Intercom-Chatbot einrichten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Stevia Putri

Amogh Sarda
Last edited October 7, 2025
Expert Verified

Seien wir ehrlich, die Einrichtung eines Intercom Chatbots kann sich etwas einschüchternd anfühlen. Aber es ist auch Ihre Eintrittskarte, um all die sich wiederholenden Fragen in den Griff zu bekommen, Leads zu qualifizieren, während Sie schlafen, und Kunden die sofortigen Antworten zu geben, die sie erwarten. Wenn es richtig gemacht wird, kann Ihr Team aufatmen und sich auf die kniffligeren Probleme konzentrieren, die tatsächlich eine menschliche Note erfordern.
Dieser Leitfaden führt Sie durch den gesamten Prozess, ohne Umschweife. Wir werden behandeln, wie Sie Intercoms eigenen KI-Chatbot, Fin, zum Laufen bringen. Wir werden uns die schnelle und einfache Methode „Einfache Bereitstellung“ ansehen und dann in die anpassbarere „Erweiterte Einrichtung über Workflows“ eintauchen.
Obwohl die Tools von Intercom ziemlich solide sind, gibt es definitiv eine Lernkurve. Wir werden alles aufschlüsseln, damit Ihr Bot für Sie arbeitet, nicht gegen Sie.
Was Sie benötigen, bevor Sie anfangen
Ein paar Dinge im Voraus zu erledigen, wird Ihnen später Kopfschmerzen ersparen. Bevor Sie loslegen, stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes geklärt haben:
-
Ein aktives Intercom-Konto: Das ist eine Selbstverständlichkeit, aber Sie benötigen einen Plan, der tatsächlich die Funktion Fin AI Agent enthält.
-
Der Intercom Messenger: Dieser sollte bereits auf Ihrer Website oder in Ihrer App installiert sein. So wird Ihr Bot mit Besuchern chatten.
-
Support-Inhalte: Ihr Chatbot muss etwas zum Lernen haben. Sammeln Sie Ihre Hilfe-Center-Artikel, Support-Dokumente und alle anderen öffentlichen URLs, die er für Antworten verwenden soll.
-
Klare Ziele: Warum tun Sie das? Hoffen Sie, einfache Tickets um 25 % zu reduzieren? Mehr Verkaufsdemos buchen? Wenn Sie wissen, was Sie anstreben, ist es viel einfacher zu beurteilen, ob es tatsächlich funktioniert.
So richten Sie einen Intercom-Chatbot in 4 Schritten ein
Ihren Intercom-Chatbot live zu schalten, ist ein Prozess, bei dem Sie ihn mit Informationen füttern, entscheiden, wie er sich verhalten soll, und dann seine Leistung feinabstimmen. Legen wir los.
1. Trainieren Sie Ihren Chatbot mit dem richtigen Wissen
Ein KI-Bot ist nur so gut wie die Informationen, die Sie ihm geben. Die Qualität Ihrer Wissensdatenbank ist alles, daher ist dieser erste Schritt wahrscheinlich der wichtigste.
Gehen Sie zum Abschnitt Fin AI Agent in Ihrem Intercom-Dashboard. Hier sagen Sie dem Bot, was er lesen soll.
-
Verbinden Sie Ihre Intercom-Artikel: Der einfachste Ausgangspunkt ist Ihr eigenes Hilfe-Center. Aktivieren Sie einfach Ihre Intercom-Artikel als Wissensquelle, und der Bot beginnt, Antworten aus den von Ihnen bereits geschriebenen Inhalten zu ziehen.
-
Fügen Sie externe Inhalte hinzu: Sie können den Bot auch auf Informationen außerhalb von Intercom verweisen. Fügen Sie öffentliche URLs von Ihrem Firmenblog, Entwicklerdokumenten oder anderen Websites hinzu. Fin wird diese Inhalte synchronisieren, um ein breiteres Verständnis Ihres Unternehmens zu erhalten.
-
Geben Sie spezifische Anleitungen: Hier verleihen Sie dem Bot ein wenig Persönlichkeit. Im Abschnitt „Anleitung“ können Sie seinen Tonfall definieren (freundlich? formell?), ihm sagen, wie er mit heiklen Themen umgehen soll, und Regeln festlegen, wann er ein Gespräch an einen Menschen übergeben muss. Dies hilft dem Bot, weniger wie ein generischer Roboter und mehr wie ein Teil Ihres Teams zu klingen.
