Ein praktischer Leitfaden zum Gorgias SDK: Was es ist und wie es funktioniert

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 26, 2025

Expert Verified

Sie nutzen also Gorgias für Ihren Kundensupport und fragen sich langsam, was es sonst noch kann. Vielleicht möchten Sie ein paar Dinge anpassen oder dafür sorgen, dass es besser mit Ihren anderen Tools zusammenspielt. An diesem Punkt stoßen Sie auf das Gorgias SDK und die API, die eine ganz neue Welt an benutzerdefinierten Integrationen und maßgeschneiderten Arbeitsabläufen eröffnen. Für jeden, der ein Support-Team leitet, kann das alles bedeuten – vom Erstellen eines einzigartigen Chat-Widgets für Ihre mobile App bis hin zum Ausdenken komplexer Automatisierungsregeln.

Aber seien wir ehrlich: Das Erstellen benutzerdefinierter Lösungen, insbesondere mit KI, ist selten ein Kinderspiel. In der Regel bedeutet es, dass Ihre Entwickler gebunden sind, Sie sich mit laufender Wartung herumschlagen müssen und einiges an Rätselraten dazugehört. Dieser Leitfaden führt Sie durch die Grundlagen des Gorgias SDK, zeigt Ihnen, was Sie damit tatsächlich erstellen können, und stellt Ihnen dann einen direkteren Weg zu leistungsstarker KI-Automatisierung vor, für den Sie kein ganzes Entwicklerteam benötigen.

Was ist das Gorgias SDK?

Zuerst einmal: Was ist überhaupt ein SDK? Ein SDK, oder Software Development Kit, ist im Grunde ein Werkzeugkasten für Entwickler. Es ist eine Sammlung von Tools, Code-Bibliotheken und Dokumentationen, die ihnen helfen, Anwendungen für eine bestimmte Plattform zu erstellen. Stellen Sie es sich wie ein vorgefertigtes Set vor, das ihnen erspart, bei Null anfangen zu müssen.

Das Gorgias SDK, zusammen mit seiner REST-API, gibt Entwicklern die Bausteine an die Hand, um:

Im Grunde genommen sind das SDK und die API der richtige Ausgangspunkt, wenn Gorgias etwas tun soll, was es nicht standardmäßig kann. Das ist perfekt für Teams, die Entwickler zur Verfügung haben und sehr spezifische, benutzerdefinierte Funktionalitäten benötigen.

Kernfunktionen: Was können Sie mit dem Gorgias SDK erstellen?

Die Entwicklertools von Gorgias sind ziemlich flexibel, sodass Sie eine Reihe von Projekten in Angriff nehmen können. Schauen wir uns ein paar Dinge an, die Teams häufig entwickeln.

Benutzerdefinierte Chat-Widgets und mobile Integrationen

Eine der beliebtesten Anwendungen des SDK ist die Anpassung des Chat-Erlebnisses, das Ihre Kunden sehen. Das "@frontend-sdk/gorgias" Paket auf npm gibt Entwicklern beispielsweise die Steuerelemente an die Hand, um das Gorgias Chat-Widget in benutzerdefinierte Webanwendungen zu integrieren.

Das ist super praktisch, wenn Sie:

  • Den Gorgias-Chat in eine native iOS- oder Android-App integrieren.

  • Den Chat basierend auf den Aktionen eines Nutzers auf Ihrer Seite aufpoppen lassen.

  • Benutzerdefinierte Daten, wie den Inhalt des Warenkorbs eines Kunden, direkt in den Chat einspeisen, damit die Agenten sofort den Kontext haben.

Das ist eine mächtige Funktion, aber Sie benötigen jemanden mit Kenntnissen in der Frontend- oder mobilen Entwicklung, um es richtig umzusetzen.

Erstellen von benutzerdefinierten Seitenleisten-Widgets

Ein weiteres gängiges Projekt ist die Erstellung von Widgets, die in der Seitenleiste der Gorgias-Agentenansicht angezeigt werden. Diese Widgets können Informationen aus fast jedem externen System abrufen, das über eine API verfügt. Sie könnten zum Beispiel ein Widget erstellen, das anzeigt:

  • Detaillierte Bestell- und Versandinformationen aus einem benutzerdefinierten E-Commerce-System.

  • Den Abonnementstatus eines Kunden aus einem Tool wie Recharge.

  • Treuepunkte oder Prämien von Ihrer Marketingplattform.

Dies gibt den Agenten ein vollständiges Bild des Kunden, ohne dass sie zwischen einem Dutzend Tabs hin- und herspringen müssen. Aber auch hier gilt: Jedes Widget ist ein kleines Projekt, das von einem Entwickler erstellt und betreut werden muss.

