Wie eine KI im Jahr 2025 Fragen aus meinem Help Center beantwortet

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 14, 2025

Expert Verified

Es ist Montagmorgen und die Support-Warteschlange ist bereits eine lange Liste bekannter Fragen: „Wo ist meine Bestellung?“, „Wie setze ich mein Passwort zurück?“, „Können Sie Ihre Rückgaberichtlinien noch einmal erklären?“. Ihr Team verbringt einen großen Teil des Tages damit, dieselben Antworten abzutippen, und Sie können nicht umhin zu denken, dass es einen clevereren Weg geben muss. Ein KI-Agent, der rund um die Uhr arbeitet, klingt wie ein Traum.

Aber seien wir ehrlich, der Gedanke, eine KI mit Ihren Kunden sprechen zu lassen, ist auch ein wenig beängstigend. Wir alle haben die Schlagzeilen über Chatbots gesehen, die urkomisch falsche Antworten geben und PR-Desaster verursachen. Eine schlecht eingerichtete KI kann mehr Frustration verursachen, als sie löst, und potenziell den Ruf Ihrer Marke schädigen.

Wie bekommen Sie also das Gute ohne das Schlechte? Dieser Leitfaden führt Sie durch die sichere und erfolgreiche Implementierung einer KI, die Fragen mithilfe Ihres Help-Centers beantwortet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr vorhandenes Wissen in einen zuverlässigen, automatisierten Support-Kanal verwandeln, der tatsächlich, nun ja, hilft.

Wie eine KI sicher Fragen aus Ihrem Help-Center beantwortet

Es geht nicht darum, eine generische KI wie ChatGPT auf Ihre Kunden loszulassen. Die Technologie, die dies sicher macht, nennt sich Retrieval-Augmented Generation (RAG).

Am besten kann man sich RAG wie eine Prüfung für einen Experten mit offenem Buch vorstellen. Der Trick dabei ist, dass das „Buch“ ausschließlich die genehmigte Wissensdatenbank Ihres Unternehmens ist, Ihre Help-Center-Artikel, internen Dokumente und vielleicht sogar gelöste Support-Tickets. Die KI kann nur Ihre Informationen verwenden, um eine Antwort zu formulieren. Sie kann nicht einfach abschweifen, das Internet durchsuchen und eine Lösung erfinden.

Das ist es, was die ganze Sache machbar macht. Es verringert drastisch das Risiko von „Halluzinationen“, was nur ein Fachbegriff dafür ist, dass die KI Dinge erfindet. Jede Antwort bleibt in Ihren vertrauenswürdigen Inhalten verankert, was die größte Sorge für jedes Unternehmen ist, das KI für den Support in Betracht zieht. Im Gegensatz zu einem Allzweck-Bot, der Informationen von überall herziehen könnte (und versehentlich einen Konkurrenten empfiehlt), hält sich ein RAG-basiertes System an das von Ihnen bereitgestellte Skript.

Mermaid-Diagramm: RAG-Prozess


graph TD  

    A[Kunde stellt eine Frage] --> B{KI-Agent empfängt Anfrage};  

    B --> C[KI durchsucht verbundene Wissensdatenbank];  

    C --> D[Relevante Informationen werden abgerufen];  

    D --> E[KI generiert Antwort NUR auf Basis der abgerufenen Informationen];  

    E --> F[Antwort wird an den Kunden gesendet];  

Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Inhalte vor

In der KI-Welt gibt es eine einfache Wahrheit: Müll rein, Müll raus. Die Leistung Ihres KI-Agenten spiegelt direkt die Qualität und Struktur Ihrer Wissensdatenbank wider. Bevor Sie ein einziges Ticket automatisieren, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Inhalte in gutem Zustand sind.

Schreiben Sie für Klarheit, nicht für Stil

Ihre KI, ein bisschen wie ein neuer Mitarbeiter am ersten Tag, braucht klare und einfache Anweisungen, um ihre Arbeit richtig zu machen. Übermäßig komplexe Sätze oder eine clevere Markensprache werden sie nur verwirren.

Ein paar Tipps:

  • Verwenden Sie einfache Sprache. Verzichten Sie auf internen Jargon und Akronyme, die nur Ihr Team verstehen würde. Wenn Sie einen Fachbegriff verwenden müssen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, ihn zu erklären.

  • Fassen Sie sich kurz. Kurze Sätze und Absätze, die direkt auf den Punkt kommen, funktionieren am besten.

