
Wenn Ihr Unternehmen auf Salesforce setzt, hören Sie wahrscheinlich ständig von KI. Die Versprechen sind groß: Produktivität steigern, intelligentere Entscheidungen treffen und Kundenerlebnisse schaffen, die einen Schritt voraus zu sein scheinen. Aber seien wir ehrlich: herauszufinden, wo man mit KI tatsächlich anfangen soll, kann ziemlich überfordernd sein.
Die gute Nachricht? Sie haben Optionen. Dieser Leitfaden soll Klarheit schaffen und Ihnen einen klaren Überblick über die beiden Hauptwege geben, die Sie einschlagen können. Zuerst tauchen wir in Einsteins integrierte KI-Plattform von Salesforce ein. Anschließend untersuchen wir den schnelleren, flexibleren Ansatz der Nutzung spezialisierter Drittanbieter-KI-Tools. Am Ende werden Sie einen soliden Rahmen haben, um zu entscheiden, welcher Weg für Ihr Unternehmen, Ihr Team und Ihr Budget am sinnvollsten ist.
Was ist die KI-Integration mit Salesforce?
Im Kern geht es bei der Salesforce KI-Integration darum, künstliche Intelligenz direkt mit Ihren CRM-Daten und Ihren täglichen Aufgaben zu verbinden. Es geht nicht darum, ein einzelnes auffälliges Feature anzuhängen; es geht darum, Ihr gesamtes Salesforce-Setup intelligenter, automatisierter und reaktionsschneller zu machen.
Stellen Sie es sich so vor, als würden Sie Ihrem Salesforce-Konto ein Gehirn-Upgrade verpassen. Anstatt nur Kundendaten zu speichern, beginnt es, diese Daten zu verstehen, vorherzusagen, was als Nächstes passieren könnte, und sogar selbstständig Maßnahmen zu ergreifen. Es gibt zwei Hauptwege, um dorthin zu gelangen:
-
Der native Weg: Dies bedeutet, die KI-Tools zu nutzen, die direkt in der Salesforce-Plattform entwickelt und gehostet werden, nämlich Salesforce Einstein. Sie sind von Grund auf so konzipiert, dass sie mit Ihren vorhandenen CRM-Daten zusammenarbeiten.
-
Der Drittanbieter-Weg: Hierbei werden spezialisierte, externe KI-Apps mit Salesforce verbunden. Diese Tools verwenden oft einfache, vorgefertigte Integrationen, um leistungsstarke Funktionen hinzuzufügen, die Sie im nativen Ökosystem möglicherweise nicht finden.
Die richtige Wahl ist nicht immer offensichtlich. Es kommt wirklich darauf an, wo das Wissen Ihres Unternehmens tatsächlich gespeichert ist, wie viel Kontrolle Sie über das Verhalten der KI benötigen und wie schnell Sie einen Return on Investment sehen müssen.
Der native Ansatz: Einstein verstehen
Salesforce Einstein ist die hauseigene Sammlung von KI-Technologien des Unternehmens. Es ist kein eigenständiges Produkt, sondern eine Intelligenzschicht, die in ihre verschiedenen Clouds eingewoben ist, von Sales und Service bis hin zu Marketing. Die Kernidee hinter Einstein ist es, die riesige Datenmenge, die Sie bereits in Salesforce haben, zu nutzen, um seine Vorhersagen, Empfehlungen und Automatisierungen zu unterstützen.
Hauptmerkmale von Salesforce Einstein
Einstein verfügt über eine breite Palette von Funktionen für verschiedene Geschäftsbereiche. Für Vertriebsteams kann Sales Cloud Einstein Dinge tun wie Verkaufsgespräche automatisch zusammenfassen, personalisierte Follow-up-E-Mails entwerfen und Opportunities bewerten, um Vertriebsmitarbeitern zu helfen, sich auf die Deals zu konzentrieren, die am wahrscheinlichsten abgeschlossen werden.
