So fügen Sie KI zu Zendesk hinzu: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 7, 2025

Expert Verified

Lassen Sie mich raten: Sie blicken auf Ihre Zendesk-Warteschlange und haben das Gefühl, es sei die digitale Version der endlosen Schlange bei der Post. Sie haben gehört, dass KI helfen könnte, den Rückstau abzuarbeiten, Lösungen zu beschleunigen und das Leben im Allgemeinen einfacher zu machen, aber die ganze Idee klingt unglaublich kompliziert. In Foren wird viel geredet über benutzerdefinierten Code, komplexe APIs und Projekte, die sich über Monate hinziehen. Das ist genug, um sich zu denken: „Vielleicht später.“

Aber was wäre, wenn das Hinzufügen eines intelligenten KI-Agenten zu Zendesk keine riesigen Kopfschmerzen bereiten müsste? Was wäre, wenn Sie ihn in Minuten statt in Monaten zum Laufen bringen könnten?

Genau dafür ist dieser Leitfaden da. Wir werden den Fachjargon überspringen und Ihnen einen unkomplizierten Weg zeigen, wie Sie KI zu Zendesk hinzufügen können. Nur einfache, praktische Schritte, um Ihren Support zu automatisieren und Ihrem Team die dringend benötigte Atempause zu verschaffen.

Was Sie vor dem Start benötigen

Bevor wir loslegen, lassen Sie uns ein paar Dinge klären. Keine Sorge, die Liste ist kurz und bündig.

  • Ein aktives Zendesk-Konto: Sie benötigen Administratorzugriff, um neue Tools zu verbinden.

  • Ihre Wissensquellen: Sammeln Sie Ihre Help-Center-Artikel, FAQs und alle internen Dokumente, die Sie als Referenz verwenden, wie z. B. Dateien in Google Docs oder Confluence.

  • Ein klares Ziel: Sie müssen nicht alles auf einmal automatisieren. Beginnen Sie mit einem einfachen Ziel, wie zum Beispiel: „Ich möchte alle unsere ‚Wo ist meine Bestellung?‘-Tickets automatisch beantworten.“

Wie Sie KI in 5 Schritten zu Zendesk hinzufügen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, KI in Ihren Helpdesk zu integrieren, aber einige sind viel einfacher als andere. Dieser Leitfaden konzentriert sich auf den direktesten Weg, der Ihnen leistungsstarke Automatisierung bietet, ohne dass Sie ein Team von Ingenieuren benötigen, um sie zu entwickeln.

Schritt 1: Wählen Sie Ihren Integrationsansatz

Zuerst müssen Sie entscheiden, wie Sie die KI mit Zendesk verbinden möchten. Es läuft im Wesentlichen auf drei Hauptoptionen hinaus.

  • Nutzung der nativen KI von Zendesk: Zendesk hat seine eigenen KI-Agenten und einen Copilot direkt integriert. Das klingt praktisch, aber die Einrichtung kann überraschend umständlich sein. Möglicherweise müssen Sie neue Administratorkonten nur für die KI erstellen und sich mit einem Netz manueller Auslöser herumschlagen, damit es funktioniert. Es kann sich auch etwas eingeschränkt anfühlen, da es hauptsächlich auf Wissen basiert, das im Help Center von Zendesk gespeichert ist.

  • Der Do-it-yourself-Ansatz (DIY): Wenn Sie Entwickler zur Hand haben, könnten Sie eine benutzerdefinierte KI mit Tools wie Voiceflow oder Make.com erstellen. Dies gibt Ihnen die totale Kontrolle, ist aber eine ernsthafte Verpflichtung. Sie müssen API-Aufrufe verwalten, Webhooks einrichten und mit mehreren Plattformen jonglieren, nur um alles am Laufen zu halten. Es ist sicherlich leistungsstark, aber es ist ein vollwertiges Ingenieursprojekt.

  • Eine Plug-and-Play-Plattform: Der dritte Weg ist die Nutzung einer dedizierten KI-Plattform, die einfach und schnell sein soll. Diese Tools sind so konzipiert, dass jeder sie nutzen kann. Sie verbinden Ihren Helpdesk und Ihre Wissensdokumente mit wenigen Klicks und können in wenigen Minuten startklar sein. Sie erhalten die Vorteile einer benutzerdefinierten Einrichtung ohne den technischen Aufwand.

AnsatzEinrichtungszeitTechnische FähigkeitenFlexibilitätAm besten für
Native KI von ZendeskMittelGering bis mittelBeschränkt auf das Zendesk-ÖkosystemTeams, die eine integrierte, aber potenziell umständliche Lösung wünschen.
DIY-AnsatzHochHoch (Entwickler erforderlich)Sehr hochTeams mit Ingenieurressourcen, die totale Kontrolle benötigen.
Plug-and-Play-PlattformSehr gering (Minuten)Gering (Kein Code)HochTeams, die eine leistungsstarke, einfach zu bedienende Lösung wünschen, die sofort funktioniert.

