Ein vollständiger Leitfaden zur Gorgias Zapier Integration

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Last edited October 26, 2025
Expert Verified

Wenn Sie einen E-Commerce-Shop betreiben, ist Ihr Kundensupport quasi das Herzstück des gesamten Betriebs. Und wenn Sie Gorgias verwenden, sind Sie mit einem Tool, das für das Chaos des Online-Handels entwickelt wurde, bereits auf dem richtigen Weg. Doch mit dem Wachstum Ihres Unternehmens steigt auch die Anzahl der Tickets, und plötzlich fühlt sich "überwältigend" wie eine Untertreibung an. Das ist normalerweise der Moment, in dem Automatisierung aufhört, ein Modewort zu sein, und sich wie ein Rettungsanker anfühlt.
Für viele Teams ist der erste Schritt in die Welt der Automatisierung ein Tool wie Zapier. Die Gorgias-Zapier-Integration ist oft die erste Wahl. Sie verspricht, Ihren Helpdesk mit Tausenden anderer Apps zu verbinden und hier und da ein paar Klicks zu sparen. Also, was kann sie wirklich für Sie tun? Dieser Leitfaden führt Sie durch die Vor- und Nachteile und erklärt, warum eine wirklich intelligente KI-Lösung möglicherweise das Upgrade ist, das Sie tatsächlich suchen.
Was ist die Gorgias-Zapier-Integration?
Bevor wir ins Detail gehen, stellen wir sicher, dass wir alle über dasselbe sprechen. Es hilft, eine kurze Auffrischung zu den beiden Tools zu haben, um die es hier geht.
Was ist Gorgias?
Einfach ausgedrückt ist Gorgias eine Kundenservice-Plattform, die speziell für E-Commerce-Marken entwickelt wurde. Ihr Hauptvorteil ist die enge Integration mit Plattformen wie Shopify, BigCommerce und Magento. Dadurch können Ihre Support-Mitarbeiter Bestelldetails und den Verlauf des Kunden direkt neben dem Support-Ticket einsehen, an dem sie arbeiten. Es bündelt alle Ihre Konversationen aus E-Mail, Chat und sozialen Medien in einem einzigen, übersichtlichen Feed.
Was ist Zapier?
Zapier ist wie ein universeller Übersetzer für Ihre Apps. Es ist ein No-Code-Tool, mit dem Sie kleine automatisierte Workflows erstellen können, die "Zaps" genannt werden. Jeder Zap besteht aus zwei Teilen: einem "Trigger" (etwas, das in einer App passiert, wie eine neue Formulareinreichung) und einer "Aktion" (etwas, das Zapier daraufhin in einer anderen App ausführt, wie das Erstellen eines neuen Tickets).
Wie funktioniert die Gorgias-Zapier-Integration?
Die Gorgias-Zapier-Integration ermöglicht es Ihnen, Zaps zu erstellen, die Informationen von anderen Orten in Gorgias leiten. Wenn ein Trigger-Ereignis in einer von Ihnen verbundenen App auftritt, kann Zapier automatisch eine Aktion in Gorgias ausführen. Meistens bedeutet das, ein neues Support-Ticket zu erstellen oder eine Nachricht zu einem bestehenden hinzuzufügen. Das ist eine praktische Möglichkeit, Ihre gesamte Kundenkommunikation an einem Ort zu sammeln, ohne dass Ihr Team den ganzen Tag kopieren und einfügen muss.
Was können Sie mit der Gorgias-Zapier-Integration tun?
Die wahre Magie der Verbindung von Gorgias und Zapier liegt in der Automatisierung, wie Informationen in Ihren Helpdesk gelangen. Es ist eine solide Wahl für die routinemäßige Dateneingabe und stellt sicher, dass Kundennachrichten von verschiedenen Plattformen nicht untergehen.
Hier sind einige der beliebtesten Anwendungsfälle:
-
Formulareinreichungen automatisch in Tickets umwandeln. Wenn Sie Google Forms, Typeform oder Jotform für Dinge wie Supportanfragen, Garantieansprüche oder einfach allgemeine Fragen verwenden, können Sie diese direkt mit Gorgias verknüpfen. Wenn jemand ein Formular ausfüllt, kann ein Zap sofort ein neues Ticket mit all seinen Antworten erstellen. Kein ständiges Überprüfen von Formular-Posteingängen mehr.