2. Wählen Sie Ihren Einrichtungspfad
Intercom bietet zwei Hauptwege, um Ihren Chatbot zum Laufen zu bringen. Einer ist für den schnellen Einstieg und der andere für Leute, die gerne tüfteln.
Option A: Die einfache Einrichtung
Die Option „Einfache Bereitstellung“ ist genau das, wonach sie klingt: der schnellste Weg, um live zu gehen. Sie ist eine großartige Lösung für Teams, die sofort damit beginnen möchten, häufige Fragen zu beantworten, ohne komplizierte Gesprächspfade zu erstellen.
Die Einrichtung ist ziemlich direkt. Sie müssen nur ein paar Einstellungen konfigurieren:
-
Zielgruppe definieren: Entscheiden Sie, mit wem der Bot sprechen soll. Sie können ihn für alle verfügbar machen oder ihn auf angemeldete Benutzer oder neue Website-Besucher beschränken.
-
Kanäle auswählen: Wählen Sie, wo der Bot erscheinen soll. Sie können ihn für Ihre Website, mobile Apps aktivieren oder ihn sogar mit Kanälen wie WhatsApp und Slack verbinden.
-
Übergabe anpassen: Legen Sie klare Regeln fest, wann der Bot aufgeben und einen Menschen finden muss. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Kunden nicht in einer frustrierenden Schleife stecken bleiben.
Dieser Weg ist Ihre beste Wahl, wenn Ihr Hauptziel darin besteht, häufige Fragen abzuwehren und Sie nicht viel benutzerdefinierte Logik benötigen.
Option B: Die erweiterte Einrichtung mit Workflows
Wenn Sie eine feingranulare Kontrolle wünschen, ist die „Erweiterte Einrichtung über Workflows“ genau das Richtige für Sie. Damit können Sie benutzerdefinierte Konversationsflüsse mit einem visuellen Editor erstellen. Es erfordert mehr Planung, aber Sie können einen Bot bauen, der weit mehr als nur einfache Fragen und Antworten bewältigt.
Zum Beispiel könnten Sie einen Workflow mit verschiedenen Zweigen erstellen. Der Bot könnte eine Frage stellen und den Kunden je nach Antwort auf einen anderen Pfad führen. Ein grundlegender Workflow könnte etwa so aussehen:
-
Ein Kunde startet einen Chat.
-
Der Workflow scannt die Nachricht nach dem Wort „Rechnung“.
-
Wenn er es findet, geht der Chat automatisch an das Finanzteam.
-
Wenn nicht, prüft er auf das Wort „Demo“.
-
Wenn er „Demo“ findet, kann der Bot eine Kalender-App starten, um ein Meeting zu buchen.
-
Wenn keines der Schlüsselwörter vorhanden ist, versucht Fin, die Frage mithilfe seiner Wissensdatenbank zu beantworten.
Workflows ermöglichen es Ihnen, wirklich personalisierte Erlebnisse zu schaffen, aber sie können unübersichtlich werden, wenn Sie immer mehr Regeln hinzufügen.
3. Konfigurieren Sie wichtige Chatbot-Verhaltensweisen
Egal, welchen Weg Sie einschlagen, Sie müssen einige Einstellungen anpassen, die das Kundenerlebnis prägen.
-
Übergabeerlebnis: Niemand mag es, mit einem Roboter festzustecken, der nicht helfen kann. Eine reibungslose Übergabe an einen Menschen ist unerlässlich. Sie können den Bot so konfigurieren, dass er einige klärende Fragen stellt, bevor er eskaliert, was ihm manchmal helfen kann, die Antwort zu finden oder zumindest Ihren menschlichen Agenten mehr Kontext zu geben.
-
Gespräche automatisch schließen: Um zu verhindern, dass der Posteingang Ihres Teams überladen wird, können Sie Regeln festlegen, wann der Bot Chats automatisch schließen soll. Wenn ein Kunde beispielsweise eine Antwort erhält und 10 Minuten lang nicht reagiert, kann das Gespräch als abgeschlossen markiert werden.
