So passen Sie Ihr Zendesk Help Center an: Eine vollständige Anleitung

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Last edited October 13, 2025
Expert Verified

Seien wir ehrlich, das generische, standardmäßige Zendesk Help Center tut Ihrer Marke keinen Gefallen. Es wirkt unpersönlich, und wenn Kunden nicht schnell finden, was sie brauchen, erstellen sie am Ende sowieso ein Ticket, was den Zweck eines Help Centers irgendwie zunichtemacht.
Ein angepasstes Zendesk Help Center hingegen schafft Vertrauen und stärkt Ihre Marke. Aber der Weg dorthin kann zu echten Kopfschmerzen führen. Viele Teams stellen fest, dass die Anpassung von Zendesk entweder zu technisch, zu teuer oder einfach durch ihren Abonnementplan eingeschränkt ist.
Dieser Leitfaden soll Licht ins Dunkel bringen. Wir führen Sie durch jede Option, die Sie haben, von einfachen Branding-Anpassungen bis hin zu fortgeschrittenen Code-Änderungen. Noch wichtiger ist, dass wir Ihnen zeigen, wie Sie über kosmetische Änderungen hinausgehen können, um Ihr Help Center mit KI wirklich intelligenter zu machen.
Die Grundlagen der Anpassung Ihres Zendesk Help Centers
Einfach ausgedrückt ist die Anpassung des Zendesk Help Centers der Prozess, das Erscheinungsbild Ihres Hilfeportals zu verändern. Das Ziel ist es, ein Self-Service-Erlebnis zu schaffen, das Ihre Marke widerspiegelt und es Kunden leicht macht, ihre Probleme selbst zu lösen. Dies kann so einfach sein wie das Austauschen eines Logos und einiger Farben oder so aufwendig wie das Erstellen völlig neuer Seitenlayouts und die Integration leistungsstarker Tools.
Ein Screenshot eines angepassten Zendesk Help Centers, der ein gebrandetes und benutzerfreundliches Layout zeigt. Dieses Bild veranschaulicht das Ziel, zu lernen, wie man das Zendesk Help Center anpasst.
Drei Wege, Ihr Zendesk Help Center anzupassen
Wenn Sie sich für eine Auffrischung entscheiden, werden Sie feststellen, dass es drei Hauptwege gibt, die Sie einschlagen können. Jeder hat seinen eigenen Aufwand, seine eigenen Kosten und seine eigene Flexibilität, also lassen Sie uns das aufschlüsseln.
1. Grundlegendes Branding (die einfachen Erfolge)
Der schnellste Weg, um anzufangen, ist die Verwendung des integrierten Einstellungsfelds von Zendesk. Es ist ein unkomplizierter What-you-see-is-what-you-get (WYSIWYG)-Editor, der in den meisten Zendesk-Plänen verfügbar ist.
Was Sie ändern können:
-
Farben: Sie können Ihre Hauptmarkenfarbe sowie die Farben für Text, Links und den Hintergrund anpassen.
-
Schriftarten: Zendesk bietet eine Liste von websicheren Schriftarten, aus denen Sie für Überschriften und Fließtext wählen können.
-
Marke: Hier laden Sie Ihr Firmenlogo und das kleine Favicon hoch, das im Browser-Tab angezeigt wird.
-
Bilder: Sie können das große "Hero"-Bild oben auf der Startseite einfach durch Ihr eigenes ersetzen.
Diese Methode ist schnell, einfach und erfordert keine Programmierung, was sie zu einem großartigen Ausgangspunkt macht. Der Haken? Sie ist ziemlich eingeschränkt. Sie sind auf die von Zendesk vorgegebenen Optionen beschränkt und können das grundlegende Layout der Seite nicht ändern. Alle Details finden Sie im offiziellen Leitfaden von Zendesk zum Branding Ihres Help Centers.
2. Vorgefertigte Themes verwenden (der Marktplatz-Ansatz)
Wenn Ihnen die Grundeinstellungen zu restriktiv sind, ist Ihre nächstbeste Option, ein vorgefertigtes Theme von einem Drittanbieter-Marktplatz zu kaufen. Unternehmen wie Lotus Themes oder GrowthDot sind auf die Erstellung professioneller Themes für Zendesk spezialisiert. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, ein ausgefeiltes Design zu erhalten, ohne einen Entwickler engagieren zu müssen.
