Wie man einen KI-Verkaufsagenten erstellt

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Last edited June 26, 2025

Vergiss die Szenen aus Science-Fiction-Filmen. Ein KI-Vertriebsagent ist kein Roboter, der deine Verkaufsgespräche übernimmt. Denk eher an ein superintelligentes Software-Tool, das die sich wiederholenden Aufgaben übernimmt, mit denen dein Vertriebsteam jeden Tag zu kämpfen hat. Stell dir vor, deine Mitarbeiter sind endlich von endloser Dateneingabe befreit, finden heraus, welche Leads heiß sind, und versenden die ersten E-Mails. Sie könnten tatsächlich ihre Zeit damit verbringen, Beziehungen aufzubauen und Geschäfte abzuschließen! Das ist das wahre Versprechen, einen KI-Vertriebsagenten in dein Unternehmen zu bringen.

Dieser Leitfaden ist hier, um dich Schritt für Schritt durch den Prozess zu führen, wie du einen für dein eigenes Unternehmen einrichtest. Wir werden alles abdecken, von der Festlegung, was du möchtest, dass er tut, bis hin zur Anbindung an die Tools, die du bereits verwendest. Wir werden auch darauf eingehen, wie Plattformen wie esel.ai diesen gesamten Prozess erheblich vereinfachen können, sodass du intelligente Automatisierung hinzufügen kannst, ohne etwas von Grund auf neu erstellen zu müssen.

Was ist ein KI-Vertriebsagent?

Okay, im Kern ist ein KI-Vertriebsagent einfach eine Softwareanwendung, die künstliche Intelligenz (dazu gehören Dinge wie maschinelles Lernen und das Verständnis natürlicher Sprache) verwendet, um Aufgaben im Zusammenhang mit dem Vertrieb zu erledigen. Aber hier ist der coole Teil: Im Gegensatz zu einfachen Automatisierungstools, die nur starren Anweisungen folgen, können diese KI-Agenten Daten analysieren, aus der Interaktion mit Menschen lernen und sogar intelligente Entscheidungen treffen, ohne dass ein Mensch alles genehmigen muss.

Stell sie dir als hilfreiche, intelligente Assistenten oder sogar unabhängige Mitarbeiter für dein Vertriebsteam vor. Sie können Aufgaben übernehmen wie das Finden und Herausfinden, ob ein Lead gut passt, das Versenden personalisierter Follow-up-Nachrichten, das Planen von Meetings und sogar das Geben von Echtzeit-Tipps oder schnellen Zusammenfassungen von Informationen an deine menschlichen Mitarbeiter. Sie können leise im Hintergrund arbeiten oder direkt neben deinem Team, und machen im Grunde deine menschlichen Teammitglieder noch besser in ihren Jobs, ohne sie vollständig zu ersetzen. Wie einige sagen, sind KI-Vertriebsagenten “autonome Anwendungen, die deine Verkaufs- und Kundendaten analysieren und daraus lernen, um Aufgaben mit wenig oder gar keinem menschlichen Input auszuführen.”

Solltest du deinen KI-Vertriebsagenten selbst erstellen oder eine Plattform nutzen?

Wenn du anfängst, über die Hinzufügung eines KI-Vertriebsagenten nachzudenken, taucht normalerweise eine große Frage auf: Sollten wir versuchen, dies selbst von Grund auf zu erstellen, oder sollten wir eine fertige Plattform nutzen? Es selbst zu erstellen bedeutet, dass du ernsthafte technische Fähigkeiten, viel Zeit und viele Ressourcen benötigst – denk an Datenwissenschaftler, Entwickler und laufende Wartungsarbeiten. Du hast auf diese Weise die volle Kontrolle, aber es kostet viel im Voraus und kann ziemlich kompliziert sein.