Für Support-Teams kann Service Cloud Einstein Service-Antworten basierend auf der Fallhistorie eines Kunden generieren, Arbeitszusammenfassungen erstellen, um die Übergabe zwischen Agenten zu beschleunigen, und sogar neue Wissensartikel entwerfen, basierend auf erfolgreichen Lösungen. All das wird über Einstein Copilot & Studio verwaltet, eine Reihe von Tools, mit denen Administratoren diese KI-Aktionen mithilfe von Werkzeugen wie dem Prompt Builder und dem Skills Builder erstellen und anpassen können.
Eines der größten Verkaufsargumente von Einstein ist sein Einstein Trust Layer. Salesforce weiß, dass Unternehmen vorsichtig sind, wenn es darum geht, sensible Kundendaten an externe KI-Modelle zu senden. Der Trust Layer ist dafür konzipiert, indem er persönliche Informationen automatisch maskiert, bevor sie an ein großes Sprachmodell (LLM) gesendet werden, und sicherstellt, dass Ihre Daten nicht gespeichert oder zum Training des allgemeinen Modells verwendet werden.
Vor- und Nachteile der Verwendung von Salesforce Einstein
Obwohl eine native Lösung in der Theorie gut klingt, bringt sie einige wichtige Kompromisse mit sich. Sie ist darauf ausgelegt, perfekt mit Salesforce-Daten zu funktionieren, aber diese Stärke kann auch eine große Schwäche sein, wenn das tatsächliche Wissen Ihres Unternehmens nicht vollständig im Salesforce-Ökosystem gespeichert ist.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Tiefe native Integration: Funktioniert sofort einwandfrei mit Salesforce-Objekten und -Daten. | Bindet Sie an das Salesforce-Ökosystem: Es kann schwierig sein, eine Verbindung zu Tools oder Wissen außerhalb von Salesforce herzustellen. |
Einheitliche Datenquelle: Verwendet Ihre vorhandenen CRM-Daten ohne komplizierte Datenmigration. | Kann ein riesiges, zeitaufwändiges Projekt sein: Eine vollständige Einführung kann ein großes Unterfangen sein, das oft spezielle Fähigkeiten und eine lange Wartezeit auf echte Ergebnisse erfordert. |
Ein einziger Anbieter: Vereinfachter Kaufprozess und Support von einem Unternehmen. | Kann unflexibel sein: Funktioniert möglicherweise nicht für Unternehmen, die sehr individuelle Aktionen benötigen oder spezifische, nicht standardisierte Prozesse automatisieren möchten. |
Starker Sicherheitsfokus: Der Einstein Trust Layer bietet solide Datenschutzkontrollen. | Unvorhersehbare Preise: Die Kosten sind oft in teuren Plänen gebündelt oder verwenden ein Credit-System, was es schwierig macht, die monatlichen Ausgaben abzuschätzen. |
Der Drittanbieter-Ansatz: Externe KI-Tools nutzen
Warum sollte also ein Unternehmen, das voll und ganz auf Salesforce setzt, überhaupt nach einem externen KI-Tool suchen? Die Gründe sind meist ziemlich praktisch. Vielleicht befinden sich Ihre wertvollsten Informationen gar nicht in Salesforce. Vielleicht benötigen Sie eine KI-Lösung, die diese Woche funktioniert, nicht erst im nächsten Quartal. Oder vielleicht benötigen Sie ein Maß an Anpassung, das eine Einheitsplattform nicht bieten kann.
Hier kommen Drittanbieter-Tools ins Spiel. Moderne KI-Tools sind keine klobigen, entwicklerlastigen Projekte mehr. Die meisten bieten einfache Integrationen, die sich sicher mit Salesforce verbinden lassen, sodass Sie Daten abrufen und Aktionen automatisieren können, ohne Code schreiben zu müssen.
Ein gutes Beispiel dafür ist eesel AI. Anstatt eine massive Plattformüberholung zu erfordern, ist es darauf ausgelegt, sich in wenigen Minuten direkt in Ihre bestehenden Tools und Arbeitsabläufe einzufügen. Ein entscheidender Unterschied ist, dass eesel AI darauf ausgelegt ist, all Ihr Unternehmenswissen zusammenzuführen, nicht nur das, was in Salesforce steckt. Es verbindet sich problemlos mit den Orten, an denen Ihr Team bereits arbeitet, wie Confluence, Google Docs, Notion und sogar den vergangenen Slack-Konversationen Ihres Unternehmens. Das ist ein riesiger Vorteil gegenüber nativen Lösungen, die nicht über ihre eigene Plattform hinausblicken können.