Der größte Vorteil ist ein modernes, responsives Design, das um Längen besser aussieht als das Standard-Theme „Copenhagen“. Aber es gibt ein paar Dinge zu beachten. Erstens sind diese Themes nicht kostenlos, die Preise reichen von einigen hundert bis über tausend Dollar. Zweitens, und das ist ein wichtiger Punkt, werden sie von Zendesk nicht unterstützt. Sobald Sie ein Drittanbieter-Theme installieren, betrachtet Zendesk es als „benutzerdefinierten Code“. Das bedeutet, dass Ihr Theme keine automatischen Updates erhält, was dazu führen kann, dass Funktionen kaputtgehen, wenn Zendesk Änderungen an seiner Plattform vornimmt. Möglicherweise benötigen Sie auch für kleine Anpassungen immer noch einen Entwickler.
Eine Ansicht des Zendesk App Marketplace, der eine wichtige Ressource ist, wenn Sie lernen, wie Sie das Zendesk Help Center mit Themes und Apps von Drittanbietern anpassen können.
3. Erweiterten Code verwenden (der Entwickler-Weg)
Für vollständige Kontrolle können Sie direkt in den Code des Themes eintauchen. Dies ist die leistungsstärkste Methode, aber auch die komplexeste. Sie beinhaltet die Bearbeitung des HTML (unter Verwendung von Zendesks Vorlagensprache Curlybars), CSS und JavaScript des Themes.
Dieser Weg gibt Ihnen totale Freiheit, ein Help Center zu erstellen, das perfekt zu Ihrer Marke passt. Aber er bringt einige ernsthafte Herausforderungen mit sich. Sie benötigen einen Entwickler, der sich mit Front-End-Code und speziell mit Zendesks Curlybars-Sprache auskennt.
Wie Zendesks eigener Leitfaden zur Anpassung Ihres Help-Center-Themes hervorhebt, macht jede Code-Änderung Ihr Theme offiziell nicht mehr unterstützt. Ihr Team wird für alle zukünftigen Updates und Fehlerbehebungen verantwortlich. Es gibt auch Sicherheitsrisiken. Da alles im Theme clientseitig ist, können Sie keine sensiblen Informationen wie API-Schlüssel einbetten, ohne sie Ihren Besuchern preiszugeben.
Die versteckten Einschränkungen der Zendesk-Anpassung
Obwohl Zendesk Ihnen diese Optionen bietet, werden Sie, sobald Sie anfangen, tiefer zu graben, auf einige ziemlich große Einschränkungen stoßen, die Sie daran hindern können, ein wirklich effektives Self-Service-Erlebnis aufzubauen.
Feature-Gating schränkt die Anpassung ein
Eine der größten Frustrationen ist, dass Zendesk einige seiner besten Anpassungsfunktionen hinter den teuersten Plänen versteckt. Ein perfektes Beispiel sind benutzerdefinierte Seiten. Diese Funktion, mit der Sie einzigartige Landing Pages oder spezialisierte Layouts erstellen können, ist laut Zendesks eigener Dokumentation nur im Enterprise-Plan verfügbar.
Dies schafft eine frustrierende Obergrenze für wachsende Unternehmen. Sie benötigen möglicherweise mehr Flexibilität, um eine bessere Benutzererfahrung zu schaffen, sind aber nicht bereit, für ein Abonnement auf Unternehmensebene zu bezahlen. Sie sind gezwungen, entweder bei einem starren Layout zu bleiben oder eine erhebliche Preiserhöhung in Kauf zu nehmen.
Die Wartungsfalle für benutzerdefinierte Themes
Es sei noch einmal wiederholt: Sobald Sie auch nur eine einzige Zeile Code bearbeiten, stellt Zendesk die Unterstützung für Ihr Theme ein. Dies ist kein kleines Detail; es ist eine enorme betriebliche Verpflichtung. Wenn Zendesk neue Plattformfunktionen oder Sicherheitspatches einführt, wird Ihr Theme nicht von selbst aktualisiert. Es ist nun die Aufgabe Ihres Teams, alles zu reparieren, was kaputtgeht.
Dies schafft versteckte, laufende Wartungskosten, die Ihre Entwickler von Ihrem Kernprodukt abziehen können. Was als einmaliges Designprojekt beginnt, kann schnell zu einem wiederkehrenden technischen Kopfzerbrechen werden.
Anpassung ist nur oberflächlich
Letztendlich konzentrieren sich alle oben genannten Methoden auf eines: das Erscheinungsbild Ihres Help Centers. Aber ein schönes Help Center mit veralteten oder unvollständigen Informationen ist für Ihre Kunden immer noch eine frustrierende Erfahrung.
