So erstellen Sie einen Freshdesk KI-Agenten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Stevia Putri

Amogh Sarda
Last edited October 7, 2025
Expert Verified

Wenn Sie ein Support-Team leiten, kennen Sie wahrscheinlich nur zu gut den endlosen Strom sich wiederholender Fragen. Es ist notwendig, sie zu beantworten, aber sie können Ihr Team wirklich ausbremsen und von den kniffligeren Problemen ablenken, bei denen es am dringendsten gebraucht wird. Hier kommen KI-Agenten ins Spiel, die versprechen, die einfachen Dinge zu erledigen, damit sich Ihr Team konzentrieren kann.
Freshdesk hat seine eigene KI namens Freddy AI, die genau dafür entwickelt wurde. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Freshdesk KI-Agenten mit den nativen Tools erstellen. Aber wir zeigen Ihnen auch einen viel schnelleren und leistungsfähigeren Weg, einen KI-Agenten live zu schalten, der sich mit dem gesamten Wissen Ihres Unternehmens verbindet und Ihnen die volle Kontrolle gibt.
So erstellen Sie Freshdesk AI: Was Sie für den Anfang benötigen
Bevor wir loslegen, stellen wir sicher, dass Sie alles vorbereitet haben. Die Einrichtung eines KI-Agenten in Freshdesk ist nicht kompliziert, aber Sie benötigen zunächst ein paar Dinge.
-
Admin-Zugang zu Ihrem Freshdesk-Konto: Das ist ein Muss. Sie müssen Administrator sein, um neue Agenten zu erstellen und mit den KI-Einstellungen zu experimentieren.
-
Ein unterstützter Freshdesk-Plan: Die Freddy AI-Funktionen, über die wir sprechen, sind in den Pro- und Enterprise-Plänen verfügbar. Wenn Sie den kostenlosen oder den Growth-Plan nutzen, ist Ihr Zugriff eingeschränkt oder nicht vorhanden.
-
Eine Wissensdatenbank: Ihre KI braucht etwas, woraus sie lernen kann. Das bedeutet, dass Sie Ihre Lösungsartikel, FAQs und andere Hilfsdokumente in Freshdesk eingerichtet haben müssen.
-
Eine klare Vorstellung davon, was automatisiert werden soll: Es hilft, ein Ziel vor Augen zu haben. Versuchen Sie, häufige „Wie-mache-ich-das“-Fragen abzuwehren? Oder vielleicht einfache Informationsanfragen bearbeiten? Beginnen Sie mit einem konkreten Ziel.
So erstellen Sie Freshdesk AI mit nativen Tools
Mit der integrierten KI von Freshdesk, Freddy, können Sie KI-Agenten erstellen, um Kundenfragen zu beantworten. Der gesamte Prozess läuft darauf hinaus, einen dedizierten Benutzer für Ihre KI zu erstellen, ihr mitzuteilen, was sie lernen und wie sie sich verhalten soll, und dann Funktionen wie den E-Mail-KI-Agenten zu aktivieren.
Lassen Sie uns ins Detail gehen.
Schritt 1: Erstellen Sie einen neuen Agenten-Benutzer
Zuerst müssen Sie einen „Benutzer“ erstellen, der als Ihr KI-Agent fungiert. Stellen Sie es sich so vor, als würden Sie Ihrem Bot einen eigenen Login geben. Dies macht es einfach, die Aktivitäten der KI getrennt von Ihren menschlichen Agenten zu verfolgen.
-
Gehen Sie zum Admin-Panel in Ihrem Freshdesk-Dashboard.
-
Klicken Sie im Bereich „Team“ auf Agenten.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Agent.
-
Füllen Sie die Details für Ihren neuen Bot aus. Es ist eine gute Idee, ihm einen klaren Namen wie „KI-Support-Bot“ oder etwas Ähnliches zu geben. Sie müssen ihm eine E-Mail-Adresse geben und seine Rolle festlegen. Möglicherweise müssen Sie ihn zum Administrator machen, um ihm Zugriff auf alle benötigten Automatisierungsregeln zu geben.
-
Definieren Sie den Geltungsbereich des Agenten, um zu steuern, auf welche Tickets er zugreifen kann.
-
Klicken Sie auf Agent erstellen, und Sie sind mit Schritt eins fertig.
Schritt 2: Wissensquellen und Persona konfigurieren
Jetzt, da Ihr KI-Agent ein Profil hat, ist es Zeit, ihn zur Schule zu schicken. KI-Agenten lernen aus den Wissensquellen, die Sie ihnen zur Verfügung stellen.
-
Suchen Sie im Admin-Panel nach KI-Agenten und Chatbots.
