Ein vollständiger Leitfaden zum mehrsprachigen Hilfezentrum von Gorgias

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 26, 2025

Expert Verified

Ihr E-Commerce-Shop expandiert also weltweit. Das ist großartig. Aber es bedeutet auch, dass Ihre Kunden buchstäblich überall sind und alle verschiedene Sprachen sprechen. Nichts schafft so viel Vertrauen wie Hilfe in der eigenen Sprache, weshalb ein mehrsprachiges Help-Center nicht nur ein nettes Extra, sondern unerlässlich ist.

Dieser Leitfaden führt Sie durch alles, was Sie über das mehrsprachige Help-Center von Gorgias wissen müssen. Wir werden uns seine Funktionen ansehen, was es von Haus aus kann, wo es Schwächen hat und was es wirklich kostet. Wir werden auch eine leistungsfähigere, integrierte Alternative untersuchen, für den Fall, dass Sie bereit sind, Ihren globalen Support zu skalieren, ohne Ihren Tech-Stack in ein kompliziertes Chaos zu verwandeln.

Was ist das mehrsprachige Help-Center von Gorgias?

Im Kern ist das mehrsprachige Help-Center von Gorgias eine Funktion, die E-Commerce-Unternehmen dabei helfen soll, ihre Hilfeartikel in verschiedenen Sprachen anzubieten. Grundsätzlich versucht es, die Browsersprache eines Besuchers zu erkennen und ihm automatisch die richtige Version Ihrer Inhalte anzuzeigen. Wenn es keine Übereinstimmung findet, zeigt es einfach Ihre Standardsprache an. Ziemlich einfach.

Das gilt übrigens nicht nur für Ihr Help-Center. Gorgias weitet dies auf andere Teile seiner Plattform aus, wie zum Beispiel den Chat, automatisierte Flows und Artikelempfehlungen. Die Idee ist, Käufern ein konsistentes, lokalisiertes Erlebnis zu bieten, egal woher sie kommen. Für Marken, die gerade erst anfangen, über globalen Kundensupport nachzudenken, ist das ein guter Ausgangspunkt.

Kernfunktionen und native Sprachunterstützung

Bevor wir auf die Einschränkungen eingehen, wollen wir anerkennen, was Gorgias gut macht. Die integrierten mehrsprachigen Funktionen bieten eine solide Grundlage für Unternehmen, die gerade erst mit der internationalen Expansion beginnen.

Automatische Spracherkennung

Das System ist ziemlich unkompliziert. Wenn ein Kunde auf Ihrem Help-Center landet, prüft Gorgias die Spracheinstellung seines Browsers. Wenn Sie eine Version Ihres Help-Centers in dieser Sprache eingerichtet haben, wird sie automatisch angezeigt. Dies sorgt für ein reibungsloses, unkompliziertes Erlebnis für den Kunden – er erhält die benötigten Inhalte, ohne mit einem Sprach-Dropdown-Menü hantieren zu müssen.

Unterstützte Komponenten und Sprachen

Gorgias versucht, das Erlebnis konsistent zu halten, indem es seine mehrsprachige Unterstützung auf einige Schlüsselbereiche seiner Plattform anwendet. Dazu gehören das Help-Center, der Chat, Kampagnen, Flows, Artikelempfehlungen und die Bestellverwaltungsfunktionen.

Der Haken? Die native Sprachunterstützung ist begrenzt. Gorgias unterstützt nativ etwa 15 Sprachen. Das deckt viele große Märkte ab, aber für ein wirklich globales Publikum gibt es einige ziemlich große Lücken.

SpracheNativ in Gorgias unterstützt
Englisch (US & UK)✔️
Französisch (FR & Kanada)✔️
Spanisch✔️
Deutsch✔️
Italienisch✔️
Niederländisch✔️
Dänisch✔️
Schwedisch✔️
Norwegisch✔️
Tschechisch✔️
Brasilianisches Portugiesisch✔️
Japanisch✔️
Finnisch✔️
Über 100 weitere Sprachen

Einrichtung und Konfiguration

Der Einstieg ist ziemlich einfach. Ein Administrator kann in die Gorgias-Einstellungen gehen und die gewünschten Sprachen aus der verfügbaren Liste hinzufügen. Danach ist es eine manuelle Aufgabe, den übersetzten Text für jeden Hilfeartikel, jede Chat-Kampagne und jeden automatisierten Flow einzufügen. Sie müssen Ihre Inhalte zuerst übersetzen lassen, aber das Einpflegen in Gorgias ist nicht allzu kompliziert.