  • Konzentrieren Sie sich auf die Antwort. Ihre Hilfe-Dokumente sind nicht der richtige Ort für witzige Bemerkungen. Das Ziel hier ist es, eine klare, direkte Lösung für ein Problem zu geben.

Nutzen Sie Formatierungen, um die KI zu leiten

Gute Formatierung funktioniert wie eine Reihe von Wegweisern für die KI. Sie hilft dem System, die Hierarchie Ihrer Informationen zu verstehen und zu erkennen, wie verschiedene Ideen miteinander verbunden sind.

Ein paar Tipps:

  • Verwenden Sie Überschriften. Gliedern Sie Ihre Artikel mit H2- und H3-Überschriften in logische Abschnitte. Das hilft sowohl der KI als auch Ihren menschlichen Lesern, schneller zu finden, was sie brauchen.

  • Verwenden Sie Listen. Für jede Art von Schritt-für-Schritt-Anleitung verwenden Sie nummerierte oder Aufzählungslisten. Es ist für eine KI viel einfacher, „Schritt 1, Schritt 2, Schritt 3“ zu verstehen als eine Textwand.

  • Beschreiben Sie Ihre Bilder. Die meisten KI-Modelle können nicht „sehen“, was in einem Bild ist oder ein detailliertes Diagramm verstehen. Wenn Sie einen Screenshot verwenden, um einen Schritt zu illustrieren, achten Sie darauf, diesen Schritt auch klar im Text zu beschreiben.

Widmen Sie einen Artikel einem Thema

Haben Sie schon einmal versucht, Informationen zu Ihrer Rechnung in einem Artikel mit dem Titel „Alles über Abrechnung und Zahlungen“ zu finden? Das ist mühsam. Dasselbe gilt für Ihre KI. Wenn sich Inhaltsthemen überschneiden, könnte die KI Informationen aus der falschen Quelle ziehen.

Ein paar Tipps:

  • Versuchen Sie, jeden Hilfe-Artikel einer einzigen, spezifischen Frage oder einem Thema zu widmen.

  • Anstatt eines riesigen „Abrechnungs“-Artikels ist es besser, separate, fokussierte Artikel wie „So aktualisieren Sie Ihre Kreditkarte“, „So zeigen Sie Ihre Rechnung an“ und „Ihre Gebühren verstehen“ zu erstellen.

Halten Sie Ihre Informationen aktuell und spezifisch

Veraltete oder widersprüchliche Informationen sind ein sicherer Weg, Ihre KI dazu zu bringen, schlechte Ratschläge zu geben. Wenn ein altes Hilfe-Dokument immer noch eine Funktion erwähnt, die Sie letztes Jahr eingestellt haben, wird Ihre KI es nicht besser wissen.

Ein paar Tipps:

  • Überprüfen Sie Ihre Inhalte. Nehmen Sie sich jedes Quartal etwas Zeit, um Ihre Artikel durchzugehen und sie entweder zu aktualisieren oder diejenigen zu archivieren, die nicht mehr relevant sind.

  • Seien Sie klar bei Versionen. Wenn Ihr Produkt verschiedene Versionen hat, stellen Sie sicher, dass jeder Artikel deutlich angibt, auf welche er sich bezieht.

Pro Tip
Ihre Wissensdatenbank zu organisieren, kann sich wie eine riesige Aufgabe anfühlen. Moderne Tools können Ihnen helfen, die Lücken zu finden. Zum Beispiel kann eesel AI Ihre vergangenen Support-Gespräche analysieren und automatisch Artikelentwürfe basierend auf den häufigsten Problemen vorschlagen, die Ihr Team erfolgreich gelöst hat. Es hilft Ihnen, die Inhalte zu erstellen, nach denen Ihre Kunden tatsächlich suchen.

eesel AI analysiert Support-Gespräche, um Wissenslücken zu finden und neue Hilfeartikel vorzuschlagen.
eesel AI analysiert Support-Gespräche, um Wissenslücken zu finden und neue Hilfeartikel vorzuschlagen.

Schritt 2: Wählen Sie das richtige Werkzeug

Sobald Ihre Inhalte fertig sind, benötigen Sie die richtige Technologie, um sie einzusetzen. Sie können im Allgemeinen einen von zwei Wegen gehen: die in Ihren Helpdesk integrierte KI verwenden oder eine spezialisierte Plattform nutzen, die sich in die Tools integriert, die Sie bereits haben.

Die integrierte Option: Die native KI Ihres Helpdesks

Die meisten großen Helpdesk-Plattformen wie Zendesk und Intercom bieten mittlerweile ihre eigenen KI-Agenten an. Auf den ersten Blick scheint dies der einfachste Weg zu sein, da alles an einem Ort ist.

