Ein vollständiger Leitfaden zur Gorgias-Shippo-Integration

Stevia Putri

Amogh Sarda
Last edited October 26, 2025
Expert Verified

Wenn Sie den Support für einen E-Commerce-Shop betreiben, kennen Sie das. Sie loggen sich bei Gorgias ein, und Ihre Warteschlange ist voll mit immer derselben Frage: „Wo ist meine Bestellung?“ Diese WISMO-Tickets gehören einfach dazu, können Ihr Team aber stark belasten und von den kniffligeren Problemen ablenken, die tatsächlich zum Wachstum des Unternehmens beitragen.
Sie verwenden bereits einige großartige Tools. Gorgias ist ein erstklassiger Helpdesk für den E-Commerce, und Shippo ist ein Lebensretter für die Abwicklung des Versands mit mehreren Spediteuren. Es ist also nur logisch, dass sie zusammenarbeiten sollten. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie Gorgias und Shippo verbinden, warum die gängigen Methoden oft nicht ausreichen, und stellen Ihnen einen deutlich besseren Weg vor, um diese Versandanfragen endgültig zu automatisieren.
Gorgias verstehen
Im Grunde ist Gorgias ein Helpdesk, der speziell für Online-Shops entwickelt wurde. Stellen Sie es sich als die zentrale Anlaufstelle für jede Konversation vor, die Sie mit einem Kunden führen.
Seine wahre Stärke liegt darin, alles an einem Ort zu bündeln. Anstatt dass Ihre Agenten zwischen E-Mail, Live-Chat und Instagram-DMs hin- und herwechseln, sehen sie die gesamte Kundenhistorie in einer übersichtlichen Zeitleiste. Gorgias verbindet sich auch tief mit Plattformen wie Shopify, sodass Agenten Bestellhistorien einsehen, Rückerstattungen bearbeiten und sogar Änderungen an einer Bestellung vornehmen können, ohne ihr Dashboard verlassen zu müssen. Es verwendet eine Kombination aus Regeln, vorgefertigten Antworten (Makros) und etwas KI, um Teams zu helfen, wiederkehrende Aufgaben zu bewältigen, schneller zu antworten und die Art von Support zu bieten, die Kunden dazu bringt, wieder bei Ihnen zu kaufen.
Ein Screenshot des Gorgias-Dashboards, der seine Rolle in einer Gorgias-Shippo-Integration veranschaulicht, indem Kundendaten und Tickets an einem Ort angezeigt werden.
Shippo verstehen
Shippo ist eine Versandsoftware, die den gesamten Abwicklungsprozess für E-Commerce-Unternehmen vereinfacht. Ihr Hauptzweck ist es, Ihnen Zeit und Geld zu sparen, wenn Sie Pakete für den Versand vorbereiten.
Grundsätzlich ermöglicht Shippo Ihnen, die Versandtarife von Dutzenden von Spediteuren wie USPS, UPS und FedEx auf einmal zu sehen und zu vergleichen, sodass Sie für jede Bestellung die günstigste oder schnellste Option wählen können. Es erleichtert auch das Drucken von Versandetiketten erheblich, sodass Sie Hunderte auf einmal erstellen können. Darüber hinaus bietet es Ihnen und Ihren Kunden eine Echtzeitverfolgung und versendet automatische Versandaktualisierungen. Es geht darum, sicherzustellen, dass das Erlebnis nach dem Kauf für Sie und Ihre Kunden so reibungslos wie möglich ist.
Wie man eine Gorgias-Shippo-Integration einrichtet
Wie bringt man diese beiden also dazu, zusammenzuarbeiten? Auch wenn Sie vielleicht auf eine einfache App im Gorgias-Marktplatz hoffen, bedeutet die Verbindung von Gorgias und Shippo in der Regel, dass Sie ein Drittanbieter-Tool hinzuziehen oder einen Entwickler beauftragen müssen.