-
Kundendaten synchron halten. Sie können Trigger von Ihren E-Commerce- oder Marketing-Plattformen einrichten, um Ihr Support-Team auf dem Laufenden zu halten. Zum Beispiel könnten Sie einen Zap erstellen, der jedes Mal ein Ticket anlegt, wenn ein neuer Kunde seine erste Bestellung in Shopify aufgibt, was Ihrem Team einen Anstoß gibt, eine persönliche Willkommensnachricht zu senden.
-
Tickets aus Ihren internen Tools erstellen. Viele Teams verwenden Google Sheets, um einzigartige Probleme oder Aufgaben zu verfolgen, die nicht ganz in den Standard-Supportablauf passen. Sie können einen Zap so einrichten, dass jedes Mal, wenn eine neue Zeile zu einer bestimmten Tabelle hinzugefügt wird, ein Gorgias-Ticket erstellt wird, um sicherzustellen, dass diese Sonderaufgaben die nötige Aufmerksamkeit erhalten.
-
Die Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen erleichtern. Möchten Sie andere Teams auf dem Laufenden halten, ohne jedem einen Gorgias-Login zu geben? Sie könnten einen Zap erstellen, der eine Nachricht an einen bestimmten Slack-Kanal sendet, wann immer ein Ticket als "VIP" oder "dringend" markiert wird. Dies gibt Ihrem Logistik- oder Produktteam einen Hinweis auf hochprioritäre Probleme, ohne dass sie ständig im Helpdesk arbeiten müssen.
Die Grenzen der Gorgias-Zapier-Integration
Während Zapier hervorragend darin ist, Daten zu verschieben, stößt es ziemlich schnell an seine Grenzen, wenn es um intelligente Support-Automatisierung geht. Wenn Sie sich für alles darauf verlassen, stellen Sie möglicherweise fest, dass Sie genauso viele Probleme schaffen, wie Sie lösen.
Hier werden Sie die Einschränkungen spüren:
-
Es schafft Arbeit, es löst sie nicht. Um es klar zu sagen: Die hauptsächlich verfügbaren Aktionen in der Gorgias-Zapier-Integration sind "Ticket erstellen" und "Ticket-Nachricht erstellen." Das bedeutet, dass jeder einzelne Zap, den Sie erstellen, einen weiteren Punkt auf die To-Do-Liste Ihrer Mitarbeiter setzt. Es organisiert den Arbeitsstapel, aber es macht den Stapel nicht kleiner. Ihr Team muss immer noch jedes einzelne eingehende Ticket lesen, verstehen und beantworten.
-
Die Workflows sind ziemlich starr. Zaps funktionieren nach einer einfachen "Wenn dies passiert, dann tu das"-Logik. Sie können nicht herausfinden, was ein Kunde tatsächlich meint, seinen Tonfall oder die feinen Nuancen in seiner Sprache. Ein Zap mag in der Lage sein, das Wort "Rückerstattung" zu erkennen, aber es hat keine Ahnung, ob der Kunde fragt "Wo ist meine Rückerstattung?" oder nur sagt "Eure Rückerstattungsrichtlinie ist super!" Dieser Mangel an echtem Verständnis bedeutet, dass man ihm nichts Komplexeres als grundlegendes Routing anvertrauen kann.
-
Die Dinge werden schnell kompliziert. Wenn Sie etwas Fortgeschritteneres tun möchten als nur ein Ticket zu erstellen, müssen Sie die benutzerfreundliche Oberfläche von Zapier verlassen. Wie die eigene Hilfedokumentation von Gorgias hervorhebt, erfordern komplexere Workflows, dass Sie sich die Hände mit benutzerdefinierten Webhooks und der REST-API schmutzig machen. Plötzlich erfordert Ihre "No-Code"-Lösung einen Entwickler, wodurch eine scheinbar einfache Aufgabe zu einem kleinen Projekt wird.
-
Die Kosten können überraschend sein. Die Preisgestaltung von Zapier basiert darauf, wie viele "Tasks" Sie jeden Monat verbrauchen. Während einer geschäftigen Zeit wie dem Black Friday kann eine Flut von Kontaktformular-Einreichungen oder neuen Bestellungen Ihren Task-Verbrauch explodieren lassen, was Sie ohne große Vorwarnung in einen teureren Tarif befördert. Dies fügt eine unvorhersehbare Kostenposition zu Ihrem Gorgias-Abonnement hinzu, was die Budgetplanung zu einem echten Kopfzerbrechen machen kann.
