Ein vollständiger Leitfaden zur Gorgias ShipStation-Integration

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 26, 2025

Expert Verified

Wenn Sie einen E-Commerce-Shop betreiben, sind Sie wahrscheinlich bereits mit Gorgias und ShipStation vertraut. Sie sind das A und O für die Abwicklung von Kundensupport und Bestellabwicklung. Die Verbindung beider scheint ein absoluter Selbstläufer zu sein, oder? Sie möchten diese endlose Flut von „Wo ist meine Bestellung?“-Tickets (WISMO) ein für alle Mal eindämmen.

Aber die Sache ist die: Die einfache Verbindung zwischen Gorgias und ShipStation erledigt die Arbeit nicht wirklich. Sie kratzt nur an der Oberfläche.

Dieser Leitfaden führt Sie durch das, was die Standardintegration tatsächlich bietet, erklärt, warum sie oft nicht ausreicht, und zeigt Ihnen, wie ein echter KI-gestützter Workflow Ihre Versandanfragen endlich automatisieren kann. Wir sprechen davon, über das bloße Anzeigen von Daten hinauszugehen und Tickets tatsächlich zu lösen, ohne dass ein Mitarbeiter auch nur einen Finger rühren muss.

Was sind Gorgias und ShipStation?

Bevor wir uns in die Details der Integration vertiefen, lassen Sie uns kurz auffrischen, warum diese beiden Plattformen in der E-Commerce-Welt so beliebt sind.

Was ist Gorgias?

Gorgias ist ein Helpdesk, der von Grund auf für E-Commerce-Marken entwickelt wurde. Es bündelt alle Ihre Kundenkonversationen aus E-Mail, Chat, sozialen Medien und Telefonanrufen in einem übersichtlichen Dashboard. Die eigentliche Magie liegt darin, wie es sich direkt mit Plattformen wie Shopify verbindet. Dadurch können Ihre Mitarbeiter die gesamte Bestellhistorie eines Kunden einsehen und sogar Aktionen wie die Ausstellung einer Rückerstattung durchführen, ohne das Ticket jemals verlassen zu müssen. Es geht darum, den Kundenservice schneller zu machen und ihn hoffentlich zu einer Einnahmequelle statt nur zu einem Kostenfaktor zu machen.

Was ist ShipStation?

ShipStation ist der Motor, der alles abwickelt, nachdem ein Kunde auf „Kaufen“ geklickt hat. Es ist eine Versand- und Fulfillment-Software, die sich mit so ziemlich jedem Marktplatz oder Warenkorb verbindet, um Bestellungen abzurufen. Von diesem Zeitpunkt an können Sie den gesamten Prozess nach dem Kauf verwalten: die besten Tarife der Versanddienstleister finden, einen Berg von Versandetiketten auf einmal drucken und automatisierte Tracking-Updates versenden. Es nimmt Ihnen die logistischen Kopfschmerzen, Produkte von Ihrem Lager bis zur Haustür des Kunden zu bringen.

Die native Gorgias-ShipStation-Integration: Ein guter Anfang, aber mehr auch nicht

Für die meisten Support-Teams ist die direkte Verbindung von Gorgias und ShipStation eine der ersten Maßnahmen. Die Idee ist, den Mitarbeitern mehr Kontext zu geben, damit sie nicht ständig zwischen den Tabs wechseln müssen.