-
Klicken Sie auf Neu erstellen, geben Sie Ihrem Bot einen Namen und wählen Sie die Option KI-Agent.
-
Unter dem Reiter Wissensquellen können Sie Website-URLs hinzufügen, Dateien hochladen (wie .txt, .docx oder .pdf) oder Ihre bestehenden Freshdesk-Lösungsartikel verbinden.
-
Wechseln Sie als Nächstes zum Reiter Persona. Hier können Sie Ihrer KI etwas Persönlichkeit verleihen. Sie können ihren Namen, ihren Avatar und ihren Tonfall festlegen. Sie können ihr auch spezifische Anweisungen geben, z. B. wann sie aufgeben und ein Gespräch an einen Menschen übergeben soll.
Schritt 3: Richten Sie den E-Mail-KI-Agenten ein
Einer der nützlichsten Teile der KI von Freshdesk ist der E-Mail-KI-Agent, der automatisch auf eingehende E-Mail-Tickets antworten kann.
-
Gehen Sie zu Admin > Freddy > Self Service > E-Mail-KI-Agent und klicken Sie auf Konfigurieren.
-
Auslösebedingungen einrichten: Hier legen Sie die Regeln für Ihren Bot fest. Sie erstellen Regeln, die ihm sagen, auf welche Tickets er reagieren soll. Zum Beispiel könnten Sie festlegen, dass er nur Tickets mit dem Status „Offen“ oder Tickets von einer bestimmten Kundengruppe bearbeitet. Sie können diese Bedingungen auch kombinieren.
-
Sprachen verwalten: Wählen Sie die Sprachen aus, die Ihr KI-Agent sprechen soll. Die Hauptsprache Ihres Kontos ist die Standardeinstellung, aber Sie können weitere hinzufügen, wenn Sie Wissensdatenbankartikel in anderen Sprachen haben.
-
E-Mail-Antwortvorlage bearbeiten: Sie sollten die E-Mail, die Ihre KI versendet, anpassen. Es ist wirklich wichtig, die Platzhalter
{{freddy_articles}}
und{{freddy_answers}}
einzufügen, da die KI so tatsächlich Antworten aus Ihrer Wissensdatenbank in die Antwort einfügt.
Sobald Sie alles konfiguriert haben, können Sie Ihren KI-Agenten speichern und einschalten. Es ist ein solider Prozess, aber es kann eine Weile dauern, bis alles richtig eingestellt ist, und Sie könnten auf einige Einschränkungen stoßen, insbesondere bei den Wissensquellen und dem Fehlen einer guten Testmöglichkeit.
So erstellen Sie Freshdesk AI in Minuten: Ein schnellerer Weg
Okay, die native Einrichtung ist ein guter Ausgangspunkt. Aber was wäre, wenn Sie eine KI starten könnten, die intelligenter ist, einfacher zu verwalten ist und aus allem Wissen Ihres Unternehmens lernt, nicht nur aus dem, was in Freshdesk gespeichert ist? Und was wäre, wenn Sie das in wenigen Minuten tun könnten?
Genau dafür ist eesel AI da.
eesel AI ist eine Plattform, die direkt in Helpdesks wie Freshdesk integriert werden kann, sodass Sie Ihre Arbeitsweise nicht ändern müssen. Es ist so konzipiert, dass es vollständig selbstbedienbar ist und Ihnen die Kontrolle überlässt.
Schritt 1: Verbinden Sie Freshdesk und Ihr Wissen mit einem Klick
Anstatt manuell Benutzer zu erstellen und mit Regeln herumzuspielen, ist der Einstieg in eesel AI unglaublich einfach.
-
Registrieren Sie sich für eesel AI: Sie können kostenlos starten, kein Verkaufsgespräch erforderlich.
-
Verbinden Sie Freshdesk: Authentifizieren Sie einfach Ihr Freshdesk-Konto mit einem einzigen Klick. eesel AI integriert sich sofort ohne umständliche API-Arbeit.
-
Verbinden Sie all Ihre Wissensquellen: Hier ist eesel AI ein ganz anderes Kaliber. Vergessen Sie die Beschränkung auf reine Help-Center-Artikel. Sie können Google Docs, Confluence, Notion, Slack, frühere Tickets und über 100 weitere Apps verbinden. Die KI lernt von allem, was bedeutet, dass sie das Gesamtbild erhält und viel genauere Antworten gibt.
Schritt 2: Passen Sie den Workflow und die Persona Ihres KI-Agenten an
eesel AI bietet einen einfachen, aber leistungsstarken Prompt-Editor und Workflow-Builder, mit dem Sie genau definieren können, wie sich Ihre KI verhalten soll.
