• Produkt
    • KI-Agent

      Automatisieren Sie den Frontline-Support

    • KI-Co-Pilot

      Antworten und Unterstützung entwerfen

    • KI-Triage

      Tickets weiterleiten, bearbeiten oder kennzeichnen

    • KI-Chatbot

      Chatbot auf Ihrer Website

    • Interner KI-Chat

      Sofortige Antworten für Ihr Team

  • Integrationen
    • Zendesk
    • Confluence
    • Freshdesk
    • Google Docs
    • Slack
    • Shopify
    • Alle Integrationen entdecken

      Über 100+ unterstützte Apps

  • Lösungen
    • KI für Chatbot-Commerce

      Chatblase für E-Commerce

    • KI für Agentenunterstützung

      Unterstützen Sie Ihre Agenten in Echtzeit

    • KI für Kundenservice

      Beantworten Sie Kundenanfragen

    • KI für Service Desk

      Antworten auf Service-Desk-Anfragen

    • KI für IT-Betrieb

      Helfen Sie Ihrem Team beim Arbeiten

    • KI für IT-Service-Management

      Unterstützung für Service-Management

  • Ressourcen
    • Blog
    • Kundengeschichten
    • Hilfe-Center
  • Preise
Veröffentlicht June 19, 2025 in Zendesk KI

So verbinden Sie OpenAI mit Zendesk

Kenneth Pangan

Kenneth Pangan

Writer

Leistungsstarke KI-Modelle wie OpenAIs GPT mit Ihrem Zendesk-Helpdesk zu verbinden, kann sich anfühlen, als würde Ihr Kundenserviceteam eine Superkraft erhalten. Stellen Sie sich das vor: Automatisierung dieser sich wiederholenden Antworten, sofortige Zusammenfassungen kniffliger Tickets oder sogar das Vorhersehen, was ein Kunde benötigen könnte, bevor er es überhaupt eintippt. Das ist nicht nur ein futuristischer Traum; Unternehmen nutzen KI genau jetzt, um ihre Support-Operationen reibungsloser zu gestalten, ihre Agenten glücklicher zu machen und ihre Kunden zufriedener.

Aber während die Idee super spannend ist, kann es ein wenig überwältigend erscheinen, herauszufinden, wie man diese beiden Plattformen tatsächlich miteinander kommunizieren lässt. Muss man ein Programmierzauberer sein? Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, dies zu erreichen? Und wie stellt man sicher, dass die KI tatsächlich eine Hilfe für Ihr Team ist und nicht ein Kopfschmerz?

Dieser Leitfaden führt Sie durch eine gängige Methode, wie Menschen die Integration von Zendesk mit OpenAI angehen. Wir werden die Schritte betrachten, die dabei erforderlich sind, einige potenzielle Stolpersteine aufzeigen und letztendlich zeigen, dass es oft einfachere, leistungsstärkere Wege gibt, die Sie einschlagen können.

Was Sie benötigen, um loszulegen

Wenn Sie darüber nachdenken, selbst eine benutzerdefinierte Verbindung zwischen OpenAI und Zendesk zu erstellen, benötigen Sie definitiv ein paar Dinge im Voraus. Diese Art von Ansatz erfordert normalerweise technisches Know-how und Zugang zu Personen, die Code schreiben können.

Hier ist eine kurze Übersicht darüber, was Sie typischerweise benötigen:

  • Ein aktives Zendesk-Konto. Sie benötigen Admin-Zugriff, damit Sie mit Dingen wie APIs und Apps herumspielen können.
  • Ein OpenAI-Konto und Zugriff auf Ihren speziellen API-Schlüssel. Betrachten Sie dies als Ihren geheimen Handschlag mit den Modellen von OpenAI.
  • Einen Ort, um Ihren Code zu erstellen und auszuführen. Dies könnte ein Server oder eine Cloud-Umgebung sein – im Grunde eine digitale Werkstatt, in der Sie das Programm schreiben, das Zendesk und OpenAI verbindet.
  • Ein gewisses Maß an Vertrautheit mit APIs und einer Programmiersprache wie Python oder JavaScript. Sie werden den beiden Systemen mitteilen, wie sie Informationen austauschen sollen.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur benutzerdefinierten Integration

Eine direkte Verbindung zwischen OpenAI und Zendesk zu erstellen, gibt Ihnen eine Menge Kontrolle, bedeutet aber auch, dass Sie selbst Hand anlegen und die Arbeit erledigen. Hier ist ein Blick auf die typischen Schritte, die erforderlich sind, wenn Sie sich entscheiden, eine benutzerdefinierte Lösung mit den Zendesk- und OpenAI-APIs zu erstellen.

Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Konten und Umgebung vor

Bevor Sie überhaupt daran denken, Code zu schreiben, stellen Sie sicher, dass Ihre Zendesk- und OpenAI-Konten vorbereitet sind. In Zendesk müssen Sie API-Zugriff aktivieren. Möglicherweise richten Sie auch Dinge wie Trigger oder Webhooks ein. Diese sind im Grunde Signale, die Ihrer benutzerdefinierten Anwendung mitteilen, wann etwas in Zendesk passiert, wie z.B. das Eintreffen eines neuen Tickets oder eine Aktualisierung.

Auf der OpenAI-Seite müssen Sie einen API-Schlüssel von Ihrem Kontodashboard generieren. Dieser Schlüssel ist super wichtig, da er Ihre Anfragen authentifiziert, wenn Sie die Modelle von OpenAI verwenden möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie diesen Schlüssel sicher aufbewahren, da er Zugriff auf Ihr Konto gewährt und die Nutzung, die Kosten verursacht, darüber verfolgt wird.

Schritt 2: Etwas bauen, um sie zu verbinden (eine Zendesk-App oder Middleware)

Um den Austausch zwischen Zendesk und OpenAI zu handhaben, erstellen Sie normalerweise eine benutzerdefinierte Anwendung oder etwas, das Middleware genannt wird. Diese Anwendung fungiert als Vermittler. Sie erhält Daten von Zendesk (entweder durch Webhooks gesendet oder über API-Aufrufe abgerufen), entscheidet, was damit zu tun ist, sendet Anfragen an OpenAI und nimmt dann die Antwort der KI und sendet sie zurück an Zendesk.

Sie könnten dies direkt in Zendesk mit ihrem App Framework erstellen, wenn Sie möchten, dass es innerhalb der Ansicht des Agenten lebt. Oder Sie könnten eine separate Webanwendung erstellen, die mit beiden Plattformen über ihre APIs kommuniziert. Diese Middleware ist im Wesentlichen der Übersetzer und Verkehrsleiter für den gesamten Datenaustausch.

Schritt 3: Bringen Sie Ihrer Anwendung bei, wie sie mit der OpenAI-API kommuniziert

Hier schreiben Sie tatsächlich den Code, der mit OpenAI interagiert. Ihre Anwendung nimmt die relevanten Ticketinformationen von Zendesk (wie das, was der Kunde geschrieben hat) und verwandelt sie in eine klare Anweisung oder “Prompt” für das OpenAI-Modell. Dann machen Sie einen API-Aufruf an OpenAI, indem Sie diesen Prompt und Ihren API-Schlüssel senden.

Sie müssen auswählen, welches OpenAI-Modell am sinnvollsten für das ist, was Sie tun möchten (wie GPT-4o oder GPT-3.5). Ihre Wahl könnte davon abhängen, wie komplex die Aufgabe ist und wie viel Sie ausgeben möchten. Die Antwort, die Sie von OpenAI zurückbekommen, wird der von der KI generierte Text sein. Ihre Anwendung wird dann diesen Text erfassen und bereit machen, um ihn zurück an Zendesk zu senden.

Schritt 4: Setzen Sie Ihre Integration live und testen Sie sie

Sobald Sie Ihre Anwendung erstellt haben, müssen Sie sie bereitstellen, damit sie läuft und zugänglich ist. Dann konfigurieren Sie Zendesk (zum Beispiel, indem Sie diesen Webhooks mitteilen, wohin die Daten gesendet werden sollen – die Adresse Ihrer neuen Anwendung).

Das Testen ist hier absolut entscheidend. Tun Sie so, als wären Sie ein Kunde, der in Zendesk verschiedene Fragen stellt, und beobachten Sie, wie Ihre Integration damit umgeht. Überprüfen Sie, ob die Daten dorthin gelangen, wo sie sollen, ob die OpenAI-API aufgerufen wird und ob die Antwort korrekt zurückkommt und in Zendesk angezeigt wird. Vergessen Sie nicht, auch seltsame oder komplizierte Fragen sowie Ihre alltäglichen Support-Situationen zu testen.

Schritt 5: Behalten Sie im Auge, wie es läuft, und nehmen Sie Verbesserungen vor

Nachdem Ihre Integration läuft, sollten Sie sie ständig überwachen. Überprüfen Sie Ihre Zendesk-Tickets, um sicherzustellen, dass die KI genaue und hilfreiche Antworten gibt. Behalten Sie Ihre OpenAI API-Nutzung und -Kosten im Auge, damit Sie keine Überraschungen erleben.