Einschränkungen und die Abhängigkeit von Drittanbieter-Apps

Während Gorgias Ihnen einen Ausgangspunkt bietet, werden Sie möglicherweise feststellen, dass Risse entstehen, wenn Sie beginnen, Ihren globalen Support zu skalieren. Die Einschränkungen des Systems zwingen Sie oft dazu, eine Sammlung von Drittanbieter-Apps zu verwenden, was zu mehr Komplexität, höheren Kosten und einem weniger effizienten Team führen kann.

Die 15-Sprachen-Grenze

Die offensichtlichste Einschränkung ist die feste Obergrenze bei den nativen Sprachen. Wenn Ihr Unternehmen Kunden in Regionen wie Asien, Osteuropa oder dem Nahen Osten hat, reichen 15 Sprachen einfach nicht aus. Dies führt zu einer irritierenden Erfahrung, bei der einige Kunden Support in ihrer Muttersprache erhalten, während andere sich allein mit Übersetzungstools herumschlagen müssen. Das ist eine große Hürde für jede Marke, die eine globale Präsenz aufbauen möchte.

Integration von Übersetzungs-Apps

Um die Sprachbeschränkung zu umgehen, schlägt Gorgias vor, sich auf seinem App-Marktplatz nach Tools wie Lingpad umzusehen. Diese Apps verwenden KI für die Echtzeitübersetzung in über 100 Sprachen, was auf den ersten Blick großartig klingt. Aber dieser Ansatz hat einige ernsthafte Nachteile, die den Arbeitsablauf Ihres Teams und Ihr Budget beeinträchtigen können.

Es kommt eine weitere Rechnung hinzu

Von Anfang an müssen Sie mit einem weiteren monatlichen Abonnement rechnen. Zusätzlich zu Ihrem Gorgias-Plan müssen Sie nun für einen separaten Übersetzungsdienst bezahlen. Dies erhöht Ihre Gesamtkosten und macht es viel schwieriger, Ihre monatlichen Ausgaben vorauszusagen, insbesondere wenn die Preise der App nutzungsabhängig sind.

Es sorgt für einen umständlichen Arbeitsablauf

Der Prozess für Agenten ist alles andere als reibungslos. Um eine Antwort mit einer App wie Lingpad zu übersetzen, muss ein Agent einen speziellen Befehl (wie „!“) in eine interne Notiz eingeben, nur um die Übersetzung auszulösen. Dies fügt jedem einzelnen Ticket zusätzliche Klicks und manuelle Schritte hinzu, was die Antwortzeiten verlangsamt und den Arbeitsalltag Ihres Support-Teams ziemlich frustrierend gestaltet.

Es führt zu einer fragmentierten Verwaltung

Plötzlich jonglieren Sie mit zwei verschiedenen Plattformen. Das bedeutet zwei Rechnungen, die bezahlt werden müssen, zwei Support-Teams, die man kontaktieren muss, wenn etwas schief geht, und zwei Oberflächen, die verwaltet werden müssen. Diese Fragmentierung fügt eine Ebene administrativer Kopfschmerzen hinzu und schafft einen unübersichtlichen, unzusammenhängenden Tech-Stack.

Inkonsistente Wissensquellen

Das vielleicht größte Problem bei diesem zusammengeflickten Ansatz ist, dass die KI mit einer Hand auf dem Rücken arbeitet. Gorgias und seine Übersetzungs-Apps können nur die Daten in Ihrem Helpdesk sehen: Ihre vergangenen Tickets, Makros und Help-Center-Artikel.

Aber was ist mit all den anderen Orten, an denen Ihr Unternehmenswissen gespeichert ist? Wichtige Anleitungen zur Fehlerbehebung in Confluence, detaillierte Produktspezifikationen in Google Docs oder offizielle Richtlinien in Notion sind für die KI völlig unsichtbar. Das bedeutet, dass die Antworten, die sie generiert, oft unvollständig oder, noch schlimmer, ungenau sind, weil sie einfach nicht das Gesamtbild hat.

Preise

Um die vollständigen Kosten eines mehrsprachigen Help-Centers von Gorgias zu verstehen, muss man über den Listenpreis hinausschauen. Die Plattform hat eine gestaffelte Preisstruktur, die auf dem Ticketvolumen basiert, aber das ist nur ein Teil der Geschichte.