-
Gesprächsbewertungen: Woher wissen Sie, ob der Bot gute Arbeit leistet? Aktivieren Sie CSAT-Umfragen (Kundenzufriedenheit), um nach einer Interaktion um eine schnelle Bewertung zu bitten. Dieses Feedback ist Gold wert, um herauszufinden, was funktioniert und was nicht.
4. Testen und starten Sie Ihren Chatbot
Bitte, bitte, bitte starten Sie keinen Chatbot, ohne ihn zu testen. Ein schlechtes Bot-Erlebnis ist oft schlimmer als gar kein Bot.
-
Verwenden Sie das Vorschau-Tool: Intercom hat eine interaktive Vorschau, in der Sie mit Ihrem Bot chatten und sehen können, wie er reagiert. Nutzen Sie dies, um Genauigkeit, Tonfall und allgemeine Hilfsbereitschaft zu überprüfen.
-
Stufenweise Einführung: Lassen Sie Ihren neuen Bot nicht auf einmal auf jeden einzelnen Kunden los. Ein guter erster Schritt ist, ihn intern bereitzustellen, damit Ihr eigenes Team ihn auf Herz und Nieren prüfen kann. Sie helfen Ihnen, seltsame Formulierungen oder falsche Antworten zu erkennen, bevor es die Kunden tun.
-
Analysieren und optimieren: Sobald Sie live gehen, ist die Arbeit nicht vorbei. Behalten Sie Ihre Intercom-Analysen im Auge. Schauen Sie sich die Lösungsrate des Bots, seine CSAT-Werte und welche Arten von Fragen er immer wieder nicht beantworten kann. Diese Daten zeigen Ihnen genau, wo Sie Ihre Hilfeartikel verbessern oder Ihre Workflows anpassen müssen.
Dieses Tutorial bietet eine detaillierte Anleitung, wie Sie einen benutzerdefinierten KI-Chatbot für Intercom erstellen und Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Automatisierung geben.
Eine einfachere Alternative zu Intercoms Chatbot
Obwohl der integrierte Chatbot von Intercom ein anständiges Werkzeug ist, stoßen viele Teams auf einige häufige Hindernisse, wenn sie versuchen, ihre Automatisierung zu skalieren.
Häufige Einschränkungen von Intercoms Chatbot
-
Workflow-Komplexität: Dieser leistungsstarke Workflow-Builder kann außer Kontrolle geraten. Wenn Ihr Unternehmen mehr Produkte oder Dienstleistungen hinzufügt, kann die Verwaltung eines Netzes von Regeln und Zweigen zu einem Vollzeitjob werden.
-
Isoliertes Wissen: Der Bot lernt hauptsächlich aus Ihren öffentlichen Hilfeartikeln. Es kann sehr mühsam sein, ihn dazu zu bringen, sicher auf Informationen aus privaten Quellen wie Google Docs, Notion oder früheren Tickets in einem anderen Helpdesk zuzugreifen.
-
Unvorhersehbare Preise: Das „0,99 $ pro Lösung“-Modell klingt zunächst großartig, kann aber zu einigen überraschenden Rechnungen führen. Ein geschäftiger Monat kann Ihr Support-Volumen und Ihre Kosten unerwartet in die Höhe treiben.
-
Vertrauen in die Bereitstellung: Das Vorschau-Tool ist praktisch, um einzelne Fragen zu überprüfen, aber es sagt Ihnen nicht wirklich, wie der Bot in der Praxis abschneiden wird. Es ist schwer abzuschätzen, welche realen Auswirkungen er auf Tausende von einzigartigen Gesprächen haben wird.
Ein intelligenterer Chatbot mit eesel AI
Hier kann ein Tool wie eesel AI einen großen Unterschied machen. Es ersetzt Intercom nicht; es wird direkt daran angeschlossen, um genau diese Probleme zu beheben und Ihnen eine schnellere und intelligentere Möglichkeit zur Automatisierung des Supports zu bieten.
Der Einstieg ist überraschend unkompliziert.
-
In Minuten live gehen: eesel AI für Intercom verbindet sich mit einem einzigen Klick mit Ihrem Konto. Sie benötigen keinen Entwickler oder eine Reihe von Verkaufsgesprächen. Sie können einen fähigen KI-Agenten selbst zum Laufen bringen, manchmal in weniger als einer Stunde.
