Ein praktischer Leitfaden zur Erstellung von Zendesk AI für Ihr Support-Team

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Last edited October 7, 2025
Expert Verified

Seien wir ehrlich, die Idee, KI für den Kundensupport zu nutzen, klingt ziemlich gut. Man stellt sich vor, wie sie die Flut an sich wiederholenden Tickets bewältigt, die Antwortzeiten beschleunigt und den Agenten endlich den nötigen Freiraum gibt, um sich den wirklich kniffligen Problemen zu widmen. Zendesk hat seine eigenen KI-Tools, die genau das versprechen.
Aber hier trifft der Traum auf die Realität. Die Einrichtung der nativen KI von Zendesk fühlt sich oft weniger wie das Umlegen eines Schalters an, sondern eher wie ein großes IT-Projekt. Es gibt eine ganze Reihe von Schritten, viele Einstellungen, die angepasst werden müssen, und ein paar unerwartete Hürden, auf die man auf dem Weg stößt.
Dieser Leitfaden gibt Ihnen eine klare, schrittweise Anleitung, wie Sie die Zendesk-KI mit den integrierten Tools der Plattform erstellen können. Aber noch wichtiger ist, dass wir Ihnen auch einen viel schnelleren und flexibleren Weg zeigen, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen – ohne die steile Lernkurve.
Was Sie für den Anfang benötigen
Bevor Sie sich daran machen, eine KI-Lösung direkt in Zendesk zu erstellen, sollten Sie wissen, worauf Sie sich einlassen. Es ist ein bedeutendes Projekt, und Sie sollten ein paar Dinge im Voraus vorbereiten.
Hier ist eine kurze Checkliste, was Sie benötigen werden:
-
Der richtige Zendesk-Plan. Die meisten der wichtigsten KI-Funktionen sind nur in den Zendesk Suite-Plänen enthalten. Die leistungsstärksten Tools wie Copilot oder die Advanced AI Agents sind oft kostenpflichtige Add-ons. Das bedeutet, dass Ihre Kosten schnell ansteigen können. Es lohnt sich, die neuesten Details auf der Zendesk-Preisseite zu überprüfen, damit es keine Überraschungen gibt.
-
Eine organisierte Wissensdatenbank. Das ist ein wichtiger Punkt. Die KI von Zendesk verlässt sich bei der Beantwortung von Fragen fast ausschließlich auf Ihre Help-Center-Artikel. Wenn Ihre organisierte Wissensdatenbank etwas unübersichtlich, veraltet oder unvollständig ist, wird Ihre KI Schwierigkeiten haben. Sie in Form zu bringen, kann allein schon viel Zeit und Mühe kosten.
-
Admin-Berechtigungen. Um auf die Einstellungen für KI-Agenten, Auslöser und Automatisierungen zugreifen zu können, müssen Sie Administrator in Ihrem Zendesk-Konto sein.
-
Klare Ziele. Sie müssen wissen, was Sie automatisieren möchten. Geht es nur um das Zurücksetzen von Passwörtern? Oder vielleicht um Fragen zum Bestellstatus? Wenn Sie von Anfang an kein spezifisches Ziel haben, bauen Sie vielleicht etwas, das nicht wirklich etwas bewirkt.
Die offizielle Methode
Dies ist der standardmäßige, sofort einsetzbare Weg, um KI in Zendesk zum Laufen zu bringen. Er ist definitiv leistungsstark, aber wie Sie sehen werden, hat er viele bewegliche Teile.
Schritt 1: Finden Sie heraus, welche Zendesk-KI-Tools Sie benötigen
Zuerst müssen Sie entscheiden, welche der KI-Tools von Zendesk Sie tatsächlich benötigen, da sie nicht alle zusammen gebündelt sind. Zendesk bietet verschiedene KI-Produkte für unterschiedliche Aufgaben.
-
KI-Agenten: Dies sind die Chatbots, die häufige Fragen beantworten können, indem sie Informationen aus Ihrem Help Center abrufen.
-
Intelligente Triage: Dieses Tool liest und kategorisiert eingehende Tickets automatisch danach, worum es dem Kunden geht, wie er sich fühlt und welche Sprache er verwendet. Es ist eine große Hilfe bei der Weiterleitung von Tickets.