Das eigentliche Problem ist, dass die nativen Tools von Zendesk Ihr Help Center nicht intelligenter machen. Sie können nicht aus den echten Kundengesprächen Ihres Teams lernen, um Inhalte frisch zu halten. Sie können kein Wissen aus anderen Quellen abrufen, in denen Ihr Unternehmen Informationen speichert, wie Google Docs, Confluence oder Slack. Diese Trennung führt zu Wissenslücken und zwingt Ihre Agenten, Zeit mit der manuellen Aktualisierung von Artikeln zu verbringen, vorausgesetzt, sie haben überhaupt die Zeit dazu.
Mehr als nur Kosmetik: Machen Sie Ihr Help Center mit KI intelligenter
Die beste Anpassung ist nicht die, die Ihr Help Center nur schöner macht, sondern die, die es intelligenter macht. Hier kommt eine KI-Plattform wie eesel AI ins Spiel. Sie verbindet sich mit Ihrem bestehenden Help Center und gibt ihm ein Gehirn.
Verstreutes Wissen sofort vereinheitlichen
Die wahre Stärke von eesel AI ist seine Fähigkeit, das gesamte Wissen Ihres Unternehmens zu verbinden. Es liest nicht nur Ihre Zendesk-Artikel; es integriert sich mit all den Orten, an denen Ihr Team bereits arbeitet, und lernt mit einem einzigen Klick von ihnen. Dazu gehören:
-
Ihr bestehendes Zendesk Help Center und historische Tickets.
-
Interne Wikis wie Confluence und Notion.
-
Unternehmensdokumente in Google Docs.
-
Interne Gespräche und Entscheidungen, die in Slack getroffen wurden.
Dies löst das Problem des „veralteten Inhalts“ endgültig. Die KI liefert Antworten basierend auf dem vollständigen, aktuellsten Wissen Ihres Unternehmens und stellt sicher, dass Kunden und Agenten immer Zugang haben zu den richtigen Informationen.
Eine Illustration, die zeigt, wie KI verstreutes Wissen aus verschiedenen Quellen in einem intelligenten Zendesk Help Center zusammenführen kann. Dies ist ein intelligenter Weg, um zu lernen, wie man das Zendesk Help Center anpasst.
Leistungsstarke Funktionen ohne Code hinzufügen
Mit eesel AI können Sie die frustrierenden Einschränkungen von Zendesk umgehen. Anstatt für den kostspieligen Enterprise-Plan zu bezahlen, nur um eine benutzerdefinierte Seite zu erstellen, können Sie den eesel AI Chatbot direkt in Ihr Help Center einbetten. Dieser Chatbot bietet Ihren Kunden ein viel dynamischeres Erlebnis. Er kann komplexe Fragen beantworten, Aktionen wie die Überprüfung eines Bestellstatus durchführen und bei Bedarf intelligent an einen Live-Agenten eskalieren.
Es ist ein leistungsstarkes Upgrade, das Sie in Minuten statt Monaten einrichten können. Die Integration mit Zendesk ist nahtlos und erfordert keine komplexe Programmierung, sodass Sie die Wartungsfalle benutzerdefinierter Themes vermeiden.
Ein Screenshot, der einen KI-Copiloten zeigt, der eine Antwort in Zendesk entwirft und demonstriert, wie man das Zendesk Help Center mit leistungsstarken KI-Funktionen ohne Code anpasst.
Mit Zuversicht simulieren und bereitstellen
Eines der coolsten Dinge an eesel AI ist der Simulationsmodus. Bevor die KI auch nur mit einem einzigen Kunden spricht, können Sie sie an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen. Mit dieser Funktion können Sie genau sehen, wie sie geantwortet hätte, Wissenslücken identifizieren und eine genaue Prognose Ihrer Automatisierungsrate erhalten. Es eliminiert das Rätselraten und ermöglicht es Ihnen, das Wissen und die Persönlichkeit der KI fein abzustimmen, um vom ersten Tag an ein großartiges Erlebnis zu gewährleisten. Dies ist ein Maß an Kontrolle, das Sie mit einfacher Theme-Anpassung einfach nicht erreichen können.
Zendesk-Preise und -Pläne für die Anpassung des Help Centers
Wie wir bereits behandelt haben, ist das Maß an Anpassung, das Sie in Zendesk erreichen können, direkt mit Ihrem Abonnementplan verknüpft. Die Funktionen variieren ziemlich stark, je weiter Sie in den Stufen aufsteigen. Hier ist ein kurzer Überblick über ihre wichtigsten Kundenservice-Pläne, basierend auf ihrer offiziellen Preisseite.