PlanPreis (monatlich)Enthaltene TicketsHauptmerkmale
Starterab 10 $/Monat50Grundlegender Helpdesk, Social-Media-Integrationen
Basicab 50 $/Monat300Beinhaltet Chat, Makros, Regeln
Proab 300 $/Monat2.000Umsatzstatistiken, mehr Integrationen
Advancedab 750 $/Monat5.000Dedizierter E-Mail-Server
EnterpriseIndividuellIndividuellIndividuelle Funktionen und Volumen

Das Wichtigste ist, daran zu denken, dass diese Preise nur für Gorgias selbst gelten. Wenn Sie mehr als die ca. 15 nativen Sprachen unterstützen müssen, ist jede Drittanbieter-Übersetzungs-App, die Sie hinzufügen, eine völlig separate Kostenposition. Dies macht Ihre Gesamtinvestition für einen echten mehrsprachigen Support unvorhersehbar und wahrscheinlich viel höher als ursprünglich geplant.

Eine bessere Alternative: Wissen mit eesel AI vereinheitlichen

Anstatt zu versuchen, mehrere Werkzeuge zusammenzuflicken, ist ein modernerer Ansatz die Verwendung einer einzigen KI-Plattform, die sich mit all Ihren bestehenden Systemen verbindet. eesel AI wurde entwickelt, um genau die Probleme der Fragmentierung und des isolierten Wissens zu lösen, auf die Sie im Gorgias-Ökosystem stoßen.

Mehr als 15 Sprachen ohne Komplexität

eesel AI bietet fortschrittliche KI-Fähigkeiten, einschließlich der Übersetzung für eine große Anzahl von Sprachen, alles innerhalb einer Plattform. Es ist nicht nötig, separate, umständliche Anwendungen anzudocken. Da sich eesel AI direkt in Ihren Helpdesk einklinkt, erhalten Sie das Beste aus beiden Welten: Sie können Ihr bestehendes Gorgias-Setup und die Arbeitsabläufe, die Ihr Team bereits kennt, beibehalten, während Sie es mit leistungsstarker KI aufrüsten, die einfach funktioniert.

Verbinden Sie Ihr gesamtes Wissen, nicht nur Ihren Helpdesk

Und hier wird es wirklich interessant. Die eesel AI Gorgias-Integration ermöglicht es, aus Ihren vergangenen Tickets und Makros zu lernen, genau wie Sie es erwarten würden. Aber das ist noch nicht alles. eesel AI verbindet sich auch mit Confluence, Google Docs, Notion, Slack und über 100 anderen Quellen mit einfachen Ein-Klick-Integrationen.

Der Vorteil ist enorm: Ihre KI erhält einen vollständigen 360-Grad-Blick auf das Wissen Ihres Unternehmens. Dadurch kann sie weitaus genauere und hilfreichere Antworten in jeder Sprache geben, da sie Informationen aus jedem relevanten Dokument zieht, das Sie haben.

Dieses Bild zeigt, wie ein Tool wie eesel AI verschiedene Wissensquellen verbinden kann und damit eine wesentliche Einschränkung des nativen mehrsprachigen Help-Centers von Gorgias überwindet.
Dieses Bild zeigt, wie ein Tool wie eesel AI verschiedene Wissensquellen verbinden kann und damit eine wesentliche Einschränkung des nativen mehrsprachigen Help-Centers von Gorgias überwindet.

Ein einfacherer Arbeitsablauf und vorhersehbare Preise

Vergessen Sie diesen umständlichen „interne Notiz“-Arbeitsablauf. Mit dem eesel AI Agent ist der gesamte Prozess autonom. Er versteht die Frage eines Kunden in seiner Muttersprache, findet die richtige Antwort aus jeder verbundenen Wissensquelle und entwirft eine perfekte Antwort in der korrekten Sprache, alles in einem reibungslosen Schritt.

Die Preisgestaltung ist ebenfalls erfrischend unkompliziert. eesel AI hat transparente, vorhersehbare Pläne, die nicht darauf basieren, wie viele Tickets Sie lösen. Alle Funktionen sind enthalten, sodass Sie sich keine Sorgen über überraschende Rechnungen oder die Bezahlung mehrerer Software-Abonnements machen müssen, nur um eine Aufgabe gut zu erledigen.

