel AI können Sie Ihr Zendesk-Konto verbinden und in weniger als fünf Minuten einen benutzerdefinierten KI-Agenten erstellen. Sie können sogar seine Leistung auf Ihren eigenen vergangenen Tickets simulieren und die potenziellen Auswirkungen selbst sehen, völlig kostenlos.
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion und Sie könnten Ihren Zendesk KI-Agenten noch heute Nachmittag live schalten.
Häufig gestellte Fragen
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie ein aktives Zendesk-Administratorkonto, eine gut definierte Wissensdatenbank (wie Ihr Help Center oder interne Dokumente) und klare Ziele für das haben, was die KI automatisieren soll. Diese Vorarbeit schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Implementierung.
Ihr KI-Agent benötigt eine einheitliche Wissensdatenbank. Während das Help Center von Zendesk ein guter Anfang ist, sollten Sie die Integration anderer Quellen wie interne Wikis, Google Docs, Confluence und sogar vergangene Zendesk-Tickets in Betracht ziehen, um die umfassendsten und genauesten Antworten zu liefern.
Sie können die integrierten KI-Tools von Zendesk nutzen oder sich für eine flexiblere Drittanbieter-Plattform entscheiden. Drittanbieter-Lösungen bieten oft mehr Anpassungsmöglichkeiten, die Integration von Wissen aus mehreren Quellen und vorhersehbare Preise, manchmal mit schnelleren Einrichtungszeiten.
Es ist entscheidend, Ihre KI risikofrei in einem Simulationsmodus zu testen. Plattformen wie eesel AI ermöglichen es Ihnen, Ihren Agenten gegen Tausende von vergangenen Zendesk-Tickets laufen zu lassen, um die Leistung vorherzusagen, Wissenslücken zu identifizieren und sein Verhalten zu verfeinern, bevor Sie ihn für Kunden live schalten.
Vermeiden Sie es, Ihre Wissensdatenbank veralten zu lassen, hochgradig emotionale Gespräche zu automatisieren und Ihre menschlichen Agenten nicht einzubeziehen. Seien Sie auch vorsichtig bei unvorhersehbaren Preismodellen, die zu überraschenden Kosten führen können.
Es ist am besten, die Bereitstellung schrittweise vorzunehmen. Beginnen Sie damit, Ihren KI-Agenten auf einem einzigen Kanal oder für bestimmte Ticket-Typen zu aktivieren und überwachen Sie dann seine Leistung genau mithilfe von Analysen. Dies ermöglicht Anpassungen und schafft Vertrauen vor einer breiteren Einführung.
Seien Sie sich bewusst, dass einige KI-Plattformen pro Lösung abrechnen, was zu unvorhersehbaren Rechnungen führen kann. Suchen Sie nach Lösungen, die Pauschalpreis-Modelle anbieten, wie eesel AI, um sicherzustellen, dass Ihre Kosten konsistent und vorhersehbar bleiben, unabhängig von Ihrem Automatisierungserfolg.