-
Selektive Automatisierung: Sie können Regeln erstellen, um zu entscheiden, welche Tickets die KI überhaupt bearbeiten soll. Es ist einfach, klein anzufangen, vielleicht indem Sie nur Ihre grundlegendsten „Tier 1“-Fragen automatisieren und die KI alles andere eskalieren lassen.
-
Benutzerdefinierte Persona & Aktionen: Verwenden Sie den Prompt-Editor, um den Ton und die Persönlichkeit der KI fein abzustimmen. Noch besser ist, dass Sie ihr sagen können, dass sie benutzerdefinierte Aktionen ausführen soll, wie das Nachschlagen eines Bestellstatus in Shopify oder das direkte Aktualisieren von Ticketfeldern in Freshdesk.
-
Gezieltes Wissen: Sie können der KI leicht sagen, dass sie nur bestimmte Wissensquellen für bestimmte Arten von Fragen verwenden soll, um sicherzustellen, dass sie beim Thema bleibt.
Schritt 3: Simulieren Sie die Leistung und gehen Sie mit Zuversicht live
Einer der beängstigendsten Aspekte beim Start einer KI ist, nicht zu wissen, wie sie sich bei echten Kunden tatsächlich verhalten wird. eesel AI löst dieses Problem mit einem wirklich cleveren Simulationsmodus.
-
Testen Sie an historischen Tickets: Bevor Sie Ihre KI mit einem einzigen Kunden sprechen lassen, können Sie sie an Tausenden Ihrer vergangenen Freshdesk-Tickets testen.
-
Antworten vorab ansehen und ROI prognostizieren: Die Simulation zeigt Ihnen genau, wie die KI auf diese alten Tickets geantwortet hätte. Dies gibt Ihnen eine klare Prognose Ihrer Lösungsrate und wie viel Geld Sie sparen werden. Es ermöglicht Ihnen, die KI so lange zu optimieren und anzupassen, bis Sie vollkommen zuversichtlich sind, live zu gehen.
Sie können all dies, von der Anmeldung bis zur einsatzbereiten, vollständig getesteten KI, in nur wenigen Minuten erledigen. Nicht in Tagen oder Wochen.
Funktion | Native Freshdesk KI (Freddy) | eesel AI |
---|---|---|
Einrichtungszeit | Stunden bis Tage; erfordert manuelle Einrichtung | Minuten; vollständig selbstbedienbar |
Wissensquellen | Beschränkt auf Freshdesk-Artikel, URLs, Dateien | Über 100 Integrationen (Confluence, Google Docs, etc.) |
Benutzerdefinierte Aktionen | Beschränkt auf grundlegende Automatisierungsregeln | Vollständig anpassbare Aktionen (API-Aufrufe, Ticket-Updates) |
Tests vor dem Start | Kein Simulationsmodus; Sie müssen live testen | Leistungsstarke Simulation an Ihren historischen Tickets |
Kontrolle | Ziemlich starre Automatisierungsregeln | Feingranulare Kontrolle darüber, welche Tickets automatisiert werden sollen |
Dieses Video erklärt, wie Sie Freddy AI verwenden, um Wissensdatenbankartikel zu generieren, ein wichtiger Schritt bei der Erstellung von Freshdesk AI.
So erstellen Sie Freshdesk AI: Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
Egal, welches Tool Sie verwenden, die Einführung eines KI-Agenten sollte nicht überstürzt werden. Um Ihnen einige Kopfschmerzen zu ersparen, hier sind ein paar häufige Stolperfallen, auf die Sie achten sollten.
-
Kein klares Ziel haben: Schalten Sie KI nicht einfach ein, weil es gerade im Trend liegt. Finden Sie die Top 3-5 sich wiederholenden Fragen heraus, die die Zeit Ihres Teams in Anspruch nehmen, und zielen Sie zuerst auf diese ab. Ein fokussierter Ansatz bringt Ihnen schnellere, echte Ergebnisse.
-
Ihre Wissensdatenbank vergessen: Ihre KI ist nur so gut wie die Informationen, aus denen sie lernt. Wenn Ihre Hilfsdokumente veraltet oder unvollständig sind, wird Ihre KI schlechte Antworten geben. So einfach ist das.
- Wie eesel AI hilft: eesel AI kann Lücken in Ihrem Wissen aufdecken. Es kann sogar Entwürfe für Hilfsartikel basierend auf erfolgreichen Ticketlösungen erstellen, was es einfach macht, diese Lücken mit Antworten zu füllen, von denen Sie bereits wissen, dass sie funktionieren.
-
Ohne Tests starten: Eine KI einzuschalten, ohne zu wissen, wie sie sich verhalten wird, ist ein Rezept für eine Katastrophe. Sie riskieren, Kunden falsche Informationen zu geben, was nur zu mehr Frustration führt.
