Wie man einen KI-Chatbot für Freshdesk trainiert

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Last edited November 13, 2025
Expert Verified

Seien wir ehrlich, Ihr Support-Team hat alle Hände voll zu tun. Für jedes knifflige Problem, das sie lösen, beantworten sie wahrscheinlich ein Dutzend Mal „Wie setze ich mein Passwort zurück?“ oder „Wo ist meine Bestellung?“. Das ist eine zermürbende Routine, die sie von der Arbeit abhält, die wirklich ihre Expertise erfordert.
Sie haben wahrscheinlich schon mit dem nativen Chatbot von Freshdesk, Freddy AI, herumgespielt. Auf den ersten Blick scheint das eine gute Idee zu sein, aber man stößt schnell an Grenzen. Sie finden sich dabei wieder, manuelle, regelbasierte Abläufe zu erstellen, bei denen Sie Kästchen per Drag-and-Drop verschieben, um jede mögliche Kundenfrage abzubilden. Das Ganze wird zu einem verworrenen Durcheinander, das in dem Moment zusammenbricht, in dem ein Kunde etwas nur geringfügig anders formuliert.
Es gibt einen viel einfacheren Weg, dies anzugehen.
Anstatt zu versuchen, jede Frage vorherzusagen, können Sie eine KI mit dem tatsächlichen Wissen Ihres Unternehmens trainieren, insbesondere mit den
Was Sie für den Anfang benötigen
Bevor wir loslegen, sollten wir Ihre Werkzeuge bereitlegen. Die gute Nachricht ist, dass Sie wahrscheinlich schon alles davon haben.
-
Ein Freshdesk-Konto: Sie benötigen Administratorzugriff, um Ihre Helpdesk-Daten zu verbinden.
-
Ihre Wissensquellen: Überlegen Sie einfach, wo Ihre besten Antworten gespeichert sind. Das kann Ihr öffentliches Hilfe-Center, interne Dokumente an Orten wie Google Docs oder Confluence und, am wichtigsten, Ihr Verlauf gelöster Tickets sein.
-
Ein KI-Integrationstool: Der einfachste Weg, all diese Quellen ohne Programmieraufwand zu verknüpfen, ist eine dafür entwickelte Plattform. Ein Tool wie eesel AI ist genau dafür konzipiert und ermöglicht es Ihnen, Freshdesk und andere Apps mit nur wenigen Klicks zu verbinden.
Eine 5-Schritte-Anleitung zum Trainieren eines KI-Chatbots für Freshdesk
Obwohl Freshdesk einen eigenen Bot hat, können Sie mit einer dedizierten KI-Plattform Ihr gesamtes bestehendes Wissen ohne komplizierte Einrichtung nutzen. Diese Schritte zeigen Ihnen einen moderneren und effektiveren Weg, einen Bot zu erstellen, der tatsächlich hilft.
Schritt 1: Legen Sie fest, was Ihr Chatbot tun soll
Es ist verlockend, zu wollen, dass Ihr Bot vom ersten Tag an alles kann, aber das ist ein sicherer Weg, sich zu überfordern. Ein erfolgreicher Start beginnt mit einem klaren, fokussierten Ziel.
Werfen Sie zunächst einen Blick auf Ihre Freshdesk-Analysen. Finden Sie die Top 3–5 Fragen, die immer wieder auftauchen. Meistens sind das einfache Dinge wie der Bestellstatus, das Zurücksetzen von Passwörtern oder die Funktionsweise einer grundlegenden Funktion. Das sind die perfekten ersten Aufgaben für Ihren Bot.
Die Idee ist, selektiv zu automatisieren. Lassen Sie die KI die unkomplizierten Fragen bearbeiten und sorgen Sie für eine klare Übergabe an einen Menschen für alles andere. So sehen Sie schnell Ergebnisse, ohne eine frustrierende Erfahrung für Ihre Kunden zu riskieren. Mit einem Tool wie eesel AI können Sie spezifische Regeln festlegen, was die KI bearbeitet, sodass Sie klein anfangen und ihre Aufgaben erweitern können, sobald Sie sich wohler fühlen.
Schritt 2: Sammeln Sie das echte Wissen Ihres Teams
Ein KI-Chatbot ist ein bisschen wie ein neuer Mitarbeiter. Wenn Sie ihm nur die öffentlichen FAQs zum Lesen geben, wird er auch nur das wissen. Die wahre Expertise, das, was Ihre erfahrenen Agenten seit Jahren teilen, ist über verschiedene Dokumente und Konversationen verstreut.
-
Vergangene Freshdesk-Tickets: Dies ist Ihre wertvollste Ressource. Durch die Analyse Tausender vergangener Konversationen lernt die KI den Tonfall Ihres Unternehmens, die Worte, die Ihre Kunden tatsächlich verwenden, und die Lösungen, die bereits funktioniert haben.
