So verwenden Sie Gorgias-Regeln, um VIP-Kunden mithilfe von Kunden-Tags zu priorisieren (Leitfaden 2025)

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Last edited October 29, 2025
Expert Verified

Lassen Sie mich raten: Sie hatten gerade eine große Verkaufsaktion, und jetzt quillt Ihr Support-Postfach über. Sie wissen, dass Ihre besten Kunden, diejenigen, die immer wieder kaufen, irgendwo in diesem Stapel von Tickets stecken. Die große Frage ist, wie Sie sie finden und ihnen den schnellen, erstklassigen Service bieten, den sie verdienen, bevor sie ungeduldig werden?
Die Priorisierung Ihrer VIPs ist nicht nur ein nettes Extra; so steigern Sie die Kundenbindung und den Lifetime Value. Für viele E-Commerce-Marken ist Gorgias hierfür der Helpdesk der Wahl, vor allem wegen seiner integrierten Automatisierungsfunktionen.
Dieser Leitfaden führt Sie genau durch die Einrichtung von Gorgias-Regeln zur Priorisierung von VIP-Kunden mithilfe von Kunden-Tags. Wir werden auch ehrlich über die Probleme sprechen, auf die Teams stoßen, wenn sie versuchen, dieses Setup zu skalieren. Anschließend betrachten wir eine fortschrittlichere, KI-gestützte Methode, um mit Gorgias zusammenzuarbeiten und Ihren VIP-Support wirklich auf die nächste Stufe zu heben.
Die Bedeutung der Ticket-Priorisierung
Ticket-Priorisierung bedeutet einfach, dass Sie aufhören, Ihre Support-Warteschlange nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ zu behandeln. Stattdessen organisieren Sie eingehende Tickets nach ihrer Wichtigkeit. Es ist eine einfache Umstellung, aber für E-Commerce-Marken verändert sie alles.
Warum ist das so wichtig?
Zunächst einmal hält es Ihre besten Kunden bei der Stange. Ihre Stammkunden sind Ihr wertvollstes Gut. Tatsächlich zeigen Daten von Gorgias, dass Stammkunden 300 % mehr Umsatz generieren%20Long%2Dterm%20value%20comes%20from%20repeat%20customers) als Erstkäufer. Ihnen einen bevorzugten Service zu bieten, ist ein klares Signal, dass Sie ihr Geschäft schätzen, und das hat eine große Wirkung.
Es schützt auch den Ruf Ihrer Marke. Eine schnelle, hilfreiche Antwort kann einen frustrierten, ausgabefreudigen Kunden in einen Fan verwandeln, der begeisterte Bewertungen hinterlässt. Eine langsame Antwort? Das kann zu einer Ein-Stern-Bewertung führen, die neue Kunden abschreckt.
Schließlich erleichtert es das Leben Ihres Teams. Wenn Ihre Support-Mitarbeiter wissen, welche Tickets für das Geschäft wirklich etwas bewirken, können sie ihre Energie dort konzentrieren, wo es zählt. Das gilt besonders, wenn viel los ist und Sie keine Armee von Mitarbeitern haben, um das Problem zu lösen. Helpdesks wie Gorgias sind für den E-Commerce konzipiert und bieten Tools, die Ihnen genau dabei helfen.
Die Standardmethode: So richten Sie Gorgias-Regeln für VIP-Kunden ein
Gorgias verfügt über eine Regel-Engine, mit der Sie viele dieser Dinge auf Basis einer einfachen „WENN/DANN“-Logik automatisieren können. Lassen Sie uns durchgehen, wie Sie diese für Ihre VIPs einrichten.
Identifizierung Ihrer VIPs
Bevor Sie eine einzige Regel erstellen, müssen Sie entscheiden, was „VIP“ für Ihren Shop bedeutet. Das ist für jeden anders, aber hier sind ein paar gängige Definitionen:
-
Gesamtausgaben: Jeder, der mehr als einen bestimmten Betrag ausgegeben hat, z. B. 500 €.
