
Es fühlt sich an, als würde heutzutage jeder über KI im Projektmanagement sprechen, und ehrlich gesagt, das ergibt Sinn. Teams suchen nach jedem Vorteil, den sie finden können, um die langweiligen Aufgaben zu automatisieren, ihre Arbeit zu beschleunigen und das Leben allgemein ein wenig einfacher zu machen. Atlassian hat den Trend definitiv erkannt und seine eigenen KI-Funktionen eingeführt (jetzt Teil von „Rovo“ und „Atlassian Intelligence“), die bei allem helfen, von der Zusammenfassung endloser Ticket-Threads bis hin zum Schreiben kniffliger JQL-Abfragen, die man sonst googeln müsste.
Aber hier ist der Teil, der viele Leute ins Stolpern bringt: Das Einschalten ist nicht so einfach wie das Umlegen eines Schalters. Ich habe von vielen Jira-Admins gehört, die Ewigkeiten damit verbracht haben, sich durch die Einstellungen zu klicken, nur um am Ende mit leeren Händen dazustehen, weil sie nicht die richtigen Berechtigungen haben oder den falschen Abonnementplan nutzen. Das ist eine frustrierende Erfahrung.
Dieser Leitfaden soll all diese Verwirrung beseitigen. Wir führen Sie Schritt für Schritt genau durch, wie Sie die KI in Jira aktivieren, damit Sie aufhören können zu suchen und anfangen können, sie zu nutzen.
Voraussetzungen für die Aktivierung von KI in Jira
Bevor Sie überhaupt daran denken, das Einstellungsfenster zu öffnen, lassen Sie uns zuerst ein paar Dinge klären. Sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um diese Voraussetzungen zu prüfen, wird Ihnen später eine Menge Zeit und potenzielle Kopfschmerzen ersparen.
-
Ein Jira Cloud-Abonnement
Zunächst einmal ist dies ein Muss. Die KI-Funktionen von Atlassian sind nur in den Cloud-Plänen verfügbar, was Standard, Premium oder Enterprise bedeutet. Wenn Ihr Team noch eine Data Center- oder Server-Version von Jira betreibt, werden Sie diese Optionen einfach nicht finden. Atlassian konzentriert seine Neuentwicklungen, insbesondere im Bereich KI, auf seine Cloud-Plattform, daher ist dies ein entscheidender Unterschied. Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie nutzen, lohnt es sich, zuerst Ihre Abonnementdetails zu überprüfen.
-
Organisations-Admin-Berechtigungen
Dies ist ohne Zweifel die allergrößte Hürde, an der die meisten Leute scheitern. Um Atlassian Intelligence zu aktivieren, müssen Sie ein Org-Admin sein, nicht nur ein Site-Admin. Das ist ein leicht zu machender Fehler. Ein Site-Admin hat viel Macht, aber nur über eine bestimmte Jira-Site. Ein Org-Admin hingegen hält die Schlüssel zum gesamten Atlassian-Königreich Ihres Unternehmens in der Hand – all Ihre Jira-Sites, Confluence-Bereiche und alles andere.
Stellen Sie es sich so vor: Ein Site-Admin ist der Manager eines einzelnen Geschäfts, während der Org-Admin der Regionalmanager für die gesamte Kette ist. Nur der Regionalmanager hat die Befugnis, eine große neue Initiative wie KI auszurollen. Wenn Sie diesem Leitfaden folgen und die Menüs, von denen wir sprechen, nicht finden können, ist es fast garantiert, dass Sie kein Org-Admin sind. In diesem Fall müssen Sie herausfinden, wer es ist, und um Hilfe bitten.
-
Eine grobe Vorstellung davon, was Sie erreichen wollen
Sie brauchen hier kein detailliertes, mehrseitiges Strategiedokument, aber es hilft, ein einfaches Ziel vor Augen zu haben. Warum schalten Sie das überhaupt ein? Hoffen Sie, Ihrem Support-Team zu helfen, sich schnell in lange, komplizierte Tickets einzuarbeiten, ohne jeden einzelnen Kommentar lesen zu müssen? Oder möchten Sie vielleicht Ihren Entwicklern helfen, konsistentere Fehlerberichte zu verfassen. Ein klarer, einfacher Anwendungsfall hilft Ihnen, den Erfolg zu messen und viel schneller einen Mehrwert aus den KI-Funktionen zu ziehen, sobald sie live sind.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Also gut, sobald Sie bestätigt haben, dass Sie den richtigen Cloud-Plan und die allmächtigen Org-Admin-Berechtigungen haben, ist der Rest eigentlich ziemlich unkompliziert. Befolgen Sie einfach diese Schritte.