- Wie eesel AI hilft: Der Simulationsmodus ist Ihr Sicherheitsnetz. Er ermöglicht es Ihnen, Ihre KI an Ihren eigenen historischen Daten zu testen und zu perfektionieren, sodass Sie wissen, dass sie für den Ernstfall bereit ist.
-
Keinen Ausweg haben: Ihre KI wird nicht alles beantworten können, und das ist in Ordnung. Was nicht in Ordnung ist, ist, einen Kunden in einer Schleife mit einem Bot gefangen zu halten. Stellen Sie sicher, dass es für Kunden einen klaren und einfachen Weg gibt, zu einem menschlichen Agenten zu gelangen, und dass Ihre KI weiß, wann sie das Gespräch übergeben muss.
Mehr als nur Freshdesk AI erstellen: Holen Sie mehr aus Ihrem Bot heraus
Die Einführung eines KI-Agenten in Freshdesk kann ein großer Gewinn sein, um Ihren Support zu skalieren und Ihr Team effizienter zu machen. Während die native Freddy AI Ihnen einige grundlegende Werkzeuge für den Einstieg bietet, können ihre Grenzen bei Wissensquellen, Anpassungsmöglichkeiten und Tests Sie zurückhalten.
Für Teams, die schnell vorankommen und die volle Kontrolle haben möchten, ist eine Lösung wie eesel AI eine viel leistungsfähigere und flexiblere Option. Indem Sie all Ihr Wissen verbinden, Ihnen präzise Kontrolle geben und eine risikofreie Testmöglichkeit bieten, können Sie einen weitaus intelligenteren KI-Agenten in einem Bruchteil der Zeit starten. Sie erhalten alle Vorteile der Automatisierung, ohne in ein starres System gezwängt zu werden.
Sind Sie bereit zu sehen, wie schnell Sie Ihren Freshdesk-Support aufrüsten können? Starten Sie noch heute Ihre kostenlose eesel AI-Testversion und Sie könnten Ihren ersten KI-Agenten in wenigen Minuten live haben.
Häufig gestellte Fragen
Für den Anfang benötigen Sie Admin-Zugang zu Ihrem Freshdesk-Konto, einen Pro- oder Enterprise-Plan und eine bestehende Wissensdatenbank. Es ist auch hilfreich, eine klare Vorstellung von den spezifischen Problemen zu haben, die die KI automatisieren soll.
Mit der nativen Freddy AI von Freshdesk können Sie bestehende Lösungsartikel verbinden, Dateien wie .txt, .docx oder .pdf hochladen und Website-URLs hinzufügen. Es gibt jedoch Einschränkungen, wie z. B. 200 Dateien und 10 URLs pro Agent, was für umfangreiche Wissensdatenbanken einschränkend sein kann.
Ja, es gibt einen deutlichen Unterschied. Die Einrichtung der nativen Freshdesk AI kann aufgrund der manuellen Konfiguration Stunden bis Tage dauern, während Sie mit eesel AI eine vollständig getestete KI in wenigen Minuten starten können, indem Verbindungen vereinfacht und ein Simulationsmodus bereitgestellt wird.
Es ist entscheidend, eine saubere, aktuelle Wissensdatenbank zu haben und Ihre KI gründlich zu testen, bevor Sie sie live schalten. Lösungen wie eesel AI bieten einen Simulationsmodus, um an historischen Tickets zu testen und den ROI zu prognostizieren, was Ihnen hilft, die Genauigkeit zu optimieren und Kundenfrustration zu vermeiden.
Die native Freshdesk KI hat Einschränkungen, wie z. B. begrenzte Wissensquellen (z. B. 200 Dateien/10 URLs pro Agent), weniger anpassbare Aktionen und das Fehlen eines Simulationsmodus vor dem Start. Das bedeutet, dass Ihnen möglicherweise die Kontrolle fehlt und Sie live mit Kunden testen müssen.
Während die native Freshdesk AI begrenzt ist, ermöglichen Plattformen wie eesel AI die Anbindung von über 100 Apps, einschließlich Google Docs, Confluence, Notion und Slack. Dadurch kann Ihre KI aus Ihrer gesamten internen Dokumentation lernen und eine viel reichhaltigere und genauere Wissensbasis bereitstellen.
Der effektivste Weg ist die Verwendung eines Simulationsmodus, wie ihn eesel AI anbietet, der es Ihnen ermöglicht, Ihre KI an Tausenden Ihrer vergangenen Freshdesk-Tickets zu testen. Dies hilft Ihnen, Antworten vorab anzusehen, Lösungsraten zu prognostizieren und die KI vor dem Einsatz zuversichtlich zu optimieren.