Für die meisten Unternehmen ist die Nutzung einer speziell für KI entwickelten Plattform einfach ein viel praktischerer und schnellerer Weg. Diese Plattformen kommen normalerweise mit bereits entwickelten KI-Modellen, Verbindungen zu anderen Tools und benutzerfreundlichen Schnittstellen. Das reduziert erheblich die Zeit und die Kosten, um alles zum Laufen zu bringen. Sie ermöglichen es dir, leistungsstarke KI-Agenten schnell einzurichten und zu starten, indem sie auf das Fachwissen von Unternehmen zurückgreifen, die sich auf KI-Automatisierung spezialisiert haben. Mit einer Plattform kannst du deine Energie darauf verwenden, genau zu entscheiden, was du von deinem Agenten möchtest und ihn gut zu schulen, anstatt dir um die technischen Dinge im Hintergrund Sorgen zu machen.

Was du benötigst, um deinen KI-Vertriebsagenten zu erstellen

Bevor du tatsächlich mit dem Aufbau oder der Einrichtung deines KI-Vertriebsagenten beginnst, ist es eine gute Idee, ein paar Dinge vorzubereiten. Zuerst musst du dir ganz klar darüber sein, was du von der KI erwartest. Versuchst du, die erste Antwort auf Leads zu automatisieren, herauszufinden, welche Interessenten am vielversprechendsten sind, basierend auf bestimmten Kriterien, Demo-Anrufe zu buchen oder einfach häufige Fragen von Kunden zu beantworten? Schreibe die spezifischen Aufgaben und Schritte auf, für die die KI verantwortlich sein wird. Stelle sicher, dass diese Ziele mit dem übereinstimmen, was dein Vertriebsteam insgesamt erreichen möchte, sei es, mehr Leads zu generieren, schneller zu antworten oder einfach produktiver zu sein. Genau zu wissen, was du von Anfang an willst, wird dir helfen, die richtige Plattform auszuwählen und sie korrekt einzurichten, damit dein KI-Agent tatsächlich einen Unterschied macht.

Als Nächstes benötigst du auf jeden Fall Zugang zu den richtigen Informationen. Das bedeutet Dinge wie Details über deine Kunden, alle Verkaufsskripte, die du verwendest, Produktinformationen oder Aufzeichnungen früherer Gespräche mit Kunden oder Leads. Die Qualität und Menge dieser Daten sind wirklich wichtig – sie beeinflussen direkt, wie gut die KI genaue und hilfreiche Antworten geben kann.

Du solltest auch herausfinden, welche Vertriebs- und Support-Tools dein Team regelmäßig verwendet. Ist es ein spezifisches CRM wie Salesforce oder HubSpot? Ein Helpdesk wie Zendesk, Intercom oder Freshdesk? Vielleicht Kommunikationswerkzeuge wie Slack oder Microsoft Teams? Das Wissen darüber hilft dir, eine Plattform auszuwählen, die sich leicht mit dem, was du bereits hast, verbinden lässt.

Schließlich, und das ist ein großer Punkt: Stelle sicher, dass dein Vertriebsteam an Bord ist. Sprich mit ihnen darüber, wie diese KI ihnen helfen wird. Ihre Unterstützung zu gewinnen und zu verstehen, wie die KI in ihren Arbeitsalltag passt, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich genutzt wird und erfolgreich ist.

Schritt-für-Schritt: Erstellen deines KI-Vertriebsagenten

Die Einrichtung eines KI-Vertriebsagenten mit einer Plattform ist normalerweise ein ziemlich logischer Prozess. Es konzentriert sich mehr auf die Konfiguration von Dingen und das Trainieren der KI, nicht auf das Schreiben komplizierter Codes. Hier ist eine Übersicht, wie es typischerweise abläuft:

Schritt 1: Finde genau heraus, was du möchtest, dass er tut

Beginne damit, wirklich spezifisch über die Ziele für deinen KI-Vertriebsagenten zu werden. Welche Aufgaben bremsen dein menschliches Team? Bestimme die genauen Aufgaben und Arbeitsabläufe, die du der KI übergeben möchtest. Stelle sicher, dass diese Aufgaben mit deinem größeren Vertriebsbild übereinstimmen, wie z.B. die Anzahl der Leads, die du bearbeitest, zu erhöhen oder die Geschwindigkeit, mit der du antwortest, zu steigern. Präzise von Anfang an zu sein, hilft dir, die beste Plattform auszuwählen und sie korrekt einzurichten, damit dein KI-Agent tatsächlich echten Wert bietet.

