So richten Sie einen HubSpot-Chatbot ein: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 7, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich, Chatbots sind heutzutage überall. Sie haben sich von einer coolen Neuheit zu einem unverzichtbaren Werkzeug entwickelt, um mit Website-Besuchern zu sprechen, qualifizierte Leads zu identifizieren und den Nutzern sofortige Antworten zu geben. HubSpot hat seinen eigenen Chatbot-Builder, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, aber um einen gut funktionierenden Bot zu erstellen, braucht es ein wenig Know-how.

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen genau, wie Sie einen HubSpot-Chatbot von Anfang bis Ende einrichten. Wir gehen alle wesentlichen Schritte durch, von der Auswahl einer Vorlage bis zur Anpassung des Chat-Ablaufs. Wir werden auch darauf eingehen, wie Sie über einen einfachen, regelbasierten Bot hinausgehen und etwas erschaffen können, das sich wirklich hilfreich anfühlt.

Was Sie benötigen, bevor Sie beginnen

Bevor wir loslegen, sollten wir zuerst ein paar Dinge klären. Glauben Sie mir, wenn Sie diese Dinge vorbereitet haben, wird der gesamte Einrichtungsprozess wesentlich reibungsloser verlaufen.

  • Ein HubSpot-Konto: Sie benötigen ein HubSpot-Konto mit Zugriff auf entweder Marketing Hub, Sales Hub oder Service Hub (Starter, Professional oder Enterprise). Beachten Sie, dass einige der fortgeschritteneren Funktionen nur in den teureren Tarifen verfügbar sind.

  • Die richtigen Berechtigungen: Stellen Sie sicher, dass Sie über „Chatflow-Berechtigungen“ verfügen, um Chatflows zu erstellen und zu bearbeiten. Wenn Sie die Optionen, über die wir gleich sprechen werden, nicht sehen können, ist dies wahrscheinlich der Grund.

  • Ein verbundener Chat-Kanal: Ihre Konversations-Inbox benötigt einen verbundenen Chat-Kanal. Hier legen Sie die Verfügbarkeit Ihres Teams fest und passen das Aussehen des Chat-Widgets an.

  • Der HubSpot-Tracking-Code: Wenn Ihre Website nicht auf HubSpot gehostet wird, müssen Sie den HubSpot-Tracking-Code auf Ihren Seiten installiert haben. Ohne ihn wird der Chatbot nicht angezeigt.

Der 5-schrittige Einrichtungsprozess

Okay, packen wir’s an. Der Builder von HubSpot ist ziemlich visuell und einfach zu bedienen, aber wenn Sie diese Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass Sie nichts Wichtiges verpassen.

Schritt 1: Navigieren Sie zu Chatflows und wählen Sie Ihren Kanal

Zuerst müssen Sie den Chatbot-Builder in Ihrem HubSpot-Portal finden.

  1. Gehen Sie in Ihrem HubSpot-Konto zu Service > Chatflows.

  2. Suchen Sie oben rechts nach der Schaltfläche Chatflow erstellen und klicken Sie darauf.

  3. Sie werden gefragt, wo dieser Chatbot platziert werden soll. Wählen Sie Website.

  4. Als Nächstes wählen Sie eine Inbox und eine Hauptsprache für Ihren Bot.

Ein Screenshot des HubSpot-Dashboards, der zeigt, wo die Chatflows zu finden sind, um mit der Einrichtung zu beginnen.
Ein Screenshot des HubSpot-Dashboards, der zeigt, wo die Chatflows zu finden sind, um mit der Einrichtung zu beginnen.

Schritt 2: Wählen Sie eine Chatbot-Vorlage

HubSpot bietet Ihnen einige Vorlagen, damit Sie schnell loslegen können. Sie können entweder einen vorgefertigten Flow verwenden oder mutig sein und einen von Grund auf neu erstellen.

