Ein vollständiger Leitfaden zu Gorgias SSO im Jahr 2025

Stevia Putri

Amogh Sarda
Last edited October 26, 2025
Expert Verified

Wenn Ihre E-Commerce-Marke wächst, sind Ihnen wahrscheinlich ein paar Dinge aufgefallen. Mehr Bestellungen, mehr Kunden und... mehr Passwörter. Wenn Sie neue Support-Mitarbeiter einstellen, hat am Ende jeder ein Dutzend verschiedener Logins für ein Dutzend verschiedener Tools. Das ist nicht nur nervig, sondern auch ein Sicherheitsrisiko, das nur darauf wartet, auszubrechen.
Genau hier kann Single Sign-On (SSO) ein Lebensretter sein. Es ist ein einfaches Konzept, das für vielbeschäftigte Teams einen gewaltigen Unterschied macht.
Dieser Leitfaden führt Sie durch alles, was Sie über Gorgias SSO wissen müssen. Wir erklären, was es ist, wie man es einrichtet und welche wichtigen Details zu Preisen und Einschränkungen Sie kennen sollten. Denn obwohl das Absichern der Eingangstür Ihres Helpdesks ein großartiger erster Schritt ist, entscheidet das, was im Inneren geschieht, wirklich darüber, wie gut Ihr Support-Team arbeiten und skalieren kann.
Was ist Gorgias SSO?
Single Sign-On (SSO) ist eine Methode, mit der sich Ihr Team mit nur einem Satz Anmeldedaten bei all seinen verschiedenen Apps anmelden kann. Anstatt mit separaten Passwörtern für Gorgias, Slack und ihre E-Mails zu jonglieren, melden sie sich einfach einmal über einen zentralen Dienst (wie Google oder Microsoft) an, um auf alles zugreifen zu können.
Für ein Support-Team, das ständig im Einsatz ist, bietet SSO einige echte, praktische Vorteile:
-
Bessere Sicherheit: Es reduziert das Risiko, das von schwachen oder wiederverwendeten Passwörtern ausgeht, erheblich. Wenn jemand das Team verlässt, können Sie seinen Zugriff auf alles mit einem Klick von einem zentralen Dashboard aus sperren. Kein mühsames Suchen mehr nach einzelnen Konten, um sie zu deaktivieren.
-
Ein reibungsloserer Arbeitstag für Ihr Team: Mitarbeiter können direkt mit ihrer Arbeit beginnen, ohne sich mit Passwort-Managern herumschlagen oder aus ihren Konten ausgesperrt zu werden. Es ist eine kleine Sache, aber diese tägliche Hürde zu beseitigen, summiert sich und macht den Tag für alle ein wenig einfacher.
-
Einfacheres Onboarding: Einen neuen Mitarbeiter einzurichten, geht wesentlich schneller. Geben Sie ihm einfach über Ihren Haupt-SSO-Anbieter Zugriff, und schon ist er drin. So einfach ist das.
Gorgias bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, dies umzusetzen. Es verfügt über integrierte Integrationen für Google und Microsoft 365, die in jedem Plan verfügbar sind. Wenn Ihr Unternehmen etwas anderes wie Okta oder JumpCloud für das Identitätsmanagement verwendet, unterstützt Gorgias auch benutzerdefiniertes SSO über ein Protokoll namens OpenID Connect (OIDC). Der Haken? Diese Option ist nur in den höherpreisigen Plänen verfügbar.
So richten Sie Gorgias SSO ein
Die Einrichtung von Gorgias SSO ist ziemlich unkompliziert, besonders bei den grundlegenden Optionen. Die genauen Schritte hängen davon ab, ob Sie Google/Microsoft oder einen benutzerdefinierten Anbieter verwenden. Es ist immer eine gute Idee, die offizielle Gorgias-Dokumentation in einem anderen Tab geöffnet zu haben, für den Fall, dass sich etwas geändert hat.
Hier ist das Wichtigste im Überblick.
Aktivieren von Gorgias SSO für Google und Microsoft
Dies ist der schnellste Weg, um loszulegen, und glücklicherweise ist er in jedem Gorgias-Plan enthalten.
-
Gehen Sie zu Ihrem Gorgias-Dashboard und navigieren Sie zu Einstellungen → Konto → Zugriffsverwaltung.
-
Suchen Sie den Abschnitt Single Sign-On (SSO), wo Sie die Schalter für Google und Microsoft finden.
-
Stellen Sie den Schalter für den Anbieter, den Ihr Team verwendet, auf „EIN“.
