So integrieren Sie KI in Gorgias: Ein vollständiger Überblick

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 13, 2025

Expert Verified

Sie betreiben also Ihren E-Commerce-Shop auf einer Plattform wie Shopify und kümmern sich mit Gorgias um Ihren Kundenservice. Das ist eine solide Grundlage. Aber wenn Ihr Unternehmen wächst, fühlt sich der Strom an Kundenfragen langsam wie ein reißender Fluss an, nicht wahr? Sie sind wahrscheinlich hier, weil Sie nach einer Möglichkeit suchen, KI einzusetzen, um die Flut zu bewältigen, Kunden schneller Antworten zu geben und Ihrem Support-Team vielleicht eine Verschnaufpause zu gönnen.

Dieser Leitfaden führt Sie durch die verschiedenen Möglichkeiten, KI in Gorgias zu integrieren. Wir werden die Vor- und Nachteile sowie die Kosten jedes Ansatzes beleuchten. Am Ende werden Sie ein viel klareres Bild von der KI-Landschaft bei Gorgias haben und sich bereit fühlen, die richtige Option für Ihr Unternehmen auszuwählen.

Was genau ist eine KI-Integration?

Stellen Sie sich eine KI-Integration für Gorgias als ein brillantes, unermüdliches neues Teammitglied vor, das rund um die Uhr arbeitet. Sie verbindet eine KI-Ebene mit Ihrem Helpdesk, um einen großen Teil Ihrer Kundenkonversationen zu automatisieren.

Der Sinn dahinter ist, die KI die sich wiederholenden, vorhersehbaren Aufgaben erledigen zu lassen, damit sich Ihre menschlichen Mitarbeiter auf die kniffligeren Probleme konzentrieren können, die tatsächlich ihre Expertise erfordern. Typischerweise übernimmt sie einige Schlüsselfunktionen:

  • Beantwortet sofort häufige Fragen: Sie kann endlich den endlosen „Wo ist meine Bestellung?“- (WISMO) Tickets ein Ende setzen, zusammen mit Fragen zu Ihrer Rückgaberichtlinie und Ihren Produkten.

  • Automatisiert die Ticketverwaltung: Die KI kann Tickets automatisch kennzeichnen, priorisieren, weiterleiten und sogar abschließen, ohne dass jemals eine Person eingreifen muss.

  • Bietet 24/7-Support: Sie bietet Kunden sofortige Hilfe per E-Mail und Live-Chat, auch wenn Ihr Team bereits Feierabend gemacht hat.

  • Weiß, wann sie um Hilfe bitten muss: Eine intelligente KI erkennt, wenn ein Problem zu komplex ist, und leitet es mit dem gesamten notwendigen Kontext an den richtigen Mitarbeiter weiter.

Für eine E-Commerce-Marke ist das ein enormer Vorteil. Eine KI-Integration kann dazu beitragen, Ihren Support von einem reinen Kostenfaktor in einen effizienten Betrieb zu verwandeln, der Kunden zufriedenstellt und Ihrem Team ermöglicht, sich auf das zu konzentrieren, was es am besten kann.

Drei Hauptwege, um KI in Gorgias zu integrieren

Nicht alle KI-Integrationen sind gleich. Der Weg, den Sie wählen, wird einen echten Einfluss auf Ihre Einrichtungszeit, monatliche Kosten und die Flexibilität haben, die Sie in Zukunft haben werden. Lassen Sie uns die drei Hauptwege aufschlüsseln, um KI in Ihre Gorgias-Welt zu bringen.

Nutzung des integrierten KI-Agenten

Gorgias bietet sein eigenes natives Tool, den AI Agent, der so konzipiert ist, dass er sich nahtlos in die eigene Plattform einfügt. Er ist auf E-Commerce ausgerichtet und verfügt über einige nette Funktionen, wie die Beantwortung von Verkaufsfragen, die Bearbeitung von Shopify-Bestellungen und die Erstellung von Rabattcodes. Sie können sogar den Tonfall an Ihre Marke anpassen.