Beispiele für Aufgaben, die die KI übernehmen könnte, sind:

  • Automatisches Antworten auf erste Anfragen von Leads
  • Qualifizieren von Interessenten basierend auf bestimmten Kriterien, die du festlegst
  • Planen von Demo-Anrufen
  • Beantworten häufiger Kundenfragen

Schritt 2: Wähle die richtige Plattform

Die Wahl der richtigen KI-Plattform ist ein entscheidender Schritt. Suche nach einer, die zu den Zielen passt, die du gerade definiert hast, sich mit den Tools verbinden kann, die du bereits verwendest, dir ermöglicht, Dinge nach deinen Bedürfnissen anzupassen, und klare Preise hat. Vergleiche Funktionen, wie sie abrechnen und den Support, den sie anbieten, um die beste Übereinstimmung für dein Unternehmen zu finden.

Berücksichtige diese Faktoren bei der Auswahl:

  • Wie einfach es ist, sie zu nutzen
  • Wie du die KI trainierst
  • Welche Art von automatisierten Aktionen sie durchführen kann (wie Tagging, Routing von Gesprächen oder API-Aufrufe)
  • Ob sie mit deinem Unternehmen wachsen kann

Während einige CRM-Systeme KI-Funktionen integriert haben, bieten Plattformen, die sich speziell auf KI konzentrieren, wie esel AI, oft mehr Flexibilität und können kosteneffektiver sein. Zum Beispiel verwendet eesel AI eine Preisgestaltung basierend auf Interaktionen, die vorhersehbarer sein kann als die Zahlung pro Agent, insbesondere wenn dein Team größer wird.

FunktionCRM Integrierte KIDedizierte KI-Plattform (z.B. eesel AI)
KostenOft an die Kosten pro Agent im CRM gebunden, Premium-Add-Ons, mögliche NutzungskostenOft interaktionsbasiert, vorhersehbarer, potenziell niedrigerer Preis pro Agent
AnpassungBegrenzt auf das CRM-RahmenwerkFlexibler, tiefere Anpassung des KI-Verhaltens und der Aktionen
IntegrationsflexibilitätPrimär innerhalb des CRM-ÖkosystemsEntwickelt für breite Integration mit vielen Tools (CRMs, Helpdesks usw.)
EinrichtungsaufwandKann komplexe CRM-Einrichtungen erfordernBenutzerfreundliche Schnittstellen, die sich auf die KI-Konfiguration konzentrieren
KI-Fokus-TiefeKI ist eine Funktion unter vielen CRM-FunktionenKernfokus liegt auf KI-Automatisierung und -Leistung

Schritt 3: Geben Sie ihm das Wissen, das es braucht

Ihr KI-Vertriebsagent benötigt Informationen, um hilfreich zu sein. Sie müssen die Plattform mit all Ihren relevanten Datenquellen verbinden. Denken Sie daran, je besser und vollständiger diese Informationen sind, desto besser wird die KI in der Lage sein, genaue und nützliche Antworten zu geben.

Relevante Datenquellen könnten Folgendes umfassen:

  • Artikel aus Ihrem Hilfezentrum
  • Interne Dokumente (wie Dinge in Google Docs, Confluence, SharePoint oder Notion)
  • Aufzeichnungen früherer Verkaufschats oder Support-Tickets
  • Häufig gestellte Fragen
  • Produktkataloge

Plattformen wie eesel AI erleichtern das Trainieren der KI mit vielen verschiedenen Arten von Quellen und können sogar automatisch Updates synchronisieren, sodass Ihr Agent immer die neuesten Informationen hat.