-
Copilot (Add-on): Dies ist ein Assistent für Ihre menschlichen Agenten. Er kann lange Ticketverläufe zusammenfassen, Antworten vorschlagen oder helfen, ihre Notizen zu erweitern, um sie verständlicher zu machen.
Diese Funktionen können sich in verschiedenen Teilen des Admin Centers befinden und müssen möglicherweise separat aktiviert werden oder kosten sogar extra. Es kann etwas verwirrend sein, herauszufinden, was in Ihrem Plan enthalten ist und was ein Add-on ist.
Schritt 2: Bringen Sie Ihre Wissensquellen in Ordnung
Wie bereits erwähnt, ist Ihr Help Center das Hauptgehirn für die KI-Agenten von Zendesk. Um anständige Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie wirklich Zeit in die Optimierung investieren.
Das bedeutet, klare und einfache Artikel für jede häufig gestellte Frage zu schreiben, eine konsistente Formatierung wie Überschriften und Listen zu verwenden und dreifach zu überprüfen, ob alles korrekt ist. Wenn Ihre Wissensdatenbank Staub angesetzt hat, kann sich allein dieser Schritt wie ein riesiges Projekt anfühlen, bevor Sie überhaupt mit der Erstellung der KI beginnen.
Schritt 3: Erstellen Sie Ihren KI-Agenten
Sobald Ihre Wissensdatenbank gut aussieht, können Sie mit dem Erstellen Ihres Bots beginnen. Die Ersteinrichtung ist ziemlich einfach.
Gehen Sie zum KI-Agenten-Builder im Admin Center, geben Sie Ihrem Agenten einen Namen und wählen Sie eine Persönlichkeit für ihn aus, indem Sie seinen Tonfall definieren. Dann verbinden Sie ihn mit Ihrem Help Center. An diesem Punkt haben Sie einen Bot, der Fragen basierend auf Ihren Artikeln beantworten kann, aber er kann noch nichts tun.
Schritt 4: Richten Sie Auslöser und Automatisierungen für Weiterleitung und Antworten ein
Damit Ihre KI mehr tun kann als nur Artikel zu finden (wie ein Ticket an das richtige Team zu senden oder eine spezifische automatische Antwort auszulösen), müssen Sie sich mit den Auslösern und Automatisierungen von Zendesk vertraut machen.
Dazu müssen Sie einen Auslöser einrichten, der „Intelligente Triage“ als Bedingung verwendet. Zum Beispiel könnten Sie eine Regel erstellen wie: „Wenn ein Ticket sich auf den ‘Bestellstatus’ bezieht, dann sende diese bestimmte automatische Antwort.“ Das bedeutet, dass Sie sich wirklich mit den Geschäftsregeln von Zendesk auskennen müssen, und Ihre Liste von Auslösern kann ziemlich schnell lang und kompliziert werden.
Schritt 5: Veröffentlichen, testen und im Auge behalten
Der letzte Schritt besteht darin, Ihren KI-Agenten auf Ihren Kanälen zu veröffentlichen, wie dem Chat-Widget Ihrer Website oder Ihrem E-Mail-Support. Nachdem er live gegangen ist, müssen Sie seine Leistung überwachen und die Analysen von Zendesk nutzen.
Hier sehen Sie, wie viele Tickets er tatsächlich löst. Der Haken? Wenn die KI keine gute Arbeit leistet, müssen Sie normalerweise ganz zurück zu Schritt zwei gehen und wieder anfangen, Ihre Help-Center-Artikel zu verbessern. Es kann ein langsamer und ziemlich frustrierender Kreislauf aus Optimieren und Testen sein.
Häufige Probleme mit Zendesk-KI (und ein einfacherer Weg)
Obwohl die offizielle Methode Sie letztendlich zum Ziel führen kann, ist sie nicht ohne Frustrationen. Viele Teams empfinden den gesamten Prozess als
. Die gute Nachricht ist, es gibt einen viel einfacheren Ansatz.Die Einrichtung kann Wochen dauern, nicht Minuten
Seien wir ehrlich: Der mehrstufige Prozess, den wir gerade durchgegangen sind, kann sich leicht über Wochen der Planung und Arbeit erstrecken. Aber einige Tools sind darauf ausgelegt, Sie in der Zeit, die man für einen Kaffee braucht, startklar zu machen.
eesel AI ist eine Alternative, die genau dafür entwickelt wurde. Es verfügt über eine Ein-Klick-Helpdesk-Integration und einen Einrichtungsprozess, den Sie ganz alleine bewältigen können. Sie können in wenigen Minuten live gehen, ohne eine Verkaufsdemo vereinbaren zu müssen.
