
Sie nutzen also Front. Es ist ein großartiges Tool, um all die Posteingänge zu bändigen und Ihr Team auf den gleichen Stand zu bringen. Aber was passiert, wenn „großartig“ nicht mehr ausreicht? Wenn Ihr Team und Ihr Kundenstamm wachsen, häuft sich die manuelle Arbeit an, und irgendwann stoßen Sie an eine Grenze. Das ist normalerweise der Moment, in dem man beginnt, ernsthaft über KI nachzudenken.
Der knifflige Teil? „KI-Integration“ ist keine Einheitslösung. Es gibt verschiedene Wege, dies anzugehen, und der Weg, den Sie wählen, kann einen großen Unterschied bei Ihren Kosten, der Arbeitsbelastung Ihres Teams und der Qualität Ihres Kundenservices machen.
Dieser Leitfaden wird die drei Hauptoptionen für die Einbindung von KI in Ihren Front-Arbeitsbereich aufschlüsseln. Wir werden die Vor- und Nachteile sowie die praktischen Aspekte jedes Ansatzes betrachten, damit Sie die richtige Strategie für Ihr Team finden können.
Was sind die nativen KI-Funktionen von Front?
Beginnen wir damit, was Front von Haus aus anbietet. Sie haben ihre eigenen KI-Tools direkt in die Plattform integriert, was ein guter Einstiegspunkt für Teams sein kann, die die KI-Gewässer erst einmal testen.
Ein Blick auf die nativen KI-Funktionen von Front, der zeigt, wie man KI mit Front zum Verfassen von Antworten integriert.
Hier ist ein kurzer Überblick darüber, was in Front AI enthalten ist:
-
AI Topics: Dieses Tool sortiert Ihre Konversationen automatisch nach Themen und gibt Ihnen so einen Überblick darüber, warum Kunden sich an Sie wenden.
-
Copilot: Stellen Sie sich dies als einen Assistenten für Ihre Agenten vor. Er entwirft Antworten, indem er frühere Konversationen und Hilfeartikel analysiert, die ein Agent dann schnell überprüfen, bearbeiten und senden kann.
-
Autopilot: Dies ist die eher eigenständige Automatisierung von Front. Sie wurde entwickelt, um einfache, sich wiederholende Fragen ganz allein zu bearbeiten, sodass sich Ihr Team auf schwierigere Probleme konzentrieren kann.
-
Smart CSAT & Smart QA: Diese Tools helfen Ihnen, Qualität und Kundenzufriedenheit automatisch im Auge zu behalten, sodass Sie nicht so viel Zeit mit manuellen Überprüfungen oder dem Versenden von Umfragen verbringen müssen.
Diese Funktionen sind praktisch und gut in die Front-Benutzeroberfläche integriert. Aber es gibt einen Haken, und der ist groß. Sie lernen hauptsächlich aus Daten, die sich bereits innerhalb von Front befinden. Wenn das eigentliche Wissen Ihres Unternehmens über verschiedene Apps und Dokumente verstreut ist (und bei wem ist das nicht der Fall?), wird die native KI von Front im Dunkeln tappen.
Drei Wege zur Integration von KI mit Front
Die Wahl des richtigen Weges zur Einbindung von KI in Front hängt wirklich von den Zielen, dem Budget und dem Kontrollbedarf Ihres Teams ab. Lassen Sie uns die drei Hauptpfade genauer betrachten.
Strategie 1: Nutzung der nativen KI-Add-ons von Front
Die einfachste Option ist, einfach das zu nutzen, was Front Ihnen bietet. Es ist alles integriert, sodass die Einrichtung relativ einfach ist. Aber einfach bedeutet nicht immer am besten, und es gibt einige ernsthafte Kompromisse, die man bedenken sollte.
Der Hauptvorteil ist die Bequemlichkeit. Alles ist bereits Teil der Front-Oberfläche, sodass Ihr Team kein neues Tool erlernen muss und Sie nicht mit einem weiteren Anbieter für grundlegende KI-Funktionen jonglieren.
Einschränkungen und Herausforderungen:
-
Verwirrendes Preismodell: Die KI-Preisgestaltung von Front kann schnell kompliziert und kostspielig werden. Viele der Schlüsselfunktionen werden als Add-ons verkauft, wobei Copilot, Smart QA und Smart CSAT alle pro Nutzer, pro Monat berechnet werden. Schlimmer noch, Autopilot wird pro Lösung abgerechnet. Das bedeutet, je mehr Sie automatisieren, desto mehr zahlen Sie. Es ist ein seltsames Modell, das Sie letztendlich dafür bestraft, effizient zu sein.