Schritt 4: Sage ihm, wie es sich verhalten und was es tun soll

Hier kannst du die Persönlichkeit und die Aktionen deines KI-Verkaufsagenten anpassen. Du kannst seinen Ton und die Art, wie er spricht, definieren, damit er genau wie deine Marke klingt. Lege Regeln für verschiedene Situationen fest – wie sollte er auf häufige Fragen antworten? Wann sollte er ein Gespräch an einen menschlichen Vertriebsmitarbeiter übergeben? Wie sollte er mit Interessenten umgehen, die nicht gut passen?

Du kannst auch Aktionen einrichten wie:

  • Automatisches Hinzufügen von Tags zu Interessenten
  • Aktualisieren von Datensätzen in deinem CRM
  • Planen von Veranstaltungen
  • Durch Verbinden mit anderer Software benutzerdefinierte Dinge tun (wie den Bestellstatus von deiner E-Commerce-Plattform überprüfen)

Plattformen wie eesel AI bieten dir detaillierte Optionen, um die KI zu steuern und ihre Aktionen anzupassen, sodass du viel Kontrolle darüber hast, wie sie sich verhält, weit über die bloße Auswahl eines grundlegenden Tons hinaus.

Schritt 5: Verbinde es mit deinen anderen Tools

Jetzt verbinde deinen neu eingerichteten KI-Verkaufsagenten mit den Tools, die dein Team jeden Tag verwendet. Wenn alles reibungslos verbunden ist, kann die KI leicht die benötigten Daten abrufen, Aufgaben in diesen Systemen erledigen und nahtlos in die bestehenden Verkaufsroutinen deines Teams integriert werden.

Das bedeutet in der Regel, es mit folgenden zu verbinden:

  • Deinem CRM (wie Salesforce, HubSpot, Zoho oder monday CRM)
  • Deinem Helpdesk (denk an Zendesk, Intercom, Freshdesk, Gorgias oder Jira Service Management)
  • Deinen Kommunikations-Apps (wie Slack oder Microsoft Teams)

eesel AI bietet Verbindungen zu über 100 verschiedenen Plattformen, was es einfach macht, die KI in dein aktuelles Setup zu integrieren.

Schritt 6: Testen, anpassen und starten

Bevor Sie Ihren KI-Verkaufsagenten in die Welt entlassen, testen Sie ihn gründlich. Tun Sie so, als wären Sie ein Kunde, und durchlaufen Sie verschiedene Gespräche und Situationen, um sicherzustellen, dass er korrekt antwortet, die richtigen Dinge tut und weiß, wann er einen Menschen um Hilfe bitten sollte.

Das Testen umfasst Aktionen wie:

  • Mit dem Bot in einem sicheren Raum chatten
  • Zu sehen, wie er auf frühere Kundenanfragen reagiert hätte
  • Verwirrende Fragen stellen oder nach Dingen fragen, von denen die KI nicht wissen sollte, um zu sehen, wie sie damit umgeht

Basierend auf Ihren Tests nehmen Sie Änderungen an den Trainingsdaten der KI oder an der Konfiguration vor. Sobald Sie sich sicher fühlen, starten Sie den KI-Agenten. Vielleicht beginnen Sie mit einer kleinen Gruppe von Nutzern oder für spezifische Aufgaben, bevor Sie ihn überall einführen. Behalten Sie im Auge, wie es läuft, und bitten Sie um Feedback, damit Sie ihn im Laufe der Zeit weiter verbessern können.

  • Profi-Tipp: Testen Sie nicht nur perfekte Szenarien. Versuchen Sie, verwirrende Fragen zu stellen oder nach Dingen zu fragen, von denen die KI sollte sie nicht wissen, um zu sehen, wie sie damit umgeht. Dies hilft Ihnen, Lücken in ihrem Training oder ihren Regeln zu finden.

Tipps für den Erfolg und häufige Herausforderungen

Die Integration eines KI-Vertriebsagenten in Ihren Arbeitsablauf kann die Effizienz erheblich steigern, aber zu wissen, welche Herausforderungen auftreten können, und einige bewährte Praktiken zu befolgen, wird dazu beitragen, dass es ein Erfolg wird.