Diese Infografik zeigt, wie eesel AI sich mit mehreren Wissensquellen verbindet – ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal für die KI-Integration mit Salesforce.
Am wichtigsten ist vielleicht, dass dieser Ansatz Ihre Zeit respektiert. Sie können sich anmelden, Ihren Helpdesk verbinden und sofort einen Mehrwert erzielen, ohne an obligatorischen Demos teilnehmen oder in einem langen Verkaufsprozess feststecken zu müssen. Sie haben wieder die Kontrolle.
Wichtige Überlegungen zur Integration von KI in Salesforce
Die Wahl des richtigen Weges hängt nicht davon ab, welche Technologie auf dem Papier „besser“ ist; es geht darum, welche besser für Sie ist. Um das herauszufinden, müssen Sie sich einige ehrliche Fragen darüber stellen, wie Ihr Unternehmen wirklich funktioniert.
Wo befindet sich das Wissen Ihres Unternehmens?
Seien wir zunächst realistisch. Ist jede einzelne Information, die Ihre Vertriebs- und Support-Teams benötigen, sauber in Salesforce Knowledge-Artikeln gespeichert? Für die meisten Unternehmen lautet die Antwort ein klares „Nein“. Das Wissen ist normalerweise überall verstreut: Projektpläne in Google Docs, technische Anleitungen in Confluence, Fehlerbehebungs-Chats in Slack und Richtlinien-Updates in Notion.
Native Lösungen wie Einstein sind für strukturierte Salesforce-Daten konzipiert und haben daher oft Schwierigkeiten mit dieser Realität. Sie können dieses externe Wissen nicht sehen, was Ihrer KI ernsthafte blinde Flecken beschert. Im Gegensatz dazu sind Tools wie eesel AI von Grund auf für genau dieses Problem entwickelt worden. Sie verbinden sich mit Dutzenden von Quellen und lernen von ihnen, sodass Ihre KI das vollständige Bild erhält, das sie für genaue und hilfreiche Antworten benötigt.
Ein Screenshot, der die verschiedenen Anwendungen zeigt, mit denen sich eesel AI integrieren lässt, und einen flexiblen Ansatz für die KI-Integration mit Salesforce illustriert.
Wie schnell müssen Sie Ergebnisse sehen?
Ein unternehmensweites KI-Projekt kann sich wie ein Marathon anfühlen. Es umfasst oft Monate der Planung, Einrichtung und Schulung, bevor Sie eine echte Wirkung sehen. Aber was, wenn Sie die Supportkosten senken oder Ihre Agenten jetzt effizienter machen müssen?
Hier müssen Sie über den Zeitplan nachdenken. Ein Tool wie eesel AI ist auf Geschwindigkeit ausgelegt. Die ganze Idee ist, „in Minuten live zu gehen, nicht in Monaten“, was bedeutet, dass Sie Ihren Helpdesk verbinden, die KI auf Ihrem vorhandenen Wissen trainieren und am selben Tag mit der Automatisierung von Tickets beginnen können. Es ist ein völlig anderer Ansatz, der sich darauf konzentriert, sofort einen Mehrwert zu liefern.
Dieser Workflow veranschaulicht den schnellen Implementierungsprozess von eesel AI, eine wichtige Überlegung für die schnelle Integration von KI in Salesforce.
Wie viel Kontrolle benötigen Sie über die KI?
Niemand möchte eine „Black Box“-KI, die Entscheidungen ohne jegliche Aufsicht trifft. Sie müssen genau kontrollieren können, was automatisiert und was an einen Menschen weitergeleitet wird. Dies ist unerlässlich, um Vertrauen bei Ihrem Team und Ihren Kunden aufzubauen.
Mit der selektiven Automatisierung von eesel AI erhalten Sie diese fein abgestufte Kontrolle. Sie können klein anfangen, indem Sie der KI sagen, dass sie nur einfache, sich wiederholende Fragen wie das Zurücksetzen von Passwörtern bearbeiten soll. Wenn Sie sich wohler fühlen, können Sie sie nach und nach mehr übernehmen lassen. Sie können auch ihre Persönlichkeit mit einem einfachen Prompt-Editor anpassen und spezifische Aktionen einrichten, die sie ausführen kann, wie das Nachschlagen eines Bestellstatus in Ihrem Shopify-Shop oder das Aktualisieren eines Ticketfeldes in Echtzeit. Dieses Maß an Anpassung stellt sicher, dass die KI genau so funktioniert, wie Sie es möchten.