Hier sind die beiden häufigsten Wege, wie dies umgesetzt wird.
Methode 1: Eine No-Code-Integration mit Alloy Automation
Die beliebteste Option für Teams ohne Entwickler ist die Verwendung einer No-Code-Automatisierungsplattform wie Alloy Automation. Diese Tools fungieren als Brücke zwischen Ihren Apps und ermöglichen es Ihnen, einfache „Wenn dies passiert, dann tu das“-Workflows einzurichten, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.
Eine typische Einrichtung könnte so aussehen:
-
Auslöser: Der Status eines Pakets wird in Shippo aktualisiert (z. B. „unterwegs“ oder „in Zustellung“).
-
Erkennung: Alloy bemerkt diese Änderung.
-
Aktion: Alloy findet das entsprechende Ticket in Gorgias und fügt eine interne Notiz mit den neuesten Tracking-Details hinzu.
Dieser Ansatz ist relativ einfach umzusetzen, hat aber einen Nachteil. Sie bezahlen und verwalten nun ein weiteres Tool, was die Kosten und die Komplexität Ihres Setups erhöht.
Methode 2: Eine benutzerdefinierte Integration mit einem API-Tool wie Pipedream
Wenn Sie das Glück haben, Entwickler in Ihrem Team zu haben, ist ein flexiblerer Weg die Verwendung eines API-Konnektors wie Pipedream. Damit können Sie die APIs von Gorgias und Shippo direkt verbinden, um einen Workflow zu erstellen, der genau das tut, was Sie benötigen.
Das gibt Ihnen eine Menge Kontrolle, ist aber ein großes Projekt. Sie benötigen jemanden, der den Code schreiben und verwalten kann, und jedes Mal, wenn eine der APIs aktualisiert wird, bedeutet das mehr Entwicklerzeit, um Dinge zu reparieren. Für die meisten Support-Teams ist dies einfach keine praktische Option.
Das Problem mit standardmäßigen Gorgias-Shippo-Integrationen
Obwohl beide Methoden Versanddaten in Gorgias einspeisen können, lösen sie das Kernproblem nicht wirklich. Sie sind eher wie Boten als Problemlöser und schaffen oft eine neue Reihe von Kopfschmerzen.
Zunächst einmal sind da die zusätzlichen Kosten und die Komplexität. Ob es sich um eine weitere monatliche Rechnung für ein Tool wie Alloy oder die hohen Kosten für die Zeit eines Entwicklers für eine benutzerdefinierte Entwicklung handelt, Sie erhöhen Ihre Ausgaben und schaffen eine weitere Sache, die potenziell kaputtgehen könnte.
Noch wichtiger ist, dass diese Workflows nicht wirklich autonom sind. Sie können eine interne Notiz zu einem Ticket hinzufügen, was nett ist, aber was passiert als Nächstes? Ein Agent muss dieses Ticket immer noch öffnen, die Notiz lesen, eine Antwort an den Kunden schreiben und es dann schließen. Der Teil, der die meiste Zeit in Anspruch nimmt, die manuelle Arbeit Ihres Agenten, bleibt bestehen. Alles, was Sie wirklich getan haben, ist, ein wenig Kopieren und Einfügen zu automatisieren.
Schließlich sind diese Integrationen nicht sehr intelligent. Sie folgen einfach einem starren Satz von Regeln. Sie können nicht zwischen einem Kunden, der beiläufig fragt: „Wo ist mein Zeug?“, und jemandem, der sagt: „Hey, kann ich den Tracking-Link für Bestellung #1234 bekommen?“, unterscheiden. Sie folgen einfach einem Skript, das nicht clever genug ist, um die vielen verschiedenen Arten zu bewältigen, wie echte Menschen um Hilfe bitten.
