Ein vollständiger Überblick über Gorgias OAuth: Einrichtung, Scopes und ein einfacherer Weg zur Integration

Stevia Putri

Amogh Sarda
Last edited October 26, 2025
Expert Verified

Die Verknüpfung Ihrer bevorzugten Apps mit Ihrem Helpdesk ist ein Muss für jedes Support-Team, das intelligenter, nicht härter arbeiten möchte. Wenn Ihre Tools miteinander kommunizieren, kann Ihr Team Bestelldetails aus Shopify abrufen, den Gesprächsverlauf in Ihrem CRM einsehen und Kundenprobleme in einem Bruchteil der Zeit lösen. Aber seien wir ehrlich: Diese Tools sicher miteinander zu verbinden, fühlt sich oft wie eine Aufgabe für das Entwicklerteam an.
Genau hier kommt Gorgias OAuth ins Spiel. Es ist die standardmäßige, sichere Methode, um Apps die Berechtigung zu geben, auf Ihre Gorgias-Daten zuzugreifen, ohne dass Sie jemals Ihr Passwort preisgeben müssen. In diesem Beitrag erklären wir, wie Gorgias OAuth funktioniert, wie die Einrichtung aussieht, und zeigen Ihnen einen viel einfacheren Weg auf, falls Sie die technischen Details lieber überspringen und die Dinge einfach zum Laufen bringen möchten.
Was ist Gorgias OAuth?
Im Grunde ist OAuth 2.0 einfach ein Standard für die Autorisierung. Stellen Sie es sich so vor, als würden Sie einem Parkservice einen speziellen Schlüssel für Ihr Auto geben. Dieser Schlüssel kann den Motor starten und die Türen entriegeln, aber er kann weder das Handschuhfach noch den Kofferraum öffnen. Sie erteilen spezifische, begrenzte Berechtigungen, ohne den Hauptschlüssel aus der Hand zu geben.
Gorgias OAuth ist einfach die Implementierung dieses Standards durch Gorgias. Es ermöglicht Ihnen, andere Anwendungen (wie Analysetools, KI-Agenten oder CRMs) zu autorisieren, auf kontrollierte Weise auf Ihr Gorgias-Konto zuzugreifen. Diese Methode hat einige große Vorteile:
-
Ihre Anmeldedaten bleiben sicher: Sie müssen Ihr tatsächliches Gorgias-Passwort niemals mit einer anderen App teilen. Wenn Sie entscheiden, dass eine App keinen Zugriff mehr haben soll, können Sie ihn sofort in Ihren Gorgias-Einstellungen widerrufen.
-
Sie entscheiden, was Apps tun dürfen und was nicht: Sie haben eine detaillierte Kontrolle darüber, was eine App tun darf. Sie können ihr erlauben, Tickets zu lesen, oder ihr die Berechtigung geben, neue Kunden zu erstellen und Unterhaltungen zu aktualisieren. Sie haben die Kontrolle.
-
Es ist die Standardmethode für Verbindungen: Dies ist die erforderliche Methode für jede öffentliche App, die sich in Gorgias integriert, was bedeutet, dass der Verbindungsprozess für alle konsistent und sicher ist.
Wie der Gorgias OAuth-Flow funktioniert
Um wirklich zu verstehen, warum eine einfachere Lösung so hilfreich ist, lohnt es sich, einen Blick hinter die Kulissen auf die technischen Schritte zu werfen, die Entwickler normalerweise befolgen, um eine Gorgias OAuth-Integration einzurichten. Es ist ein mehrstufiger Prozess zwischen Ihnen, der App und Gorgias, der zeigt, wie komplex es sein kann.
Schritt 1: App-Registrierung und Erhalt der Gorgias OAuth-Anmeldedaten
Zuerst muss ein Entwickler seine App im Gorgias-Partnerportal registrieren. Dies ist der offizielle Startpunkt für die Erstellung einer Integration. Sobald die App registriert ist, stellt Gorgias eine eindeutige "client_id" und ein "client_secret" aus. Man kann sich diese als den persönlichen Benutzernamen und das Passwort der App vorstellen, mit denen sie sich gegenüber Gorgias identifiziert.