Aber bevor Sie sich darauf stürzen, gibt es einige Nachteile, die Sie kennen sollten.

  • Die Preisgestaltung kann ein echtes Rätsel sein: Der Gorgias AI Agent wird pro „automatisierter Lösung“ abgerechnet. In ihrem Pro-Plan kann das etwa 0,90 $ pro Lösung kosten, und das kommt zusätzlich zu den Kosten für das Helpdesk-Ticket selbst. Das bedeutet, Ihre Rechnung steigt jedes Mal, wenn die KI ihre Arbeit gut macht. In Stoßzeiten wie dem Black Friday können Ihre Kosten unerwartet in die Höhe schnellen.

  • Sie weiß nur, was Sie ihr sagen: Die KI lernt hauptsächlich aus Ihrem Gorgias Help Center und Ihren Shopify-Daten. Das ist ein guter Ausgangspunkt, aber es schafft ein Wissenssilo. Wenn Sie nützliche Informationen in internen Dokumenten, alten Tickets oder einem Tool wie Confluence versteckt haben, hat die KI keine Ahnung von deren Existenz. Dies kann zu ziemlich unvollständigen Antworten führen.

  • Sie sind an das System gebunden: Da es sich um eine native Funktion handelt, funktioniert der AI Agent nur innerhalb von Gorgias. Wenn Sie sich jemals entscheiden, den Helpdesk zu wechseln, ist Ihre gesamte KI-Einrichtung, all das Training und die von Ihnen erstellten Workflows, verloren. Sie fangen wieder bei null an.

Nutzung von Single-Purpose-Apps aus dem Gorgias App Store

Der Gorgias App Store bietet viele Drittanbieter-Tools, die Chatbot- oder Automatisierungsfunktionen anbieten. Apps wie Ada, PerfectBot und Siena kommen mit vorgefertigten Konnektoren, die die Ersteinrichtung einfach erscheinen lassen. Sie können gut für sehr spezifische Nischenaufgaben sein, bei denen Sie eine bestimmte Funktion benötigen.

Ein Screenshot des Gorgias Helpdesks, der zeigt, wie Perfectbot als KI-Agent in der Support-Team-Liste erscheint. Ein großartiges Beispiel dafür, wie man KI mit Drittanbieter-Apps in Gorgias integriert.
Ein Screenshot des Gorgias Helpdesks, der zeigt, wie Perfectbot als KI-Agent in der Support-Team-Liste erscheint. Ein großartiges Beispiel dafür, wie man KI mit Drittanbieter-Apps in Gorgias integriert.

Aber dieser Ansatz bringt seine eigenen Probleme mit sich.

  • Mehr Wissenssilos: Genau wie die native KI schaffen diese Tools oft einen weiteren separaten Ort, an dem Ihre Daten leben. Die App, die Sie installieren, arbeitet in ihrer eigenen kleinen Welt und kann normalerweise nicht auf den wertvollen Kontext zugreifen, der in Ihren vergangenen Gorgias-Tickets oder internen Dokumenten in Google Docs oder Notion vergraben ist. Diese Trennung bedeutet oft, dass die Antworten der KI weniger genau und hilfreich sind.

  • Mühsam einzurichten und zu pflegen: Während das Anschließen einfach sein mag, müssen Sie oft Konversationsflüsse in einer völlig anderen Plattform aufbauen und verwalten. Zum Beispiel erfordern einige Setups, dass Sie Javascript-Schnipsel kopieren und einfügen und mit mehreren komplizierten Schritten hantieren, nur um eine einfache Ticketübergabe zum Laufen zu bringen. Das kann schnell zu einem Zeitfresser werden.