Eine intelligentere Alternative zu Gorgias Zapier: Intelligente Automatisierung mit eesel AI
Wenn Ihr Ziel darin besteht, Tickets tatsächlich zu lösen, anstatt sie nur zu organisieren, benötigen Sie ein Tool, das auf Intelligenz ausgelegt ist, nicht nur auf Dateneingabe. Genau hier kommt eesel AI ins Spiel. Es ist als echter KI-Support-Mitarbeiter konzipiert, der sich direkt in die Tools einfügt, die Sie bereits verwenden, und umgeht all die Einschränkungen regelbasierter Systeme wie Zapier.
So bietet es eine weitaus leistungsfähigere Lösung:
-
Hören Sie auf, Tickets zu erstellen – fangen Sie an, sie zu lösen. Der eesel AI Agent verbindet sich direkt mit Ihrem Gorgias-Helpdesk und ist fast sofort einsatzbereit. Anstatt nur ein Ticket zu erstellen, wenn ein Kunde eine Frage stellt, versteht eesel AI die Anfrage tatsächlich und gibt ihm eine sofortige, genaue Antwort. Es lernt aus Ihren vergangenen Tickets, Hilfeartikeln und anderen Wissensdatenbanken, um genauso zu antworten, wie es Ihr bester Mitarbeiter tun würde.
-
Eine wirklich einfache Self-Service-Einrichtung. Vergessen Sie das Hantieren mit Webhooks oder die Suche nach API-Schlüsseln. eesel AI verfügt über eine Ein-Klick-Helpdesk-Integration, mit der Sie in wenigen Minuten startklar sind. Sie können Ihren KI-Agenten ganz allein einrichten, konfigurieren und starten, ohne mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen oder eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen.
-
Gehen Sie über Regeln hinaus mit einer flexiblen Workflow-Engine. Mit eesel AI haben Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Automatisierung. Sie können benutzerdefinierte Aktionen einrichten, z. B. der KI sagen, dass sie einen Bestellstatus in Shopify nachschlagen oder ein bestimmtes Tag in Gorgias anwenden soll. Sie können sogar den Tonfall der KI anpassen, um sicherzustellen, dass sie wie Ihre Marke klingt. Der beste Teil? Ein leistungsstarker Simulationsmodus ermöglicht es Ihnen, Ihr Setup an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets zu testen, sodass Sie genau sehen können, wie sie funktionieren wird, bevor sie jemals mit einem echten Kunden spricht.
-
Bringen Sie Ihr gesamtes Wissen an einem Ort zusammen. Das Wissen Ihres Unternehmens ist wahrscheinlich überall verstreut. eesel AI kann sich mit all den Orten verbinden, an denen Ihr Team Informationen speichert, sei es in Google Docs, Confluence oder Notion. Dies schafft eine einzige, verlässliche Wissensquelle für Ihre KI und stellt sicher, dass ihre Antworten immer konsistent und aktuell sind.
Die Preisgestaltung von Gorgias und Zapier verstehen
Um eine kluge Entscheidung zu treffen, müssen Sie die Gesamtkosten Ihrer Automatisierungslösung betrachten. Sowohl Gorgias als auch Zapier haben nutzungsbasierte Preise, die manchmal zu einer unerwarteten Rechnung führen können.
Gorgias-Preise
Die Preisgestaltung von Gorgias basiert ihre Tarife auf der Anzahl der "abrechenbaren Tickets", die Sie jeden Monat bearbeiten. Ein Ticket gilt als abrechenbar, wenn es eine Antwort von einem menschlichen Mitarbeiter, einer Regel oder einer KI erhält.
| Tarif | Monatlicher Preis | Abrechenbare Tickets/Monat |
|---|---|---|
| Starter | $10 | 50 |
| Basic | $50 | 300 |
| Pro | $300 | 2.000 |
| Advanced | $750 | 5.000 |
Es ist auch wichtig zu wissen, dass das eigene KI-Agent-Add-on von Gorgias zusätzlich 0,90 $ für jede vollständig automatisierte Lösung kostet. Diese Gebühr pro Interaktion kann Ihre monatliche Rechnung ziemlich unvorhersehbar machen, da sie mit Ihrem Ticketvolumen steigt und fällt.