Aber diese integrierten Lösungen haben oft einige ernsthafte Nachteile.

  • Sie sind ein geschlossenes System. Ein natives KI-Tool kann normalerweise nur von Inhalten lernen, die innerhalb dieser spezifischen Plattform leben. Wenn Ihr Unternehmenswissen über Google Docs, Confluence oder Notion verteilt ist, ist die KI dafür völlig blind. Dies hinterlässt einen weniger fähigen Agenten, der nur einen kleinen Bruchteil der Fragen Ihrer Kunden beantworten kann.

  • Sie können unflexibel sein. Sie haben oft weniger Kontrolle darüber, wie sich die KI verhält oder welche Arten von Fragen sie zu automatisieren versucht. Die Einrichtung kann erfordern, dass Sie Ihre bestehenden Arbeitsabläufe an das Tool anpassen, anstatt umgekehrt.

  • Sie können schnell teuer werden. Diese KI-Funktionen sind oft in den teuersten Enterprise-Plänen gebündelt, was sie für viele Teams unerreichbar macht.

Die Integrationsoption: Eine flexible, spezialisierte KI-Plattform

Für die meisten Teams ist ein besserer Weg, eine spezialisierte KI-Plattform zu verwenden, die darauf ausgelegt ist, sich mit Ihren bestehenden Tools zu verbinden. Diese Plattformen fungieren als Intelligenzschicht, die über Ihrem aktuellen Helpdesk und Ihren Wissensquellen liegt.

Die Vorteile hier sind ziemlich einfach:

  • Sie verbinden Ihr gesamtes Wissen. Anstatt in einer App festzustecken, können diese Tools sich mit Dutzenden von Quellen gleichzeitig verbinden, von Ihrem Help-Center und früheren Tickets bis hin zu internen Wikis und Dokumenten. Dies gibt Ihrer KI eine einzige, vollständige Wahrheitsquelle.

  • Sie erhalten mehr Kontrolle. Sie können die Persona der KI definieren, spezifische Regeln für die Automatisierung erstellen und ihr sogar beibringen, Dinge wie das Nachschlagen von Bestellinformationen zu tun.

  • Die Einrichtung ist in der Regel schnell und einfach. Die besten Tools sind so konzipiert, dass sie selbstbedienbar sind, sodass Sie in wenigen Minuten loslegen können, ohne einen langen Verkaufszyklus durchlaufen zu müssen.

Eine Plattform wie eesel AI ist ein hervorragendes Beispiel für diesen Ansatz. Sie können sie mit nur wenigen Klicks mit Ihrem Helpdesk wie Zendesk, Freshdesk oder Gorgias verbinden. Noch wichtiger ist, dass sie sofort von allen Ihren Wissensquellen lernen kann, was Ihnen vom ersten Tag an eine viel intelligentere KI bietet.

Das eesel AI-Dashboard zeigt Integrationen mit verschiedenen Wissensquellen wie Google Docs, Confluence und Zendesk.
Das eesel AI-Dashboard zeigt Integrationen mit verschiedenen Wissensquellen wie Google Docs, Confluence und Zendesk.

Schritt 3: Testen und bereitstellen ohne Stress

Hier setzt normalerweise die Angst ein. Was, wenn die KI eine falsche Antwort gibt und Sie einen Kunden verlieren? Die Horrorgeschichten, wie der Air Canada Chatbot-Vorfall, reichen aus, um jeden nervös zu machen. Aber mit dem richtigen Prozess können Sie dieses Risiko eliminieren.

Starten Sie nicht blind: Nutzen Sie eine Simulation

Eine KI ohne Testen zu starten, ist, als würde man einen neuen Mitarbeiter ohne eine einzige Minute Training Kundenanrufe beantworten lassen. Das würden Sie einfach nicht tun.

Hier glänzen moderne Tools wirklich. Anstelle einer einfachen Demo bietet eesel AI einen Simulationsmodus. Sie können die KI auf Tausenden Ihrer vergangenen Tickets in einer völlig sicheren Umgebung laufen lassen. Dies zeigt Ihnen genau, wie die KI auf echte Kundenfragen geantwortet hätte, und gibt Ihnen ein genaues Bild der Lösungsraten und weist auf Verbesserungsbereiche hin, bevor sie jemals mit einem Kunden interagiert.

Eine Ansicht des eesel AI-Simulationsmodus, der zeigt, wie die KI vergangene Kundentickets gelöst hätte.
Eine Ansicht des eesel AI-Simulationsmodus, der zeigt, wie die KI vergangene Kundentickets gelöst hätte.