Eine Ansicht der Anpassungsregeln von eesel AI, die das Maß an Kontrolle bei der Integration von KI in Salesforce mit einem Drittanbieter-Tool zeigt.
Wie können Sie mit Zuversicht testen und bereitstellen?
Eine der größten Sorgen bei kundenorientierter KI ist, dass sie anfängt, seltsame oder falsche Antworten zu geben. Wie können Sie sicher sein, dass sie für den Einsatz bereit ist?
Hier kommt der leistungsstarke Simulationsmodus von eesel AI ins Spiel. Er ermöglicht es Ihnen, Ihr gesamtes KI-Setup an Tausenden Ihrer eigenen vergangenen Support-Tickets in einer sicheren Umgebung zu testen. Sie können genau sehen, wie die KI reagiert hätte, genaue Vorhersagen über die Lösungsraten erhalten und ihr Verhalten anpassen, bevor sie jemals mit einem echten Kunden spricht. Die Fähigkeit, ohne Risiko zu testen und zu validieren, ist ein massiver Vorteil gegenüber Plattformen, die nicht viel mehr als eine einfache Demo bieten.
Der eesel AI Simulationsmodus ermöglicht es Benutzern, die Leistung vor dem Live-Gang zu testen, ein wichtiger Schritt für die zuversichtliche Integration von KI in Salesforce.
Preisvergleich: Einstein vs. eesel AI
Eine klare und vorhersehbare Preisgestaltung ist entscheidend, um Ihren Return on Investment zu ermitteln und eine gute Geschäftsentscheidung zu treffen. Die beiden Ansätze, über die wir gesprochen haben, haben sehr unterschiedliche Arten, mit Kosten umzugehen.
Preise für Salesforce Einstein
Die Preisgestaltung von Einstein kann schwer zu durchschauen sein, da sie oft in verschiedene Salesforce-Editionen gebündelt ist. Laut einem Bericht von SalesforceBen kostet das Sales & Service Cloud Einstein Add-on 50 $ pro Benutzer und Monat für einige Editionen, ist aber in der teureren Unlimited Edition enthalten.
Der Haken ist, dass diese Pläne eine begrenzte Anzahl von „Einstein GPT-Credits“ enthalten. Wenn Ihre Nutzung steigt und Sie keine Credits mehr haben, müssen Sie Enterprise Expansion Packs kaufen. Dieses kreditbasierte System macht es unglaublich schwierig, Ihre monatlichen Kosten vorherzusagen, was zu einem Budget führt, das stark schwanken kann.
Preise für eesel AI
eesel AI hat ein viel einfacheres und transparenteres Preismodell. Die Pläne basieren auf einer vorhersehbaren Anzahl monatlicher KI-Interaktionen, und es gibt keine Gebühren pro gelöstem Fall. Das ist ein großer Vorteil: Sie zahlen nicht mehr, wenn Sie erfolgreich mehr Tickets abwehren. Ihre Kosten sind stabil und leicht verständlich.
Plan | Monatlicher Preis | Hauptmerkmale |
---|---|---|
Team | 299 $/Monat | Bis zu 1.000 KI-Interaktionen/Monat, Training auf Dokumenten, Slack-Integration. |
Business | 799 $/Monat | Bis zu 3.000 Interaktionen, Training auf vergangenen Tickets, benutzerdefinierte KI-Aktionen, Simulationsmodus. |
Custom | Vertrieb kontaktieren | Unbegrenzte Interaktionen, erweiterte Sicherheit, benutzerdefinierte Integrationen. |
Ein Screenshot der öffentlichen Preisseite von eesel AI, der transparente Kosten für die KI-Integration mit Salesforce hervorhebt.