-
Anzahl der Bestellungen: Kunden, die beispielsweise fünf oder mehr Einkäufe getätigt haben.
-
Abonnement-Status: Wenn Sie einen Abo-Service betreiben, sind wahrscheinlich alle Mitglieder Ihres Premium-Tarifs VIPs.
-
Treueprogramm-Stufe: Kunden in Ihren höchsten Treue-Stufen, wie „Gold“ oder „Platin“.
Sobald Sie wissen, wonach Sie suchen, können Sie mit dem Aufbau der Automatisierung beginnen.
Erstellen der Gorgias-Regel
Der Prozess in Gorgias folgt einer ziemlich einfachen „WENN dies geschieht, DANN tue das“-Struktur.
-
Erstellen Sie ein „VIP“-Tag. Stellen Sie sich Tags als einfache Etiketten zur Organisation von Tickets vor. Sie erstellen ein neues Tag, vielleicht mit dem Namen „VIP“ oder „High-Value“, das Ihre Regel automatisch auf die richtigen Tickets anwendet.
-
Erstellen Sie die Regel. Hier sagen Sie Gorgias, wonach es suchen soll. Ihre Regel könnte zum Beispiel lauten: „WENN die Gesamtausgaben eines Kunden größer oder gleich 500 € sind, DANN füge das Tag ‚VIP‘ hinzu.“
Ein Screenshot, der das Fenster zur Regelerstellung in Gorgias zeigt, in dem Sie Automatisierungen einrichten können, um Tickets von VIPs zu taggen.
- Erstellen Sie eine dedizierte Ansicht. Eine Ansicht ist einfach ein gefilterter Posteingang. Sie können eine „VIP“-Ansicht erstellen, die nur die Tickets mit dem „VIP“-Tag anzeigt. Ihre erfahrensten Mitarbeiter können dann in dieser Warteschlange arbeiten und sicherstellen, dass Ihre besten Kunden immer eine schnelle Antwort erhalten.
Ein Bild der Gorgias-Oberfläche, das zeigt, wie man eine dedizierte Ansicht für Tickets mit hoher Priorität einrichtet.
Einen Schritt weiter gehen mit dem „Priorität“-Feld
Vor nicht allzu langer Zeit hat Gorgias ein dediziertes Feld zur Einstellung der Ticket-Priorität hinzugefügt, mit Stufen wie „Niedrig“, „Normal“, „Hoch“ oder „Kritisch“. Dies bringt etwas mehr Struktur als nur Tags, da es die Reihenfolge, in der Tickets Ihrem Team zugewiesen werden, direkt ändern kann.
Sie können Ihre Regel anpassen, um dieses Feld zu verwenden. Zum Beispiel: „WENN die Anzahl der Bestellungen eines Kunden größer als 10 ist, DANN setze die Priorität auf ‚Kritisch‘.“ Dies ist ein nettes kleines Upgrade, um sicherzustellen, dass nichts Wichtiges untergeht.
Die versteckten Probleme, wenn man sich nur auf Gorgias-Regeln verlässt
Dieses Setup funktioniert anfangs großartig. Aber wenn Ihr Unternehmen wächst und der Support komplizierter wird, bemerken Sie die Risse. Das einfache regelbasierte System fühlt sich ziemlich starr an, und Teams stoßen oft auf die gleichen wenigen Probleme.
Das Problem des unübersichtlichen Regelwerks
Was als eine einfache VIP-Regel beginnt, bleibt nie so. Bald brauchen Sie eine Regel für VIPs, die nach Rücksendungen fragen. Dann eine weitere für VIPs, die Ihnen auf Instagram schreiben. Und noch eine für VIPs, die einen bestimmten Rabattcode verwendet haben. Ehe Sie sich versehen, haben Sie ein riesiges, verworrenes Netz aus „Wenn-Dann“-Logik.