Schritt 1: Navigieren Sie zur Atlassian-Administration
Zuerst das Wichtigste: Sie werden die KI-Einstellungen nicht in Ihren üblichen Projekt- oder Site-Verwaltungsbereichen finden. Sie müssen zur zentralen Kommandozentrale für Ihre gesamte Atlassian-Organisation gehen.
Melden Sie sich bei admin.atlassian.com mit Ihrem Org-Admin-Konto an. Wenn Sie Teil mehrerer Organisationen sind, werden Sie aufgefordert, die richtige aus einer Liste auszuwählen. Dies ist der Hauptknotenpunkt, an dem Sie Abrechnungen, Benutzer und übergeordnete Einstellungen für all Ihre Produkte verwalten.
Schritt 2: Finden Sie die KI-Einstellungen
Sobald Sie im Atlassian-Administrationsportal sind, werfen Sie einen Blick auf das Hauptnavigationsmenü, normalerweise auf der linken Seite. Atlassian ist dafür bekannt, seine Benutzeroberfläche zu optimieren, daher kann sich die genaue Wortwahl im Laufe der Zeit ändern, aber Sie suchen nach etwas, das mit Ihren Anwendungen und KI zu tun hat.
Aktuell finden Sie es normalerweise unter Apps > KI-Einstellungen > KI-fähige Apps. Möglicherweise sehen Sie es auch unter einem übergeordneten Menü „Einstellungen“ mit einer Bezeichnung wie „Atlassian Intelligence“.
Schritt 3: Aktivieren Sie KI für Ihre Jira-Produkte
Auf diesem Bildschirm geschieht die Magie. Sie sehen eine Liste aller in Ihrer Organisation aktiven Atlassian-Produkte, wie Jira Software, Jira Service Management und Confluence. Das Coole daran ist, dass Sie die KI für jedes Produkt einzeln aktivieren können, was Ihnen eine gewisse Kontrolle gibt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Apps zur Aktivierung auswählen“. Eine Liste wird angezeigt. Markieren Sie einfach die Kästchen für die Jira-Produkte, die Sie mit KI erweitern möchten. Sie müssen die Geschäftsbedingungen überprüfen und akzeptieren und dann auf die Schaltfläche „Aktivieren“ klicken. Die Änderung sollte fast sofort in Ihrer gesamten Organisation wirksam werden.
Schritt 4: Überprüfen Sie, ob die KI-Funktionen aktiv sind
Jetzt zum spaßigen Teil: Lassen Sie uns sicherstellen, dass es tatsächlich funktioniert hat. Gehen Sie zu einem Ihrer Jira-Projekte und suchen Sie nach den neuen KI-gestützten Funktionen. Sie sind normalerweise mit einem kleinen Funken-Symbol gekennzeichnet.
Hier sind ein paar Dinge, die Sie sofort überprüfen können:
-
Die „Zusammenfassen“-Schaltfläche: Suchen Sie ein Ticket mit einer wirklich langen Kommentargeschichte. Im Bereich „Aktivität“, direkt über den Kommentaren, sollten Sie jetzt eine „Zusammenfassen“-Schaltfläche mit dem KI-Symbol sehen. Klicken Sie darauf und sehen Sie, was passiert.
-
Das KI-Symbol im Editor: Verfassen Sie einen neuen Kommentar oder bearbeiten Sie eine Ticket-Beschreibung. Sie sollten dasselbe Funken-Symbol in der Werkzeugleiste des Editors sehen. Sie können auch einfach
/ai
in einer neuen Zeile eingeben, um ein Menü mit Befehlen zum Entwerfen, Bearbeiten oder Ändern des Tonfalls Ihres Textes aufzurufen. -
Natürlichsprachliches JQL: Für diejenigen, die mit JQL arbeiten, ist dies eine nette Sache. Gehen Sie zur erweiterten Vorgangssuche (JQL-Ansicht), und Sie sollten eine Option sehen, um Ihre Abfrage in einfachem Englisch zu schreiben. Sie können zum Beispiel „zeige mir alle ungelösten Bugs im Phoenix-Projekt, die mir zugewiesen sind“ eingeben, anstatt die formale JQL-Syntax auszuschreiben.
Wenn Sie diese Funktionen sehen können, dann herzlichen Glückwunsch! Sie haben die KI in Ihrer Jira-Instanz erfolgreich aktiviert.