-
Wissenssilos: Front AI lernt so gut wie nur aus Ihren vergangenen Front-Konversationen und dem, was Sie in dessen eigenem Hilfe-Center hinterlegt haben. Es kann nicht auf die Fülle an Informationen zugreifen, die in Ihren Confluence-Seiten, Google Docs oder anderen internen Wikis gespeichert sind. Dadurch hat Ihre KI große blinde Flecken, was sie für alles jenseits der grundlegendsten Fragen unbrauchbar macht.
-
Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten: Sie haben nicht viel Mitspracherecht beim Verhalten der KI. Ihre Persönlichkeit, die Regeln, denen sie folgt, und die Aktionen, die sie ausführen kann, sind größtenteils festgelegt. Oft müssen Sie Ihre Arbeitsabläufe an das Tool anpassen, nicht umgekehrt.
Die Preisseite für die KI-Add-ons von Front, ein wichtiger Faktor bei der Integration von KI in Front.
Preisübersicht für Front AI
KI-Funktionen sind je nach Plan entweder enthalten oder werden als Add-ons verkauft. Die meisten der leistungsstarken Tools sind mit zusätzlichen Kosten verbunden, die sich überraschend schnell summieren können.
KI-Funktion | Starter Plan | Professional Plan | Enterprise Plan |
---|---|---|---|
AI Topics | Inklusive | Inklusive | Inklusive |
AI Copilot | $20/Nutzer/Monat Add-on | $20/Nutzer/Monat Add-on | Inklusive |
Smart QA | $20/Nutzer/Monat Add-on | $20/Nutzer/Monat Add-on | Inklusive |
Smart CSAT | $10/Nutzer/Monat Add-on | $10/Nutzer/Monat Add-on | Inklusive |
AI Autopilot | Add-on ($0.89/Lösung) | Add-on ($0.89/Lösung) | Add-on ($0.89/Lösung) |
Für wen es geeignet ist: Dieser Ansatz ist sinnvoll für Teams, die hauptsächlich einfache, sich wiederholende Fragen bearbeiten und deren Wissen bereits innerhalb von Front konsolidiert ist. Sie müssen auch mit einem Preismodell einverstanden sein, das mit jedem Ticket, das Sie automatisieren, skaliert.
Strategie 2: Erstellung einer benutzerdefinierten KI-Integration mit der Front-API
Wenn Sie nach vollständiger Kontrolle suchen und über ein großes Budget verfügen, könnten Sie Ihre eigene KI-Integration von Grund auf mit der API von Front erstellen. Dies bedeutet, Entwickler hinzuzuziehen, um Front mit einem Anbieter für große Sprachmodelle (LLM) wie OpenAI zu verbinden und die gesamte Logik selbst zu programmieren.
Der größte Vorteil hierbei ist, dass Sie genau das bauen können, was Sie wollen. Jedes Logikstück, jede Integration und die gesamte Benutzererfahrung können auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten werden.
Einschränkungen und Herausforderungen:
-
Extrem hohe Kosten und langer Zeitrahmen: Seien wir ehrlich: Das ist ein riesiges Unterfangen. Sie zahlen nicht nur für die anfängliche Entwicklung, sondern verpflichten sich auch zu laufender Wartung, Updates und Fehlerbehebungen. Wir sprechen hier von einem Projekt, das leicht viele Monate, wenn nicht sogar Jahre, in Anspruch nehmen könnte.
-
Versteckte Komplexität: Einen guten KI-Agenten zu bauen, ist viel schwieriger, als es auf dem Papier klingt. Sie müssen sich mit API-Aufrufen, der Feinabstimmung von Prompts, der Verwaltung des Konversationsverlaufs und der Datensicherheit auseinandersetzen. Es ist leicht, den Berg an Arbeit zu unterschätzen, der erforderlich ist, um etwas Zuverlässiges zum Laufen zu bringen.
-
Fehlen von spezialisierten Werkzeugen: Wenn Sie von Grund auf neu bauen, verpassen Sie all die spezialisierten Funktionen, die eine dedizierte Plattform mit sich bringt, wie eine sichere Testumgebung, Berichte über Wissenslücken oder einen benutzerfreundlichen Prompt-Editor. All das müssten Sie selbst entwickeln, was die Kosten und den Zeitaufwand nur noch erhöht.