Dieses Regelwerk ist für jeden ein Albtraum zu verstehen, besonders für neue Mitarbeiter. Schlimmer noch, die Änderung einer Regel könnte versehentlich fünf andere außer Kraft setzen. Alles wird zu einem Kartenhaus, das jeder zu berühren fürchtet.
Warum die Automatisierung an ihre Grenzen stößt
Gorgias-Regeln sind großartig mit Daten, die bereits in Gorgias oder seinen direkten Integrationen wie Shopify vorhanden sind. Aber was passiert, wenn die Antwort, die ein VIP benötigt, in einem Google Doc mit Ihrer Garantierichtlinie vergraben ist? Oder auf einer Confluence-Seite über ein neues Produkt? Oder in einem zufälligen Slack-Thread von letzter Woche, in dem eine Lieferverzögerung besprochen wurde?
Eine einfache Regel kann auf diese Informationen nicht zugreifen. Sie kann das Ticket taggen, sicher, aber sie kann es nicht tatsächlich lösen. Also sitzt das Ticket einfach in einer Warteschlange und wartet darauf, dass ein Mensch sich auf die Schnitzeljagd nach der Antwort begibt, was den ganzen Sinn der Automatisierung irgendwie zunichtemacht.
Das Fehlen von sicheren Tests für neue Regeln
Dieser Punkt ist ein wichtiger. In dem Moment, in dem Sie auf „Speichern“ bei einer neuen Regel in Gorgias klicken, ist sie live. Es gibt keinen Entwurfsmodus oder eine Testumgebung. Wenn Sie einen Fehler machen und versehentlich eine Regel einrichten, die auf jedes einzelne Ticket automatisch antwortet, könnten Sie Hunderte von Kunden mit der falschen Nachricht zuspammen, bevor Sie es überhaupt bemerken.
Gorgias hat keinen „Simulations“-Modus, in dem Sie sehen können, wie eine neue Regel auf Ihre vergangenen Tickets gewirkt hätte. Das macht jede neue Automatisierung zu einer risikoreichen Wette und schreckt Teams oft davon ab, so viel zu automatisieren, wie sie könnten.
Ein intelligenterer Weg: Geben Sie Gorgias ein Gehirn mit eesel AI
Was ist also die Alternative? Die Antwort ist nicht, Ihren gesamten Helpdesk herauszureißen und von vorne anzufangen. Ein viel klügerer Schritt ist es, eine KI-Schicht hinzuzufügen, die mit den Tools arbeitet, die Sie bereits verwenden. Genau das macht eine Plattform wie eesel AI. Sie klinkt sich direkt in Ihr Gorgias-Setup ein, um genau die Probleme zu beheben, die wir gerade besprochen haben.
Verbinden Sie Ihr gesamtes Wissen, nicht nur Helpdesk-Daten
eesel AI geht direkt auf das Problem des isolierten Wissens ein. Es verbindet sich mit über 100 Quellen, darunter Confluence, Google Docs, Ihre alten Tickets und sogar Slack. Die KI liest und lernt von allem.
Das bedeutet, Ihr KI-Agent kann einem VIP eine präzise Antwort auf eine knifflige Produktfrage geben, indem er Informationen aus einem technischen Datenblatt zieht, nicht nur durch das Betrachten von Ticket-Feldern. Dadurch können Sie einen viel höheren Prozentsatz an Tickets automatisieren und Ihr Team für Gespräche freimachen, die tatsächlich eine menschliche Note erfordern.
Erstellen Sie flexible Automatisierungen, die Sie wirklich testen können
Erinnern Sie sich an das „Kein-Test“-Problem? eesel AI löst es mit einem leistungsstarken Simulationsmodus. Bevor Sie die KI jemals mit echten Kunden sprechen lassen, können Sie sie auf Tausenden Ihrer vergangenen Tickets in einer sicheren Sandbox-Umgebung laufen lassen.