Holen Sie sich auch Feedback von Ihren Support-Mitarbeitern – sie sind diejenigen, die es täglich nutzen! Fragen Sie sie, wie die KI funktioniert. Nutzen Sie ihre Erkenntnisse, um die Fragen, die Sie an die KI senden (die Eingabeaufforderungen), anzupassen, die Funktionsweise Ihrer Anwendung zu ändern oder die Informationen zu aktualisieren, die die KI zum Lernen verwendet. Die Verbesserung Ihrer Integration ist eine fortlaufende Aufgabe, um sie effektiv und kostengünstig zu halten.

Herausforderungen der individuellen Integration und einfachere Alternativen

Der Aufbau einer individuellen Zendesk OpenAI-Integration von Grund auf gibt Ihnen viel Kontrolle, bringt jedoch definitiv seine eigenen Herausforderungen mit sich. Die gute Nachricht ist, dass es andere Möglichkeiten gibt, ähnliche oder sogar bessere Ergebnisse zu erzielen, ohne die ganze Komplexität.

Einige häufige Herausforderungen, auf die Sie stoßen könnten

Eine individuelle Integration zu erstellen und reibungslos am Laufen zu halten, erfordert kontinuierlichen technischen Aufwand. Sie müssen sich mit Updates oder Änderungen der APIs von sowohl Zendesk als auch OpenAI auseinandersetzen. Sie müssen auch das Hosting verwalten, sicherstellen, dass alles sicher ist, und Probleme beheben, wenn sie auftreten. Dies kann wirklich die Zeit Ihres Entwicklungsteams in Anspruch nehmen.

Darüber hinaus bedeutet eine individuelle Integration oft, dass Sie zusätzliche Funktionen selbst entwickeln müssen, wie das Verstehen der Stimmung einer Nachricht (Sentiment-Analyse), das automatische Versenden von Tickets an den richtigen Ort (intelligentes Routing) oder das Einrichten komplexer automatisierter Workflows. Nur die APIs zu verbinden, gibt Ihnen nicht automatisch diese erweiterten Fähigkeiten. Sie benötigen auch einen Plan, um die KI mit Ihren spezifischen Unternehmensinformationen zu trainieren, was die OpenAI-API nicht von selbst tut. Sie mit Ihren vergangenen Tickets oder internen Dokumenten zu lehren, erfordert zusätzliche Arbeit.

Hier ist eine Zusammenfassung der häufigen Hürden:

  • Laufende Wartung: APIs ändern sich, und Ihr individueller Code benötigt ständige Updates, um korrekt zu funktionieren.
  • Erforderliche technische Expertise: Der Aufbau und die Wartung von Middleware erfordert erfahrene Entwickler.
  • Funktionen von Grund auf erstellen: Erweiterte KI-Fähigkeiten wie Sentiment-Analyse, intelligentes Routing oder komplexe Workflows sind nicht enthalten; Sie müssen sie selbst programmieren.
  • Datenverarbeitung & Training: Sie benötigen einen Plan, um Ihre unternehmensspezifischen Daten (wie vergangene Tickets) sicher an die KI zur Schulung zu übermitteln, was die Komplexität erhöht.
  • Sicherheitsbedenken: Die sichere Übertragung und Handhabung sensibler Kundendaten zwischen Plattformen ist entscheidend und erfordert eine sorgfältige Implementierung.
  • Skalierbarkeit: Die Integration so zu gestalten, dass sie mit zunehmendem Ticket- und Interaktionsvolumen Ihres Unternehmens umgehen kann, fügt erhebliche Komplexität hinzu.

Andere Integrationsmöglichkeiten betrachten

Während der Aufbau einer eigenen Lösung ein Weg ist, ist es sicherlich nicht der einzige. Zendesk hat seine eigenen integrierten KI-Funktionen, und es gibt auch Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, KI mit Helpdesks zu verbinden. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, wenn man darüber nachdenkt, wie einfach sie einzurichten ist, welche Funktionen man erhält und wie viel sie kostet.

