So verbinden Sie Ihren fortschrittlichen KI-Agenten mit Freshdesk: Eine vollständige Anleitung

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited November 12, 2025

Expert Verified

Einen KI-Agenten mit Ihrem Helpdesk zu verbinden, kann sich wie ein riesiger Gewinn für Ihr Support-Team anfühlen. Es geht nicht nur darum, die Anzahl der Tickets zu reduzieren, sondern auch darum, Kunden sofort Antworten zu geben, Ihren Agenten die wiederholte Beantwortung derselben Fragen zu ersparen und die Abläufe insgesamt reibungsloser zu gestalten. Aber wenn Sie Freshdesk nutzen, kann es etwas knifflig sein, herauszufinden, wie man einen KI-Agenten tatsächlich einrichtet.

Viele Teams bleiben hier stecken. Sie ertrinken in einer Flut von einfachen, sich wiederholenden Tickets, die Zeit und Energie rauben, aber der Weg zu einer intelligenten, automatisierten Lösung ist nicht immer offensichtlich.

Diese Anleitung führt Sie durch zwei Möglichkeiten, dies zu erreichen. Zuerst schauen wir uns die Verwendung der integrierten KI von Freshdesk, Freddy AI, an. Dann tauchen wir ein, wie man einen wirklich fortschrittlichen KI-Agenten mit einem leistungsfähigeren und flexibleren Tool wie eesel AI verbindet. Am Ende werden Sie genau wissen, was nötig ist, um Ihren Kunden 24/7-Support zu bieten und Ihrem Team zu helfen, mehr zu erledigen.

Was Sie für den Anfang benötigen

Also gut, bevor wir loslegen, sollten wir alles vorbereiten. Ein wenig Vorbereitung jetzt erspart Ihnen später eine Menge Kopfschmerzen.

Für die native Freshdesk-Methode:

  • Ein Freshdesk-Konto im Pro- oder Enterprise-Plan. Die KI-Funktionen sind leider nicht in den günstigeren Plänen enthalten.

  • Admin-Zugriff auf Ihr Freshdesk-Konto, damit Sie in die Einstellungen gelangen.

  • Eine Wissensdatenbank, die einsatzbereit ist. Freddy AI lernt hauptsächlich aus Ihren Lösungsartikeln, daher müssen diese ausgefüllt und aktuell sein.

Für die fortschrittliche eesel AI-Methode:

  • Ein beliebiges Freshdesk-Konto. Ja, jeder Plan funktioniert.

  • Ein eesel AI-Konto. Sie können sich kostenlos anmelden und in wenigen Minuten loslegen, ohne mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen zu müssen.

  • Zugriff auf die Orte, an denen Ihr Team sein Wissen speichert. Das kann Ihr Helpcenter sein, aber auch Google Docs, Confluence, alte Ticket-Konversationen oder sogar Slack-Kanäle.

Methode 1: Konfiguration des nativen Freshdesk KI-Agenten (Freddy AI)

Freshdesk hat seine eigene eingebaute KI, Freddy AI, die einige grundlegende Automatisierungen bewältigen kann. Wenn Ihre Anforderungen ziemlich einfach sind, ist es ein guter Ausgangspunkt. Lassen Sie uns den Einrichtungsprozess in Freshdesk durchgehen, damit Sie sehen, wie es funktioniert und wo Sie möglicherweise an seine Grenzen stoßen.

Schritt 1: Erstellen und konfigurieren Sie Ihren KI-Agenten

Zuerst müssen Sie den Agenten erstellen. In Ihrem Freshdesk-Admin-Panel finden Sie das, was Freshworks das „AI Agent Studio“ nennt. Von dort aus klicken Sie einfach auf „Create New Agent“, geben ihm einen Namen und wählen seine Hauptsprache aus. Dieser Teil ist ziemlich einfach und schafft das grundlegende Gerüst Ihres Bots.

A view of the main user interface for the Freddy AI Agent Studio, showcasing where users can build their AI agents.
Eine Ansicht der Hauptbenutzeroberfläche des Freddy AI Agent Studio, die zeigt, wo Benutzer ihre KI-Agenten erstellen können.

Schritt 2: Fügen Sie Ihre Wissensquellen hinzu

Als Nächstes müssen Sie Ihren KI-Agenten mit Informationen füttern. Laut der eigenen Dokumentation von Freshworks können Sie Dateien wie PDFs und DOCX hochladen, ihn auf öffentliche Webseiten verweisen oder ihn aus Ihren bestehenden Freshdesk-Lösungsartikeln lernen lassen.