Tipps und häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
Den Schalter umzulegen ist nur der Anfang. Um wirklich einen Mehrwert aus diesen Tools zu ziehen, ist es hilfreich zu wissen, was Sie erwartet und auf welche häufigen Fallstricke Sie achten sollten.
Häufige Fehler
-
Versuch der Aktivierung ohne Org-Admin-Rechte: Ich weiß, wir haben es schon ein paar Mal gesagt, aber es lohnt sich, es zu wiederholen. Wenn Sie die „KI-Einstellungen“ im Admin-Portal nicht finden können, sollten Sie als Erstes Ihre Berechtigungsstufe überprüfen.
-
Suche nach KI in Data Center oder Server: Denken Sie daran, dies ist vorerst eine reine Cloud-Party.
-
Erwarten, dass es alles sofort löst: Die native KI von Atlassian ist als Assistent konzipiert, nicht als vollständig autonomes Teammitglied. Sie ist fantastisch, um manuelle Aufgaben wie das Zusammenfassen von Texten oder das Entwerfen von Antworten zu beschleunigen, aber sie wird nicht Ihren gesamten Backlog triagieren oder komplexe technische Probleme ohne menschliche Anleitung von selbst lösen.
Profi-Tipps
Über die Grundlagen hinausgehen: Die volle Kontrolle über Ihre Support-Automatisierung erlangen
Die Aktivierung der integrierten KI von Atlassian ist ein fantastischer erster Schritt. Es ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Agentenunterstützung; es hilft Ihren Teammitgliedern, schneller innerhalb von Jira zusammenzufassen, zu entwerfen und zu suchen.
Aber wenn Ihr Ziel eine echte Support-Automatisierung ist, um häufige Fragen abzuwehren, bevor überhaupt ein Ticket erstellt wird, eine KI Aktionen über verschiedene Systeme hinweg ausführen zu lassen und sie von allem Ihrem Unternehmenswissen lernen zu lassen, egal wo es sich befindet, werden Sie schnell feststellen, dass Sie eine spezialisiertere Lösung benötigen.
Genau hier kommt eine Plattform wie eesel AI ins Spiel. Sie ist so konzipiert, dass sie sich über Ihren bestehenden Helpdesk, einschließlich Jira Service Management, legt, ohne Sie zu zwingen, Ihre Arbeitsweise zu ändern. Sie ist für die Art von Schwerstarbeit gebaut, für die die meisten nativen KI-Tools einfach nicht ausgelegt sind.
So füllt sie die Lücken:
-
Sie vereinheitlicht all Ihre Wissensquellen: Während die Atlassian KI sich hauptsächlich auf Confluence und Jira beschränkt, kann sich eesel AI direkt mit über 100 verschiedenen Quellen verbinden. Sie lernt aus Ihren Google Docs, Notion-Seiten, früheren Support-Tickets, PDFs und sogar Ihren internen Slack-Konversationen. Das bedeutet, Ihre KI erhält das vollständige Bild des Wissens Ihres Unternehmens, nicht nur einen kleinen Ausschnitt davon.
-
Sie können simulieren, bevor Sie aktivieren: Das ist ein riesiger Vertrauensschub. Anstatt Ihre KI einfach einzuschalten und zu hoffen, dass sie gut funktioniert, können Sie mit eesel AI Simulationen auf Tausenden Ihrer vergangenen Tickets durchführen. Sie können genau sehen, wie die KI in jedem Fall geantwortet hätte, eine überraschend genaue Prognose Ihrer Abweisungsrate erhalten und Lücken in Ihrer Wissensdatenbank finden – alles in einer sicheren Sandbox-Umgebung, bevor auch nur ein einziger Kunde damit interagiert.
-
Sie gibt Ihnen die totale Workflow-Kontrolle: Native KI kann Text vorschlagen, den ein Agent verwenden kann, aber eesel AI kann tatsächlich handeln. Ihre Workflow-Engine lässt Sie genau definieren, welche Arten von Tickets die KI bearbeiten soll, wann sie an einen Menschen eskalieren soll und welche Aktionen sie ausführen darf. Muss sie die Bestellinformationen eines Kunden in Shopify über einen API-Aufruf nachschlagen, das richtige Tag zu einem Ticket hinzufügen und es dann automatisch schließen? Das können Sie in wenigen Minuten erstellen.