-
Vereinheitlichen Sie Ihr Wissen: Das ist ein großer Vorteil. eesel AI liest nicht nur Ihre öffentlichen Artikel. Es verbindet sich mit über 100 anderen Tools, einschließlich privatem Wissen an Orten wie Google Docs, Confluence und Notion. Es kann sogar aus Ihren früheren Support-Tickets lernen, was Ihrem Bot ein viel vollständigeres Bild Ihres Unternehmens gibt.
Das Dashboard von eesel AI zeigt, wie es sich mit mehreren Wissensquellen jenseits öffentlicher Artikel verbindet, ein wichtiger Schritt bei der Einrichtung einer Intercom-Chatbot-Alternative.:
- Testen mit echten Daten: Erinnern Sie sich an das Ratespiel mit der Leistung? eesel AI hat einen Simulationsmodus, mit dem Sie Ihren Bot an Tausenden Ihrer tatsächlichen vergangenen Support-Tickets testen können, bevor Sie ihn überhaupt einschalten. Er gibt Ihnen eine klare Prognose seiner Lösungsrate und zeigt Ihnen genau, wo er glänzt und wo er mehr Hilfe benötigt.
Die Simulationsfunktion von eesel AI bietet eine klare Leistungsprognose, ein leistungsstarkes Werkzeug, wenn Sie einen Intercom-Chatbot mit Zuversicht einrichten möchten.:
- Profitieren Sie von vorhersehbaren Preisen: Mit den Preisen von eesel AI können Sie die Gebühren pro Lösung vergessen. Die Pläne basieren auf Funktionsstufen mit vielen enthaltenen Interaktionen, sodass Ihre Rechnung nicht plötzlich doppelt so hoch ausfällt, nur weil Ihr Bot einen erfolgreichen Monat hat.
eesel AI bietet transparente, stufenbasierte Preise, eine vorhersagbare Alternative zum Pro-Lösung-Modell von Intercom für diejenigen, die lernen, wie man einen Intercom-Chatbot einrichtet.:
Wenn man den nativen Bot von Intercom und die Integration von eesel AI nebeneinander stellt, werden die Unterschiede ziemlich deutlich. Mit dem Bot von Intercom müssen Sie mit Stunden oder sogar Tagen Einrichtungszeit rechnen, besonders wenn Sie komplexe Workflows erstellen. eesel AI bringt Sie in Minuten mit einer Self-Service-Einrichtung an den Start.
Der größte Unterschied liegt in den Wissensquellen. Der Bot von Intercom hält sich größtenteils an öffentliche Artikel, während eesel AI sicher mit über 100 Quellen verbunden ist, einschließlich all dem nützlichen internen Wissen an Orten wie Ihren früheren Tickets, Google Docs und Confluence. Allein das führt zu genaueren und hilfreicheren Antworten. Und wenn es ums Testen geht, können Sie von einer einfachen Live-Vorschau zu einer vollständigen Simulation auf Ihren historischen Daten übergehen, was Ihnen ein viel klareres Bild von der Leistung gibt, bevor Sie starten.
Profi-Tipps für eine erfolgreiche Chatbot-Einrichtung
Ob Sie beim nativen Bot von Intercom bleiben oder ein Tool zur Hilfe nehmen, diese Gewohnheiten werden Sie auf den Erfolgskurs bringen.
-
Pro TipNicht einfach einrichten und vergessen: Ein KI-Bot braucht regelmäßige Überprüfungen. Nehmen Sie sich Zeit, seine Gespräche und Analysen zu überprüfen, um Wissenslücken zu finden und zu schließen. Ein Tool wie eesel AI kann helfen, indem es Ihnen genau zeigt, welche Fragen Ihren Bot überfordern, damit Sie wissen, welche Inhalte Sie als Nächstes erstellen müssen.
-
Beginnen Sie mit einem engen Fokus: Versuchen Sie nicht, Ihren gesamten Support-Betrieb am ersten Tag zu automatisieren. Wählen Sie Ihre Top 5-10 häufigsten, einfachsten Fragen aus und trainieren Sie den Bot, diese perfekt zu handhaben. Sobald er gut läuft, können Sie ihm langsam mehr Verantwortung übertragen.
-
Meistern Sie die Übergabe: Machen Sie den Wechsel vom Bot zum Menschen so reibungslos wie möglich. Der Bot sollte immer klare Erwartungen setzen und den Kunden wissen lassen, wann ein Agent verfügbar sein wird, falls er das Gespräch weitergeben muss.