Ein Screenshot eines benutzerdefinierten Seitenleisten-Widgets in Gorgias, das den Shopify-Bestellverlauf eines Kunden anzeigt und mit dem Gorgias SDK erstellt wurde.
Ein Screenshot eines benutzerdefinierten Seitenleisten-Widgets in Gorgias, das den Shopify-Bestellverlauf eines Kunden anzeigt und mit dem Gorgias SDK erstellt wurde.

Grundlegende Workflow-Automatisierung

Mithilfe der REST-API können Entwickler auch Skripte schreiben, um einfache, sich wiederholende Aufgaben zu erledigen. Sie könnten ein Skript erstellen, das automatisch:

  • Tickets basierend auf bestimmten Schlüsselwörtern in der Nachricht mit Tags versieht.

  • Automatische Abwesenheitsnotizen schließt, die keine menschliche Überprüfung erfordern.

  • Kundeninformationen zwischen Gorgias und einem externen CRM synchron hält.

Diese Automatisierungen sind definitive Zeitsparer, aber sie sind tendenziell etwas starr. Wenn Sie die Logik ändern möchten, müssen Sie einen Entwickler hinzuziehen.

Die Herausforderung bei der Entwicklung einer benutzerdefinierten KI

Während das Gorgias SDK für die oben genannten Aufgaben großartig ist, wird es deutlich komplizierter, wenn man über fortgeschrittene KI nachdenkt. Einen wirklich autonomen KI-Support-Agenten zu entwickeln, ist eine ganz andere Hausnummer als nur eine API anzubinden.

Die versteckten Kosten: Entwicklerzeit und Wartung

Die größten Kopfschmerzen bereitet nicht die eigentliche Entwicklung, sondern der laufende Betrieb. Eine benutzerdefinierte KI-Integration ist kein Projekt, das man einmal einrichtet und dann vergisst. Sie müssen Entwicklungszeit einplanen, um:

  • Die KI-Modelle zu verwalten: Egal, ob Sie OpenAI oder etwas anderes verwenden, Sie müssen API-Schlüssel verwalten, die Nutzung im Auge behalten und die Dinge aktualisieren, wenn sich die Modelle ändern.

  • Die Logik anzupassen: Die Prompts und Regeln, die Sie am ersten Tag einrichten, müssen mit ziemlicher Sicherheit angepasst werden, wenn Kunden mit neuen und kreativen Problemen auf Sie zukommen.

  • Fehler zu beheben, wenn etwas kaputtgeht: Wenn die Integration ausfällt oder die KI etwas Seltsames von sich gibt, ist es die Aufgabe Ihres Teams, herauszufinden, warum, und es zu beheben.

Plötzlich wird aus einem scheinbar einmaligen Projekt ein laufender Kostenfaktor, der Ihre Entwickler von der Arbeit an Ihrem eigentlichen Produkt abziehen kann.

Grenzen bei der echten Ticketlösung

Das SDK gibt Ihnen Zugriff auf Ticketdaten, aber es liefert nicht das „Gehirn“. Ein System zu entwickeln, das verstehen kann, was ein Kunde wirklich will, verschiedene Wissensquellen durchsuchen und eine sichere, markenkonforme Antwort geben kann, ist ein riesiges Projekt. Sie wären für die Erstellung und Verwaltung von Folgendem verantwortlich:

  • Einer Wissens-Pipeline: Wie bekommen Sie Ihre Help-Center-Artikel, internen Dokumente und vergangenen Tickets in ein Format, das die KI tatsächlich nutzen kann?

  • Prompt-Engineering: Das Schreiben der perfekten Anweisungen, um den Ton und die Entscheidungsfindung einer KI zu steuern, ist eine eigene Spezialfähigkeit.

  • Sicherheitsnetzen: Wie verhindern Sie, dass die KI falsche Informationen herausgibt oder versucht, sensible Themen zu behandeln, die sie nicht anfassen sollte?

Ehrlich gesagt ist es für die meisten Support-Teams einfach nicht realistisch, all dies von Grund auf neu zu entwickeln. Deshalb sind fertige KI-Plattformen oft eine deutlich vernünftigere Option.

Eine intelligentere Alternative zum Gorgias SDK für die KI-Automatisierung

Anstatt Monate in die Entwicklung einer benutzerdefinierten KI-Lösung mit dem Gorgias SDK zu investieren, können Sie mit einer speziell für den Kundensupport entwickelten Plattform in einem Bruchteil der Zeit bessere Ergebnisse erzielen.

In wenigen Minuten live gehen mit der Ein-Klick-Integration von eesel AI für Gorgias

Hier wird die klassische „Build vs. Buy“-Debatte ziemlich einfach. Ein benutzerdefiniertes SDK-Projekt kann sich über Monate hinziehen, aber Sie können eesel AI mit einem Klick mit Ihrem Gorgias-Konto verbinden und haben innerhalb von Minuten einen funktionierenden KI-Agenten am Start. Keine Verkaufsgespräche, kein Hantieren mit APIs und keine Entwickler erforderlich. Sie können sich anmelden und alles selbst über ein einfaches Dashboard einrichten.