Schritt 2: Verbinden Sie Ihre Wissensquellen sofort

Ihre KI ist nur so gut wie die Informationen, die Sie ihr geben. Damit sie wirklich hilfreich ist, muss sie die Richtlinien Ihres Unternehmens, die Stimme Ihrer Marke und all die kleinen Details verstehen, die Ihr Geschäft einzigartig machen. Eine moderne KI-Plattform macht dies überraschend einfach.

Mit einem Tool wie eesel AI müssen Sie keine Dokumente manuell hochladen oder Trainingsdatensätze von Grund auf neu erstellen. Mit den Ein-Klick-Integrationen können Sie sofort alle Orte verbinden, an denen Ihr Wissen gespeichert ist. Über Ihr Zendesk-Help-Center hinaus können Sie verbinden:

  • Vergangene Tickets: Das ist enorm. eesel AI kann Tausende Ihrer vergangenen Support-Gespräche analysieren, um automatisch den Ton Ihrer Marke, gängige Fehlerbehebungsschritte und wie eine gute Antwort aussieht, zu lernen. Es findet heraus, wie Ihr Team tatsächlich mit Kunden spricht.

  • Unternehmens-Wikis: Wenn Ihr internes Wissen verstreut ist, ist das kein Problem. Sie können Quellen wie Confluence, Notion und Google Docs verbinden, damit Ihre KI die ganze Geschichte kennt.

Dies ist eine ganz andere Welt als andere Methoden, die Sie oft auf ein einziges Help Center beschränken und Sie zwingen, Stunden damit zu verbringen, Informationen zu verschieben, bevor Sie überhaupt anfangen können.

Ein Blick auf das eesel AI-Dashboard, das zeigt, wie einfach es ist, verschiedene Wissensquellen mit Ihrem KI-Agenten zu verbinden.
Ein Blick auf das eesel AI-Dashboard, das zeigt, wie einfach es ist, verschiedene Wissensquellen mit Ihrem KI-Agenten zu verbinden.

Schritt 3: Konfigurieren Sie die Regeln und Aktionen Ihres KI-Agenten

Sobald Ihre KI Zugriff auf Ihr Wissen hat, müssen Sie ihr sagen, was sie tun soll. Die besten KI-Tools sperren Sie nicht in eine starre „Alles-oder-Nichts“-Automatisierung ein. Stattdessen lassen sie Sie die Entscheidungen treffen. Mit einer anpassbaren Workflow-Engine, wie der in eesel AI, haben Sie die Kontrolle.

Das bedeutet konkret:

  • Selektive Automatisierung: Sie entscheiden, welche Tickets die KI bearbeitet. Sie können klein anfangen, indem Sie eine Regel erstellen, um nur Tickets zu automatisieren, die mit „Rechnungsfrage“ markiert sind oder den Ausdruck „Passwort zurücksetzen“ enthalten. Alles andere kann automatisch an einen menschlichen Agenten weitergeleitet werden, was Ihnen einen sicheren Einstieg ermöglicht.

  • Benutzerdefinierte Aktionen: Ihre KI kann mehr als nur Fragen beantworten. Sie können sie so einrichten, dass sie Aufgaben ausführt, wie z. B. den Bestellstatus in Shopify nachzusehen, ein Abonnement in Stripe zu überprüfen oder Ticketfelder direkt in Zendesk zu aktualisieren. Dies verwandelt die KI von einem einfachen F&A-Bot in etwas, das tatsächlich Probleme löst.

  • KI-Persönlichkeit: Ist der Ton Ihrer Marke freundlich und informell? Oder eher förmlich und professionell? Ein einfacher Prompt-Editor lässt Sie die Persönlichkeit Ihrer KI definieren, sodass sich jede Interaktion anfühlt, als käme sie von Ihnen.

Das Anpassungsfeld in eesel AI, in dem Sie spezifische Regeln und Aktionen für Ihren Zendesk-KI-Agenten einrichten können.
Das Anpassungsfeld in eesel AI, in dem Sie spezifische Regeln und Aktionen für Ihren Zendesk-KI-Agenten einrichten können.

Schritt 4: Testen Sie Ihre Einrichtung selbstbewusst mittels Simulation

Einen neuen KI-Agenten ohne vorherige Tests zu starten, ist wie ein Website-Update bereitzustellen, ohne zu prüfen, ob es etwas kaputt macht. Es ist ein Risiko, das Kunden verwirren und Ihr Team damit beschäftigen kann, das Chaos zu beseitigen.