Hier ist ein schneller Vergleich, um den Unterschied deutlich zu machen:
Funktion | Atlassian Rovo AI (Nativ) | eesel AI |
---|---|---|
Hauptanwendungsfall | Agentenunterstützung & Inhaltserstellung | Autonome Support-Automatisierung & Agentenunterstützung |
Wissensquellen | Hauptsächlich Confluence- & Jira-Daten | Über 100 Quellen (Confluence, Google Docs, Notion, Slack, etc.) |
Einrichtungszeit | Sofort (nach Aktivierung durch einen Admin) | In wenigen Minuten live (es ist wirklich Self-Service) |
Tests vor dem Start | Nicht verfügbar | Leistungsstarke Simulation auf historischen Tickets |
Automatisierungssteuerung | Grundlegende Automatisierungsregeln | Granulare Workflow-Engine mit benutzerdefinierten Aktionen & API-Aufrufen |
Preismodell | In höheren Plänen enthalten | Transparente Pläne, keine Gebühren pro Lösung |
Ihre Reise beginnt jetzt
So, da haben Sie es. Sie wissen jetzt, wie Sie Ihre Voraussetzungen überprüfen, sich durch das Admin-Panel finden und die KI in Jira offiziell aktivieren. Das ist ein solider Schritt, der Ihrem Team einen schönen Produktivitätsschub geben und dabei helfen kann, all die zeitaufwändigen manuellen Aufgaben zu reduzieren.
Obwohl die native KI von Atlassian ein großartiger Ausgangspunkt ist, um Ihren Agenten zu helfen, effizienter zu arbeiten, werden Teams, die es ernst meinen mit der Automatisierung des Supports, der Reduzierung ihres Ticketvolumens und der Bereitstellung sofortiger Antworten für Kunden, irgendwann eine spezialisiertere Plattform benötigen. Wenn Sie bereit sind, diesen nächsten Schritt zu tun, können Sie ein spezialisiertes Werkzeug für echte Automatisierung hinzufügen.
Bereit zu sehen, was ein vollständig steuerbarer KI-Agent für Ihre Jira-Workflows tun kann? Testen Sie eesel AI kostenlos und bauen Sie Ihren ersten KI-Support-Agenten in nur wenigen Minuten.
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen ein Jira Cloud-Abonnement (Standard, Premium oder Enterprise) haben und über Organisations-Admin-Berechtigungen verfügen, nicht nur über Site-Admin-Rechte. Die KI-Funktionen von Atlassian sind exklusiv für Cloud-Pläne und erfordern zur Aktivierung einen hochrangigen administrativen Zugriff.
Als Org-Admin sollten Sie sich bei admin.atlassian.com anmelden. Suchen Sie im Hauptnavigationsmenü nach „Apps > KI-Einstellungen > KI-fähige Apps“ oder einer ähnlichen Option unter einem übergeordneten Menü „Einstellungen“ mit der Bezeichnung „Atlassian Intelligence“.
Wenn Ihnen Org-Admin-Berechtigungen fehlen, können Sie nicht auf die erforderlichen KI-Einstellungen im Administrationsportal zugreifen. Sie müssen herausfinden, wer in Ihrer Organisation diese Rolle innehat, und um dessen Hilfe bitten oder ihn bitten, die Aktivierung für Sie durchzuführen.
Sie können die Aktivierung überprüfen, indem Sie in einem Jira-Projekt nach neuen KI-gestützten Funktionen suchen, die typischerweise mit einem Funken-Symbol gekennzeichnet sind. Suchen Sie nach einer „Zusammenfassen“-Schaltfläche bei langen Ticket-Kommentarverläufen, dem KI-Symbol in der Editor-Werkzeugleiste (oder geben Sie /ai
ein) und der Option für natürlichsprachliche JQL in der erweiterten Vorgangssuche.
Nein, die nativen KI-Funktionen von Atlassian sind ausschließlich für Jira Cloud-Pläne verfügbar. Wenn Ihre Organisation mit einer Data Center- oder Server-Version arbeitet, werden diese Optionen nicht vorhanden sein, da Atlassian neue KI-Entwicklungen auf seine Cloud-Plattform konzentriert.
Ihr Team kann eine Produktivitätssteigerung durch automatisierte Aufgaben wie das Zusammenfassen langer Ticket-Threads, das Entwerfen von Kommentaren und Beschreibungen und die Umwandlung von natürlicher Sprache in JQL-Abfragen erwarten. Diese Funktionen zielen darauf ab, den manuellen Aufwand zu reduzieren und verschiedene Arbeitsabläufe zu beschleunigen.