  • Lead-Qualifizierungs-Bot: Dieser Bot stellt all die typischen Qualifizierungsfragen, um festzustellen, ob ein Besucher ein potenzieller Kunde ist.

  • Termin-Bot: Hilft Besuchern, ein Meeting mit jemandem aus Ihrem Team zu buchen, ohne langwierigen E-Mail-Austausch.

  • Ticket-Bot: Erstellt ein Support-Ticket direkt in Ihrem Service Hub.

  • Wissensdatenbank + Support-Bot (Pro+): Dieser Bot versucht, Fragen durch Durchsuchen Ihrer HubSpot-Wissensdatenbank zu beantworten.

Wählen Sie die Vorlage, die für Ihr Ziel am sinnvollsten ist. Für dieses Tutorial nehmen wir an, wir richten einen einfachen Support-Bot ein.

Ein Beispiel für die Vorlage des Lead-Qualifizierungs-Bots in HubSpot.
Ein Beispiel für die Vorlage des Lead-Qualifizierungs-Bots in HubSpot.

Schritt 3: Erstellen Sie Ihren Gesprächsablauf

Das ist der spannende Teil, bei dem Sie Regie führen und das Gespräch gestalten. Der Builder ist ein visueller Editor, in dem Sie verschiedene „Aktionen“ hinzufügen und verbinden, um den Chatverlauf zu planen.

Beginnen Sie mit der Bearbeitung der Willkommensnachricht. Sie ist das Erste, was die Leute sehen, also gestalten Sie sie freundlich und klar. Danach können Sie weitere Schritte hinzufügen, indem Sie auf das kleine Plus-Symbol klicken. Hier sind einige der häufigsten Aktionen, die Sie wahrscheinlich verwenden werden:

  • Frage stellen: Ein direkter Weg, um Informationen vom Besucher zu erhalten.

  • Wenn/dann-Verzweigungen (Pro+): Hiermit können Sie Logik hinzufügen. Wenn ein Benutzer beispielsweise angibt, dass er an „Vertrieb“ interessiert ist, können Sie ihn auf einen völlig anderen Pfad leiten als jemanden, der „Support“ wählt.

  • An Teammitglied senden: Übergibt das Gespräch an einen menschlichen Mitarbeiter.

  • Ticket einreichen: Sammelt alle Informationen und verpackt sie ordentlich in einem neuen Support-Ticket.

Eine Ansicht des HubSpot-Chatbot-Builders mit Fokus auf der Bearbeitung der Willkommensnachricht.
Eine Ansicht des HubSpot-Chatbot-Builders mit Fokus auf der Bearbeitung der Willkommensnachricht.

Schritt 4: Definieren Sie Ihre Targeting-Regeln

Sobald Sie Ihren Gesprächsablauf erstellt haben, klicken Sie auf den Ziel-Tab. Hier entscheiden Sie, wann und wo Ihr Chatbot erscheint. Sie können hier ziemlich spezifisch werden, basierend auf:

  • Website-URL: Sie können den Bot nur auf bestimmten Seiten anzeigen lassen, wie Ihrer Preisseite oder Kontaktseite.

  • Besucherinformationen: Sie können Personen basierend auf ihrem Gerät, Land oder sogar bekannten Informationen ansprechen, wenn sie bereits ein Kontakt in Ihrem CRM sind.

Zum Beispiel könnten Sie einen Support-Bot haben, der nur auf Ihren Hilfe-Center-Seiten erscheint, und einen Vertriebs-Bot, der nur auf Ihren Produktseiten auftaucht.

Schritt 5: Passen Sie die Anzeige an und veröffentlichen Sie

Wir sind fast am Ziel. Der letzte Schritt ist, zu den Tabs Anzeige und Optionen zu wechseln, um allem den letzten Schliff zu geben.