Zapier-Preise
Bei der Preisgestaltung von Zapier dreht sich alles um "Tasks". Sie verbrauchen einen Task jedes Mal, wenn einer Ihrer Zaps erfolgreich etwas ausführt, wie das Erstellen dieses Tickets in Gorgias.
-
Kostenlos: Bis zu 100 Tasks/Monat.
-
Starter: Beginnt bei 19,99 $/Monat für 750 Tasks/Monat.
-
Professional: Beginnt bei 49 $/Monat für 2.000 Tasks/Monat.
Die Tarife skalieren von dort aus, und die Kosten können wirklich in die Höhe schnellen, wenn Sie viele Workflows haben, die häufig ausgeführt werden.
Wählen Sie eine Automatisierung, die löst, nicht nur erfasst
Die Gorgias-Zapier-Integration ist ein durchaus guter Ausgangspunkt für die Automatisierung. Sie leistet gute Arbeit beim Weiterleiten von Informationen und dem Verbinden verschiedener Apps mit Ihrem Helpdesk und kann Ihr Team definitiv vor stupider Dateneingabe bewahren.
Aber für Unternehmen, die ihren Support ernsthaft skalieren, die Effizienz steigern und Kunden ein großartiges Erlebnis bieten möchten, ist eine dedizierte KI-Plattform der klare nächste Schritt. Während Zapier gut darin ist, Aufgaben für Ihr Team zu erfassen, ist ein intelligentes Tool wie eesel AI darauf ausgelegt, sie zu lösen. Mit seinen tiefen Integrationen, der problemlosen Einrichtung und der vorhersehbaren Preisgestaltung bietet es einfach einen grundlegend besseren Weg, Ihren Kundensupport zu automatisieren.
Bereit zu sehen, was echte KI-Automatisierung für Ihren Gorgias-Workspace tun kann? Starten Sie mit eesel AI in nur wenigen Minuten oder buchen Sie eine Demo, um es in Aktion zu sehen.
Häufig gestellte Fragen
Die Gorgias-Zapier-Integration verbindet Ihren Gorgias-Helpdesk über die No-Code-Automatisierungsworkflows von Zapier mit Tausenden anderen Apps. Ihr Hauptzweck ist die Automatisierung der Dateneingabe in Gorgias, oft durch das Erstellen neuer Support-Tickets oder das Hinzufügen von Nachrichten basierend auf Auslösern aus anderen Anwendungen.
Gängige Anwendungsfälle umfassen das automatische Umwandeln von Formulareinreichungen (von Google Forms, Typeform usw.) in Gorgias-Tickets, die Synchronisierung von Kundendaten von E-Commerce-Plattformen und das Erstellen von Tickets aus internen Tools wie Google Sheets. Es hilft, die Kundenkommunikation zu zentralisieren, ohne manuelles Kopieren.
Die Gorgias-Zapier-Integration hilft hauptsächlich dabei, Tickets für Ihre Mitarbeiter zu organisieren und zu erstellen, löst aber keine Kundenprobleme direkt. Ihre Hauptaktionen sind "Ticket erstellen" oder "Ticket-Nachricht erstellen", was bedeutet, dass ein Mitarbeiter immer noch jede Anfrage lesen, verstehen und beantworten muss.
Zu den wesentlichen Einschränkungen gehört die Unfähigkeit, die Absicht des Kunden über starre Regeln hinaus zu verstehen, was zu komplexen und unhandlichen Workflows für alles führt, was über einfaches Daten-Routing hinausgeht. Es organisiert die Arbeit, reduziert aber nicht die tatsächliche Lösungsbelastung für Ihr Team.
Die Preisgestaltung umfasst sowohl Ihren Gorgias-Tarif (basierend auf abrechenbaren Tickets) als auch den Zapier-Tarif (basierend auf den pro Monat genutzten "Tasks"). Hohe Volumen an automatisierten Aufgaben können die Zapier-Kosten schnell erhöhen, was die Gesamtausgaben potenziell unvorhersehbar macht, insbesondere in Stoßzeiten.
Unternehmen sollten ein Upgrade in Betracht ziehen, wenn sich ihr Ziel vom reinen Weiterleiten und Organisieren von Tickets hin zum aktiven Lösen von Tickets in großem Umfang verschiebt. Wenn die aktuelle Automatisierung mehr Arbeit für die Mitarbeiter schafft oder wenn komplexe Workflows einen Entwicklereingriff erfordern, ist eine dedizierte KI-Lösung oft effektiver.