Dieses Video bietet eine umfassende Anleitung zur Einrichtung eines Zendesk-KI-Chatbots und führt Sie durch die besprochenen Schlüsselschritte.
Das Wissen Ihrer KI ist im Help Center gefangen
Einer der größten Nachteile der nativen KI von Zendesk ist, dass sie nur von Ihrem Help Center lernt. Aber was ist mit all den nützlichen Informationen, die in früheren Ticketkonversationen, Ihren internen Confluence-Seiten oder den zufälligen Google Docs vergraben sind, die jeder benutzt?
Hier macht ein Ansatz wie der von eesel AI wirklich einen Unterschied. Er kann Ihr gesamtes Unternehmenswissen verbinden. eesel AI kann sofort aus Tausenden Ihrer vergangenen Tickets lernen, um Ihre Markenstimme und gängige Lösungen zu verstehen. Es verbindet sich auch mit anderen Orten, an denen Ihr Team Informationen speichert, wie Confluence und Google Docs, und schafft so ein einziges, super-leistungsfähiges Gehirn für Ihr Support-Team.
Diese Infografik zeigt, wie eesel AI sich mit mehreren Wissensquellen über das Help Center hinaus verbindet, um vollständigere Antworten zu geben.
Der Live-Gang fühlt sich wie ein Schuss ins Blaue an
Es gibt immer dieses kleine bisschen Angst, bevor man den Schalter umlegt: „Was, wenn die KI einem echten Kunden eine seltsame oder einfach falsche Antwort gibt?“ Mit den nativen Tools von Zendesk müssen Sie Ihren Bot oft live schalten und einfach auf das Beste hoffen, und erfahren erst, wie er sich verhält, nachdem er angefangen hat, mit Kunden zu sprechen.
eesel AI beseitigt dieses Rätselraten mit einem leistungsstarken Simulationsmodus. Bevor Ihre KI jemals mit einem Kunden spricht, können Sie sie an Tausenden Ihrer historischen Tickets in einer sicheren Umgebung testen. Dies gibt Ihnen eine genaue Vorhersage ihrer Lösungsrate und zeigt Ihnen genau, wie sie auf verschiedene Fragen reagieren wird, sodass Sie mit Zuversicht starten können.
Der eesel AI-Simulationsmodus ermöglicht es Ihnen, Ihren KI-Agenten an historischen Tickets zu testen, bevor er live geht.
Die Preisgestaltung ist verwirrend und schwer vorhersehbar
Die Preisgestaltung von Zendesk kann kompliziert werden. Sie haben Ihren Basisplan, und dann gibt es verschiedene Add-ons für verschiedene KI-Funktionen. Es kann schwierig sein, abzuschätzen, wie Ihre endgültige Rechnung aussehen wird.
eesel AI hält die Dinge einfach mit transparenter, vorhersehbarer Preisgestaltung. Die Pläne basieren auf der Kapazität, die Sie benötigen, nicht darauf, wie viele Tickets Sie lösen, sodass Sie nach einem geschäftigen Monat keine überraschende Rechnung erhalten. Alle Haupt-Tools, einschließlich des KI-Agenten, Copilot und Triage, sind in einem unkomplizierten Preis enthalten.
Ein leistungsstärkerer Weg in 5 Minuten mit eesel
Bereit für die einfache Version? Hier erfahren Sie, wie Sie in nur wenigen Minuten einen intelligenteren und fähigeren KI-Agenten für Ihr Zendesk-Konto starten können.
Dieser Workflow veranschaulicht den einfachen, fünfminütigen Einrichtungsprozess für eesel AI mit Zendesk.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung von eesel AI mit Zendesk
-
Verbinden Sie Ihr Zendesk-Konto. Es ist eine einfache Ein-Klick-Autorisierung. Kein Herumärgern mit komplexen APIs oder Warten auf einen Entwickler.
-
Fügen Sie Ihre Wissensquellen hinzu. Verknüpfen Sie Ihr Help Center, verbinden Sie Ihre Google Docs und, was am wichtigsten ist, lassen Sie eesel AI von Ihren vergangenen Tickets lernen. Hier geschieht die Magie.