  • Anzeige: Hier können Sie die Chat-Überschrift, den kleinen Avatar und das Verhalten des Chat-Widgets auf dem Desktop und auf Mobilgeräten anpassen. Soll es von selbst aufpoppen oder warten, bis der Benutzer klickt? Sie entscheiden.

  • Optionen: Hier geht es um die kleineren Details, wie die Tippverzögerung zwischen den Nachrichten (um es realer wirken zu lassen), wie lange eine Sitzung dauert, bevor sie abläuft, und die Datenschutz-Einwilligungsnachrichten für DSGVO und CCPA.

Wenn Sie mit dem Aussehen und der Funktionsweise zufrieden sind, klicken Sie auf Vorschau, um einen Testlauf zu machen. Wenn alles so funktioniert, wie Sie es möchten, schalten Sie einfach den Schalter oben auf der Seite um, um Ihren Chatbot zu veröffentlichen und ihn auf Ihrer Website live zu schalten.

Häufige Herausforderungen bei HubSpot-Chatbots

Der HubSpot-Chatbot-Builder ist ein großartiger Ausgangspunkt. Aber wenn Ihr Unternehmen wächst und Ihre Anforderungen komplexer werden, werden Sie wahrscheinlich an einige Grenzen stoßen.

Erstens ist sein Wissen ziemlich isoliert. Ein HubSpot-Bot ist fantastisch darin, Antworten in der HubSpot-Wissensdatenbank zu finden, aber was ist mit all den nützlichen Informationen, die über Ihre Google Docs, Confluence, frühere Support-Tickets oder Notion-Seiten? zu verstreut sind? Der Versuch, all das manuell in HubSpot zu kopieren, ist ein riesiges, nie endendes Projekt.

Ein Screenshot der HubSpot-Wissensdatenbank, der zeigt, wo die Informationen des Chatbots gespeichert sind.
Ein Screenshot der HubSpot-Wissensdatenbank, der zeigt, wo die Informationen des Chatbots gespeichert sind.

Zweitens ist die „KI“ in den fortschrittlicheren Bots nicht ganz so intelligent, wie es klingt. Die Bots sind hauptsächlich regelbasiert, was bedeutet, dass Sie jeden einzelnen Gesprächspfad manuell mit Wenn/dann-Logik aufbauen müssen. Das kann schnell unglaublich kompliziert werden, und der Bot kann leicht stecken bleiben, wenn ein Benutzer eine Frage auf eine Weise stellt, die Sie nicht vorhergesehen haben.

Schließlich gibt es keine gute Möglichkeit, Änderungen sicher zu testen. Sie können keine Simulation durchführen, um zu sehen, wie ein neuer Gesprächsablauf Tausende Ihrer vergangenen Kundenchats gehandhabt hätte. Das macht es etwas nervenaufreibend, neue Arten von Fragen zu automatisieren, weil Sie nicht sicher sein können, wie der Bot sich verhalten wird, bis er mit echten Menschen live ist.

Verbessern Sie Ihren HubSpot-Chatbot mit eesel AI

Wenn Ihnen diese Einschränkungen nur allzu bekannt vorkommen, benötigen Sie möglicherweise eine KI-Plattform, die mit HubSpot funktioniert, aber nicht darin gefangen ist. Hier kommt ein Tool wie eesel AI ins Spiel. Anstatt Sie zu bitten, Ihren Helpdesk aufzugeben, verbindet sich eesel AI mit den Tools, die Sie bereits verwenden, einschließlich HubSpot, um eine wirklich intelligente Automatisierungsebene direkt darüber zu legen.

Integrieren Sie Ihr gesamtes Wissen mit einem Klick (nicht nur die HubSpot KB)

Im Gegensatz zum nativen Bot kann eesel AI Ihr Wissen sofort von überall her zusammenziehen. Mit Ein-Klick-Integrationen können Sie es verbinden mit:

  • Ihrem Helpdesk: Es lernt aus all Ihren vergangenen HubSpot-Tickets, um automatisch den Ton Ihrer Marke und häufige Antworten zu verinnerlichen.

