Wie man KI-Live-Chat zu Intercom oder Zendesk hinzufügt: Ein vollständiger Überblick

Stevia Putri

Amogh Sarda
Last edited October 13, 2025
Expert Verified

Ihr Support-Team arbeitet also auf einer soliden Plattform wie Intercom oder Zendesk. Ihre Arbeitsabläufe sind etabliert, aber Sie fragen sich wahrscheinlich, ob KI Ihnen helfen könnte, das ständig wachsende Ticketaufkommen in den Griff zu bekommen. Das ist eine gute Frage, die sich momentan wohl jeder stellt. Doch je tiefer man sich damit beschäftigt, desto mehr Fragen tauchen auf. Wie viel Arbeit wird das sein? Wird es ein Vermögen kosten? Muss ich den Helpdesk, den mein Team bereits kennt, aufgeben, nur um anzufangen?
Glauben Sie mir, mit dieser Frage sind Sie nicht allein. Die gute Nachricht? Sie müssen Ihr aktuelles System nicht über den Haufen werfen, um von den Vorteilen der KI zu profitieren.
Dieser Artikel führt Sie durch die beiden Hauptmethoden, wie Sie einen KI-Live-Chat zu Intercom oder Zendesk hinzufügen können: entweder durch die Nutzung der integrierten Tools oder durch die Einbindung eines spezialisierten Drittanbieter-Tools. Wir werden die Vor- und Nachteile sowie die versteckten Kosten beider Ansätze beleuchten, damit Sie herausfinden können, was für Ihr Team am sinnvollsten ist.
Was ist ein KI-Live-Chat?
Stellen wir eines klar: Wenn wir von KI-Live-Chat sprechen, meinen wir nicht die Chatbots der alten Schule, die nur vorgefertigte Antworten ausspucken. Moderne KI für den Kundensupport ist ein weitaus intelligenteres System. Sie versteht tatsächlich, was ein Kunde fragt, findet die richtige Antwort im Wissensschatz Ihres Unternehmens und kann Probleme Tag und Nacht ganz von allein lösen.
Der Vorteil liegt auf der Hand. Sie können rund um die Uhr Soforthilfe anbieten, alle sich wiederholenden Tickets automatisch erledigen und Ihren menschlichen Mitarbeitern ermöglichen, sich auf die kniffligeren Probleme zu konzentrieren, die eine persönliche Note erfordern.
Die eigentliche Frage ist nicht ob Sie KI einsetzen sollten, sondern wie Sie sie mit den bereits vorhandenen Tools zum Laufen bringen, ohne sich dabei einen Haufen neuer Probleme einzuhandeln.
Zwei Wege, um einen KI-Live-Chat zu Intercom oder Zendesk hinzuzufügen
Wenn es darum geht, KI in Ihren Helpdesk zu integrieren, haben Sie zwei Hauptwege zur Auswahl. Sie können die KI-Funktionen nutzen, die Intercom und Zendesk selbst entwickelt haben, oder Sie können ein dediziertes KI-Tool integrieren, das auf Ihrer bestehenden Lösung aufsetzt. Schauen wir uns beide Optionen genauer an.
Option 1: Die integrierte KI nutzen
Dies fühlt sich oft wie der Weg des geringsten Widerstands an. Die KI ist bereits Teil des Systems, für das Sie bezahlen, also legen Sie einfach einen Schalter um und es funktioniert, oder? Nun, nicht ganz. Dieser Ansatz ist oft mit ernsthaften Kompromissen bei den Kosten, der Flexibilität und der Einführungszeit verbunden.
Intercoms Fin KI-Agent
Intercoms eigener KI-Agent, genannt Fin, wurde entwickelt, um Kunden-Chats zu lösen, indem er Antworten aus Ihrem Intercom Help Center abruft. Er kann Fragen beantworten, einige grundlegende Aufgaben erledigen und Anfragen an einen menschlichen Mitarbeiter weiterleiten, wenn er nicht weiterweiß.
Der größte Haken bei Fin ist die Preisgestaltung. Sie zahlen 0,99 $ für jede einzelne Lösung, die die KI bearbeitet. Dies kommt zu Ihren monatlichen Kosten pro Arbeitsplatz hinzu, die zwischen 29 $ und 85 $ pro Arbeitsplatz und Monat liegen können. Dieses Pay-per-Resolution-Modell bedeutet, dass Ihre Rechnung in einem geschäftigen Monat in die Höhe schnellen kann, was eine Kostenprognose nahezu unmöglich macht.