-
Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Und das war's schon. Ernsthaft. Ihr Team wird nun die Schaltflächen „Mit Google anmelden“ oder „Mit Microsoft anmelden“ auf der Gorgias-Anmeldeseite sehen. Sie können auch die „Auto-Join“-Funktion aktivieren, die es jedem mit einer genehmigten Firmen-E-Mail-Adresse ermöglicht, automatisch ein eigenes Konto zu erstellen. Das ist ein nettes kleines Detail, das das Onboarding noch reibungsloser macht.
Einrichten eines benutzerdefinierten Gorgias-SSO-Anbieters
Wenn Ihr Unternehmen einen anderen Identitätsanbieter wie Okta verwendet, ist die Einrichtung etwas aufwendiger und nur verfügbar, wenn Sie den Gorgias Advanced- oder Enterprise-Plan nutzen. Dazu benötigen Sie Administratorrechte sowohl in Gorgias als auch bei Ihrem Identitätsanbieter.
Die genauen Schritte können von Anbieter zu Anbieter leicht variieren, aber der allgemeine Prozess wird im Gorgias-Leitfaden für benutzerdefiniertes SSO beschrieben:
-
Erstellen Sie eine Anwendung bei Ihrem Anbieter: Zuerst müssen Sie in das Admin-Dashboard Ihres Identitätsanbieters gehen und Gorgias als neue OpenID Connect (OIDC) Web-App einrichten.
-
Tauschen Sie die Anmeldedaten aus: Sie kopieren eine Callback-URL aus Ihren Gorgias-Einstellungen und fügen sie in die Konfiguration Ihres Anbieters ein. Anschließend übernehmen Sie die Client-ID, das Client-Geheimnis und die Anbieter-URL von Ihrem Identitätsanbieter und tragen sie in die entsprechenden Felder in Gorgias ein.
-
Verbinden und speichern: Sobald die Details auf beiden Seiten eingetragen sind, können Sie den Anbieter hinzufügen und Ihre Änderungen speichern, um die Einrichtung abzuschließen.
Kurzer Hinweis: An dieser Stelle kann es etwas technisch werden. Wenn Sie keinen IT-Spezialisten zur Hand haben, kann die Konfiguration eines benutzerdefinierten Anbieters wie ein Puzzle wirken. Der knifflige Teil liegt normalerweise nicht auf der Gorgias-Seite, sondern darin, die Einstellungen in Ihrem spezifischen Identitätsanbieter zu durchsuchen, um genau das zu finden, was Sie brauchen.
Gorgias SSO-Preise: Was Sie wissen müssen
Okay, reden wir über das Geld. Hier müssen Sie wirklich aufpassen, denn Gorgias versteckt einige wichtige Sicherheitsfunktionen hinter seinen teureren Plänen. Während Sie mit grundlegendem SSO beginnen können, könnten wachsende Teams schneller an eine Grenze stoßen, als sie erwarten.
So sehen die Gorgias Helpdesk-Pläne aus, wenn es um Zugriffsfunktionen geht.
| Plan | Preis (jährliche Abrechnung) | Wichtige SSO- & Zugriffsfunktionen |
|---|---|---|
| Starter | ab 10 $/Monat | Google / Microsoft SSO |
| Basic | ab 50 $/Monat | Google / Microsoft SSO |
| Pro | ab 300 $/Monat | Google / Microsoft SSO |
| Advanced | ab 750 $/Monat | Google / Microsoft SSO, Benutzerdefiniertes SSO (OIDC) |
| Enterprise | Individuell | Google / Microsoft SSO, Benutzerdefiniertes SSO (OIDC) |
Es ist großartig, dass Gorgias Google- und Microsoft-SSO in allen Plänen anbietet. Für kleinere Teams ist das oft mehr als genug, um von Anfang an eine gute Sicherheitsgrundlage zu schaffen.
Aber hier ist der Haken: benutzerdefiniertes SSO, die Funktion, die Sie für Anbieter wie Okta benötigen, die in wachsenden Unternehmen üblich sind, ist bis zum Advanced-Plan, der bei 750 $ pro Monat beginnt, gesperrt. Das kann eine bittere Pille sein. Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen wächst, Sie versuchen, das Richtige zu tun, indem Sie die Sicherheit mit einem richtigen Identitätsanbieter verschärfen, und plötzlich sehen Sie sich mit einer riesigen Preiserhöhung konfrontiert, nur um ihn mit Ihrem Helpdesk zu verbinden.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die KI-Funktionen von Gorgias separat berechnet werden, basierend auf der Anzahl der gelösten Fälle. Dies kann zu unvorhersehbaren Rechnungen führen, besonders in geschäftigen Zeiten wie dem Black Friday. Ein riesiger Anstieg des Ticketvolumens könnte Ihnen eine überraschend hohe Rechnung bescheren, was die Budgetierung zu einer echten Herausforderung macht.