Hier ist ein kurzer Vergleich, um Ihnen die Unterschiede zu verdeutlichen:

Funktion Native Zendesk KI eesel KI
Einrichtungs-Komplexität Moderat (Konfiguration) Niedrig (vorgefertigte Integration)
Anfangskosten In Plänen enthalten + Add-on Abonnement (interaktionsbasiert)
Laufende Kosten Pro Agent + pro Lösung Vorhersehbar (interaktionsbasiert)
Anpassung Grundlegend (voreingestellte Optionen) Hoch (Prompt- & Aktionskontrolle)
Trainingsdaten Hilfezentrum (hauptsächlich) 100+ Quellen (Tickets, Dokumente, etc.)
Erweiterte Funktionen Begrenzt (einige erfordern Add-on) Inklusive (Triage, Aktionen, etc.)
Testen Begrenzt Robuste Simulation & Staging

Wie eesel KI die Zendesk OpenAI-Integration vereinfacht

Hier glänzt wirklich eine Plattform wie eesel KI. Anstatt von Grund auf neu zu beginnen und eine individuelle Integration zu erstellen, bietet eesel KI eine sofort einsatzbereite Lösung, die speziell dafür entwickelt wurde, leistungsstarke KI (wie die großartigen Modelle von OpenAI) mit Ihrem bestehenden Helpdesk zu verbinden, einschließlich Zendesk.

Mit eesel KI müssen Sie keinen Code schreiben oder sich um die Verwaltung dieser Middleware-Schicht kümmern. Sie verbinden einfach Ihr Zendesk-Konto und geben an, wo Ihr Wissen lebt. eesel KI kümmert sich um alle kniffligen API-Gespräche. Dies ermöglicht es Ihnen, KI für Dinge wie das automatische Entwerfen von Ticketantworten, das intelligente Sortieren eingehender Tickets (Triage) oder sogar das Abrufen von Kundendetails mithilfe benutzerdefinierter API-Aktionen zu nutzen – alles ohne die Entwicklungsarbeit, die Sie für einen individuellen Aufbau benötigen würden.

eesel KI bietet Ihnen auch mehr Flexibilität bei der Schulung der KI. Sie sind nicht nur auf Ihre Hilfeartikel beschränkt. Sie können vergangene Tickets, interne Dokumente (wie Ihre Google Docs oder Confluence Seiten) und über 100 andere Arten von Quellen verwenden. Dies bedeutet, dass die KI aus Ihren tatsächlichen Geschäftsinformationen lernt, was in der Regel zu genaueren und hilfreicheren Antworten führt als die Verwendung generischer Modelle oder solcher, die auf begrenzten Daten trainiert wurden. Außerdem basiert ihre Preisgestaltung auf Interaktionen, was vorhersehbar ist und die pro-Agent- oder pro-Lösung-Gebühren vermeidet, die Sie oft anderswo sehen.

Machen Sie Ihren Zendesk-Support intelligenter

Die Verbindung von OpenAI mit Zendesk eröffnet wirklich eine Welt voller Möglichkeiten, um Ihren Kundensupport zu transformieren. Egal, ob Sie sich entscheiden, Ihre eigene Integration zu entwickeln, die von Zendesk nativ angebotenen KI-Funktionen zu nutzen oder sich für eine spezialisierte Plattform wie eesel AI zu entscheiden, das Hauptziel bleibt dasselbe: den Support schneller zu machen, effizienter zu arbeiten und intelligenter darin zu werden, wie Sie Kunden helfen.

Während die Entwicklung einer maßgeschneiderten Lösung Ihnen die ultimative Kontrolle gibt, erfordert sie viele technische Ressourcen. Die native Zendesk-KI ist ein guter Ausgangspunkt, kann jedoch in Bezug auf Anpassungsmöglichkeiten und verfügbare Funktionen begrenzt sein, was oft teure Add-ons erfordert und zu unvorhersehbaren Kosten führt.

Bereit, Ihren Zendesk-Support zu verbessern?

Wenn Sie nach einer unkomplizierten Möglichkeit suchen, leistungsstarke KI wie OpenAI in Ihr Zendesk-Helpdesk zu integrieren, ohne den Aufwand und die Kosten, es selbst zu entwickeln, könnte ein Blick auf eesel AI ein großartiger nächster Schritt sein.

eesel AI bietet eine reibungslose, codefreie Möglichkeit, KI-Agenten und Co-Piloten mit Zendesk zu verbinden. Es trainiert die KI mit Ihren einzigartigen Unternehmensdaten, bietet Ihnen flexible Möglichkeiten zur Automatisierung von Aufgaben und hat vorhersehbare Preise. Es ist darauf ausgelegt, Ihnen zu helfen, Ihre Automatisierungsraten schnell und kostengünstig zu steigern und Ihre Agenten produktiver zu machen.

Neugierig, wie einfach die KI-Integration sein kann? Sie können eine kostenlose Testversion von eesel AI starten (keine Kreditkarte erforderlich!) oder eine Demo buchen, um mehr darüber zu sprechen, wie eesel AI Ihre Zendesk-Support-Workflows verändern könnte.

Vielleicht finden Sie auch diese anderen Ressourcen zur Nutzung von KI mit Zendesk hilfreich: