Wie man KI in Confluence integriert: Ein vollständiger Leitfaden

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Last edited October 13, 2025
Expert Verified

Wenn Ihr Unternehmen Confluence nutzt, kennen Sie das Problem. Es soll die zentrale Quelle der Wahrheit sein, der Ort, an dem Produktspezifikationen, Marketingpläne und HR-Richtlinien in Harmonie zusammenleben. Aber seien wir ehrlich: Das Finden dessen, was man braucht, kann sich anfühlen, als würde man einen digitalen Dachboden durchwühlen. Das wichtigste Wissen Ihres Unternehmens ist irgendwo da drin, aber es ist oft vergraben und schwer zugänglich.
Genau hier kann KI einspringen und wirklich helfen. Sie ist der Schlüssel, um all dieses Wissen freizuschalten und es für jeden sofort verfügbar zu machen, vom Support-Mitarbeiter, der verzweifelt nach einer Antwort sucht, bis zum neuen Mitarbeiter, der sich einarbeiten muss.
Dieser Leitfaden führt Sie durch die drei wichtigsten Möglichkeiten, KI in Confluence zu integrieren. Wir werden uns den integrierten Weg von Atlassian, die komplizierte Welt der Drittanbieter-Apps und einen viel einfacheren All-in-One-Ansatz ansehen, der Ihre Sicht auf Ihr Firmenwiki vielleicht grundlegend verändern wird.
Die Kernkonzepte verstehen
Einfach ausgedrückt geht es bei einer Confluence-KI-Integration darum, ein KI-Tool mit Ihrem Confluence-Bereich zu verbinden. Die KI erhält die Erlaubnis, die auf all Ihren Seiten gespeicherten Informationen zu lesen, zu verstehen und zu nutzen.
Die Hauptidee ist, die KI Fragen beantworten, lange Dokumente zusammenfassen, wiederkehrende Aufgaben erledigen und sogar neue Inhalte auf Basis des vertrauenswürdigen Wissens Ihres Unternehmens entwerfen zu lassen. Wenn es gut funktioniert, erhalten Mitarbeiter schneller Antworten, Support-Teams müssen nicht immer wieder die gleichen Fragen beantworten, und Sie erzielen einen viel besseren Ertrag aus der Zeit, die Sie bereits in die Erstellung all dieser Inhalte investiert haben.
Der integrierte Ansatz von Atlassian
Atlassian hat seine eigene Lösung, genannt Rovo, die direkt in Confluence integriert ist. Sie soll sich wie ein natürlicher Teil der Plattform anfühlen und bietet einige Funktionen, die Ihnen helfen, in ihrer Welt etwas intelligenter zu arbeiten.
Mit der nativen KI von Atlassian können Sie erste Entwürfe von Seiten erstellen, Ideen sammeln und schnelle Zusammenfassungen von langen Dokumenten und Kommentar-Threads erhalten. Sie verfügt auch über eine erweiterte Suche, die versucht, Ihnen eine direkte Antwort anstelle einer bloßen Linkliste zu geben. Sie können sogar in einfacher Sprache neue Automatisierungsregeln erstellen, was eine nette Funktion zur Optimierung von Arbeitsabläufen ist.
Nachteile des integrierten Ansatzes
Obwohl eine integrierte Lösung praktisch klingt, hat die KI von Atlassian einige große Nachteile, die sie für viele Teams zu einem Ausschlusskriterium machen könnten.
An erster Stelle stehen die Kosten und die Verfügbarkeit. Diese KI-Funktionen sind nur in den Premium- und Enterprise-Plänen von Confluence Cloud enthalten. Wenn Sie einen Free- oder Standard-Plan haben, können Sie sie nicht nutzen. Das schließt sofort viele kleine bis mittelständische Unternehmen aus, die diese Art von Hilfe wirklich gebrauchen könnten.
Zweitens hält es Ihr Wissen in einem Silo gefangen. Die KI von Atlassian ist hervorragend darin, mit Atlassian-Daten zu arbeiten. Aber was ist mit all den wichtigen Informationen, die Ihr Team an anderen Orten aufbewahrt? Sie kann nicht einfach aus Ihren Google Docs lernen, Ihre früheren Zendesk-Tickets einsehen oder Kontext aus Notion ziehen. Am Ende ist Ihr Wissen immer noch abgeschottet, nur in einem etwas größeren Garten.
Schließlich haben Sie nicht viel Spielraum für Anpassungen. Für die Erstellung von Inhalten ist es in Ordnung, aber die Automatisierungsfunktionen sind nicht so leistungsfähig wie die einer dedizierten KI-Plattform. Sie können nicht einfach benutzerdefinierte Aufgaben einrichten, die sich mit anderen Tools verbinden, wie z. B. das Überprüfen eines Bestellstatus in Shopify oder das Abrufen von Benutzerdaten aus einer internen Datenbank.
Preise für Atlassian Confluence
Um den vollen Funktionsumfang der nativen KI-Tools von Atlassian zu erhalten, müssen Sie für deren Premium- oder Enterprise-Plan bezahlen. Hier ist ein kurzer Überblick, wie sich ihre Cloud-Pläne vergleichen:
Plan | Preis (pro Benutzer/Monat, jährlich) | Wichtige KI-Funktionen | Einschränkungen |
---|---|---|---|
Kostenlos | 0 $ (bis zu 10 Benutzer) | Keine | Keine KI, begrenzter Speicher und Funktionsumfang. |
Standard | 5,16 $ | Rovo Suche, Chat & Agents (begrenzte Credits) | Nicht die volle Palette an KI-Tools. Immer noch recht eingeschränkt. |
Premium | 9,73 $ | Voller Funktionsumfang von Rovo/Atlassian Intelligence | Funktioniert nur innerhalb des Atlassian-Ökosystems. Kosten summieren sich schnell. |
Enterprise | (Vertrieb kontaktieren) | Alle KI-Funktionen mit höheren Limits | Die teuerste Option mit den gleichen Ökosystem-Einschränkungen. |
Der manuelle Ansatz mit Drittanbieter-Apps
Die zweite Option ist, zu versuchen, selbst eine Lösung mit Drittanbieter-Apps aus dem Atlassian Marketplace zusammenzubasteln oder eigene benutzerdefinierte Konnektoren zu erstellen. Dies ist oft der einzige Weg für Unternehmen mit Confluence Data Center oder solche, die Confluence mit Tools verbinden müssen, die nicht standardmäßig unterstützt werden.
Apps wie das von der Community entwickelte „AI for Confluence“ oder Integrationen von Plattformen wie HappyFox versprechen, die Lücke zu füllen, bringen aber ihre eigenen Probleme mit sich.
Die Tücken des manuellen Ansatzes
Dieser Ansatz ist alles andere als einfach und erfordert in der Regel viel technische Arbeit, um ihn zum Laufen zu bringen.
Sie sind normalerweise dafür verantwortlich, die App zu installieren, Ihr eigenes KI-Modell von einem Anbieter wie OpenAI mitzubringen und alle API-Schlüssel zu verwalten. Einige Setups erfordern sogar die Konfiguration und Wartung einer separaten Vektordatenbank (wie Chroma DB), nur um die Daten zu speichern. Die Einrichtung kann das Eintauchen in Entwicklereinstellungen in Confluence und das Navigieren durch verwirrende Konfigurationsbildschirme beinhalten, was weit von einer einfachen, benutzerfreundlichen Erfahrung entfernt ist.
Diese Integrationen neigen auch dazu, unzusammenhängende Wissenssysteme zu schaffen. Eine App mag Confluence-Daten in ServiceNow ziehen, aber jetzt steckt dieses Wissen dort fest. Ein Agent, der in Zendesk arbeitet, kann dieselbe KI nicht nutzen. Sie haben Ihre Informationssilos nicht wirklich aufgebrochen, Sie haben sie nur verschoben.
Und schließlich müssen Sie sich mit laufender Wartung und versteckten Kosten auseinandersetzen. Sie zahlen nicht nur für die App. Sie zahlen auch für die Nutzung des KI-Modells, das Datenbank-Hosting und die Entwicklerstunden, die erforderlich sind, um das Ganze am Laufen zu halten.
Der vereinheitlichte Ansatz: KI in wenigen Minuten in Confluence integrieren
Es gibt einen dritten, moderneren Weg, der die Probleme der beiden anderen Methoden vermeidet. Anstelle eines isolierten oder zusammengebastelten Systems verbindet sich eine vereinheitlichte KI-Plattform mit allen Ihren Wissensquellen und setzt KI von einem zentralen Ort aus in allen Ihren Apps ein.
Hier kommt eine Plattform wie eesel AI ins Spiel. Sie wurde von Anfang an als die intelligente Schicht konzipiert, die über allen Tools liegt, die Sie bereits verwenden, einschließlich Confluence.
Wie eesel AI die Confluence-Integration vereinfacht
Mit eesel AI erhalten Sie die Leistung einer maßgeschneiderten Lösung ohne die technischen Kopfschmerzen.
Eine überraschend einfache Einrichtung
Vergessen Sie Entwicklerkonsolen, Vektordatenbanken und das Jonglieren mit API-Schlüsseln. Mit eesel AI verbinden Sie Ihren Confluence-Bereich mit nur wenigen Klicks. Der gesamte Prozess ist Self-Service, sodass Sie ihn in Minuten statt in Monaten zum Laufen bringen können. Das ist ein gewaltiger Unterschied zu den wochenlangen Ingenieursleistungen, die manuelle Integrationen erfordern können.
Ein Workflow, der den einfachen Self-Service-Einrichtungsprozess von eesel AI zeigt und eine unkomplizierte Möglichkeit zur Integration von KI in Confluence demonstriert.
Wirklich vereinheitlichtes Wissen
eesel AI betrachtet Confluence nicht isoliert. Es kombiniert dieses Wissen mit Informationen aus Ihrem Helpdesk (wie Zendesk, Freshdesk oder Intercom), Google Docs, Notion und über 100 weiteren Quellen. Dies gibt der KI ein vollständiges Bild des Wissens Ihres Unternehmens, was zu weitaus genaueren und wirklich hilfreichen Antworten führt.