Jenseits von Gorgias SSO: Warum die Anmeldesicherheit nur der erste Schritt ist
Sehen Sie, Gorgias SSO ist ein fantastisches und notwendiges Werkzeug für die Sicherheit. Es ist, als würde man ein solides neues Schloss an die Eingangstür seines Büros anbringen. Es stellt sicher, dass nur die richtigen Leute reinkommen.
Aber was passiert, wenn sie einmal drinnen sind? Das ist eine ganz andere Geschichte. Ein sicherer Login behebt absolut nichts an dem täglichen Chaos, das ein Support-Team ausbremsen kann.
Sobald Ihr Team angemeldet ist, stößt es immer noch auf die gleichen alten Probleme:
-
Das Wissen ist immer noch überall verstreut: Die Antwort, die ein Mitarbeiter benötigt, befindet sich selten ordentlich in einem Gorgias-Ticket. Normalerweise ist sie in einer sechs Monate alten Confluence-Seite, einem zufälligen geteilten Google Doc, einem Slack-Thread von letzter Woche vergraben oder schwirrt einfach im Kopf Ihres erfahrensten Mitarbeiters herum. SSO hilft ihnen nicht, etwas schneller zu finden.
-
Immer wieder tauchen die gleichen Fragen auf: Ihre Mitarbeiter verbringen einen großen Teil ihres Tages damit, dieselben Antworten zu Bestellstatus, Rückgaberichtlinien und Produktspezifikationen zu tippen. Ein sicherer Login trägt nicht dazu bei, diese sich wiederholende Arbeit zu automatisieren.
-
Das Onboarding neuer Mitarbeiter ist immer noch mühsam: Ein neuer Mitarbeiter kann sich am ersten Tag einloggen, sicher. Aber er muss immer noch lernen, wo alle Informationen versteckt sind und wie man mit Hunderten von verschiedenen Kundenfragen umgeht. SSO bringt sie rein, macht sie aber nicht produktiv.
Den Zugriff zu regeln ist nur der erste Schritt. Die wirkliche Chance zur Effizienzsteigerung liegt darin, Ihrem Team das Wissen und die Automatisierung zu geben, die es benötigt, um Probleme schnell und korrekt zu lösen.
Eine intelligentere Art, Ihrem Team zu helfen
Also, was ist der nächste Schritt? Sie müssen Gorgias nicht aufgeben oder von vorne anfangen. Ein viel besserer Weg ist es, eine intelligente Ebene hinzuzufügen, die mit Ihren vorhandenen Tools arbeitet. Das ist die Idee hinter eesel AI. Es verbindet sich mit Ihrem Helpdesk und all Ihren anderen Wissensquellen, um die wirklichen operativen Kopfschmerzen anzugehen, die SSO nicht beheben kann.
eesel AI arbeitet direkt mit Gorgias zusammen, um Ihre Support-Operationen von innen heraus zu unterstützen.
- Führen Sie endlich Ihr gesamtes Wissen zusammen: Mit Ein-Klick-Integrationen verbindet sich eesel AI mit allen Orten, an denen das Wissen Ihres Teams gespeichert ist, einschließlich Gorgias, Confluence, Google Docs, Slack und über 100 weiteren Apps. Die KI liest und versteht alles und schafft so eine einzige verlässliche Wissensquelle, die sowohl Ihre menschlichen Mitarbeiter als auch Ihre KI-Bots nutzen können, um in Sekundenschnelle die richtige Antwort zu finden.
eesel AI verbindet sich mit all Ihren Wissensquellen, um eine zentrale Wissensdatenbank zu schaffen – ein Schritt über die Sicherheit von Gorgias SSO hinaus.
- Automatisieren Sie einfache Fragen, aber sicher: Sie können den AI Agent von eesel AI so einrichten, dass er bestimmte Ticket-Typen direkt in Gorgias bearbeitet. Sie könnten mit den klassischen „Wo ist meine Bestellung?“-Fragen beginnen und ihn dann mehr erledigen lassen, wenn Sie sich wohler fühlen. Und das Beste daran: eesel AI verfügt über einen Simulationsmodus. Das ist nicht nur ein Gimmick. Sie können die KI tatsächlich an Ihren echten, historischen Tickets testen, um genau zu sehen, wie sie geantwortet hätte. Das gibt Ihnen ein klares Bild ihrer Leistung und Ihres potenziellen ROI, bevor Sie sie mit einem einzigen Kunden sprechen lassen. Es geht darum, vom ersten Tag an Vertrauen in die Automatisierung aufzubauen.
Mit dem Simulationsmodus von eesel AI können Sie die Automatisierung an historischen Tickets testen, um die Leistung zu überprüfen – ein entscheidender Schritt nach der Implementierung von Gorgias SSO.
- Starten Sie in wenigen Minuten: Vergessen Sie lange Verkaufsgespräche oder obligatorische Demos, nur um zu sehen, ob ein Tool funktioniert. Mit eesel AI können Sie sich anmelden, Ihr Gorgias-Konto verbinden und in nur wenigen Minuten einen hilfsbereiten KI-Copiloten für Ihr Team bereithalten.
Gorgias SSO ist nur der Anfang
Letztendlich ist die Einrichtung von Gorgias SSO ein kluger Schachzug für jede E-Commerce-Marke, der die Sicherheit am Herzen liegt. Es schafft Ordnung beim Zugriff und gibt Ihnen mehr Kontrolle, während Ihr Team wächst. Aber wie wir gesehen haben, sind Ihre Optionen an Ihren Preisplan gebunden, und das SSO, das Sie für eine ernsthafte Skalierung benötigen, ist hinter einer ziemlich hohen Bezahlschranke verborgen.
Noch wichtiger ist, dass ein sicherer Login nur die Startlinie ist. Echte Support-Effizienz entsteht durch das, was passiert, nachdem sich Ihr Team angemeldet hat. Es geht darum, ihnen sofortigen Zugriff auf gebündeltes Wissen und intelligente Automatisierung zu geben, die ihnen die mühsame Arbeit abnimmt.
Bereit, über die Sicherheit von Gorgias SSO hinauszugehen und Ihren Support zu automatisieren?
SSO ist ein großartiger erster Schritt, aber es wird nicht 60 % Ihrer Support-Tickets lösen. eesel AI lässt sich nahtlos in Ihr Gorgias-Konto integrieren, um Ihr Wissen zu bündeln und den Frontline-Support zu automatisieren. Testen Sie eesel AI kostenlos und sehen Sie, wie viel Zeit Sie tatsächlich sparen können.
Häufig gestellte Fragen
Mit Gorgias SSO kann sich Ihr Team mit nur einem Satz Anmeldedaten bei Gorgias und anderen Apps anmelden. Das erhöht die Sicherheit durch die Reduzierung schwacher Passwörter, optimiert die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter durch die Vermeidung mehrerer Logins und vereinfacht das Onboarding neuer Mitarbeiter für E-Commerce-Support-Teams.
Die Aktivierung ist unkompliziert. Navigieren Sie einfach in Ihrem Gorgias-Dashboard zu Einstellungen → Konto → Zugriffsverwaltung, suchen Sie den Abschnitt Single Sign-On und stellen Sie den Schalter für den von Ihnen gewählten Anbieter auf „EIN“. Vergessen Sie nicht, Ihre Änderungen zu speichern.
Nein, benutzerdefiniertes Gorgias SSO mit OpenID Connect (OIDC) ist nur in den Advanced- und Enterprise-Plänen verfügbar. Google- und Microsoft-SSO sind in allen Plänen enthalten, aber die Integration anderer Identitätsanbieter erfordert ein Abonnement der höheren Stufe.
Normalerweise erstellen Sie eine Anwendung bei Ihrem Identitätsanbieter und tauschen dann die Anmeldeinformationen aus. Dazu kopieren Sie eine Callback-URL von Gorgias zu Ihrem Anbieter und geben dann die Client-ID, das Client-Geheimnis und die Anbieter-URL von Ihrem Identitätsanbieter in Gorgias ein.
Obwohl Gorgias SSO die Anmeldesicherheit und die Zugriffskontrolle erheblich verbessert, löst es keine internen operativen Herausforderungen. Es behebt weder verstreutes Wissen, automatisiert wiederkehrende Fragen noch beschleunigt es die Fähigkeit eines Mitarbeiters, nach dem Einloggen Informationen zu finden.
Nachdem Sie den Zugriff mit Gorgias SSO gesichert haben, konzentrieren Sie sich auf die Zentralisierung von Wissen und die Automatisierung von Routineaufgaben. Tools wie eesel AI können mit Gorgias und anderen Plattformen integriert werden, um einen einheitlichen Wissenszugriff und intelligente Automatisierung zu ermöglichen, was die Produktivität der Mitarbeiter erheblich steigert.