Sie sehen genau, wie sie sich verhalten hätte, können die Antworten überprüfen, die sie gesendet hätte, und erhalten reale Prognosen darüber, wie viele Tickets sie lösen wird. So können Sie den Ton und das Wissen der KI optimieren, bevor ein einziger Kunde damit interagiert. Kein Daumendrücken und Hoffen auf das Beste mehr.
Erhalten Sie die volle Kontrolle mit einer anpassbaren KI-Engine
Während Gorgias-Regeln an starre „Wenn-Dann“-Logik gebunden sind, bietet Ihnen eesel AI eine Workflow-Engine, die Sie vollständig anpassen können. Mit einem einfachen Prompt-Editor können Sie der KI genau sagen, welche Persönlichkeit sie haben soll, welchen Tonfall sie verwenden und welche Aktionen sie ausführen darf.
eesel AI kann viel mehr als nur Tickets taggen. Es kann Echtzeit-Bestellinformationen nachschlagen, eine Rücksendung über einen API-Aufruf bearbeiten oder ein Ticket triagieren mit viel mehr Nuancen, als es eine einfache Regel jemals könnte. Sie erhalten alle Vorteile intelligenter Automatisierung, ohne die Kontrolle aufzugeben.
Preisvergleich: Vorhersehbare Kosten vs. Bezahlung pro Ticket
Lassen Sie uns über den finanziellen Teil sprechen, denn das ist eine große Sache. Die Preisgestaltung von Automatisierungstools kann Ihr Budget sprengen oder schonen.
Die KI-Agenten-Funktionen in Gorgias werden normalerweise als Add-on verkauft. Wie Sie auf ihrer Preisseite sehen können, basiert ihr Modell auf der Nutzung: Sie zahlen etwa 0,90 $ bis 1,00 $ für jedes Ticket, das die KI vollständig löst.
Der Haken dabei ist, dass Ihre Rechnung mit jedem von der KI bearbeiteten Ticket wächst. Dies kann zu überraschend hohen und unvorhersehbaren Kosten führen, besonders in geschäftigen Zeiten wie dem Black Friday, wenn Ihr Ticketvolumen durch die Decke geht.
Preise für eesel AI
Die Preise von eesel AI sind darauf ausgelegt, vorhersehbar zu sein. Anstatt pro Lösung zu zahlen, wählen Sie einen Plan, der ein großes Kontingent an monatlichen KI-Interaktionen enthält (was eine Antwort oder eine Aktion sein kann, wie das Taggen eines Tickets).
Der Hauptvorteil hier ist, dass Sie genau wissen, wie Ihre Rechnung aussehen wird. Es gibt keine Gebühren pro Lösung, sodass Sie nicht dafür bestraft werden, wenn Sie mehr von Ihrem Support erfolgreich automatisieren. Sie können skalieren, ohne sich Sorgen über eine Rechnung machen zu müssen, die außer Kontrolle gerät.
| Merkmal | Gorgias AI Agent | eesel AI |
|---|---|---|
| Preismodell | Bezahlung pro Lösung (~0,90-1,00 $) | Feste monatliche Gebühr (beinhaltet eine feste Anzahl von Interaktionen) |
| Kostenvorhersagbarkeit | Gering (skaliert mit Ticketvolumen) | Hoch (feste monatliche Kosten) |
| Enthaltene Funktionen | KI-Agent ist ein Add-on | Alle Produkte (Agent, Copilot, Triage) in einem Plan enthalten |
| Am besten geeignet für | Teams, die mit einfacher KI beginnen | Teams, die die Automatisierung mit vorhersehbaren Kosten skalieren möchten |
Mehr als nur Grundregeln für einen intelligenteren VIP-Support
Schauen Sie, die Einrichtung von Gorgias-Regeln zur Priorisierung von VIP-Kunden mithilfe von Kunden-Tags ist ein großartiger Ausgangspunkt für jeden wachsenden Shop. Es hilft Ihnen, sich zu organisieren und jeden Kunden nicht mehr gleich zu behandeln.