Die richtige Wahl für die Integration von KI in Salesforce treffen
Die Integration von KI in Salesforce ist nicht mehr eine Frage des Ob, sondern des Wie. Der Weg, den Sie wählen, wird einen großen Einfluss auf Ihr Budget, Ihren Zeitplan und die Fähigkeit Ihres Teams haben, Dinge zu erledigen.
Die Entscheidung läuft letztendlich auf einen zentralen Kompromiss hinaus: die tiefe, native Integration von Salesforce Einstein gegenüber der Geschwindigkeit, Flexibilität und dem breiteren Wissen einer modernen Drittanbieter-Plattform. Einstein ist eine solide Wahl, wenn Ihre Daten und Ihre Arbeit vollständig innerhalb von Salesforce stattfinden und Sie die Zeit und die Ressourcen für ein großes Projekt haben.
Wenn jedoch das Wissen Ihres Unternehmens auf verschiedene Apps verteilt ist und Sie schnell Ergebnisse erzielen müssen, ohne ein massives, kompliziertes Projekt zu starten, dann ist ein Tool, das für diese Welt konzipiert ist, fast immer die klügere Wahl.
Sind Sie bereit zu sehen, wie einfach die KI-Integration mit Salesforce sein kann? eesel AI verbindet sich in wenigen Minuten mit Ihren Wissensquellen und Ihrem Helpdesk. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion und simulieren Sie die Leistung Ihrer KI sofort.
Häufig gestellte Fragen
Die Integration von KI kann die Produktivität erheblich steigern, Routineaufgaben automatisieren und die Entscheidungsfindung verbessern, indem sie Ihr CRM intelligenter und reaktionsschneller macht. Sie hilft Ihrem Salesforce-System, Daten zu verstehen, Ergebnisse vorherzusagen und sogar proaktive Maßnahmen zu ergreifen.
Die beste Wahl hängt davon ab, wo sich das kritische Wissen Ihres Unternehmens befindet, wie schnell Sie Ergebnisse sehen müssen und welches Maß an Anpassung und Kontrolle Sie benötigen. Einstein ist nativ und tief in Salesforce-Daten integriert, während Drittanbieter-Tools mehr Flexibilität für verstreutes Wissen und eine schnellere Implementierung bieten.
Ja, der Ort Ihres Wissens ist ein entscheidender Faktor. Native Lösungen wie Einstein sind hauptsächlich für Daten innerhalb von Salesforce konzipiert und haben möglicherweise blinde Flecken für externe Informationen. Drittanbieter-Tools wie eesel AI sind darauf ausgelegt, sich mit verschiedenen Wissensquellen über verschiedene Anwendungen hinweg zu verbinden und von ihnen zu lernen.
Der Zeitrahmen für Ergebnisse variiert erheblich. Unternehmensweite Einstein-Projekte können Monate der Planung und Einrichtung umfassen, während moderne Drittanbieter-Tools wie eesel AI für eine schnelle Bereitstellung konzipiert sind und es Ihnen oft ermöglichen, in Minuten oder Tagen live zu gehen und einen Mehrwert zu erzielen.
Bei vielen Drittanbieter-Lösungen können Sie eine fein abgestufte Kontrolle über die KI erwarten. Dazu gehören Funktionen wie selektive Automatisierung, Prompt-Bearbeitung und die Möglichkeit, spezifische Aktionen zu definieren, die die KI ausführen kann, um sicherzustellen, dass sie genau wie beabsichtigt arbeitet und Vertrauen aufbaut.
Die Preisgestaltung von Salesforce Einstein kann komplex sein, oft in Editionen gebündelt oder über ein kreditbasiertes System, was die monatlichen Kosten unvorhersehbar macht. Im Gegensatz dazu bieten viele Drittanbieter-KI-Tools klarere, vorhersehbare monatliche Pläne, die auf der Nutzung basieren, typischerweise ohne versteckte Gebühren pro gelöstem Fall.
Fortschrittliche Drittanbieter-KI-Tools verfügen oft über leistungsstarke Simulationsmodi. Dies ermöglicht es Ihnen, die Antworten der KI anhand Ihrer eigenen Vergangenheitsdaten in einer sicheren Umgebung rigoros zu testen, ihre Leistung vorherzusagen und ihr Verhalten zu optimieren, bevor sie mit echten Kunden interagiert.