Wie die grundlegende Gorgias-ShipStation-Verbindung funktioniert

Laut der eigenen Dokumentation von ShipStation ist die Einrichtung der nativen Integration ziemlich einfach. Sobald sie aktiv ist, zieht sie Versandinformationen aus ShipStation und platziert sie in einem kleinen Widget in der Gorgias-Seitenleiste neben einem Ticket. Ihre Mitarbeiter können grundlegende Details sehen wie:

  • Die Bestellnummer

  • Der aktuelle Sendungsstatus

  • Die verwendete Versandmethode

Das Ziel ist einfach: Wenn ein Kunde per E-Mail nach seiner Bestellung fragt, kann der Mitarbeiter für ein schnelles Update einen Blick auf die Seitenleiste werfen, anstatt sich bei ShipStation anzumelden. Das spart bei jedem Ticket ein paar Klicks, was bei hohem Arbeitsaufkommen definitiv hilft. Sogar der hauseigene KI-Agent von Gorgias kann diese Daten für einige grundlegende Aufgaben nutzen, wie das Beantworten einfacher WISMO-Fragen oder das Aktualisieren einer Lieferadresse (aber nur, wenn das Etikett noch nicht erstellt wurde).

Wo der isolierte Ansatz von Gorgias und ShipStation an seine Grenzen stößt

Obwohl dieses kleine Widget praktisch ist, hat dieses Setup einige große Nachteile, die Sie daran hindern, echte Automatisierung zu erreichen.

  1. Es ist eher eine Vitrine als ein Werkzeugkasten.

    Die Integration zeigt Ihnen hauptsächlich Informationen an. Stellen Sie es sich wie ein schreibgeschütztes Dashboard vor. Die Aktionen, die seine KI ausführen kann, sind auf ein vordefiniertes Menü beschränkt, das nur auf Daten von Gorgias und ShipStation basiert. Aber was passiert, wenn die Frage eines Kunden komplizierter ist? „Mein Paket wird als zugestellt angezeigt, aber ich habe es nicht erhalten. Wie lautet Ihre Richtlinie?“ Diese Richtlinie befindet sich wahrscheinlich in einem Google Doc, und Ihre Produktspezifikationen könnten in Confluence liegen. Die Basis-Integration hat keine Ahnung, dass diese Dokumente überhaupt existieren, also ist Ihr Mitarbeiter (oder der Bot) aufgeschmissen.

  2. Sie können keine intelligenten Workflows erstellen.

    Sie sind an die von Gorgias vorgegebene Logik gebunden. Es gibt keine Möglichkeit, Workflows zu erstellen, die widerspiegeln, wie Ihr Unternehmen tatsächlich arbeitet. Sie können ihm zum Beispiel nicht sagen: „Wenn ShipStation ‚Zugestellt‘ meldet, der Kunde aber behauptet, das Paket sei verloren, markiere dieses Ticket automatisch zur Untersuchung und weise es dem Logistikmanager zu.“ Man ist durch die standardisierten Einheitsaktionen eingeschränkt.

  3. Die Kosten können eine böse Überraschung sein.

    Der Gorgias AI Agent verwendet ein Preis pro gelöstem Fall-Modell, das etwa 0,90 $ pro geschlossenem Ticket betragen kann. Dies kann schnell teuer und unvorhersehbar werden, insbesondere bei großen Verkaufsaktionen wie dem Black Friday. Mit steigendem Ticketvolumen steigt auch Ihre KI-Rechnung. Es fühlt sich fast so an, als würde man dafür bestraft, dass das Unternehmen wächst.

Dieser gesamte Ansatz hält das Wissen Ihres Unternehmens in verschiedenen Silos gefangen. ShipStation weiß über den Versand Bescheid, Ihr Hilfe-Center kennt Ihre FAQs, und Ihre internen Richtlinien sind irgendwo anders versteckt. Diese Zersplitterung ist genau der Punkt, an dem die meisten Automatisierungsbemühungen scheitern und Ihr Team gezwungen ist, wieder manuell einzugreifen.

Ein besserer Weg: Eine vereinheitlichte KI für Ihre Gorgias-ShipStation-Integration

Echte Automatisierung bedeutet nicht nur, Daten aus einer App in einer anderen anzuzeigen. Es geht darum, einer KI die Denkleistung zu geben, Informationen aus Ihrem gesamten Unternehmen zu nutzen, um ein Problem zu lösen. Hier kommt eine externe KI-Plattform wie eesel AI ins Spiel. Anstatt nur ein weiteres Werkzeug zu sein, verbindet sie sich mit denen, die Sie bereits verwenden, und fungiert als zentrales Gehirn für Ihr gesamtes Support-System.

Vereinheitlichen Sie Ihr gesamtes Wissen, nicht nur einen Teil davon

Der größte Fortschritt ist das Einreißen dieser Wissenssilos. Ein wirklich hilfreicher KI-Agent muss in der Lage sein, Fragen unter Verwendung aller Ressourcen zu beantworten, die Ihr Team hat.

Mit einem Tool wie eesel AI können Sie es mit Ihrem Gorgias-Helpdesk verbinden, um die Stimme Ihrer Marke aus vergangenen Tickets zu lernen. Aber der Schlüssel ist, dass Sie es auch gleichzeitig mit all Ihren anderen Quellen der Wahrheit verbinden können:

  • ShipStation: Um den Echtzeit-Bestellstatus über API-Aktionen zu erhalten.

  • Ihre Wissensdatenbank: Ob es sich um ein öffentliches Hilfe-Center, einen internen Confluence-Bereich oder ein Notion-Wiki handelt.

  • Interne Dokumente: Denken Sie an Google Docs, PDFs oder Tabellenkalkulationen mit all Ihren detaillierten Versandrichtlinien, Rückgabeausnahmen oder speziellen Produktinformationen.

  • Shopify: Um spezifische Produktdetails oder Kundenprofile nachzuschlagen.

Denken Sie nun an die knifflige Kundenfrage zurück. Ein Kunde sagt, sein Paket sei als „zugestellt“ markiert, aber es ist nirgends zu finden. Die KI kann dies nun in einem einzigen Schritt erledigen. Sie prüft in ShipStation, um den Lieferstatus zu bestätigen, und konsultiert dann sofort Ihre „Richtlinie für verlorene Pakete“ aus einem Google Doc, um dem Kunden die genau richtigen nächsten Schritte zu geben – alles ohne menschliches Eingreifen.

Volle Kontrolle mit einer wirklich anpassbaren Workflow-Engine

Vergessen Sie starre, vordefinierte Aktionen. Eine flexible Plattform wie eesel AI ermöglicht es Ihnen, Workflows zu erstellen, die für Ihr Team sinnvoll sind. Sie entscheiden genau, welche Tickets die KI bearbeitet und was sie damit tut.

  • Automatisieren Sie in Ihrem eigenen Tempo: Sie müssen nicht alles auf einmal umstellen. Beginnen Sie damit, die KI nur die einfachsten Tickets bearbeiten zu lassen, wie z. B. solche mit dem Betreff „Wo ist meine Bestellung?“, und lassen Sie sie alles andere eskalieren. Sobald Sie sehen, dass es reibungslos funktioniert, können Sie ihre Aufgaben auf Adressänderungen oder Rücksendeanfragen ausweiten.

  • Erstellen Sie eine individuelle KI-Persönlichkeit: Sie sind nicht an eine generische, roboterhafte Stimme gebunden. Sie können einen einfachen Prompt-Editor verwenden, um den genauen Ton der KI zu definieren. Sagen Sie ihr, sie soll bei frustrierten Kunden einfühlsam sein oder wann es in Ordnung ist, etwas lockerer zu sein.

  • Richten Sie leistungsstarke benutzerdefinierte Aktionen ein: Gehen Sie weit über einfache Textantworten hinaus. Sie können die KI so konfigurieren, dass sie API-Aufrufe direkt an ShipStation macht, Ticket-Tags in Gorgias aktualisiert oder sogar ein neues Problem in Jira für Ihr technisches Team erstellt, wenn ein Fehler gemeldet wird.

Testen Sie Ihr Setup zuerst und zahlen Sie einen festen, planbaren Preis

Seien wir ehrlich, eine neue KI auf Ihre Kunden loszulassen, kann ein wenig stressig sein. Deshalb wurde eesel AI mit ein paar wichtigen Funktionen entwickelt, die anderswo oft fehlen:

  1. Simulationsmodus: Bevor die KI jemals eine einzige echte Antwort sendet, können Sie sie an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen. Sie erhalten einen detaillierten Bericht, der genau zeigt, wie sie in jedem Fall geantwortet hätte, wie hoch ihre Lösungsrate gewesen wäre und wo Sie möglicherweise mehr Wissen hinzufügen müssen. Es ist eine völlig risikofreie Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen, bevor Sie live gehen.

  2. Transparente Preisgestaltung: Mit eesel AI zahlen Sie eine Pauschalgebühr basierend auf den von Ihnen benötigten Funktionen. Es gibt keine Gebühren pro gelöstem Fall. Ihre Rechnung ist jeden Monat gleich, sodass Sie nach einer erfolgreichen Weihnachtssaison keine böse Überraschung erleben. Dies ist ein riesiger Unterschied zu nutzungsbasierten Modellen, die Sie mit einer massiven, unerwarteten Rechnung zurücklassen können.

Hier ist eine schnelle Übersicht, wie die beiden Ansätze im Vergleich abschneiden:

FunktionNative Gorgias + ShipStationeesel AI + Gorgias + ShipStation
HauptfunktionZeigt Versanddaten in einem Widget anFungiert als einheitliches KI-Gehirn für den Support
WissensquellenBeschränkt auf Gorgias & ShipStationUnbegrenzt (Docs, Confluence, frühere Tickets etc.)
Workflow-AnpassungGrundlegende, vordefinierte AktionenVollständig anpassbare, regelbasierte Engine
Tests vor dem StartKeineLeistungsstarke Simulation mit historischen Tickets
PreismodellKann unvorhersehbare Gebühren pro Lösung habenPlanbare, gestaffelte Preise (keine Gebühren pro Lösung)

Gorgias ShipStation: Schluss mit dem Tab-Wechseln, starten Sie die echte Automatisierung

Die Verbindung Ihrer Gorgias- und ShipStation-Konten ist ein guter erster Schritt. Aber es ist nicht die Komplettlösung, die Ihr Support-Team entlastet, damit es sich auf wichtigere Arbeit konzentrieren kann. Sich auf unzusammenhängende Daten und unflexible Workflows zu verlassen, bedeutet, dass Ihre Mitarbeiter immer damit beschäftigt sein werden, die Scherben aufzusammeln.

Um Ihre WISMO-Anfragen und andere Versandprobleme wirklich zu lösen, benötigen Sie eine KI, die wie Ihr bester Mitarbeiter denken kann. Sie muss in der Lage sein, auf Informationen aus all Ihren verschiedenen Tools zuzugreifen, Ihre spezifischen Unternehmensrichtlinien zu verstehen und dann die richtige Aktion zu ergreifen.

Indem Sie eine Plattform wie eesel AI zu Ihrem bestehenden Gorgias- und ShipStation-Setup hinzufügen, können Sie es in ein echtes Automatisierungs-Kraftpaket verwandeln. Sie können in wenigen Minuten loslegen, Ihr gesamtes verstreutes Wissen zusammenführen und sogar alles testen, bevor Sie den Schalter umlegen.

Sind Sie bereit zu sehen, was ein wirklich vernetzter KI-Agent für Ihren Gorgias-Workspace tun kann? Starten Sie eine kostenlose Testversion von eesel AI und automatisieren Sie noch heute Ihren ersten Workflow.

Häufig gestellte Fragen

Die native Integration zeigt hauptsächlich Versandinformationen an und bietet nur begrenzte, vordefinierte Aktionen, sodass sie eher wie ein schreibgeschütztes Dashboard funktioniert. Sie hat Schwierigkeiten mit komplexen Kundenanfragen, die Daten außerhalb von Gorgias und ShipStation erfordern, und es fehlt ihr an fortgeschrittenen Möglichkeiten zur Workflow-Anpassung.