Schritt 2: Die Gorgias OAuth-Autorisierungsweiterleitung
Wenn Sie in einer App auf einen Button wie "Mit Gorgias verbinden" klicken, passiert im Hintergrund eine ganze Menge. Die App leitet Sie zu einer speziellen Gorgias-Autorisierungs-URL weiter. Dieser Link enthält viele Informationen, einschließlich der "client_id" der App, der spezifischen Berechtigungen (genannt "scopes"), die sie anfordert, und einer "redirect_uri", die Gorgias mitteilt, wohin Sie nach Ihrer Zustimmung zurückgeleitet werden sollen.
Schritt 3: Nutzerzustimmung und der Gorgias OAuth-Autorisierungscode
Sie landen dann auf einer Gorgias-Seite, die genau auflistet, was die App tun möchte. Sie könnte um die Erlaubnis bitten, Tickets zu lesen, Nachrichten zu schreiben oder Kundendaten einzusehen. Dies ist Ihre Gelegenheit, die Anfrage zu überprüfen. Wenn alles in Ordnung aussieht und Sie auf "Autorisieren" klicken, schickt Gorgias Sie zurück zur App, jedoch mit einem speziellen, temporären "authorization_code", der der URL hinzugefügt wird.
Schritt 4: Austausch des Gorgias OAuth-Codes gegen einen Access Token
Okay, dieser nächste Teil ist der technischste. Der Server der App nimmt diesen temporären "authorization_code" und sendet eine sichere Anfrage zurück an Gorgias. Diese Anfrage enthält den Code, seine "client_id" und sein "client_secret", um zu beweisen, dass sie echt ist. Wenn alles übereinstimmt, sendet Gorgias zwei wichtige Dinge zurück: einen kurzlebigen "access_token" und einen langlebigen "refresh_token". Der "access_token" wird von der App verwendet, um API-Aufrufe für Sie zu tätigen, und der "refresh_token" wird verwendet, um einen neuen "access_token" zu erhalten, wenn der alte abläuft (normalerweise nach 24 Stunden).
Gorgias OAuth-Scopes und Berechtigungen verstehen
Wenn es um Sicherheit geht, sind Scopes wahrscheinlich der wichtigste Teil des Gorgias OAuth-Prozesses. Sie definieren die genauen Berechtigungen, die eine App erhält, und stellen sicher, dass sie nur auf die Daten und Aktionen zugreifen kann, die sie wirklich für ihre Funktion benötigt. Es ist immer eine gute Idee, sich einen Moment Zeit zu nehmen, um die von einer App angeforderten Scopes zu überprüfen, bevor Sie auf 'Autorisieren' klicken. Einer App zu weitreichende Berechtigungen zu geben, kann unnötige Sicherheitsrisiken schaffen.
Hier sind einige häufige Gorgias-Scopes und was sie einer App erlauben zu tun:
| Scope-Name | Beschreibung |
|---|---|
| "openid", "email", "profile" | Grundlegende Benutzerinformationen, damit die App weiß, wer Sie sind. |
| "offline" | Ermöglicht es der App, ihren Access Token selbstständig zu erneuern, sodass Sie sich nicht immer wieder anmelden müssen. |
| "tickets:read" | Erteilt die Berechtigung, Tickets, Nachrichten und deren Inhalte einzusehen. |
| "tickets:write" | Ermöglicht es der App, neue Tickets zu erstellen, bestehende zu aktualisieren und sie zu schließen. |
| "customers:read" | Erteilt die Berechtigung, Kundenprofile und deren Daten einzusehen. |
| "customers:write" | Ermöglicht es der App, neue Kundenprofile zu erstellen oder bestehende zu bearbeiten. |
Obwohl diese spezifischen Scopes Ihnen eine hervorragende Kontrolle geben, kann der Versuch, sie für mehrere verschiedene, individuell erstellte Tools zu verwalten, zu echten Kopfschmerzen führen.
Die Herausforderung bei benutzerdefinierten Gorgias OAuth-Integrationen (und eine einfachere Alternative)
Wie Sie sehen, ist die manuelle Einrichtung von Gorgias OAuth ein technischer, mehrstufiger Prozess. Für die meisten Support-Teams schafft dies einige ziemlich große Hürden:
-
Sie benötigen einen Entwickler (und dessen Zeit): Der gesamte Prozess, von der Registrierung der App bis zur Sicherstellung, dass die Tokens ordnungsgemäß erneuert werden, erfordert dedizierte Entwicklungszeit und API-Kenntnisse. Das ist eine Ressource, die oft knapp ist.