Ein besserer Ansatz: Echte Automatisierung mit einem KI-Agenten
Anstatt nur Daten hin- und herzuschieben, was wäre, wenn Sie ein System hätten, das Versandanfragen tatsächlich verstehen, die Antwort finden und das Ticket ganz von selbst lösen könnte? Das ist es, was eine dedizierte KI-Plattform wie eesel AI auf den Tisch bringt. Sie verbindet sich direkt mit Ihren Tools und leistet viel mehr als nur eine einfache, regelbasierte Automatisierung.
Starten Sie Ihre Automatisierung in Minuten
Vergessen Sie komplizierte Setups oder das Warten auf einen Entwickler. eesel AI bietet eine Ein-Klick-Integration mit Gorgias, mit der Sie in wenigen Minuten loslegen können. Sie können Ihren Helpdesk und andere Tools verbinden, ohne Code zu schreiben oder auf eine völlig neue Plattform umsteigen zu müssen. Es ist so konzipiert, dass es vollständig selbstbedienbar ist und sich direkt in den Arbeitsablauf einfügt, den Ihr Team bereits täglich verwendet.
Verwenden Sie benutzerdefinierte Aktionen für Live-Versandinformationen
Hier wird es richtig interessant. Anstatt nur veraltete Daten in ein Ticket zu schieben, verwendet ein mit eesel AI erstellter KI-Agent „benutzerdefinierte Aktionen“, um in Echtzeit mit Ihren anderen Tools zu kommunizieren. Für ein WISMO-Ticket ist der Prozess einfach:
Der KI-Agent sieht eine Versandanfrage in Gorgias eingehen. Er verwendet dann eine benutzerdefinierte Aktion, um die Shippo-API sofort abzufragen. Er ruft den live, sekundengenauen Versandstatus, Spediteurinformationen und einen Tracking-Link ab. Daraufhin schreibt er eine freundliche, personalisierte Antwort mit diesen frischen Daten, sendet sie an den Kunden und schließt das Ticket.
Die ganze Sache wird von Anfang bis Ende erledigt, ohne dass jemand aus Ihrem Team einen Finger rühren muss, was ihnen Zeit für wichtigere Gespräche verschafft.
Testen Sie Ihre Automatisierung, bevor Sie live gehen
Eine der größten Sorgen bei der Automatisierung ist die Unsicherheit, ob sie richtig funktionieren wird. eesel AI hilft dabei, indem es Ihnen einen leistungsstarken Simulationsmodus bietet. Bevor Sie die KI jemals mit echten Kunden sprechen lassen, können Sie sie auf Tausenden Ihrer vergangenen Gorgias-Tickets laufen lassen. Sie sehen genau, wie sie auf echte Fragen geantwortet hätte, und erhalten ein klares Bild davon, wie viele Tickets sie für Sie automatisieren kann. So können Sie mit Zuversicht starten, weil Sie wissen, was Sie erwartet.
Der Simulationsmodus von eesel AI ermöglicht es Ihnen, Ihre Gorgias-Shippo-Automatisierung an vergangenen Tickets zu testen, bevor Sie live gehen.
Preise für die Gorgias-Shippo-Integration
Wenn Sie über die Kosten nachdenken, hilft es, das Gesamtbild zu betrachten.
-
Gorgias: Die Preise von Gorgias basieren auf der Anzahl der „abrechenbaren Tickets“, die Sie bearbeiten. Das bedeutet, jedes einzelne WISMO-Ticket, das ein Agent anfassen muss, selbst wenn es nur zum Schließen ist, erhöht Ihre Rechnung.
-
Shippo: Die Preise von Shippo sind in der Regel an die Anzahl der von Ihnen gedruckten Versandetiketten gebunden.
-
Drittanbieter-Tools: Plattformen wie Alloy bedeuten ein weiteres monatliches Abonnement, und kundenspezifische Arbeiten mit Pipedream sind ein laufender Entwickleraufwand.