Plan | Preis (jährliche Abrechnung) | Wichtige Anpassungsfunktionen |
---|---|---|
Support Team | 19 $ pro Agent/Monat | E-Mail- & Ticketing-Support, grundlegende Makros, Integrationen. |
Suite Team | 55 $ pro Agent/Monat | Alles aus Support Team + 1 Help Center, grundlegende Theme-Anpassung. |
Suite Professional | 115 $ pro Agent/Monat | Alles aus Suite Team + Bis zu 5 Help Center, mittlere Theme-Anpassung (Marktplatz-Themes), CSAT-Umfragen. |
Suite Enterprise | 169 $ pro Agent/Monat | Alles aus Suite Professional + Bis zu 300 Help Center, erweiterte Theme-Anpassung, benutzerdefinierte Seiten, Sandbox-Umgebung. |
Fokus auf Intelligenz, nicht nur auf das Aussehen
Sie haben drei Hauptwege, um Ihr Zendesk Help Center anzupassen: Grundlegendes Branding ist einfach, aber begrenzt, Marktplatz-Themes sind teuer und werden nicht unterstützt, und benutzerdefinierter Code ist leistungsstark, schafft aber eine langfristige Wartungsbelastung. Obwohl jeder seine Berechtigung hat, teilen sie alle denselben Fehler: Sie ändern nur, wie Ihr Help Center aussieht, nicht wie es funktioniert.
Ein großartiges Help Center definiert sich nicht durch sein Design, sondern durch die Qualität seiner Antworten. Die wirkungsvollste Änderung, die Sie vornehmen können, ist eine, die sicherstellt, dass Ihre Kunden jedes Mal genaue, sofortige Antworten erhalten.
Stellen Sie sich eesel AI als das Gehirn für Ihr Help Center vor. Während Zendesk die Struktur bereitstellt, liefert eesel die Intelligenz, die es wirklich nützlich macht. Es funktioniert mit Ihrer bestehenden Einrichtung, erfordert keinen Code und kann in wenigen Minuten live sein und Fragen beantworten.
Hören Sie auf, sich mit dem Theme-Code herumzuschlagen, und fangen Sie an, bessere Antworten zu liefern. Testen Sie eesel AI kostenlos und sehen Sie, wie viel intelligenter Ihr Zendesk Help Center sein kann.
Häufig gestellte Fragen
Es gibt drei Hauptansätze: die Verwendung der integrierten Branding-Tools von Zendesk für einfache Änderungen, der Kauf vorgefertigter Themes von Drittanbieter-Marktplätzen oder die direkte Bearbeitung des Theme-Codes für vollständige Kontrolle. Jede Methode bietet unterschiedliche Grade an Flexibilität, Kosten und technischer Komplexität.
Ja, absolut. Das integrierte Einstellungsfeld von Zendesk ermöglicht grundlegende Branding-Änderungen wie das Anpassen von Farben, Schriftarten, das Hochladen eines Logos und das Ersetzen des Hero-Images, alles ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Dies ist der einfachste Weg, um anzufangen.
Obwohl diese Methoden mehr Flexibilität bieten, bringen sie erhebliche Nachteile mit sich. Zendesk unterstützt offiziell keinen benutzerdefinierten Code oder Themes von Drittanbietern, was bedeutet, dass sie keine automatischen Updates erhalten und Ihr Team für die gesamte Wartung und Fehlerbehebung verantwortlich wird. Dies kann zu laufenden Kosten und Sicherheitsbedenken führen.
Ihr Zendesk-Abonnementplan beeinflusst direkt das Niveau der Ihnen zur Verfügung stehenden Anpassungsmöglichkeiten. Funktionen wie die Erstellung von „benutzerdefinierten Seiten“ für einzigartige Layouts sind oft hinter teureren Plänen wie dem Enterprise-Tarif verborgen, was die Flexibilität für Abonnenten niedrigerer Tarife einschränkt.
Um Ihr Help Center wirklich intelligent zu machen, sollten Sie die Integration von KI-Plattformen wie eesel AI in Betracht ziehen. Diese Tools können Wissen aus verschiedenen Quellen (wie Google Docs, Slack und internen Wikis) vereinheitlichen und leistungsstarke Funktionen wie Chatbots einbetten, ohne komplexe Programmierung zu erfordern, und liefern so sofort intelligente Antworten.
Die native Anpassung von Zendesk konzentriert sich auf das Erscheinungsbild, aber eine KI-Plattform wie eesel AI kann sich mit verschiedenen internen Wissensdatenbanken wie Confluence, Notion, Google Docs und Slack integrieren und von ihnen lernen. Dies stellt sicher, dass Ihr Help Center Antworten liefert, die auf den vollständigen, aktuellen Informationen Ihres Unternehmens basieren.