  • Inkonsistente Qualität und Support: Die Leistung von Drittanbieter-Apps kann sehr unterschiedlich sein. Wenn etwas kaputtgeht, können Sie in einer frustrierenden Schleife zwischen dem App-Entwickler und dem Gorgias-Support stecken bleiben, bei der jeder dem anderen die Schuld gibt.

Nutzung einer flexiblen KI-Plattform, die sich in Ihre bestehenden Tools integriert

Es gibt einen viel moderneren Weg, dies zu tun: Verwenden Sie eine KI-Plattform, die als intelligente Schicht über Ihren bestehenden Tools fungiert, anstatt zu versuchen, sie zu ersetzen oder ein weiteres Silo hinzuzufügen.

Hier passt eine Plattform wie eesel AI ins Bild. Sie ist so konzipiert, dass sie mit Ihrer aktuellen Einrichtung arbeitet, nicht gegen sie.

  • Es funktioniert einfach: eesel AI verbindet sich mit einem einzigen Klick mit Gorgias. Es gibt keine komplizierte Einrichtung, keine Notwendigkeit, einen Entwickler zu bemühen, und Sie müssen Ihre bestehenden Arbeitsabläufe nicht über den Haufen werfen. Es fügt sich einfach nahtlos ein.

  • Eine einzige Quelle der Wahrheit: Das ist der entscheidende Punkt. eesel AI liest nicht nur Ihr Help Center. Es lernt aus all Ihren Wissensquellen gleichzeitig – Ihrer gesamten Historie von Gorgias-Tickets, internen Wikis in Confluence, Google Docs und über 100 anderen Apps. Dies gibt ihm ein tiefes Verständnis für Ihre Marke, Richtlinien und frühere Kundenlösungen, sodass es viel genauere Antworten geben kann.

  • In Minuten live gehen, nicht in Monaten: Im Gegensatz zu anderen Tools, die Sie zu Verkaufsgesprächen und langen Onboarding-Programmen drängen, ist eesel AI vollständig self-service. Sie können sich anmelden, Ihre Tools verbinden und Ihren KI-Agenten starten, wann immer Sie bereit sind.

Die Benutzeroberfläche einer Gorgias-ChatGPT-Plattform wie eesel AI, die veranschaulicht, wie ein Benutzer verschiedene Datenquellen wie frühere Tickets und interne Dokumente verbinden kann, um die KI zu trainieren, was eine flexible Methode zur Integration von KI in Gorgias darstellt.
Die Benutzeroberfläche einer Gorgias-ChatGPT-Plattform wie eesel AI, die veranschaulicht, wie ein Benutzer verschiedene Datenquellen wie frühere Tickets und interne Dokumente verbinden kann, um die KI zu trainieren, was eine flexible Methode zur Integration von KI in Gorgias darstellt.

Wichtige Fähigkeiten, auf die man bei einer KI-Integration achten sollte

Sobald Sie sich für einen allgemeinen Ansatz entschieden haben, ist es an der Zeit, sich die spezifischen Funktionen anzusehen. Hier können Sie wirklich den Unterschied zwischen der alten Art, Dinge zu tun, und einem moderneren, flexibleren Setup erkennen.

FähigkeitDer alte Weg (Typische KI-Tools)Der moderne Weg (eesel AI)
Einrichtung & OnboardingMachen Sie sich bereit für Demos, Verkaufsgespräche und wochenlange geführte Einrichtung. Wahrscheinlich brauchen Sie einen Entwickler in Bereitschaft.Wirklich self-service. Sie können sich in wenigen Minuten anmelden und live gehen, ohne mit einem einzigen Vertriebsmitarbeiter zu sprechen.
WissensquellenBeschränkt auf ein öffentliches Help Center oder zwingt Sie, Inhalte manuell hochzuladen.Verbindet sich sofort mit über 100 Quellen, einschließlich all Ihrer vergangenen Tickets, Google Docs und Confluence.
Anpassung & KontrolleSie sind an starre, voreingestellte Automatisierungsregeln gebunden, die mühsam zu ändern sind.Eine vollständig anpassbare Workflow-Engine lässt Sie genau entscheiden, welche Tickets automatisiert werden sollen und was die KI tun kann.
Testen & BereitstellungDer „Schalter umlegen und das Beste hoffen“-Ansatz. Ein großes Risiko für Ihr Kundenerlebnis.Ein leistungsstarker Simulationsmodus ermöglicht es Ihnen, die KI an Tausenden von vergangenen Tickets zu testen, bevor sie mit einem Kunden spricht.