-
Es ist keine einmalige Sache: Access Tokens laufen ab und APIs ändern sich. Die Logik, um die Verbindung aufrechtzuerhalten, erfordert ständige Wartung. Dies ist keine einmalige Einrichtung, sondern eine fortlaufende Verpflichtung Ihres Entwicklerteams.
-
Support-Manager müssen auf Hilfe warten: Wenn Sie als Support-Leiter ein neues Tool ausprobieren oder einen Workflow automatisieren möchten, werden Sie oft durch Ihre Abhängigkeit von einem Entwickler blockiert, der die Verbindung für Sie erstellen und warten muss.
An diesem Punkt kann es frustrierend werden. Sie wissen, was Ihr Team braucht, aber Sie stehen in der Warteschlange und warten auf ein Entwicklerteam mit einer eigenen, vollen Roadmap.
Eine bessere Methode als manuelles Gorgias OAuth: Ein-Klick-Integration mit eesel AI
Aber was wäre, wenn Sie all diese technischen Dinge überspringen könnten? eesel AI ist eine KI-Plattform, die so konzipiert ist, dass sie sich direkt in Ihren Helpdesk integrieren lässt. Die Gorgias-Integration verwendet denselben sicheren OAuth-Standard, reduziert aber die gesamte technische Einrichtung auf einen einzigen Klick. Sie verbinden Ihr Konto, genehmigen die Berechtigungen und sind in wenigen Minuten fertig, nicht erst in Wochen.
Dieser Ansatz basiert auf einigen einfachen Ideen:
-
Starten Sie in Minuten, nicht in Monaten: Sie müssen keinen Vertriebsanruf buchen oder auf einen Entwickler warten. Sie können sich anmelden, Ihr Gorgias-Konto verbinden und Ihren KI-Agenten ganz allein einrichten.
-
Volle Kontrolle über ein einfaches Dashboard, kein Programmieren erforderlich: Sobald Sie verbunden sind, gibt Ihnen das Dashboard von eesel AI die vollständige Kontrolle. Sie können genau entscheiden, wie die KI mit Ihren Tickets interagiert, sei es durch die Beantwortung häufiger Fragen, die Triage von Anfragen oder die Eskalation an einen Menschen – alles ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.
-
Bringen Sie Ihr gesamtes Wissen zusammen: Eine intelligente KI benötigt Zugriff auf gute Informationen. Über das Lernen aus Ihren Gorgias-Tickets hinaus kann sich eesel AI auch mit Ihren anderen Wissensquellen wie Confluence, Google Docs und Ihrem Hilfecenter verbinden, um das Gesamtbild zu erhalten.
Preismodelle im Vergleich: Gorgias AI vs. eesel AI
Gorgias hat seinen eigenen nativen KI-Agenten, aber dessen Preisgestaltung kann Ihre monatliche Rechnung schwer vorhersagbar machen. Die KI-Funktionen sind ein Add-on zu ihren Standardplänen und werden pro Lösung abgerechnet. Das bedeutet, Sie zahlen für jede Konversation, die die KI vollständig automatisiert, was zu einer überraschend hohen Rechnung führen kann, wenn viel los ist.
Hier ist ein kurzer Überblick, wie die Preisgestaltung funktioniert:
| Plan | Grundpreis (Monatlich) | Inkludierte Tickets | Kosten für KI-Agent |
|---|---|---|---|
| Starter | 10 $/Monat | 50 | 1,00 $ / gelöste Konversation |
| Basic | 50 $/Monat | 300 | 0,90 $ / gelöste Konversation |
| Pro | 300 $/Monat | 2.000 | 0,90 $ / gelöste Konversation |
| Advanced | 750 $/Monat | 5.000 | 0,90 $ / gelöste Konversation |
Dieses Modell der Abrechnung pro Lösung bedeutet, dass Ihre Kosten direkt mit Ihrem Supportvolumen steigen, was sich anfühlen kann, als würden Sie für Wachstum bestraft.
eesel AI verfolgt hingegen einen anderen Ansatz mit unkomplizierten, vorhersagbaren Preisen. Die Pläne basieren auf einer festgelegten Anzahl monatlicher KI-Interaktionen (eine Interaktion ist jede Antwort oder Aktion, die die KI durchführt), sodass Sie immer wissen, wie Ihre Rechnung aussehen wird. Es gibt keine überraschenden Gebühren für jede Lösung, was die Budgetierung einfach macht. Sie zahlen für Kapazität, nicht für jedes einzelne Ticket, das die KI bearbeitet.