Aber wie Sie gesehen haben, kann ein reines Regelsystem schnell unübersichtlich werden. Die Komplexität wird schwer zu handhaben, Ihre Automatisierung kann nicht auf Ihr gesamtes Unternehmenswissen zugreifen, und die Einführung ungetesteter Regeln ist immer etwas nervenaufreibend.
Wenn Sie diese Wachstumsschmerzen spüren, ist es Zeit, sich nach etwas Intelligenterem umzusehen. Ein KI-Tool wie eesel AI ist der natürliche nächste Schritt. Es erweitert Gorgias, ohne es zu ersetzen, und bietet Ihnen eine sichere und flexible Möglichkeit, Ihren wichtigsten Kunden einen hervorragenden Service zu bieten.
Bereit zu sehen, wie Sie Ihrem Gorgias-Setup einen ernsthaften Schub geben können? Testen Sie eesel AI kostenlos oder buchen Sie eine Demo, um zu sehen, wie die Simulations-Engine mit Ihren eigenen Tickets funktioniert.
Häufig gestellte Fragen
Sie beginnen damit, Ihre VIP-Kriterien zu definieren (z. B. Gesamtausgaben, Anzahl der Bestellungen). Dann erstellen Sie ein „VIP“-Tag in Gorgias, bauen eine „WENN/DANN“-Regel, um dieses Tag automatisch anzuwenden, und richten eine dedizierte „VIP“-Ansicht für Ihre Agenten ein.
Die Implementierung dieser Regeln hilft Ihnen, Ihre besten Kunden zu halten, den Ruf Ihrer Marke durch schnelleren Service zu schützen und ermöglicht es Ihrem Support-Team, sich auf wirkungsvolle Tickets zu konzentrieren, besonders in Stoßzeiten. Es stellt Ihre Warteschlange vom „First-come, first-served“-Prinzip auf ein prioritätsbasiertes System um.
Sich nur auf Regeln zu verlassen, kann zu einem unübersichtlichen, komplexen Regelwerk führen, das schwer zu verwalten und fehleranfällig ist. Außerdem können diese Regeln nicht auf Informationen außerhalb von Gorgias oder seinen direkten Integrationen zugreifen, was dazu führt, dass Tickets auf menschliches Eingreifen warten.
Sie können VIPs anhand verschiedener Faktoren definieren, wie z. B. Gesamtausgaben (z. B. über 500 €), Anzahl der Bestellungen, Abonnementstatus oder ihre Stufe in Ihrem Treueprogramm. Diese Definition bildet die „WENN“-Bedingung Ihrer Gorgias-Regel.
Leider bietet Gorgias keinen Entwurfs- oder Simulationsmodus für seine Regeln an, was bedeutet, dass jede neue Regel sofort live geht. Dies kann das Testen neuer Automatisierungen riskant machen, da Fehler Kunden sofort beeinträchtigen könnten.
Eine KI-Schicht wie eesel AI verbindet sich mit all Ihren Wissensquellen (nicht nur Gorgias), was umfassendere Antworten und automatisierte Lösungen ermöglicht. Sie bietet auch einen Simulationsmodus für sicheres Testen und eine flexiblere, anpassbare Workflow-Engine als starre „Wenn-Dann“-Regeln.
Gorgias AI berechnet typischerweise pro Lösung, was zu variablen und potenziell hohen Kosten in Spitzenzeiten führt. KI-Lösungen wie eesel AI verwenden oft vorhersehbare, pauschale Monatsgebühren mit einer festgelegten Anzahl von Interaktionen, was Kostensicherheit bietet, ohne eine erfolgreiche Automatisierung zu bestrafen.