-
Interne Dokumentation: Ihr Team hat wahrscheinlich detaillierte Anleitungen und Notizen in Confluence, Notion oder Google Docs gespeichert. Wenn Sie diese verbinden, geben Sie der KI Zugriff auf dasselbe Handbuch, das auch Ihre Agenten verwenden.
-
Hilfe-Center-Artikel: Ihre öffentliche Wissensdatenbank ist nach wie vor wichtig. Sie enthält die offiziellen, ausgefeilten Antworten auf häufige Fragen und sollte definitiv Teil des Mixes sein.
Eine moderne KI-Plattform kann all dies auf einmal zusammenführen. Die Ein-Klick-Integrationen in eesel AI ermöglichen es Ihnen, Ihre Freshdesk-Tickets, internen Wikis und das Hilfe-Center zu verbinden, um ein einziges Gehirn für Ihren Chatbot zu schaffen.
Schritt 3: Verbinden Sie Ihre Quellen und starten Sie das Training
Hier kommt alles zusammen, und es ist viel einfacher, als es klingt. Sie können vergessen, dass Sie Entwickler oder langwierige Projekte benötigen.
Ein Screenshot der eesel AI-Plattform, der zeigt, wie ein Lead-Generierungs-Agent sich mit mehreren Geschäftsanwendungen verbindet, um seine Wissensdatenbank aufzubauen. So wird ein KI-Chatbot für Freshdesk trainiert.
Normalerweise ist der Prozess so einfach wie das Abrufen eines API-Schlüssels von Freshdesk und das Einfügen in Ihre KI-Plattform. Bei eesel AI gehen Sie beispielsweise einfach zum Dashboard, klicken auf „Quelle hinzufügen“, wählen Freshdesk aus und geben Ihre Domain und Ihren API-Schlüssel ein. Die Plattform synchronisiert Ihre Daten sicher in Minuten, nicht in Wochen.
Es ist nur natürlich, sich hier Gedanken über den Datenschutz zu machen. Schließlich können alte Tickets sensible Kundendaten enthalten. Moderne KI-Plattformen sind mit Sicherheit als Priorität konzipiert. Sie bereinigen automatisch personenbezogene Daten (PII) wie Namen, E-Mails und Telefonnummern während des Trainingsprozesses, sodass Ihre Kundendaten privat bleiben.
Schritt 4: Passen Sie die Persönlichkeit und die Aktionen des Chatbots an
Ein guter Chatbot gibt nicht nur Antworten; er sollte sich wie ein Teil Ihres Teams anfühlen und die Regeln Ihres Unternehmens befolgen.
Dies beginnt mit einem „System-Prompt“, was einfach ein Satz von Anweisungen ist, die Sie dem Bot geben, um seine Persönlichkeit und sein Verhalten zu definieren. Sie können ihm sagen, er soll freundlich und locker oder eher formell und professionell sein. Wichtiger noch, Sie können ihm sagen, was er tun soll, wenn er nicht weiterweiß. Zum Beispiel: „Wenn du die Antwort nicht kennst, sage ‚Lass mich einen Menschen um Hilfe bitten‘ und eskaliere das Ticket sofort.“
Ein Screenshot des Anpassungs- und Aktions-Workflow-Bildschirms in eesel AI. So wird ein KI-Chatbot für Freshdesk trainiert.
Ein Bot kann auch mehr als nur reden. Mit „KI-Aktionen“ kann er Aufgaben für Sie erledigen. Stellen Sie sich einen Bot vor, der Folgendes könnte:
-
Ein Ticket mit der richtigen Kategorie versehen.
-
Den Status einer Bestellung in Ihrem Shopify-Shop nachschlagen.
-
Die Daten eines Kunden in Freshdesk aktualisieren.
Der Prompt-Editor in eesel AI ermöglicht es Ihnen, diese Anweisungen in einfachem Englisch zu schreiben und benutzerdefinierte Aktionen einzurichten, die sich mit Ihren anderen Tools verbinden. Dadurch kann Ihr Bot direkt aus Freshdesk heraus tatsächliche Arbeit in Ihren bestehenden Systemen erledigen.
Schritt 5: Testen Sie ihn vor der Live-Schaltung
Einen ungetesteten Chatbot auf Ihre Kunden loszulassen, ist ein großes Risiko. Die Daumen zu drücken und auf das Beste zu hoffen, ist keine gute Strategie.
Sie sollten die Leistung Ihrer KI in einer sicheren Umgebung mit Ihren eigenen historischen Daten testen können. So sehen Sie genau, wie Ihr Bot bei echten Tickets abgeschnitten hätte, bevor auch nur ein einziger Kunde mit ihm spricht.
Dies ist eine wirklich wichtige Funktion in eesel AI. Der Simulationsmodus lässt Ihren vollständig konfigurierten Bot gegen Tausende Ihrer vergangenen Freshdesk-Tickets laufen. Anschließend erhalten Sie einen detaillierten Bericht, der zeigt:
-
Welche Tickets er allein gelöst hätte.