Sichere Gorgias OAuth-Integration sollte keine technische Hürde sein
Gorgias OAuth ist der richtige und sichere Weg, um Apps mit Ihrem Helpdesk zu verbinden. Es schützt Ihre Daten und gibt Ihnen die Kontrolle über Berechtigungen. Allerdings ist die manuelle Einrichtung, seien wir ehrlich, eine Menge Arbeit. Für viele Teams verhindert diese technische Barriere die Nutzung leistungsstarker Tools, die in ihren Support-Abläufen einen echten Unterschied machen könnten.
Plattformen wie eesel AI lösen dieses Problem, indem sie die ganze schwere Arbeit für Sie erledigen. Sie machen leistungsstarke, sichere KI-Integrationen für jeden verfügbar, unabhängig vom technischen Kenntnisstand. Dies gibt Support-Leitern die Freiheit, innovativ zu sein und ihre Arbeitsabläufe zu verbessern, ohne sich in die Warteschlange der Entwicklungsabteilung einreihen zu müssen.
Bereit, Gorgias OAuth zu vereinfachen und Gorgias in Minuten zu verbinden?
Machen Sie sich keine Sorgen mehr über OAuth-Flows und API-Schlüssel. Mit eesel AI können Sie Ihren Gorgias-Helpdesk sicher mit nur wenigen Klicks verbinden. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion und sehen Sie, wie einfach es ist, einen intelligenten KI-Agenten einzusetzen, der aus Ihrer bestehenden Wissensdatenbank und früheren Tickets lernt.
Häufig gestellte Fragen
Gorgias OAuth ist ein sicherer Autorisierungsstandard, der es Drittanbieter-Anwendungen ermöglicht, auf Ihre Gorgias-Daten zuzugreifen, ohne Ihr tatsächliches Passwort preiszugeben. Es ist entscheidend für Ihr Support-Team, da es leistungsstarke, sichere Integrationen ermöglicht, die Arbeitsabläufe optimieren und gleichzeitig Ihre Anmeldedaten schützen.
Gorgias OAuth ist auf hohe Sicherheit ausgelegt. Es stellt sicher, dass Anwendungen niemals Ihre direkten Anmeldedaten sehen, sondern stattdessen mit Access Tokens mit begrenzten Berechtigungen ausgestattet werden, über die Sie die Kontrolle haben. Dies reduziert Sicherheitsrisiken erheblich.
Wenn eine App Gorgias OAuth verwendet, haben Sie eine detaillierte Kontrolle über ihre Berechtigungen. Sie können spezifische "Scopes" überprüfen und genehmigen, die genau festlegen, auf welche Daten die App zugreifen kann (z. B. Tickets lesen, Nachrichten schreiben, Kundendaten verwalten), bevor Sie den Zugriff gewähren.
Ja, die manuelle Einrichtung einer benutzerdefinierten Gorgias OAuth-Integration ist im Allgemeinen ein technischer, mehrstufiger Prozess. Er erfordert in der Regel spezifisches technisches Wissen und Zeit, um die App-Registrierung, den Token-Austausch und die laufende Wartung zu verwalten.
Ein-Klick-Lösungen wie eesel AI nutzen den zugrunde liegenden sicheren Gorgias OAuth-Standard, abstrahieren aber die Komplexität. Sie kümmern sich um alle technischen Details wie Token-Verwaltung und -Erneuerung hinter einer benutzerfreundlichen Oberfläche und machen den Prozess für Sie einfach.
Absolut. Einer der Hauptvorteile von Gorgias OAuth ist, dass Sie den Zugriff einer Anwendung jederzeit sofort in Ihren Gorgias-Einstellungen widerrufen können. Dadurch wird die Verbindung sofort unterbrochen und Ihre Daten bleiben sicher.
Wenn eine App über Gorgias OAuth Berechtigungen anfordert, überprüfen Sie immer sorgfältig die "Scopes", die sie anfragt. Stellen Sie sicher, dass die App nur den spezifischen Datenzugriff und die Aktionen anfordert, die für ihre beabsichtigte Funktionalität wirklich notwendig sind, um zu vermeiden, dass zu weitreichende Berechtigungen erteilt werden.