Sofort auf Ihren Daten trainieren und mit Vertrauen einsetzen

eesel AI wird schnell einsatzbereit, indem es automatisch aus all Ihrem Unternehmenswissen lernt, einschließlich:

  • Ihrer vergangenen Gorgias-Tickets: Es analysiert Tausende Ihrer alten Konversationen, um ein Gefühl für die Stimme Ihrer Marke und Ihre Lösungsansätze für häufige Probleme zu bekommen.

  • Ihres Help Centers und anderer Dokumente: Sie können es mit Confluence, Google Docs, Notion und anderen Quellen verbinden, um der KI ein vollständiges Bild zu geben.

Das Beste daran? eesel AI verfügt über einen Simulationsmodus. Sie können Ihren KI-Agenten an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen, um genau zu sehen, wie er geantwortet hätte. Das gibt Ihnen eine klare Prognose seiner Leistung, bevor er jemals mit einem echten Kunden spricht. Das ist ein Maß an risikofreiem Testen, das Sie bei einer Eigenentwicklung einfach nicht bekommen.

Eine Ansicht des Simulationsmodus von eesel AI, der den KI-Agenten an vergangenen Tickets testet, um seine Leistung mit der Gorgias-SDK-Integration vorherzusagen.
Eine Ansicht des Simulationsmodus von eesel AI, der den KI-Agenten an vergangenen Tickets testet, um seine Leistung mit der Gorgias-SDK-Integration vorherzusagen.

Die Preisgestaltung von Gorgias erklärt

Wenn Sie sich ein Tool ansehen, müssen Sie verstehen, wie die Abrechnung funktioniert. Die Preisgestaltung von Gorgias basiert hauptsächlich auf der Anzahl der „abrechenbaren Tickets“, die Ihr Team bearbeitet. Ein abrechenbares Ticket ist jede Konversation, die eine Antwort von einem menschlichen Agenten, einer Regel oder dem KI-Agenten erhält.

Hier ist ein kurzer Überblick über ihre Pläne (bei monatlicher Abrechnung):

PlanPreis/MonatInkludierte abrechenbare TicketsKI-Agent-Interaktionen
Starterab 10 $500 (Pay-as-you-go für 1,00 $/Interaktion)
Basicab 50 $30060 (0,90 $ pro zusätzlicher Interaktion)
Proab 300 $2.000600 (0,90 $ pro zusätzlicher Interaktion)
Advancedab 750 $5.0002.500 (0,90 $ pro zusätzlicher Interaktion)
EnterpriseIndividuellIndividuellIndividuell

Es ist erwähnenswert, dass die Interaktionen des Gorgias KI-Agenten ein Add-on sind und Ihnen für jede gelöste Konversation berechnet werden. Dies kann Ihre Kosten schwer vorhersagbar machen, besonders in Stoßzeiten. Das unterscheidet sich von Plattformen wie eesel AI, die unkomplizierte Pläne haben, die auf einer festgelegten Gesamtzahl von KI-Interaktionen (Antworten oder Aktionen) basieren, sodass Sie nicht von überraschenden Gebühren getroffen werden.

Mit dem Gorgias SDK entwickeln oder integrieren? Die richtige Wahl treffen

Das Gorgias SDK ist ein fantastisches Werkzeug, wenn Sie Entwickler zur Verfügung haben, um benutzerdefinierte Seitenleisten-Widgets oder einzigartige Chat-Setups zu erstellen. Es bietet Ihnen eine solide Grundlage, um Gorgias genau an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Aber wenn es darum geht, KI zur tatsächlichen Automatisierung und Lösung von Tickets zu nutzen, wird der „Selbermachen“-Weg kompliziert, teuer und langsam. Allein die laufende Wartung kann eine ernsthafte Belastung für Ihr Entwicklerteam sein.

Für Teams, die KI nutzen möchten, um Tickets abzuwehren, Agenten zu unterstützen und die Effizienz sofort zu steigern, ist eine dedizierte, vollständig verwaltete Plattform der klare Gewinner. Mit seiner Ein-Klick-Integration und der leistungsstarken Simulationsfunktion können Sie mit eesel AI einen intelligenten, kontextbewussten KI-Agenten in Gorgias in wenigen Minuten statt Monaten einsetzen.

Bereit zu sehen, wie viel Zeit Sie zurückgewinnen könnten? Starten Sie kostenlos mit eesel AI.