-
eesel AI: Im Gegensatz dazu hat eesel AI eine unkomplizierte Preisgestaltung, die auf einer festen Anzahl von KI-Interaktionen pro Monat basiert. Ihnen wird nicht pro gelöstem Ticket berechnet, sodass Sie nicht dafür bestraft werden, effizienter zu sein. Ihre Kosten sind vorhersehbar und wachsen mit Ihren Bedürfnissen, nicht mit Ihrer Ticketanzahl.
Hören Sie auf, Daten zu verschieben, und fangen Sie an, Antworten zu automatisieren
Die Verbindung von Gorgias und Shippo ist für jeden wachsenden Online-Shop ein Kinderspiel. Aber wie Sie diese Verbindung herstellen, ist das, was wirklich zählt. Die alten Methoden sind oft umständlich, teuer und lösen nur die Hälfte des Problems, indem sie die eigentliche Arbeit Ihren Agenten überlassen.
Nur Tracking-Informationen als interne Notiz zu einem Ticket hinzuzufügen, hilft Ihnen nicht beim Skalieren, da es die Arbeitsbelastung Ihres Teams nicht wirklich verringert. Eine echte KI-Lösung wie eesel AI ist der richtige Weg. Sie verschiebt nicht nur Daten; sie versteht, was ein Kunde braucht, ruft Live-Informationen von Tools wie Shippo ab und löst Tickets ganz von allein. Das ist der Unterschied zwischen einem weiteren Tool, mit dem Ihr Team jonglieren muss, und der tatsächlichen Rückgewinnung ihrer Zeit.
Sind Sie bereit, aufzuhören, immer wieder dieselben Versandanfragen zu beantworten? Integrieren Sie eesel AI mit Gorgias und erstellen Sie noch heute einen KI-Agenten, der sich mit Shippo verbindet, um WISMO-Tickets zu automatisieren.
Häufig gestellte Fragen
Eine Gorgias-Shippo-Integration hilft vor allem durch die Zentralisierung von Versanddaten innerhalb Ihrer Support-Plattform. Dies ermöglicht Agenten einen schnellen Zugriff auf Informationen zur Sendungsverfolgung, was die Suchzeit über verschiedene Systeme hinweg reduziert und schnellere Antworten auf Kundenanfragen ermöglicht.
Der Leitfaden beschreibt zwei Hauptansätze: die Verwendung einer No-Code-Automatisierungsplattform wie Alloy Automation als Brücke oder die Erstellung einer benutzerdefinierten Integration mit einem API-Tool wie Pipedream, was in der Regel Entwicklerkenntnisse erfordert.
Standardintegrationen leiten Daten oft nur als interne Notizen an Gorgias weiter, sodass ein Agent das Ticket immer noch manuell überprüfen, eine Antwort schreiben und es schließen muss. Dies erhöht die Kosten und die Komplexität, ohne den Lösungsprozess für häufige Anfragen vollständig zu automatisieren.
Ja, eine KI-Agenten-Plattform wie eesel AI bietet eine Ein-Klick-Integration mit Gorgias. Sie verwendet „benutzerdefinierte Aktionen“, um Live-Daten von Shippo abzurufen, und kann Versandanfragen autonom verstehen, beantworten und lösen, ohne dass manuelle Programmierung erforderlich ist.
Ein KI-Agent erkennt eine Versandanfrage in Gorgias und verwendet dann eine benutzerdefinierte Aktion, um die Shippo-API in Echtzeit abzufragen. Er ruft den neuesten Tracking-Status und Details ab, formuliert eine personalisierte Antwort und sendet diese an den Kunden, wobei er das Ticket ohne menschliches Eingreifen schließt.
Herkömmliche Methoden beinhalten oft zusätzliche monatliche Abonnements oder Entwicklerkosten, und Gorgias berechnet pro abrechenbarem Ticket. Eine KI-Lösung wie eesel AI berechnet die Kosten basierend auf KI-Interaktionen, was bedeutet, dass Sie nicht für hohe Ticketvolumina oder eine effizientere Lösung bestraft werden.