Was Sie bedenken sollten:
-
Unvorhersehbare Kosten: Die Bezahlung pro Lösung bedeutet, dass Sie für Ihren Erfolg bestraft werden. Je mehr Kunden Hilfe von Ihrer KI erhalten, desto höher wird Ihre Rechnung. Das fühlt sich irgendwie verkehrt an.
-
Aufwendige Einrichtung: Obwohl das Einschalten einfach ist, braucht es viel Zeit, Fin dazu zu bringen, mehr als nur grundlegende Fragen zu beantworten. Sie werden tief in den Einstellungen stecken, Prompts anpassen und Konversationsabläufe entwerfen müssen.
-
Begrenztes Wissen: Fin weiß wirklich nur, was in Ihrem Intercom Help Center steht. Aber seien wir ehrlich, die meisten Teams haben wichtige Informationen überall verstreut, von technischen Anleitungen in Google Docs bis zu internen Wikis in Confluence. Fin kann nichts davon sehen.
Zendesks KI-Agenten
Zendesk bündelt seine KI in seine größere Produktsuite, und sie konzentriert sich hauptsächlich darauf, Tickets abzuwehren, indem sie Artikel aus Ihrer Wissensdatenbank vorschlägt. Sie kann Antworten für Mitarbeiter generieren und liefert Ihnen Berichte darüber, wie viele Tickets sie automatisiert.
Die Preisgestaltung von Zendesk ist ebenfalls ein kleines Labyrinth. Die KI-Funktionen sind Teil der teureren Pläne, wie dem Suite Team-Plan für 55 $/Mitarbeiter/Monat. Aber hier ist der Haken: Diese Pläne beinhalten eine winzige Anzahl von „automatisierten Lösungen“ pro Monat. Zum Beispiel erhalten Sie im Suite Professional-Plan (115 $/Mitarbeiter/Monat) nur 10 kostenlose Lösungen pro Mitarbeiter. Danach zahlen Sie 1,50 $ bis 2,00 $ für jede weitere. Genau wie bei Intercom können Ihre Kosten außer Kontrolle geraten.
Was Sie bedenken sollten:
-
Umständliche Einrichtung: Viele Benutzer finden, dass die richtige Konfiguration der Zendesk-KI eine langsame und oft frustrierende Erfahrung ist. Die Arbeitsabläufe sind nicht so einfach wie bei einem Tool, das speziell für KI entwickelt wurde.
-
Gefangenes Wissen: Ähnlich wie bei Intercom funktioniert die KI von Zendesk am besten, wenn Ihr gesamtes Wissen innerhalb von Zendesk gespeichert ist. Wenn Ihre Dokumente über verschiedene Apps verteilt sind, ist es ein großer Aufwand, alles für die KI zusammenzuführen.
-
Erzwungene Upgrades: Um die KI zu erhalten, müssen Sie sich für die teureren Suite-Pläne entscheiden, die oft eine Reihe anderer Tools und Funktionen enthalten, die Sie möglicherweise nicht benötigen oder wollen.
Option 2: Eine Drittanbieter-KI integrieren
Es gibt einen weitaus flexibleren Weg, dies zu tun, ohne Ihren aktuellen Helpdesk über Bord werfen zu müssen. Sie können eine spezialisierte KI-Plattform integrieren, die einfach auf den Tools aufsetzt, die Ihr Team bereits verwendet.
Der Vorteil hier ist einfach: Sie behalten den Helpdesk, den Ihr Team kennt und schätzt, aber Sie verleihen ihm mit einer leistungsstarken KI-Schicht einen deutlichen Schub.
Diese Drittanbieter-Tools sind darauf ausgelegt, genau die Probleme zu lösen, über die wir gerade gesprochen haben. Sie sind in der Regel schneller einzurichten, können sich mit all Ihren Wissensquellen verbinden und haben eine viel klarere Preisgestaltung. Ein großartiges Beispiel dafür ist eesel AI.
Ein besserer Weg, um einen KI-Live-Chat mit eesel AI hinzuzufügen
eesel AI wurde entwickelt, um Ihnen die Leistung eines intelligenten KI-Agenten ohne die üblichen Kopfschmerzen zu bieten. Es packt die großen Probleme wie Kosten, Komplexität und verstreutes Wissen von Anfang an an.
In Minuten startklar, nicht erst in Wochen
Im Gegensatz zu den Wochen (oder sogar Monaten), die es dauern kann, ein natives KI-Tool richtig zu konfigurieren, können Sie eesel AI in wenigen Minuten zum Laufen bringen. Es bietet Ein-Klick-Integrationen mit Helpdesks wie Intercom und Zendesk. Es ist keine individuelle Programmierung oder Entwicklerzeit erforderlich. Sie können sich anmelden, Ihren Helpdesk verbinden und einen funktionierenden KI-Agenten haben, ohne jemals mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen zu müssen.