  • Ihren Wikis: Verbinden Sie es direkt mit Ihrem Unternehmenswissen in Confluence, Google Docs und Notion.

  • Anderen Tools: Sie können es sogar mit internen Chats auf Slack, PDFs und Ihrer E-Commerce-Plattform wie Shopify integrieren.

Plötzlich hat Ihre KI den vollen Kontext Ihres Unternehmens und kann so eine viel größere Bandbreite an Fragen korrekt beantworten, ohne dass Sie manuelle Dateneingaben vornehmen müssen.

Automatisieren Sie intelligenter mit KI, die aus vergangenen Tickets lernt

eesel AI basiert nicht auf starren Wenn/dann-Verzweigungen. Es verwendet generative KI, um herauszufinden, was Ihre Kunden tatsächlich fragen, und gibt ihnen natürliche, menschlich klingende Antworten basierend auf all dem Wissen, das Sie verbunden haben. Es ist auch vollständig anpassbar, sodass Sie seine Persönlichkeit, seinen Tonfall und seine erlaubten Aktionen definieren können, vom Sortieren von Tickets bis zum Nachschlagen von Bestelldetails.

Pro Tip
Mit eesel AI müssen Sie keine Wochen damit verbringen, komplizierte Workflows zu erstellen. Sie verbinden einfach Ihre Quellen, richten die Persönlichkeit Ihres Bots in einem einfachen Editor ein und lassen die KI den Rest erledigen. Sie können in Minuten live gehen, nicht in Monaten.

Testen und implementieren Sie mit Zuversicht durch Simulation

Eine der coolsten Funktionen in eesel AI ist der Simulationsmodus. Bevor Sie den Bot jemals für echte Kunden einschalten, können Sie ihn an Tausenden Ihrer vergangenen HubSpot-Tickets testen. Das Dashboard gibt Ihnen einen klaren Bericht über seine potenzielle Lösungsrate und zeigt Ihnen genau, wie er jede einzelne dieser Fragen beantwortet hätte. Dieses risikofreie Testen ermöglicht es Ihnen, die Automatisierung mit einem guten Gefühl einzuführen.

FunktionHubSpot Chatbot (Nativ)eesel AI
WissensquellenBeschränkt auf HubSpot KB und manuelle EinträgeVergangene Tickets, Google Docs, Confluence, Slack & 100+ mehr
KI-FähigkeitGrößtenteils regelbasiert (Wenn/dann-Logik)Generative KI, versteht, was Benutzer meinen
EinrichtungszeitStunden bis Tage für komplexe AbläufeMinuten für einen voll funktionsfähigen Agenten
TestenNur einfache VorschauVollständige Simulation auf Basis historischer Daten
IntegrationFunktioniert innerhalb von HubSpotLässt sich in HubSpot, Zendesk, Intercom etc. integrieren.

Tipps für eine erfolgreiche Chatbot-Einrichtung

Egal für welches Tool Sie sich entscheiden, ein paar gute Gewohnheiten helfen sicherzustellen, dass Ihr Chatbot tatsächlich hilfreich ist.

  • Beginnen Sie mit einem klaren Ziel: Versuchen Sie nicht, dass Ihr Bot am ersten Tag alles erledigt. Wählen Sie eine spezifische Aufgabe für den Anfang, wie das Qualifizieren neuer Leads oder das Beantworten Ihrer fünf häufigsten Support-Fragen.

  • Geben Sie ihm etwas Persönlichkeit: Ein Chatbot muss nicht wie ein Roboter klingen. Geben Sie ihm einen Namen und einen freundlichen, hilfsbereiten Ton, der zu Ihrer Marke passt.

  • Bieten Sie immer einen Ausweg: Machen Sie es den Leuten super einfach, nach einem Menschen zu fragen, wenn der Bot verwirrt ist oder sie ein schwieriges Problem haben.