Für wen es geeignet ist: Ehrlich gesagt ist dieser Weg nur für sehr große Unternehmen mit eigenen dedizierten KI- und Ingenieurteams realistisch. Sie bräuchten auch einen sehr spezifischen, einzigartigen Anwendungsfall, den kein bestehendes Tool bewältigen kann.
Strategie 3: Nutzung einer Drittanbieter-KI-Plattform wie eesel AI
Es gibt eine dritte Option, die den goldenen Mittelweg zwischen den beiden Extremen anstrebt: die Nutzung einer spezialisierten KI-Plattform mit einer vorgefertigten Front-Integration. Sie erhalten die Leistung einer benutzerdefinierten Lösung ohne die damit verbundenen Kopfschmerzen und Kosten.
Hier kommt ein Tool wie eesel AI ins Spiel. Es wurde speziell entwickelt, um die Probleme zu lösen, über die wir gesprochen haben, und vermeidet die Fallstricke sowohl nativer Tools als auch von Grund auf neu erstellter benutzerdefinierter Lösungen.
Ein Workflow-Diagramm, das erklärt, wie eine KI-Schicht wie eesel mit Front zusammenarbeitet und wie man KI effektiv in Front integriert.
Hauptvorteile von eesel AI:
-
In Minuten startklar, nicht in Monaten: eesel AI ist als Self-Service konzipiert. Sie können Ihr Front-Konto mit einem Klick verbinden und Ihren ersten KI-Agenten sofort selbst in Betrieb nehmen. Kein Warten mehr auf Entwickler oder endlose Verkaufsdemos, nur um anzufangen.
-
Vereinen Sie Ihr gesamtes Wissen: Im Gegensatz zur nativen KI von Front, die in ihrer eigenen Welt gefangen ist, verbindet sich eesel AI mit allem. Es kann Wissen aus Confluence, Google Docs, Notion, vergangenen Tickets und mehr abrufen, um Ihrer KI ein vollständiges Bild Ihres Unternehmens zu geben.
-
Vollständige Kontrolle über den Workflow: Sie erhalten einen einfachen, aber leistungsstarken Prompt-Editor, um die Persönlichkeit, den Ton und die Aufgaben Ihrer KI zu definieren. Sie entscheiden, welche Tickets automatisiert werden, und richten benutzerdefinierte Regeln für die Eskalation an einen Menschen ein. Es ist weitaus flexibler als die starren Regeln, die Sie mit nativen Tools erhalten.
-
Sicheres Testen: Das ist ein großer Vorteil. eesel AI verfügt über einen Simulationsmodus, mit dem Sie Ihre KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen können, bevor sie jemals mit einem echten Kunden interagiert. Sie können sehen, wie sie sich verhalten wird, eine genaue Prognose Ihrer Automatisierungsrate erhalten und Anpassungen vornehmen – alles völlig risikofrei.
-
Transparente und vorhersehbare Preise: Die Preisgestaltung ist unkompliziert. Die Pläne von eesel AI basieren auf Ihrer Nutzung, und es gibt keine Gebühren pro Lösung. Das bedeutet keine überraschenden Rechnungen am Ende des Monats. Die Kosten skalieren mit Ihrem Unternehmen, nicht dagegen.
Für wen es geeignet ist: Dies ist für so ziemlich jedes Team geeignet, das eine leistungsstarke, anpassbare KI-Lösung möchte, die dennoch einfach zu verwalten ist. Es funktioniert mit Ihrer bestehenden Front-Einrichtung und bündelt Ihr gesamtes Unternehmenswissen an einem Ort.
Ein schneller Vergleich: Wählen Sie Ihre Integrationsstrategie
Hier ist eine kurze Zusammenfassung, die Ihnen bei der Entscheidung helfen soll, welcher Weg für Ihr Team am sinnvollsten ist.
Merkmal | 1. Native Front AI | 2. Benutzerdefinierter API-Bau | 3. eesel AI |
---|---|---|---|
Einrichtungszeit | Einige Tage | Monate (oder Jahre) | Einige Minuten |
Kostenmodell | Pro Nutzer + pro Ticket | Hohe Anfangs- & laufende Entwicklungskosten | Einfache monatliche/jährliche Gebühr |
Wissensquellen | Nur Front-Daten | Unbegrenzt (wenn Sie es bauen) | Alle Ihre Apps & Dokumente |
Anpassung | Gering (feste Regeln) | Total (aber erfordert Code) | Hoch (kein Code erforderlich) |
Testen | Test an echten Kunden | Sie müssen es selbst bauen | Sichere Simulation an vergangenen Tickets |
Am besten für | Einfachen Support mit geringem Volumen | Große Unternehmen mit Entwicklerteams | Die meisten Teams, die Leistung & Einfachheit wollen |
Laden Sie Front mit einer KI-Schicht auf, die für Sie arbeitet
Da haben Sie es also: die drei Hauptwege, KI in Ihren Front-Workflow zu integrieren. Sie können bei den nativen Tools bleiben, Ihre eigenen von Grund auf neu erstellen oder eine spezialisierte Drittanbieter-Plattform nutzen.