Bringen Sie Ihren Intercom-Chatbot auf die nächste Stufe
Die Einrichtung eines Intercom-Chatbots ist ein solider Schritt in Richtung eines effizienteren Support-Teams und zufriedenerer Kunden. Der Prozess ist überschaubar: Füttern Sie Ihren Bot mit guten Informationen, wählen Sie eine Einrichtung, die Ihren Bedürfnissen entspricht, konfigurieren Sie sein Verhalten und testen Sie ihn gut, bevor er mit Kunden spricht.
Obwohl die eigenen Tools von Intercom einen guten Ausgangspunkt bieten, haben sie ihre Grenzen. Für Teams, die schneller Ergebnisse erzielen, ihr gesamtes Unternehmenswissen nutzen und die Kosten vorhersehbar halten möchten, ist eine Lösung wie eesel AI für Intercom ein klarer Gewinner. Es verbessert Ihre bestehende Einrichtung, um intelligentere Automatisierung ohne die üblichen Kopfschmerzen zu liefern.
Bereit, Ihren Intercom-Support zu verbessern?
Hören Sie auf, sich mit klobigen Workflows und überraschenden Rechnungen herumzuschlagen. eesel AI arbeitet mit Intercom zusammen, um Ihren Kunden bessere Antworten zu geben, mehr Arbeit Ihres Teams zu automatisieren und Ihnen einen klaren Return on Investment zu zeigen.
Starten Sie eine kostenlose Testversion oder buchen Sie eine Demo, um zu sehen, wie die Simulationsfunktion mit Ihren eigenen Daten funktioniert.
Häufig gestellte Fragen
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie ein aktives Intercom-Konto mit der Fin AI Agent-Funktion, den installierten Intercom Messenger und eine Sammlung von Support-Inhalten (Artikel, Dokumente, öffentliche URLs) haben. Es ist auch hilfreich, klare Ziele vor Augen zu haben.
Die Qualität Ihrer Wissensdatenbank ist entscheidend. Ein KI-Bot ist nur so effektiv wie die Informationen, aus denen er lernt. Daher ist die Bereitstellung genauer, umfassender und aktueller Hilfeartikel und anderer relevanter Inhalte der wichtigste Schritt.
Intercom bietet „Einfache Bereitstellung“ für eine schnelle Einrichtung und grundlegende Fragen und Antworten sowie „Erweiterte Einrichtung über Workflows“ für benutzerdefinierte Konversationspfade. Wählen Sie „Einfache Bereitstellung“, wenn Sie eine schnelle Abwehr häufiger Fragen benötigen, und „Erweitert“, wenn Sie komplexere Logik und personalisierte Erlebnisse benötigen.
Gründliches Testen ist absolut unerlässlich. Ein schlecht funktionierender Bot kann schädlicher sein als gar kein Bot. Verwenden Sie das Vorschau-Tool, führen Sie ihn zuerst intern ein und überwachen Sie die Analysen genau, um Genauigkeit und ein positives Kundenerlebnis zu gewährleisten.
Häufige Herausforderungen sind die Workflow-Komplexität bei der Skalierung, die Schwierigkeit, eine Verbindung zu isolierten privaten Wissensquellen herzustellen, und potenziell unvorhersehbare Kosten aufgrund des Preismodells von Intercom pro Lösung. Das Vertrauen in die Bereitstellung kann ohne robuste Tests ebenfalls ein Problem sein.
Es ist entscheidend, ihn nicht einfach „einzurichten und zu vergessen“. Überprüfen Sie regelmäßig die Bot-Gespräche und Analysen, um Wissenslücken zu identifizieren und zu schließen. Beginnen Sie mit einem engen Fokus, erweitern Sie seine Fähigkeiten schrittweise und priorisieren Sie immer eine reibungslose Übergabe an menschliche Agenten.
Der native Bot von Intercom verwendet ein „0,99 $ pro Lösung“-Modell, was in geschäftigen Zeiten zu unvorhersehbaren und potenziell hohen Rechnungen führen kann. Alternative Lösungen wie eesel AI bieten vorhersehbare, stufenbasierte Preise, um die Kosten effektiver zu verwalten.