Häufig gestellte Fragen

Das Gorgias SDK ist ein Software Development Kit, das Entwicklern Werkzeuge und Bibliotheken zur Verfügung stellt, um benutzerdefinierte Anwendungen und Integrationen für die Gorgias-Plattform zu erstellen. Zu den Hauptanwendungsbereichen gehören die Erstellung von benutzerdefinierten Apps, das Einbetten von Gorgias-Funktionen wie Chat-Widgets und die Automatisierung von Arbeitsabläufen.

Ja, das Gorgias SDK eignet sich gut für die Integration von Gorgias Chat-Widgets in benutzerdefinierte Web- oder native mobile Anwendungen. Dies ermöglicht es Ihnen, das Chat-Erlebnis anzupassen und benutzerdefinierte Daten an Agenten zu übermitteln, um einen besseren Kontext zu schaffen.

Die Entwicklung fortgeschrittener KI mit dem Gorgias SDK bringt erhebliche Herausforderungen mit sich, vor allem aufgrund des Bedarfs an umfangreicher Entwicklerzeit für laufende Wartung, KI-Modellmanagement und Prompt-Engineering. Das SDK bietet Datenzugriff, aber nicht das „Gehirn“ für eine echte autonome Ticketlösung.

Auf jeden Fall. Benutzerdefinierte Integrationen, die mit dem Gorgias SDK erstellt werden, erfordern eine kontinuierliche Beteiligung von Entwicklern für Updates, Fehlerbehebungen und Logikanpassungen. Diese laufende Wartung kann ein erheblicher versteckter Kostenfaktor und eine Ressourcenbelastung sein.

Während das Gorgias SDK Flexibilität für die benutzerdefinierte Entwicklung bietet, ermöglicht die Integration einer dedizierten KI-Plattform wie eesel AI eine viel schnellere Bereitstellung und reduziert den Entwicklungs- und Wartungsaufwand erheblich. Dedizierte Plattformen sind speziell für die KI-Automatisierung konzipiert und bieten ein sofortiges Training auf Ihren Daten, ohne dass ein Entwicklerteam erforderlich ist.

Mit dem Gorgias SDK können Entwickler benutzerdefinierte Seitenleisten-Widgets erstellen, die Informationen aus externen Systemen direkt in der Agentenansicht anzeigen. Beispiele hierfür sind die Anzeige detaillierter Bestellinformationen, Abonnementstatus oder Treuepunkte von anderen Plattformen, wodurch wichtiger Kundenkontext zentralisiert wird.

Ja, das Gorgias SDK ermöglicht es Entwicklern, benutzerdefinierte Apps zu erstellen, die privat für Ihr Team sein können oder öffentlich im Gorgias App Store gelistet werden. Dies ermöglicht eine breitere Verteilung nützlicher Tools und Integrationen innerhalb des Gorgias-Ökosystems.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.

Andere Blogs lesen

Ein vollständiger Leitfaden zum Verwalten mehrerer Marken mit Gorgias

Die Verwaltung des Supports für mehrere Marken in Gorgias kann komplex werden. Dieser Leitfaden beleuchtet die Multi-Store-Funktionen, Preise und Einschränkungen von Gorgias und zeigt, wie eine KI-Schicht Ihnen helfen kann, den Support effizient und ohne operative Schwierigkeiten zu skalieren.

Stevia Putri

Stevia Putri

Writer

Gorgias-Anleitungsvorlagen: Wo anfangen für intelligentere KI-Automatisierung

Wenn Sie sich fragen, wo Sie mit Gorgias-Anleitungsvorlagen anfangen sollen, sind Sie hier genau richtig. Wir werden die Grundlagen aufschlüsseln, vom 'Wann, Wenn, Dann'-Framework bis zu den ersten Vorlagen, die Sie erstellen sollten. Wir werden auch die häufigsten Einschränkungen untersuchen, denen Sie beim Skalieren begegnen werden, und eine leistungsfähigere Methode vorstellen, um den Support innerhalb Ihres bestehenden Gorgias-Helpdesks zu automatisieren.

Stevia Putri

Stevia Putri

Writer

Wie Sie die Übergabe des Gorgias KI-Agenten im Chat steuern können: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sind Sie es leid, dass KI-Chatbots Ihre Kunden frustrieren? Eine schlechte Übergabe von der KI an einen menschlichen Agenten kann die Kundenerfahrung ruinieren. Dieser Leitfaden bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Übergabe des Gorgias KI-Agenten im Chat steuern können, um nahtlose Übergänge und zufriedenere Kunden zu gewährleisten. Wir behandeln alles von der Definition von Übergabethemen bis zur Verwendung fortgeschrittener Regeln und zeigen Ihnen, wie Sie eine noch mächtigere, granulare Kontrolle über Ihre Automatisierung erhalten.

Stevia Putri

Stevia Putri

Writer