Eine KI aus Ihren vergangenen Tickets lernen zu lassen, ist ein massiver Vorteil. Das bedeutet, die KI nimmt vom ersten Tag an Ihre spezifische Markenstimme und häufige Kundenprobleme auf, sodass sie wie Ihr bester Mitarbeiter klingt, nicht wie ein generischer Roboter.

Noch besser, ein guter Simulationsmodus nimmt das gesamte Risiko aus der Einführung. Mit eesel AI können Sie die KI über Tausende Ihrer historischen Tickets in einer sicheren Umgebung laufen lassen. Sie sehen genau, wie sie geantwortet hätte, erhalten solide Prognosen zu den Lösungsraten und können ihr Verhalten anpassen, bevor ein einziger Kunde damit interagiert. So können Sie die Automatisierung mit vollem Vertrauen einführen.

Die Preisgestaltung von Gorgias KI-Integrationen verstehen

Die Preisgestaltung ist oft der verwirrendste Teil dieses ganzen Prozesses, und viele Anbieter haben Modelle, die Ihnen am Ende des Monats eine überraschend hohe Rechnung bescheren können.

Das Gorgias-Preismodell

Wie bereits erwähnt, berechnet Gorgias für seinen AI Agent eine Gebühr als Add-on für jede „automatisierte Lösung“. Für ihren Pro-Plan, der 360 $/Monat für 2.000 Helpdesk-Tickets kostet, fügt der AI Agent zusätzlich 0,90 $ pro Lösung hinzu. Und hier ist der Haken: Jede KI-Lösung zählt auch als eines Ihrer abrechenbaren Helpdesk-Tickets. Ein einziger automatisierter Chat kann Sie am Ende doppelt kosten. Dieses Modell bestraft Sie im Grunde für Ihren Erfolg: Je mehr Tickets Ihre KI bearbeitet, desto höher wird Ihre Rechnung. Das macht die Budgetierung zu einem Albtraum.

Ein Screenshot der Preisseite des Gorgias AI Agenten, der das Kostenmodell pro Lösung zeigt, was eine wichtige Überlegung bei der Integration von KI in Gorgias ist.
Ein Screenshot der Preisseite des Gorgias AI Agenten, der das Kostenmodell pro Lösung zeigt, was eine wichtige Überlegung bei der Integration von KI in Gorgias ist.

Transparente und vorhersehbare Preismodelle

Eine moderne KI-Plattform sollte eine klare, vorhersehbare Preisgestaltung haben. Zum Beispiel basiert das Preismodell von eesel AI auf einem festen monatlichen Preis für eine großzügige Anzahl von KI-Interaktionen (eine Interaktion ist nur eine Antwort oder eine Aktion, die die KI ausführt). Es gibt keine versteckten Gebühren pro Lösung.

Pro Tip
Mit einem Festpreis-Modell wissen Sie genau, wie hoch Ihre Rechnung jeden Monat sein wird. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Automatisierung zu skalieren, ohne sich ständig Sorgen machen zu müssen, dass die Kosten außer Kontrolle geraten. Diese Art von Vorhersehbarkeit ist entscheidend für die Verwaltung Ihres Budgets und den Nachweis, dass sich Ihre KI-Investition tatsächlich auszahlt.