Obwohl Front eine großartige Plattform ist, fühlt sich ihre eingebaute KI oft zu restriktiv an und kann teuer werden. Andererseits ist ein komplett benutzerdefinierter Bau ein riesiges Projekt, das für die meisten Unternehmen unerreichbar ist.
Deshalb trifft eine Drittanbieter-Plattform wie eesel AI genau den richtigen Punkt. Sie erhalten eine leistungsstarke, vollständig anpassbare KI, die aus allem Wissen Ihres Unternehmens lernt und sich in wenigen Minuten direkt in Front integrieren lässt. Es ist der praktischste Weg, Ihre Support-Automatisierung ernsthaft zu verbessern, ohne die Tools und Arbeitsabläufe zu stören, auf die sich Ihr Team bereits verlässt.
Bereit, KI mit Front zu integrieren?
Sind Sie bereit zu sehen, was eine wirklich integrierte KI für Ihr Support-Team tun kann? Verbinden Sie Ihr Front-Konto und simulieren Sie Ihren ersten KI-Agenten kostenlos.
Häufig gestellte Fragen
Es gibt drei Hauptstrategien zur Integration von KI mit Front: die Nutzung der nativen KI-Funktionen von Front, die Erstellung einer benutzerdefinierten Integration über die API von Front oder die Nutzung einer spezialisierten Drittanbieter-KI-Plattform wie eesel AI. Jeder Ansatz bietet unterschiedliche Niveaus an Kontrolle, Kosten und Komplexität für Ihr Team.
Die native KI von Front lernt hauptsächlich aus Daten, die sich bereits in Front befinden, was zu Wissenssilos führt, wenn die Informationen Ihres Unternehmens auf andere Tools verteilt sind. Das Preismodell kann ebenfalls verwirrend und kostspielig werden, insbesondere durch Gebühren pro Lösung bei der Automatisierung.
Im Allgemeinen ist die Erstellung einer benutzerdefinierten KI-Integration mit der API von Front nur für große Unternehmen mit erheblichen technischen Ressourcen und Budgets realistisch. Es erfordert eine lange Entwicklungszeit, hohe laufende Kosten und eine beträchtliche versteckte Komplexität, die die meisten kleineren Teams nicht bewältigen können.
Mit einer spezialisierten Drittanbieter-KI-Plattform wie eesel AI können Teams ihr Front-Konto oft in wenigen Minuten verbinden und ihren ersten KI-Agenten in Betrieb nehmen. Diese Plattformen sind für eine Self-Service-Einrichtung konzipiert, wodurch lange Wartezeiten auf Entwicklung oder Verkaufsdemos entfallen.
Ein wesentlicher Vorteil von Drittanbieter-Plattformen wie eesel AI ist ihre Fähigkeit, Wissen aus allen Apps und Dokumenten Ihres Unternehmens zu bündeln, wie z. B. Confluence, Google Docs und Notion. Dies verschafft der KI ein umfassendes Verständnis, im Gegensatz zu nativen Lösungen, die auf die Daten von Front beschränkt sind.
Die native KI von Front beinhaltet oft nutzerbasierte Add-ons und Gebühren pro Lösung, was die Kosten schnell in die Höhe treiben kann. Benutzerdefinierte API-Builds verursachen hohe anfängliche und laufende Entwicklungskosten. Drittanbieter-Plattformen bieten in der Regel transparente, vorhersehbare monatliche oder jährliche Gebühren ohne Gebühren pro Lösung, die mit dem Unternehmenswachstum skalieren anstatt dagegen zu arbeiten.
Ja, spezialisierte Drittanbieter-KI-Plattformen wie eesel AI enthalten oft einen Simulationsmodus. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre KI an Tausenden von vergangenen Tickets zu testen, Automatisierungsraten vorherzusagen und ihre Leistung in einer risikofreien Umgebung zu optimieren, bevor sie mit echten Kunden interagiert.