-
Die genauen Antworten, die er gesendet hätte.
-
Eine vorhergesagte Automatisierungsrate, damit Sie eine gute Vorstellung von den Auswirkungen haben, bevor Sie live gehen.
Dieser gesamte Prozess hilft Ihnen, Lücken in Ihrem Wissen zu erkennen und zu beheben, den Ton des Bots anzupassen und mit Zuversicht zu starten.
Das eesel AI-Simulations-Dashboard, das zeigt, wie KI vergangenes Produktwissen nutzt, um zukünftige Support-Automatisierungsraten vorherzusagen. So wird ein KI-Chatbot für Freshdesk trainiert.
Dieses Video zeigt Ihnen den 3-Schritte-Prozess zur Einrichtung eines sicheren KI-Chatbots für Freshdesk und wie Sie die KI mit Ihren vergangenen Tickets und Hilfe-Center-Artikeln trainieren.
Profi-Tipps zum Trainieren eines KI-Chatbots für Freshdesk
Das Trainieren Ihres Bots ist nur der Anfang. Wie jedes neue Teammitglied braucht er ein wenig Coaching, um weiterhin gute Leistungen zu erbringen.
Gehen Sie mit eesel AI über einfache F&A hinaus
Das Trainieren eines modernen KI-Chatbots für Freshdesk bedeutet nicht mehr, sperrige, manuelle Abläufe zu erstellen. Es geht darum, das Wissen, das Sie bereits haben, sicher zu verbinden, um einen Assistenten zu schaffen, der Ihren Kunden und Ihrem Team wirklich hilft.
Der alte, regelbasierte Weg ist langsam, starr und führt oft zu einer schlechten Kundenerfahrung. Die neue, KI-gesteuerte Methode ist schnell, flexibel und versteht, wonach Ihre Kunden wirklich fragen.
eesel AI wurde für diesen modernen Ansatz entwickelt. Es hilft Ihnen, den Support zu automatisieren, indem es sich auf das Wesentliche konzentriert:
-
In Minuten live gehen, nicht in Monaten: Sie können alles selbst einrichten und mit dem Training Ihres Bots beginnen.
-
Trainieren Sie mit dem, was zählt: Nutzen Sie Ihre vergangenen Freshdesk-Tickets, um eine unübertroffene Genauigkeit zu erzielen und Ihre Markenstimme zu treffen.
-
Testen Sie mit Zuversicht: Nutzen Sie Simulationen, um das Rätselraten vor dem Start zu beenden.
-
Integrieren Sie ohne Kopfzerbrechen: Alles funktioniert innerhalb Ihrer bestehenden Freshdesk-Einrichtung, sodass Sie nichts ersetzen müssen, was Sie bereits verwenden.
Bereit zu sehen, wie einfach es ist, einen KI-Chatbot für Freshdesk zu trainieren? Testen Sie eesel AI kostenlos.
Häufig gestellte Fragen
Ja, absolut. Der Blogbeitrag zeigt, wie man über starre, regelbasierte Systeme hinausgeht. Moderne KI-Plattformen ermöglichen es Ihnen, Ihre tatsächlichen Wissensquellen, wie z. B. vergangene Tickets, zu verbinden, um intelligentere und flexiblere Automatisierungen zu erstellen, die die Kundenabsicht verstehen.
Ihre vergangenen Freshdesk-Tickets gelten als die wertvollste Ressource, da sie reale Lösungen und die einzigartige Stimme Ihres Unternehmens enthalten. Ergänzen Sie dies mit interner Dokumentation und öffentlichen Hilfe-Center-Artikeln für ein umfassendes Wissen.
Moderne KI-Plattformen sind mit Sicherheit als oberste Priorität konzipiert. Sie bereinigen automatisch personenbezogene Daten (PII) wie Namen, E-Mails und Telefonnummern während des Trainingsprozesses, um sicherzustellen, dass die Kundendaten privat und geschützt bleiben.
Nicht mit dedizierten KI-Integrationstools wie eesel AI. Diese Plattformen bieten Ein-Klick-Integrationen, mit denen Sie Freshdesk und andere Quellen verbinden können, ohne Entwickler oder umfangreiche Programmierkenntnisse zu benötigen, oft in nur wenigen Minuten.
Beginnen Sie damit, die 3–5 häufigsten und einfachsten Fragen aus Ihren Freshdesk-Analysen zu identifizieren. Automatisieren Sie diese zuerst, um schnelle Erfolge zu erzielen und Vertrauen aufzubauen, und erweitern Sie dann schrittweise die Fähigkeiten des Bots.
Suchen Sie nach Plattformen, die einen Simulationsmodus anbieten. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihren vollständig konfigurierten Bot gegen Tausende Ihrer vergangenen Freshdesk-Tickets zu testen und einen detaillierten Bericht über seine potenzielle Leistung und die prognostizierte Automatisierungsrate zu erhalten, bevor Sie live gehen.