Der beste Weg, KI in Gorgias zu integrieren

Obwohl die native Gorgias-KI und die Apps in ihrem Store auf den ersten Blick verlockend aussehen mögen, haben sie oft gravierende Nachteile wie unvorhersehbare Preise, isoliertes Wissen und Setups, die weitaus komplizierter sind, als sie scheinen.

Der beste Weg, KI in Gorgias zu integrieren, ist die Verwendung einer flexiblen Plattform, die Ihren bestehenden Helpdesk verbessert, anstatt Sie einzuschränken. Die richtige Lösung ist eine, die sich leicht verbinden lässt, all Ihr verstreutes Unternehmenswissen zusammenführt, Ihnen die volle Kontrolle über die Automatisierung gibt und eine leicht verständliche Preisgestaltung hat.

eesel AI wurde für diesen modernen Ansatz entwickelt und hilft E-Commerce-Marken, ihren Support ohne die üblichen Kopfschmerzen und versteckten Kosten zu automatisieren.

Lassen Sie Ihren Helpdesk intelligenter arbeiten, nicht härter

Bereit zu sehen, wie schnell Sie Ihren Kundensupport automatisieren können? eesel AI integriert sich in wenigen Minuten in Gorgias und lernt aus Ihren vergangenen Tickets, um vom ersten Tag an genaue Antworten zu geben.

Starten Sie Ihre kostenlose Testversion oder buchen Sie eine Demo, um es in Aktion zu sehen.

Häufig gestellte Fragen

Die Integration von KI kann Kundenkonversationen erheblich automatisieren, indem sie sofort häufige Fragen beantwortet, Tickets verwaltet und 24/7-Support bietet. Dadurch haben menschliche Mitarbeiter mehr Zeit, sich auf komplexere Probleme zu konzentrieren, was den Support zu einem effizienteren Betrieb macht.

Es gibt drei Hauptansätze: die Verwendung des integrierten KI-Agenten von Gorgias, die Integration von Single-Purpose-Apps aus dem Gorgias App Store oder die Nutzung einer flexiblen KI-Plattform wie eesel AI, die sich in Ihre bestehenden Tools integriert. Jeder Ansatz hat unterschiedliche Auswirkungen auf Einrichtung, Kosten und Flexibilität.

Der native KI-Agent von Gorgias berechnet pro „automatisierter Lösung“ zusätzlich zu den Kosten für das Helpdesk-Ticket, wodurch ein einzelner automatisierter Chat potenziell doppelt gezählt wird. Dies kann zu unvorhersehbaren und steigenden Kosten führen, insbesondere in Stoßzeiten, und bestraft im Grunde eine erfolgreiche Automatisierung.

Die native Gorgias-KI und Single-Purpose-Apps lernen oft hauptsächlich aus Ihrem Help Center oder Shopify-Daten, was zu Wissenssilos führt. Moderne flexible Plattformen wie eesel AI können sich mit über 100 Quellen verbinden, einschließlich vergangener Tickets, interner Wikis und Google Docs, was zu einem viel tieferen und genaueren Verständnis führt.

Traditionelle Methoden erfordern oft langwierige Verkaufsgespräche und wochenlange Einrichtung, möglicherweise mit Unterstützung von Entwicklern. Moderne KI-Plattformen wie eesel AI bieten eine Self-Service-Einrichtung in wenigen Minuten und einen leistungsstarken Simulationsmodus, um die KI an historischen Tickets zu testen, bevor sie live geht, was für Vertrauen sorgt.

Ja, die Verwendung der nativen KI von Gorgias bedeutet, dass Ihr gesamtes KI-Setup an die Plattform gebunden ist und bei einem Wechsel des Helpdesks verloren geht. Single-Purpose-Apps schaffen ebenfalls oft neue Wissenssilos. Flexible KI-Plattformen vermeiden dies, indem sie aus all Ihren bestehenden Quellen lernen und so eine Datenfragmentierung verhindern.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.