  • Überprüfen und optimieren: Schauen Sie sich regelmäßig Ihre Gesprächsprotokolle an, um zu sehen, wo der Bot erfolgreich ist und wo er Schwierigkeiten hat. Nutzen Sie das Gelernte, um ihn im Laufe der Zeit intelligenter zu machen.

Von einfachen Bots zu intelligenter Automatisierung

So, da haben Sie es. Sie wissen jetzt, wie Sie einen HubSpot-Chatbot einrichten, um mit Besuchern zu sprechen und einfache Aufgaben zu erledigen. Es ist eine großartige Funktion, die mit Ihrem HubSpot-Abonnement geliefert wird und ein solider erster Schritt in den Konversations-Support.

Aber wenn Sie bereit sind, von einfachen, regelbasierten Bots zu einem wirklich intelligenten KI-Agenten überzugehen, der aus all Ihrem Unternehmenswissen lernen und komplexe Probleme ganz allein lösen kann, ist es möglicherweise an der Zeit, über die integrierten Tools hinauszuschauen.

Mit eesel AI können Sie Ihr aktuelles HubSpot-Setup mit einer leistungsstarken KI-Plattform erweitern, die den Support automatisiert, Antworten für Ihre Agenten entwirft und Ihnen das Vertrauen gibt, viel mehr zu automatisieren.

Sind Sie bereit zu sehen, was ein wirklich intelligenter KI-Agent leisten kann? Testen Sie eesel AI kostenlos und gehen Sie in wenigen Minuten live.

Häufig gestellte Fragen

Vor dem Start benötigen Sie ein aktives HubSpot-Konto mit den richtigen Chatflow-Berechtigungen, einen verbundenen Chat-Kanal in Ihrer Konversations-Inbox und den auf Ihrer Website installierten HubSpot-Tracking-Code, falls diese nicht auf HubSpot gehostet wird. Dies stellt sicher, dass der Bot ordnungsgemäß funktionieren und angezeigt werden kann.

HubSpot bietet Vorlagen wie den Lead-Qualifizierungs-Bot, den Termin-Bot, den Ticket-Bot und einen Wissensdatenbank + Support-Bot (für Professional- und Enterprise-Pläne). Diese Vorlagen bieten einen schnellen Einstieg für verschiedene gängige Anwendungsfälle wie die Lead-Qualifizierung oder den Kundensupport.

Sie können Targeting-Regeln unter dem Tab „Ziel“ definieren, sodass der Bot basierend auf bestimmten Website-URLs oder Besucherinformationen wie Gerät oder Land erscheint. Dies ermöglicht es Ihnen, die Sichtbarkeit des Bots für relevante Seiten oder Benutzersegmente anzupassen.

Native HubSpot-Chatbots basieren hauptsächlich auf regelbasierter Logik und sind auf das Wissen innerhalb der HubSpot-Wissensdatenbank beschränkt. Sie können Schwierigkeiten bei der Integration externer Informationsquellen haben und es fehlt ihnen an fortschrittlichen generativen KI-Fähigkeiten für wirklich dynamische Gespräche.

Während native HubSpot-Bots regelbasiert und in ihren Wissensquellen begrenzt sind, verwendet eesel AI generative KI, um komplexe Anfragen zu verstehen, und integriert Wissen von über 100 externen Plattformen. eesel AI bietet auch Simulationstests auf Basis historischer Daten für eine zuversichtliche Implementierung.

Geben Sie Ihrem Chatbot einen Namen und einen freundlichen, hilfsbereiten Ton, der zu Ihrer Marke passt. Bieten Sie den Nutzern immer einen „Ausweg“, um einfach mit einem menschlichen Mitarbeiter in Kontakt zu treten, falls der Bot stecken bleibt, und überprüfen Sie regelmäßig die Chat-Protokolle, um seine Leistung zu verfeinern.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.