Eine Infografik, die veranschaulicht, wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen wie Confluence, Zendesk und Google Docs zusammenführt, was für eine effektive Integration von KI in Confluence entscheidend ist.
Setzen Sie KI überall dort ein, wo Sie arbeiten
Sobald Confluence mit eesel AI verbunden ist, können Sie dieses Wissen in allen Tools nutzen, auf die sich Ihr Team verlässt. Derselbe intelligente Assistent kann unterstützen:
-
Einen KI-Agenten, der Tickets in Ihrem Helpdesk selbstständig löst.
-
Einen KI-Copiloten, der Ihren Agenten beim Verfassen von Antworten in Jira Service Management hilft.
-
Einen internen Chatbot in Slack oder Microsoft Teams, damit Mitarbeiter Fragen stellen und sofortige Antworten erhalten können.
Dieser Ansatz bricht Wissenssilos auf eine Weise auf, die integrierte oder manuelle Integrationen einfach nicht können.
Ein Screenshot, der den eesel AI-Chatbot zeigt, wie er eine Frage direkt in Slack beantwortet – ein praktisches Beispiel dafür, wie man KI in Confluence integriert und überall nutzt.
Den richtigen Integrationsweg wählen
Was ist also der beste Weg, um KI in Confluence zu integrieren? Fassen wir es kurz zusammen.
-
Integriert: Es ist praktisch, wenn Sie bereits für einen hochpreisigen Atlassian-Plan bezahlen, aber es ist teuer und sperrt Ihre KI in deren Ökosystem ein.
-
Manuell: Dieser Weg bietet Ihnen Flexibilität, ist aber technisch anspruchsvoll, mühsam einzurichten und zu warten und führt oft zu unhandlichen, unzusammenhängenden Systemen.
-
Vereinheitlicht: Dieser Ansatz ist einfach einzurichten, leistungsstark in der Anwendung und verbindet tatsächlich Ihr gesamtes Wissen mit allen Apps, in denen Ihr Team arbeitet.
Für die meisten Teams, die eine KI-Lösung suchen, die einfach zu verwalten, skalierbar und wirklich nützlich ist, ist der vereinheitlichte Ansatz am sinnvollsten. Er erfüllt das Versprechen der KI, indem er Ihr Confluence-Wissen überall verfügbar macht, ohne die Kopfschmerzen und versteckten Kosten der anderen Methoden.
Bereit, Ihr Confluence-Wissen ohne Komplexität zu erschließen? eesel AI verbindet sich in nur wenigen Minuten mit Confluence und all Ihren anderen Tools. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion und erstellen Sie Ihren ersten KI-Agenten.
Häufig gestellte Fragen
Die Integration von KI hilft, verborgenes Wissen zu erschließen und Informationen für Ihr Team sofort zugänglich zu machen. Sie kann Fragen beantworten, Dokumente zusammenfassen und sich wiederholende Aufgaben automatisieren, was die Effizienz der Mitarbeiter steigert und häufige Supportanfragen reduziert.
Die Hauptnachteile sind die Kosten, da in der Regel Confluence Cloud Premium- oder Enterprise-Pläne erforderlich sind, und der begrenzte Umfang. Die KI von Atlassian ist isoliert, das heißt, sie funktioniert nur mit Atlassian-Daten und kann nicht ohne Weiteres von anderen Tools wie Google Docs oder Zendesk lernen.
Ja, mit einer vereinheitlichten KI-Plattform wie eesel AI können Sie Confluence mit über 100 anderen Quellen verbinden, darunter Google Docs, Zendesk und Notion. Dies schafft eine umfassende Wissensdatenbank für die KI, was zu genaueren und vollständigeren Antworten in Ihrem gesamten Ökosystem führt.
Nach der Integration mit einer vereinheitlichten Plattform kann die KI in verschiedenen Tools eingesetzt werden, die Ihr Team verwendet. Dazu gehört die Unterstützung von KI-Agenten bei der Lösung von Tickets in Ihrem Helpdesk, die Hilfe für Agenten als KI-Copilot in Tools wie Jira Service Management oder die Funktion als interner Chatbot in Slack oder Microsoft Teams.
Über die Abonnementgebühren für die App hinaus umfassen versteckte Kosten oft die Bezahlung für die Nutzung des KI-Modells (z. B. OpenAI-API), das Datenbank-Hosting (für Vektordatenbanken) und erhebliche Entwicklerstunden für die Ersteinrichtung und laufende Wartung. Diese können sich schnell summieren und den manuellen Ansatz teurer machen als erwartet.
Nein, mit einer vereinheitlichten Plattform wie eesel AI ist die Einrichtung überraschend einfach und als Self-Service konzipiert, sodass sie in der Regel in wenigen Minuten mit nur ein paar Klicks abgeschlossen ist. Sie können Entwicklerkonsolen, Vektordatenbanken oder das Jonglieren mit mehreren API-Schlüsseln vergessen, was den Prozess viel schneller macht als manuelle Integrationen.