Fangen Sie klein an und erweitern Sie im Laufe der Zeit

Versuchen Sie nicht, Ihre gesamte Support-Warteschlange auf einmal zu automatisieren. Ein großer, dramatischer Start ist riskant und völlig unnötig. Der klügste Weg, einen KI-Agenten einzusetzen, ist, klein anzufangen und seine Verantwortlichkeiten zu erweitern, während Sie sich wohler fühlen.

Ein guter erster Schritt ist es, Antworten zu automatisieren nur für Ihre zwei oder drei häufigsten und einfachsten Fragen. Denken Sie an „Wo ist meine Bestellung?“ oder „Wie setze ich mein Passwort zurück?“. Dies sind risikoarme, hochvolumige Fragen, die sich perfekt für die Automatisierung eignen.

Dies lässt sich leicht mit einer Plattform einrichten, die eine selektive Automatisierung ermöglicht. Mit eesel AI können Sie Regeln erstellen, die genau definieren, welche Tickets die KI bearbeiten soll. Alles, was nicht Ihren Regeln entspricht, wird automatisch an einen menschlichen Agenten weitergeleitet, was Ihnen vollständige Kontrolle und Sorgenfreiheit gibt.

Ein Screenshot, der zeigt, wie Benutzer spezifische Regeln für die selektive Automatisierung innerhalb der eesel AI-Plattform erstellen können.
Ein Screenshot, der zeigt, wie Benutzer spezifische Regeln für die selektive Automatisierung innerhalb der eesel AI-Plattform erstellen können.

Überwachen, berichten und verbessern

Ein KI-Agent ist nichts, was man einmal einrichtet und dann vergisst. Es ist ein System, das ständige Aufmerksamkeit und Anpassung benötigt, um seine beste Leistung zu erbringen.

Suchen Sie nach einem Tool, das Ihnen Berichte liefert, die Sie tatsächlich nutzen können. Das Analyse-Dashboard in eesel AI zeigt Ihnen zum Beispiel nicht nur die Abweisungsraten. Es findet aktiv Lücken in Ihrer Wissensdatenbank und weist auf Trends bei Kundenfragen hin. Dies gibt Ihnen eine klare Roadmap, wie Sie sowohl Ihre Inhalte als auch die Leistung Ihrer KI verbessern können.

Das eesel AI-Analyse-Dashboard, das Abweisungsraten anzeigt und Wissenslücken identifiziert.
Das eesel AI-Analyse-Dashboard, das Abweisungsraten anzeigt und Wissenslücken identifiziert.

KI-Preise verstehen

KI-Preismodelle können verwirrend sein, aber sie haben einen großen Einfluss auf Ihre Kapitalrendite. Es ist wichtig zu verstehen, wofür Sie bezahlen.

Pro-Lösung vs. vorhersagbare Preise

Einige KI-Anbieter verwenden ein Preis-pro-Lösung-Modell, was bedeutet, dass sie Ihnen für jedes Ticket, das die KI erfolgreich schließt, eine Gebühr berechnen. Dies kann zu unvorhersehbaren und explodierenden Kosten führen. Wenn Sie einen geschäftigen Monat haben und Ihre KI eine Menge Tickets abwehrt, könnten Sie eine überraschend hohe Rechnung erhalten. Dieses Modell bestraft Sie im Grunde dafür, dass Sie erfolgreich sind.

Eine viel bessere Alternative ist ein vorhersagbares, interaktionsbasiertes Modell. Mit dieser Einrichtung zahlen Sie eine Pauschalgebühr für eine bestimmte Anzahl von KI-Interaktionen (eine Interaktion ist nur eine einzelne KI-Antwort oder -Aktion). Ihre Kosten bleiben stabil und sind leicht zu prognostizieren.

eesel AI verwendet ein transparentes, interaktionsbasiertes Modell ohne Gebühren pro Lösung. Ihre Kosten sind immer vorhersagbar und steigen nicht unerwartet mit Ihrem Ticketvolumen. Sie können sogar mit einem monatlichen Plan beginnen und jederzeit kündigen, eine Flexibilität, die viele andere Tools nicht bieten.

PlanMonatlicher Preis (monatlich abgerechnet)Hauptmerkmale
eesel AI Team299 $Training auf Websites/Dokumenten, Slack-Integration, Copilot für den Helpdesk.
eesel AI Business799 $Alles aus Team + Training auf vergangenen Tickets, benutzerdefinierte KI-Aktionen, Massensimulation.
Zendesk AIAdd-on, beginnt bei 55 $/Agent/MonatErfordert einen hochstufigen Zendesk Suite-Plan. Die Preisgestaltung erfolgt pro Agent.