Ein Blick auf das eesel AI-Dashboard, das zeigt, wie man einen KI-Live-Chat mit Ein-Klick-Integrationen für verschiedene Plattformen zu Intercom oder Zendesk hinzufügt.::alt_text=Eine Demonstration des einfachen Integrationsprozesses, ein Schlüsselaspekt beim Hinzufügen eines KI-Live-Chats zu Intercom oder Zendesk mit einem Drittanbieter-Tool.::alt_title=eesel AI-Integrationen, um einen KI-Live-Chat zu Intercom oder Zendesk hinzuzufügen
Bringen Sie Ihr gesamtes Wissen zusammen
eesel AI reißt die Mauern zwischen Ihren Apps ein. Es kann sich sofort mit all Ihren Wissensquellen verbinden, sei es Ihr Helpdesk, frühere Tickets, interne Wikis in Confluence oder Notion oder Dateien in Google Docs. Dies gibt Ihrer KI ein vollständiges Bild Ihres Unternehmens, sodass sie Antworten liefern kann, die tatsächlich hilfreich und genau sind.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit mehreren Wissensquellen verbindet, um umfassende Antworten zu geben, wenn Sie einen KI-Live-Chat zu Intercom oder Zendesk hinzufügen.::alt_text=Eine Infografik zur Wissensintegration, die erklärt, wie man einen KI-Live-Chat zu Intercom oder Zendesk hinzufügt und alle Datenquellen verbindet.::alt_title=Wissensintegration für das Hinzufügen eines KI-Live-Chats zu Intercom oder Zendesk
Testen ohne Risiko
Der Einstieg in die KI kann sich wie eine große Verpflichtung anfühlen, muss es aber nicht. eesel AI verfügt über einen Simulationsmodus, mit dem Sie es an Tausenden Ihrer früheren Tickets in einer sicheren Umgebung testen können. Sie können genau sehen, wie es auf echte Kundenfragen geantwortet hätte, eine gute Vorstellung von seiner Lösungsrate bekommen und Ihre potenziellen Einsparungen berechnen, bevor es jemals mit einem echten Kunden spricht.
Sie erhalten auch die volle Kontrolle über die Einführung. Sie könnten klein anfangen und die KI nur eine Art von Frage bearbeiten lassen, wie z. B. Passwort-Resets, während alles andere an Ihr Team weitergeleitet wird. Sobald Sie sehen, dass es gut funktioniert, können Sie es nach und nach mehr übernehmen lassen. Diese Art von risikofreiem Ansatz ist mit den Alles-oder-Nichts-nativen Tools einfach nicht möglich.
Der Simulationsmodus in eesel AI, der zeigt, wie Sie die Leistung testen können, bevor Sie einen KI-Live-Chat zu Intercom oder Zendesk hinzufügen.::alt_text=Eine Ansicht der risikofreien Simulationsfunktion, die ein kluger Schritt beim Hinzufügen eines KI-Live-Chats zu Intercom oder Zendesk ist.::alt_title=Testen und Simulation für das Hinzufügen eines KI-Live-Chats zu Intercom oder Zendesk
Verabschieden Sie sich von überraschenden Rechnungen
Der vielleicht beste Teil ist die Preisgestaltung. Mit eesel AI zahlen Sie eine feste, vorhersagbare monatliche Gebühr, die auf Ihrer Nutzung basiert. Es gibt keine versteckten Gebühren pro Lösung, sodass Sie nach einem geschäftigen Monat niemals eine schockierende Rechnung erhalten werden. Dies macht die Budgetierung zum Kinderspiel und ermöglicht es Ihnen, Ihren Support zu skalieren, ohne sich Sorgen über außer Kontrolle geratende Kosten machen zu müssen.
Ein Screenshot der eesel AI-Preisseite, die ein klares und vorhersagbares Modell für Unternehmen zeigt, die überlegen, wie man einen KI-Live-Chat zu Intercom oder Zendesk hinzufügt.::alt_text=Die transparente Preisgestaltung von eesel AI, ein wichtiger Faktor für Teams, die entscheiden, wie man einen KI-Live-Chat zu Intercom oder Zendesk hinzufügt.::alt_title=Vorhersagbare Preise für das Hinzufügen eines KI-Live-Chats zu Intercom oder Zendesk
Ein direkter Vergleich
Hier ist ein kurzer direkter Vergleich der beiden Optionen.