Hier ist ein guter Simulationsmodus nützlich. Es ist eine Funktion, die viele Plattformen auslassen, aber sie ist ein zentraler Bestandteil der Funktionsweise von eesel AI. Bevor Ihre KI mit einem einzigen Kunden spricht, können Sie sie in einer sicheren, abgeschotteten Umgebung gegen Tausende Ihrer vergangenen Zendesk-Tickets laufen lassen.

Dies ermöglicht Ihnen:

  • Die genauen Antworten zu sehen, die die KI auf echte Kundenfragen gesendet hätte.

  • Eine genaue, datengestützte Schätzung Ihrer potenziellen Automatisierungsrate zu erhalten.

  • Bereiche zu erkennen, in denen die KI unsicher ist, und ihre Prompts oder Regeln für bessere Ergebnisse anzupassen.

Dieses risikofreie Testen bedeutet, dass Sie alles feinabstimmen und mit Zuversicht starten können, was viel besser ist als die „Daumen drücken und das Beste hoffen“-Methode, die andere Tools oft erfordern.

Der Simulationsmodus in eesel AI, der zeigt, wie Sie Ihre KI an früheren Zendesk-Tickets testen können, bevor Sie live gehen.
Der Simulationsmodus in eesel AI, der zeigt, wie Sie Ihre KI an früheren Zendesk-Tickets testen können, bevor Sie live gehen.

Schritt 5: Gehen Sie schrittweise live und überwachen Sie die Leistung

Sie haben getestet, sind zuversichtlich und bereit loszulegen. Der letzte Schritt ist die Einführung Ihres KI-Agenten. Der Trick besteht darin, klein anzufangen und von dort aus zu expandieren. Ein flexibles Tool wie eesel AI macht dies einfach, indem es Ihnen ermöglicht, die KI nur für eine Ticketkategorie, einen einzelnen Kanal oder nur zu bestimmten Zeiten zu aktivieren.

Sobald Sie live sind, ist die Arbeit nicht vorbei. Das Ziel ist nicht nur, Tickets abzuwehren; es geht darum, Ihren Support kontinuierlich zu verbessern. Ihre KI-Plattform sollte Ihnen Berichte liefern, die Ihnen dabei tatsächlich helfen. Das eesel AI-Dashboard zeigt Ihnen zum Beispiel:

  • Welche Fragen die KI erfolgreich bearbeitet hat und wie viel Zeit sie Ihrem Team gespart hat.

  • Wo die KI stecken geblieben ist oder eskalieren musste, was direkt auf Lücken in Ihrer Wissensdatenbank hinweist.

  • Es kann sogar automatisch neue Wissensdatenbankartikel aus gelösten Tickets entwerfen, um Ihnen zu helfen, diese Lücken mit Inhalten zu füllen, von denen Sie wissen, dass sie funktionieren.

Das Analyse-Dashboard in eesel AI, das Ihnen hilft, die Leistung Ihrer KI zu überwachen und Wissenslücken zu identifizieren.
Das Analyse-Dashboard in eesel AI, das Ihnen hilft, die Leistung Ihrer KI zu überwachen und Wissenslücken zu identifizieren.

Häufige Fehler, die Sie beim Hinzufügen von KI zu Zendesk vermeiden sollten

Der Einstieg in die KI ist einfacher als je zuvor, aber ein paar häufige Fehler können passieren. Hier sind ein paar Dinge, die Sie beachten sollten.

  • Fehler Nr. 1: Der Versuch, alles auf einmal zu automatisieren.

    Ein besserer Weg: Versuchen Sie nicht, Ihre KI vom ersten Tag an zu einem Experten für jedes Thema zu machen. Beginnen Sie mit den 2-3 häufigsten wiederkehrenden Fragen, mit denen Ihr Team zu tun hat. Machen Sie das richtig, bauen Sie etwas Vertrauen auf und geben Sie ihr dann langsam mehr zu tun. Die selektive Automatisierung in eesel AI ist dafür perfekt, Sie kontrollieren genau, was sie anfasst.

  • Fehler Nr. 2: Eine KI verwenden, die Ihre Markenstimme nicht gelernt hat.

    Ein besserer Weg: Generische, roboterhafte Antworten sind ein klares Zeichen dafür, dass ein Kunde mit einem Bot spricht. Stellen Sie sicher, dass Ihr Tool aus den vergangenen Gesprächen Ihres Teams lernen kann. eesel AI trainiert auf Ihren historischen Tickets, um automatisch Ihren Ton und Stil zu übernehmen, was Interaktionen viel natürlicher wirken lässt.

  • Fehler Nr. 3: Die Erfahrung der Agenten ignorieren.

    Ein besserer Weg: KI sollte ein Werkzeug sein, das Ihren Agenten hilft, nicht eines, das um sie herum arbeitet. Die besten Setups beinhalten einen KI-Copiloten, der Ihre menschlichen Agenten unterstützt, ihnen beim Verfassen von Antworten hilft, lange Ticket-Threads zusammenfasst und Informationen schneller findet. Das macht Ihr Team effektiver, besonders bei kniffligeren Tickets.

  • Fehler Nr. 4: Sich auf unvorhersehbare Preise festlegen.

    Ein besserer Weg: Seien Sie vorsichtig mit Preisen ‘pro Lösung’ oder ‘pro Interaktion’. Es mag anfangs gut klingen, aber es bedeutet, dass Sie mehr bezahlen, je erfolgreicher Sie werden. Wenn Ihr Ticketvolumen wächst, kann Ihre Rechnung explodieren. Suchen Sie stattdessen nach Plattformen mit klaren, vorhersehbaren Plänen. Die Preise von eesel AI basieren auf Funktionen und Gesamtkapazität, sodass Sie nach einem geschäftigen Monat keine böse Überraschung erleben.

Ein Überblick über die klaren und vorhersehbaren Preispläne von eesel AI, die Ihnen helfen, unerwartete Kosten zu vermeiden.
Ein Überblick über die klaren und vorhersehbaren Preispläne von eesel AI, die Ihnen helfen, unerwartete Kosten zu vermeiden.

Ihr Support ist bereit für ein Upgrade

Das Hinzufügen von KI zu Zendesk muss kein kompliziertes, monatelanges Projekt mehr sein. Mit dem richtigen Ansatz und einem Tool, das auf Einfachheit ausgelegt ist, können Sie Ihr Wissen verbinden, Ihre Regeln festlegen, alles sicher testen und einen intelligenten KI-Agenten in nur wenigen Minuten bereitstellen.

Der Lohn ist eine geringere Ticketlast für Ihr Team, schnellere Antworten für Ihre Kunden und ein Support-Betrieb, der ohne die üblichen Wachstumsschmerzen wachsen kann. Es ist an der Zeit, nicht länger in wiederkehrenden Tickets zu ertrinken und sich auf die Gespräche zu konzentrieren, die wirklich wichtig sind.

Dieses Video bietet eine vollständige Anleitung zur Einrichtung eines KI-Chatbots in Zendesk für 2024.

Bereit, einen leistungsstarken KI-Agenten ohne Kopfschmerzen zu Zendesk hinzuzufügen? Melden Sie sich kostenlos bei eesel AI an und starten Sie Ihren ersten KI-Agenten in weniger als 5 Minuten.

Häufig gestellte Fragen

Die unkomplizierteste Methode ist die Verwendung einer Plug-and-Play-KI-Plattform. Diese Tools sind für nicht-technische Benutzer konzipiert und bieten eine schnelle Einrichtung mit vorgefertigten Integrationen, um Ihren Helpdesk und Ihre Wissensquellen in wenigen Minuten zu verbinden.

Sie benötigen ein aktives Zendesk-Konto mit Administratorzugriff, all Ihre Wissensquellen (z. B. Help-Center-Artikel, interne Dokumente) und ein klares, fokussiertes Ziel, was die KI zuerst automatisieren soll.

Moderne KI-Plattformen ermöglichen es Ihnen, verschiedene Wissensquellen wie Ihr Zendesk Help Center, vergangene Tickets und Unternehmens-Wikis (Confluence, Google Docs) zu verbinden. Die KI lernt Ihren spezifischen Markenton und Details durch die Analyse dieser Materialien.

Ja, viele fortschrittliche Plattformen bieten einen Simulationsmodus. Sie können Ihre KI in einer sicheren Umgebung an Tausenden von vergangenen Zendesk-Tickets testen, was es Ihnen ermöglicht, ihre Regeln und Antworten zu optimieren, bevor sie mit echten Kunden interagiert.

Sie haben die volle Kontrolle. Sie können spezifische Regeln für die selektive Automatisierung festlegen, sodass die KI bestimmte Ticketkategorien (z. B. „Rechnungsfragen“) bearbeitet, während komplexere Anfragen an menschliche Agenten eskaliert werden.

Vermeiden Sie es, alles auf einmal zu automatisieren, stellen Sie sicher, dass die KI auf die einzigartige Stimme Ihrer Marke trainiert ist, übersehen Sie nicht die Erfahrung Ihrer menschlichen Agenten und wählen Sie Plattformen mit klaren, vorhersehbaren Preismodellen.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.