Und hier könnten Sie auf Ihr erstes Problem stoßen. Die Optionen für Wissensquellen sind etwas begrenzt. Wenn die nützlichsten Informationen Ihres Teams über Confluence-Seiten, interne Google Docs oder Notion verteilt sind oder im Kontext alter Support-Tickets verborgen liegen, kann Freddy AI nicht darauf zugreifen. Dafür bräuchten Sie ein Tool, das all Ihr Wissen zusammenführen kann, egal wo es sich befindet.

Screenshot of a user asking Freddy Copilot to provide information.
Screenshot eines Benutzers, der Freddy Copilot bittet, Informationen bereitzustellen.

Schritt 3: Definieren Sie die KI-Persona und die Antworten

Sobald Ihr Agent über etwas Wissen verfügt, mit dem er arbeiten kann, können Sie seine Persönlichkeit anpassen. Sie können ihm einen Namen und einen Avatar geben und seine Persona so anpassen, dass sie besser zur Stimme Ihrer Marke passt.

Sie können auch vorformulierte Nachrichten für verschiedene Situationen einrichten, wie eine Begrüßung, was zu sagen ist, wenn an einen Menschen übergeben wird, und eine Nachricht für den Fall, dass er die Antwort nicht weiß. Dies gibt Ihnen eine gewisse Kontrolle, aber es geht mehr um statische, geskriptete Antworten als um wirklich dynamische oder intelligente Konversationen.

Enabling Freshdesk small talk for bots.
Aktivierung von Freshdesk Small Talk für Bots.

Schritt 4: Einem Kanal zuordnen und live gehen

Der letzte Schritt besteht darin, Ihren neuen KI-Agenten mit einem Support-Kanal wie E-Mail oder Web-Chat zu verbinden und ihn zu aktivieren. Freshdesk verfügt über integrierte Analysen, mit denen Sie verfolgen können, wie viele Konversationen er bearbeitet und wie oft er tatsächlich Probleme löst.

Aber wenn Ihre KI mehr tun soll, als nur Fragen zu beantworten, könnten Sie an eine weitere Grenze stoßen. Der Versuch, sie dazu zu bringen, fortgeschrittene Dinge zu tun, wie Live-Bestellinformationen nachzuschlagen von Ihrer E-Commerce-Plattform oder Tickets basierend auf kniffliger interner Logik zu sortieren, kann schwierig einzurichten sein oder wird möglicherweise gar nicht unterstützt.

Methode 2: Verbindung eines fortschrittlichen KI-Agenten mit eesel AI

Wenn Sie die eingebauten Optionen als etwas einschränkend empfinden und mehr Leistung, Flexibilität und eine schnellere Einrichtung benötigen, ist eine dedizierte KI-Plattform wahrscheinlich die beste Wahl. Lassen Sie uns durchgehen, wie Sie Ihren fortschrittlichen KI-Agenten ohne die üblichen Einschränkungen mit Freshdesk verbinden. eesel AI ist so konzipiert, dass es sich direkt in Ihre bestehenden Arbeitsabläufe einfügt und Ihr Setup intelligenter macht, anstatt Sie zu zwingen, sich an sein System anzupassen.

Schritt 1: Freshdesk in Minuten verbinden, nicht in Monaten

Einer der schlimmsten Aspekte neuer Unternehmenssoftware kann das quälend langsame Onboarding sein. Mit eesel AI ist das kein Problem. Sie verbinden Ihr Freshdesk-Konto mit einem Klick. Kein Kampf mit komplizierten APIs, kein Warten auf Entwickler. Sie können sich buchstäblich in weniger als fünf Minuten anmelden und eesel AI mit Ihrem Helpdesk verbinden. Es ist ein vollständig selbstbedienbarer Ansatz, der Ihnen von der ersten Minute an die Kontrolle gibt.

Schritt 2: All Ihr Wissen sofort vereinheitlichen

Ein KI-Agent ist nur so gut wie die Informationen, auf die er zugreifen kann. eesel AI durchbricht die Barrieren nativer Tools, indem es sich mit über 100 Wissensquellen verbindet.

  • Helpdesks: Es liest nicht nur Ihre Helpcenter-Artikel; es lernt direkt aus Ihren vergangenen Freshdesk-Tickets und Makros, um Ihre Markenstimme und häufige Lösungen zu übernehmen.

  • Unternehmens-Wikis: Es verbindet sich problemlos mit den Orten, an denen Ihr Team tatsächlich arbeitet, wie Confluence, Google Docs und Notion.

  • Andere Quellen: Sie können sogar Wissen aus Slack-Threads, PDFs und öffentlichen Websites einbeziehen.

Indem alles zusammengeführt wird, erhält Ihre KI einen vollständigen Überblick über Ihr Unternehmen, was bedeutet, dass sie den Kunden viel genauere und relevantere Antworten geben kann.

This Asana overview features an infographic illustrating how eesel AI centralizes knowledge from different sources to power support automation.
Diese Asana-Übersicht zeigt eine Infografik, die veranschaulicht, wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen zentralisiert, um die Support-Automatisierung zu unterstützen.

Schritt 3: Erstellen Sie benutzerdefinierte Workflows mit voller Kontrolle

Hier können Sie einen Agenten erstellen, der wirklich fortschrittlich ist. eesel AI verfügt über eine leistungsstarke und vollständig anpassbare Workflow-Engine, die Ihnen eine präzise Kontrolle darüber gibt, was Ihre KI tut. Sie können genau entscheiden, welche Arten von Tickets die KI bearbeitet und was sie damit macht.

Zum Beispiel können Sie benutzerdefinierte KI-Aktionen erstellen, um:

  • Echtzeit-Bestellinformationen von Shopify abzurufen.

  • Tickets basierend auf der Kundenanfrage automatisch zu kennzeichnen und weiterzuleiten.

  • Eine Konversation an eine bestimmte Person oder Abteilung zu eskalieren, wenn es knifflig wird.

Sie erhalten auch einen flexiblen Prompt-Editor, sodass Sie den Ton, die Persönlichkeit und die Anweisungen der KI bis ins letzte Detail feinabstimmen können, um sicherzustellen, dass sie immer wie Sie klingt.

A screenshot of the customization and action workflow screen in eesel AI.
Ein Screenshot des Anpassungs- und Aktions-Workflow-Bildschirms in eesel AI.

Schritt 4: Testen Sie mit Vertrauen im Simulationsmodus

Eine neue KI live zu schalten, kann ein wenig stressig sein. Wie können Sie sicher sein, dass sie gut funktionieren wird? eesel AI nimmt Ihnen das Rätselraten mit seinem Simulationsmodus ab.

Sie können Ihren KI-Agenten an Tausenden Ihrer alten Tickets in einer völlig sicheren Umgebung testen. Es zeigt Ihnen genau, wie die KI jedes Ticket beantwortet hätte, wie hoch ihre Lösungsrate gewesen wäre und wie viel Zeit sie Ihrem Team erspart hätte. So können Sie Ihre Einstellungen optimieren und ein klares Bild von Ihrem ROI erhalten, bevor ein einziger Kunde jemals mit dem Bot spricht. Es ist eine risikofreie Möglichkeit, zu starten und sich dabei gut zu fühlen.

An image of the eesel AI simulation feature, which provides a safe testing environment.
Ein Bild der eesel AI-Simulationsfunktion, die eine sichere Testumgebung bietet.
Dieses Video erklärt, wie man KI-Agenten in Ticketing-Plattformen wie Freshdesk integriert, und bietet Ihnen eine visuelle Anleitung zum Prozess.

Profi-Tipps für eine erfolgreiche Integration

Ihren KI-Agenten live zu schalten ist nur der Anfang. Hier sind ein paar Tipps, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft.

Pro Tip
Fangen Sie klein an und bauen Sie dann darauf auf. Ernsthaft, versuchen Sie nicht, am ersten Tag alles auf einmal zu automatisieren. Ein viel besserer Weg ist es, ein oder zwei häufige, einfache Probleme (wie 'Wo ist meine Bestellung?' oder Passwort-Zurücksetzungen) auszuwählen und zuerst einen soliden Workflow dafür zu erstellen. eesel AI ist dafür hervorragend geeignet, weil Sie die Automatisierung schrittweise vorantreiben können.

Pro Tip
Ihre KI ist nur so gut wie ihr Wissen. Bevor Sie live gehen, nehmen Sie sich etwas Zeit, um sicherzustellen, dass Ihre Dokumentation korrekt und aktuell ist. Die gute Nachricht? Sie müssen nicht raten, was fehlt. Das Dashboard von eesel AI zeigt Wissenslücken auf, indem es Ihnen anzeigt, was Kunden fragen, was die KI nicht beantworten kann. So erhalten Sie eine klare To-Do-Liste für neue Inhalte.

Pro Tip
Handeln Sie nicht blind. Einer der größten Fehler, den Teams machen, ist, einen Bot ohne Test einzuschalten, was fast immer zu einer schlechten Kundenerfahrung führt. Verwenden Sie immer ein Simulationstool, um die Leistung Ihrer KI zu überprüfen. Es hilft Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Vertrauen bei Ihrem Team und der Führungsebene aufzubauen.

Welche Methode ist die richtige für Sie?

Also, welchen Weg sollten Sie einschlagen?

Schauen Sie, die hauseigene Freddy AI von Freshdesk ist ein solider Ausgangspunkt für die Support-Automatisierung. Aber sie hat ihre Grenzen, wenn es um Wissensquellen, Anpassungsmöglichkeiten und die Fähigkeit geht, ohne Risiko zu testen. Sie kann für einfache Fälle funktionieren, ist aber keine wirklich fortschrittliche Lösung.

Für Teams, die es ernst meinen, ihren Kunden sofortigen, präzisen und skalierbaren Support zu bieten, ist eine dedizierte KI-Plattform die klare Wahl. Wenn Sie lernen, wie Sie Ihren fortschrittlichen KI-Agenten mit einem Tool wie eesel AI mit Freshdesk verbinden, erhalten Sie weitaus mehr Kontrolle, Zugriff auf das gesamte Wissen Ihres Unternehmens und einen viel schnelleren Weg, um echte Ergebnisse zu sehen.

Automatisieren Sie nicht nur, sondern verbessern Sie Ihren Kundensupport. Melden Sie sich kostenlos bei eesel AI an und bringen Sie noch heute Ihren fortschrittlichen Agenten in Freshdesk zum Laufen.

Häufig gestellte Fragen

Für die native Freddy AI von Freshdesk benötigen Sie einen Pro- oder Enterprise-Plan. Wenn Sie jedoch ein Tool wie eesel AI verwenden, um Ihren fortschrittlichen KI-Agenten zu verbinden, funktioniert jeder Freshdesk-Plan. Das bietet mehr Flexibilität ohne plan-spezifische Einschränkungen.

Während Freddy AI auf Lösungsartikel, PDFs und öffentliche Webseiten beschränkt ist, kann eesel AI Wissen aus über 100 Quellen ziehen. Dazu gehören vergangene Freshdesk-Tickets, Confluence, Google Docs, Notion, Slack und externe Websites, was eine umfassende Wissensdatenbank für Ihre KI bereitstellt.

Mit einer fortschrittlichen Plattform wie eesel AI können Sie Ihr Freshdesk-Konto oft in wenigen Minuten verbinden und mit dem Training Ihres Agenten beginnen. Sie ist für ein schnelles Self-Service-Onboarding ohne komplexe API-Integrationen konzipiert, was die Einrichtungszeit erheblich reduziert.

Ja, mit fortschrittlichen KI-Agenten wie denen, die auf eesel AI basieren, können Sie benutzerdefinierte Workflows und KI-Aktionen erstellen. Dies ermöglicht es Ihrem Agenten, komplexe Aufgaben auszuführen, wie z.B. das Abrufen von Echtzeit-Bestellinformationen von E-Commerce-Plattformen oder das automatische Taggen und Weiterleiten von Tickets basierend auf spezifischer Logik.

Absolut. Fortschrittliche Plattformen bieten in der Regel einen Simulationsmodus, in dem Sie Ihren KI-Agenten an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen können. Dies bietet eine risikofreie Umgebung, um seine Leistung, Lösungsraten und Zeitersparnis zu bewerten, bevor er mit echten Kunden interagiert.

Um langfristigen Erfolg zu gewährleisten, beginnen Sie damit, zunächst einige einfache Probleme zu automatisieren und erweitern Sie dann schrittweise die Fähigkeiten Ihrer KI. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Wissensdatenbank auf Richtigkeit und Vollständigkeit und nutzen Sie immer Simulationstools, um die Leistung zu testen, bevor Sie wesentliche Änderungen vornehmen.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.