Betrachten Sie Ihren KI-Vertriebsagenten wie einen neuen Teamkollegen. Er könnte schnell und intelligent sein, benötigt aber dennoch gute Informationen, ein wenig Einrichtung und etwas Anleitung, um wirklich glänzen zu können. Je besser Sie ihn trainieren, desto nützlicher wird er. Und genau wie bei jedem Teamkollegen ist es wichtig, hin und wieder nachzufragen, wie es ihm geht, und Verbesserungen basierend auf dem, was Sie lernen, vorzunehmen. Hier ist eine schnelle Übersicht, um Ihnen zu helfen, alles reibungslos am Laufen zu halten.

KategorieWas zu verfolgen oder zu tun ist
Wie man erkennt, ob Ihr KI-Vertriebsagent funktioniert– Anzahl der Aufgaben, die er automatisch bearbeitet
– Geschwindigkeit seiner Antworten
– Genauigkeit bei der Qualifizierung von Leads
– Ob die Leads, mit denen er spricht, konvertieren
– Ob Ihr Vertriebsteam insgesamt produktiver ist
– Feedback von Ihrem Team und Ihren Kunden
Beste Möglichkeiten, ihn trainiert und verwaltet zu halten– Halten Sie seine Informationen aktuell, insbesondere wenn Sie neue Produkte einführen oder Ihre Vertriebsbotschaft ändern
– Stellen Sie sicher, dass Ihr Team weiß, wie man ihn benutzt und wann man übernehmen sollte
– Richten Sie klare Regeln ein, wann er an einen Menschen übergeben werden sollte
– Geben Sie Ihrem Team die Möglichkeit, Feedback zu geben und Verbesserungen vorzuschlagen
Dinge, auf die man achten sollte– Ihn mit schlechten oder veralteten Informationen zu trainieren, was zu falschen Antworten führt
– Richtiges Testen zu überspringen, bevor Sie live gehen
– Ihm keine klare Möglichkeit zu geben, komplexe Probleme an eine Person weiterzugeben
– Ihn zu oft zu verwenden und echte menschliche Gespräche zu verlieren

Bereit, Ihren Verkaufsprozess intelligenter zu gestalten?

Die Einrichtung eines KI-Verkaufsagenten mag wie ein großes Projekt erscheinen, aber indem Sie es Schritt für Schritt angehen und die richtigen Werkzeuge verwenden, können Sie diese sich wiederholenden Aufgaben automatisieren, effizienter arbeiten und Ihrem Verkaufsteam die Zeit zurückgeben, die es benötigt, um sich auf das zu konzentrieren, was es am besten kann: verkaufen. Vom Festlegen Ihrer Ziele bis hin zur Verbindung aller Elemente und der kontinuierlichen Verbesserung bringt Sie jeder Schritt näher zu einem Verkaufsbetrieb, der nicht nur intelligenter, sondern auch produktiver ist.

Erstellen Sie Ihren KI-Verkaufsagenten mit eesel AI

Denken Sie darüber nach, Ihren eigenen KI-Verkaufsagenten zu erstellen, möchten aber die Komplexität und hohen Kosten vermeiden, von denen Sie oft hören? eesel AI bietet eine flexible und leistungsstarke Plattform, die so konzipiert ist, dass sie einfach einzurichten ist. Sie können es mit all Ihren verschiedenen Datenquellen trainieren und nahtlos mit den Tools verbinden, die Sie bereits verwenden, wie Zendesk, Salesforce, Slack und vielen anderen. Beginnen Sie damit, Ihre Verkaufsaufgaben zu automatisieren, qualifizieren Sie Leads schneller und steigern Sie die Produktivität mit vorhersehbaren Preisen basierend auf Interaktionen. Warum nicht heute eine kostenlose Testversion starten oder eine Demo buchen, um aus erster Hand zu sehen, wie eesel AI Ihnen helfen kann, den perfekten KI-Verkaufsagenten für Ihr Unternehmen zu erstellen? Sie finden auch weitere hilfreiche Anleitungen und Tipps im eesel AI Blog.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Kenneth Pangan is a marketing researcher at eesel with over ten years of experience across various industries. He enjoys music composition and long walks in his free time.