Merkmal | Intercom Fin & Zendesk KI (Integriert) | eesel AI (Drittanbieter-Integration) |
---|---|---|
Einrichtungszeit | Tage oder sogar Wochen für Anpassungen und Feinabstimmung. | Minuten. Echter Self-Service mit Ein-Klick-Verbindungen. |
Preismodell | Kompliziert. Gebühren pro gelöstem Fall zusätzlich zu bereits hohen Kosten pro Arbeitsplatz. | Einfach und vorhersagbar. Eine feste monatliche Gebühr, mit der Sie planen können. |
Wissensquellen | Beschränkt auf das, was sich im Help Center der Plattform befindet. | Verbindet sich mit allem: Ihrem Helpdesk, früheren Tickets, Confluence, Google Docs, und so weiter. |
Flexibilität | Starr. Man ist an die Vorgehensweise des Anbieters gebunden. | Vollständig anpassbar. Sie entscheiden genau, welche Tickets automatisiert werden sollen. |
Testen & Einführung | Kaum bis keine Tests. Normalerweise alles oder nichts. | Leistungsstarker Simulationsmodus und eine schrittweise, risikofreie Einführung. |
Integrieren, nicht migrieren
Die Ergänzung Ihres Support-Teams auf Intercom oder Zendesk durch KI ist ein kluger Schachzug. Aber wie wir gesehen haben, schaffen die integrierten Optionen oft genauso viele Probleme, wie sie lösen, mit ihren unvorhersehbaren Kosten und frustrierenden Einschränkungen.
Ein Drittanbieter-Tool bietet einen weitaus leistungsfähigeren, flexibleren und erschwinglicheren Weg. Der beste Weg, den Helpdesk, den Sie bereits haben, zu verbessern, ist mit einem Tool, das darauf ausgelegt ist, mit ihm zu arbeiten, anstatt Sie tiefer in sein System einzubinden. Mit einer Plattform wie eesel AI können Sie heute eine leistungsstarke KI-Live-Chat-Schicht zu Intercom oder Zendesk hinzufügen, ohne die Tools und Arbeitsabläufe zu stören, auf die Ihr Team bereits angewiesen ist.
Bereit, es selbst auszuprobieren? Starten Sie Ihre kostenlose Testversion von eesel AI und verbinden Sie Ihren Helpdesk in weniger als fünf Minuten.
Häufig gestellte Fragen
Integrierte Optionen nutzen typischerweise ein Bezahlmodell pro Lösung, was bedeutet, dass Ihre Kosten bei steigender Nutzung unvorhersehbar schwanken können. Drittanbieter-Tools wie eesel AI bieten in der Regel feste, vorhersagbare monatliche Gebühren, was die Budgetierung vereinfacht und eine skalierbare Nutzung ohne überraschende Rechnungen ermöglicht.
Native KI-Lösungen erfordern oft Tage oder Wochen der Konfiguration und des Prompt-Engineerings, um sie effektiv zum Laufen zu bringen. Im Gegensatz dazu können Drittanbieter-Integrationen wie eesel AI in Minuten mit Ein-Klick-Verbindungen eingerichtet werden, wodurch komplexe Programmierungen oder umfangreicher Entwickleraufwand vermieden werden.
Integrierte KI-Agenten beziehen Informationen hauptsächlich aus ihren jeweiligen Help Centern. Lösungen von Drittanbietern sind flexibler und können sich mit einer breiteren Palette von Quellen verbinden, einschließlich Ihres Helpdesks, früherer Tickets, Google Docs, Confluence, Notion und anderer interner Wikis, um umfassende Antworten zu geben.
Ja, einige Drittanbieter-Tools bieten Simulationsmodi, wie eesel AI, mit denen Sie die KI an historischen Tickets testen können, um deren Lösungsrate und Effektivität vorab zu prüfen. Dies bietet eine risikofreie Möglichkeit, die Leistung und potenzielle Einsparungen zu bewerten, bevor sie mit echten Kunden interagiert.
Die Integration eines Drittanbieter-KI-Tools ist darauf ausgelegt, mit Ihrem bestehenden Helpdesk und Ihren Arbeitsabläufen zu arbeiten und Störungen zu minimieren. Es fungiert als intelligente Schicht darüber, sodass Ihre menschlichen Mitarbeiter weiterhin die ihnen vertrauten Tools verwenden können, während die KI sich wiederholende Aufgaben übernimmt.
Moderne KI-Live-Chats können die Absicht von Kunden verstehen, sofortigen 24/7-Support bieten, sich wiederholende Tickets lösen (wie Passwort-Resets oder häufig gestellte Fragen) und sogar grundlegende Aufgaben autonom erledigen. Dies entlastet menschliche Mitarbeiter, damit sie sich auf komplexere Probleme konzentrieren können, die persönliche Aufmerksamkeit erfordern.