Eine externe KI bündelt das Wissen aus all Ihren Geschäftstools, nicht nur aus Gorgias und ShipStation. Dadurch kann sie den Kontext aus Ihrer Wissensdatenbank, internen Dokumenten und anderen Plattformen verstehen. Dies ermöglicht es ihr, komplexe Tickets nicht nur anzuzeigen, sondern aktiv mit einer breiteren Informationsbasis zu lösen.

Die Standard-Integration bietet nur begrenzte, vordefinierte Aktionen und es fehlt ihr an Flexibilität, um benutzerdefinierte Workflows zu erstellen, die auf Ihre einzigartige Geschäftslogik zugeschnitten sind. Sie können beispielsweise keine komplexen Regeln einrichten, die auf bestimmten Lieferstatus in Kombination mit Ihren internen Richtlinien basieren.

Eine fortschrittliche KI kann sich mit ShipStation für Echtzeit-Bestellstatus, Ihrem Gorgias-Helpdesk für die Markenstimme und einer Vielzahl anderer Quellen wie Ihrer öffentlichen Wissensdatenbank, internen Wikis (Confluence, Notion), Google Docs, PDFs und Shopify für Produktdetails verbinden.

Der Gorgias-KI-Agent verwendet oft ein Preismodell pro gelöstem Fall, was zu unvorhersehbaren Kosten führen kann, besonders in Stoßzeiten. Externe KI-Lösungen wie eesel AI bieten in der Regel planbare Pauschalpreise, wodurch unerwartete Gebühren aufgrund des Ticketvolumens vermieden werden.

Ja, Plattformen wie eesel AI bieten einen Simulationsmodus, in dem Sie die KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen können. Dies liefert einen detaillierten Bericht über ihre Leistung und Lösungsraten, sodass Sie sie vor dem Live-Einsatz zuversichtlich optimieren können.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.

Andere Blogs lesen

Ein vollständiger Leitfaden zum Verwalten mehrerer Marken mit Gorgias

Die Verwaltung des Supports für mehrere Marken in Gorgias kann komplex werden. Dieser Leitfaden beleuchtet die Multi-Store-Funktionen, Preise und Einschränkungen von Gorgias und zeigt, wie eine KI-Schicht Ihnen helfen kann, den Support effizient und ohne operative Schwierigkeiten zu skalieren.

Stevia Putri

Stevia Putri

Writer

Gorgias-Anleitungsvorlagen: Wo anfangen für intelligentere KI-Automatisierung

Wenn Sie sich fragen, wo Sie mit Gorgias-Anleitungsvorlagen anfangen sollen, sind Sie hier genau richtig. Wir werden die Grundlagen aufschlüsseln, vom 'Wann, Wenn, Dann'-Framework bis zu den ersten Vorlagen, die Sie erstellen sollten. Wir werden auch die häufigsten Einschränkungen untersuchen, denen Sie beim Skalieren begegnen werden, und eine leistungsfähigere Methode vorstellen, um den Support innerhalb Ihres bestehenden Gorgias-Helpdesks zu automatisieren.

Stevia Putri

Stevia Putri

Writer

Wie Sie die Übergabe des Gorgias KI-Agenten im Chat steuern können: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sind Sie es leid, dass KI-Chatbots Ihre Kunden frustrieren? Eine schlechte Übergabe von der KI an einen menschlichen Agenten kann die Kundenerfahrung ruinieren. Dieser Leitfaden bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Übergabe des Gorgias KI-Agenten im Chat steuern können, um nahtlose Übergänge und zufriedenere Kunden zu gewährleisten. Wir behandeln alles von der Definition von Übergabethemen bis zur Verwendung fortgeschrittener Regeln und zeigen Ihnen, wie Sie eine noch mächtigere, granulare Kontrolle über Ihre Automatisierung erhalten.

Stevia Putri

Stevia Putri

Writer