-
Passen Sie die Anweisungen der KI an. Verwenden Sie einen einfachen Prompt-Editor, um den Tonfall zu definieren, ihr mitzuteilen, wann sie einen Menschen hinzuziehen soll, und benutzerdefinierte Aktionen einzurichten, wie das Hinzufügen von Tags zu einem Ticket oder das Nachschlagen von Bestellinformationen in Shopify.
-
Simulieren Sie an historischen Tickets. Führen Sie eine schnelle Simulation durch, um genau zu sehen, wie Ihr neuer KI-Agent vergangene Tickets gehandhabt hätte. Sie erhalten einen sofortigen Bericht über Ihre potenzielle Automatisierungsrate.
-
Gehen Sie live. Aktivieren Sie den KI-Agenten für bestimmte Tickettypen oder Kanäle und beobachten Sie, wie er sofort beginnt, Kunden zu helfen.
Hören Sie auf zu bauen, fangen Sie an zu automatisieren
Sehen Sie, Sie können Zendesk-KI mit den nativen Tools erstellen. Aber der Prozess ist oft langsam, kompliziert und durch seine totale Abhängigkeit von einem makellosen Help Center begrenzt. Es ist ein Baukasten für Entwickler, und nicht jeder hat die Zeit oder die Ressourcen für ein solches Projekt.
eesel AI bietet ein modernes Upgrade, das nahtlos mit Ihrem bestehenden Zendesk-Setup funktioniert, sodass Sie nichts migrieren müssen. Es wird einfach angeschlossen und liefert bessere Ergebnisse in einem winzigen Bruchteil der Zeit. Sie können aufhören, Wochen mit dem Bauen zu verbringen, und heute damit beginnen, Ihren Support zu automatisieren. Geben Sie Ihrem Team die Freiheit, sich auf das zu konzentrieren, was es am besten kann, und lassen Sie eine intelligentere KI den Rest erledigen.
Bereit, Ihren Zendesk-KI-Agenten in Minuten zu starten?
Starten Sie mit eesel AI. Unsere Plattform verbindet sich mit Ihren bestehenden Tools und lernt aus Ihrem gesamten Unternehmenswissen, um Tickets sofort zu lösen. Melden Sie sich kostenlos an oder buchen Sie eine Demo, um es selbst zu sehen.
Häufig gestellte Fragen
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Zendesk Suite-Plan, eine organisierte und aktuelle Wissensdatenbank und Administratorberechtigungen haben. Es ist auch entscheidend, klare, definierte Ziele dafür zu haben, was die KI automatisieren soll.
Zendesk bietet mehrere KI-Tools an: KI-Agenten sind Chatbots, die Fragen aus Ihrem Help Center beantworten, die Intelligente Triage kategorisiert eingehende Tickets automatisch und Copilot unterstützt menschliche Agenten mit Zusammenfassungen und Antwortvorschlägen. Sie dienen unterschiedlichen Zwecken und erfordern möglicherweise eine separate Aktivierung oder Add-ons.
Die native KI von Zendesk verlässt sich hauptsächlich auf Ihr Help Center als Informationsquelle. Das bedeutet, dass sie wertvolle Erkenntnisse aus vergangenen Ticketkonversationen, internen Dokumenten oder anderen Wissensdatenbanken, die Ihr Team verwendet, verpassen könnte, was ihr umfassendes Verständnis einschränkt.
Um Ihren KI-Agenten in die Lage zu versetzen, Aktionen auszuführen, die über das reine Beantworten von Fragen hinausgehen, müssen Sie Auslöser und Automatisierungen in Zendesk einrichten. Dies beinhaltet das Definieren spezifischer Regeln, wie die Verwendung der „Intelligenten Triage“ als Bedingung, um Tickets an das richtige Team weiterzuleiten.
Der Einrichtungsprozess für die native KI von Zendesk kann recht umfangreich sein und sich oft über Wochen der Planung, Optimierung der Wissensdatenbank, Konfiguration von Auslösern und iterativem Testen erstrecken. Es ist in der Regel keine schnelle Aufgabe, die in wenigen Minuten erledigt ist.
Während die nativen Tools von Zendesk eine Überwachung nach dem Start bieten, stellen alternative Lösungen wie eesel AI einen Simulationsmodus zur Verfügung. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihren KI-Agenten an Tausenden von historischen Tickets zu testen, um seine Lösungsrate und Antworten vorherzusagen, bevor er jemals mit einem echten Kunden interagiert.