Ihre nächsten Schritte für KI-gestützten Support

Die Einrichtung einer KI zur Beantwortung von Fragen aus Ihrem Help-Center ist kein riesiges, risikoreiches Projekt mehr, das großen Unternehmen vorbehalten ist. Mit dem richtigen Plan und den richtigen Werkzeugen ist es ein sehr erreichbares Ziel, das einen echten Unterschied für Ihr Support-Team machen kann.

Also, lassen Sie uns den Plan kurz durchgehen:

  1. Bereiten Sie Ihr Wissen vor: Bereinigen, strukturieren und fokussieren Sie Ihre Help-Center-Inhalte.

  2. Wählen Sie das richtige Werkzeug: Entscheiden Sie sich für eine flexible, integrationsorientierte Plattform anstelle einer restriktiven, integrierten Lösung.

  3. Implementieren Sie mit Zuversicht: Nutzen Sie Simulation und eine schrittweise Einführung, um Risiken zu eliminieren.

Indem Sie diesem Prozess folgen, können Sie einen KI-Agenten aufbauen, der nicht nur die Zeit Ihres Teams freisetzt, sondern Ihren Kunden auch sofortige, genaue Antworten gibt, wann immer sie diese benötigen.

Nehmen Sie das Risiko aus dem KI-gestützten Support

Hoffen Sie nicht nur, dass Ihre KI funktioniert. Wissen Sie, dass sie es tun wird. eesel AI wurde entwickelt, um Ihnen volles Vertrauen zu geben. Sie können in wenigen Minuten live gehen und die Leistung Ihrer KI auf Tausenden Ihrer vergangenen Tickets sicher simulieren, bevor Sie sie für Kunden aktivieren. Sie werden genau sehen, wie sie sich verhalten wird und was Ihr ROI sein wird, alles ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben oder mit einem Verkäufer zu sprechen.

Bereit zu sehen, was Sie automatisieren könnten? Registrieren Sie sich für eine kostenlose Testversion, um Ihr Help-Center zu verbinden und noch heute loszulegen.

Häufig gestellte Fragen

Um die Genauigkeit zu gewährleisten, verlassen Sie sich auf die Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Technologie. Dieser Ansatz beschränkt die KI darauf, nur Ihre Help-Center-Inhalte zu verwenden, was das Risiko von „Halluzinationen“ erheblich reduziert, indem alle Antworten auf Ihrem genehmigten Wissen basieren.

Der wichtigste erste Schritt ist die effektive Vorbereitung Ihrer Inhalte. Stellen Sie sicher, dass Ihre Hilfeartikel klar, prägnant, gut formatiert und aktuell sind, da die Leistung der KI direkt die Qualität Ihrer Wissensdatenbank widerspiegelt.

Für die meisten Teams ist eine spezialisierte KI-Plattform die bessere Wahl. Diese Plattformen bieten mehr Flexibilität, können sich mit all Ihren verschiedenen Wissensquellen verbinden und bieten in der Regel eine größere Kontrolle über das Verhalten der KI, im Gegensatz zu restriktiven integrierten Optionen.

Sie sollten einen Simulationsmodus nutzen, wie ihn eesel AI anbietet. Damit können Sie die KI sicher auf Tausenden Ihrer vergangenen Support-Tickets laufen lassen, um genau zu sehen, wie sie sich verhalten hätte, bevor sie jemals live mit Kunden interagiert.

Es wird dringend empfohlen, klein anzufangen und schrittweise zu erweitern. Beginnen Sie damit, die Antworten für Ihre zwei oder drei häufigsten und einfachsten Fragen zu automatisieren, was das Risiko reduziert und das Vertrauen in die Fähigkeiten der KI stärkt.

Das beste Preismodell ist ein vorhersagbares, interaktionsbasiertes Modell. Dies stellt sicher, dass Ihre Kosten stabil und leicht zu prognostizieren sind, und verhindert unerwartet hohe Rechnungen, die bei einer Preisgestaltung pro Lösung auftreten können.

Ein KI-Agent erfordert eine kontinuierliche Überwachung, Berichterstattung und Verbesserung. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Inhalte, nutzen Sie Analysen, um Wissenslücken und Trends zu identifizieren, und nehmen Sie kontinuierliche Anpassungen vor, um sowohl Ihre Inhalte als auch die Leistung der KI zu optimieren.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.