FunktionGorgias + Drittanbieter-App (z. B. Lingpad)eesel AI
SprachunterstützungBeschränkt auf ca. 15 Sprachen; erfordert eine zusätzliche App für mehrBreite Sprachunterstützung integriert
WissensquellenKennt nur, was in Gorgias ist (Tickets, Help-Center)Vereint Gorgias, Confluence, GDocs, Notion & mehr
Arbeitsablauf für AgentenKompliziert; erfordert manuelle Auslöser und zusätzliche SchritteNahtlos und vollständig autonom
PreismodellZwei separate Abonnements; unvorhersehbare KostenEin einziges, vorhersehbares Abonnement
EinrichtungMehrstufige Einrichtung über zwei verschiedene ToolsIn wenigen Minuten live mit Ein-Klick-Integrationen

Aufbau eines wirklich globalen Help-Centers

Gorgias bietet einen soliden Ausgangspunkt für E-Commerce-Marken, die erste Schritte im mehrsprachigen Support wagen möchten. Seine nativen Sprachgrenzen, die Abhängigkeit von einem fragmentierten App-Ökosystem und der isolierte Wissensansatz erschweren jedoch die Skalierung für wirklich globale Unternehmen. Um mit den heutigen Kundenerwartungen Schritt zu halten, benötigen Sie mehr als nur eine einfache Übersetzung.

Ein moderner, effektiver Ansatz erfordert eine einheitliche KI-Plattform, die auf das gesamte Wissen Ihres Unternehmens zugreifen und nahtlos in die bestehenden Tools Ihres Teams integriert werden kann. Der Versuch, mehrere Tools zusammenzukleben, führt oft zu hohen Kosten, einem ineffizienten Team und einem unzusammenhängenden Kundenerlebnis. Die Investition in eine einzige, integrierte Lösung ist der Schlüssel, um erstklassigen Support zu bieten, egal wo Ihre Kunden leben.

Lassen Sie Ihr mehrsprachiges Gorgias Help-Center intelligenter arbeiten

Sie müssen die Werkzeuge, die Ihr Team bereits täglich verwendet, nicht herausreißen und ersetzen. Stattdessen können Sie sie besser machen. Überzeugen Sie sich selbst, wie sich eesel AI in nur wenigen Minuten mit Ihrem Gorgias-Konto und all Ihren anderen Wissensquellen verbindet.

Sie können sofort sehen, wie eine einheitliche KI-Plattform Ihren globalen Kundensupport transformieren, Komplexität beseitigen und sofort genauere Antworten liefern kann.

Bereit, es in Aktion zu sehen? Starten Sie Ihre kostenlose Testversion oder buchen Sie noch heute eine Demo.

Häufig gestellte Fragen

Das mehrsprachige Help-Center von Gorgias hilft E-Commerce-Unternehmen, Hilfeartikel und Support in verschiedenen Sprachen anzubieten, indem es die Browsersprache eines Besuchers erkennt. Ziel ist es, Kunden ein lokalisiertes Erlebnis über das Help-Center, den Chat und automatisierte Abläufe hinweg zu bieten.

Das mehrsprachige Help-Center von Gorgias unterstützt nativ etwa 15 Sprachen. Wenn Ihre Kunden andere Sprachen sprechen, müssen Sie Übersetzungs-Apps von Drittanbietern integrieren, was zusätzliche Kosten und Komplexität im Arbeitsablauf mit sich bringt.

Die Integration von Drittanbieter-Apps in das mehrsprachige Help-Center von Gorgias führt zu zusätzlichen Abonnementkosten, einem umständlichen Arbeitsablauf für Agenten und einer fragmentierten Verwaltung über mehrere Plattformen hinweg. Dies kann die Antwortzeiten verlangsamen und Ihren Tech-Stack verkomplizieren.

Die vollen Kosten für ein mehrsprachiges Help-Center von Gorgias umfassen Ihren Gorgias-Plan (basierend auf dem Ticketvolumen) plus die separaten Abonnementgebühren für alle Drittanbieter-Übersetzungs-Apps. Dies macht die Gesamtinvestition unvorhersehbar und oft höher als ursprünglich geplant.

Das native mehrsprachige Help-Center von Gorgias und die meisten integrierten Übersetzungs-Apps greifen hauptsächlich nur auf Wissen innerhalb Ihres Gorgias-Helpdesks, vergangener Tickets und Makros zu. Sie können normalerweise keine Informationen aus externen Quellen wie Confluence, Google Docs oder Notion sehen oder abrufen.

Die Einrichtung des mehrsprachigen Help-Centers von Gorgias umfasst die Auswahl der gewünschten Sprachen aus einer Liste in den Admin-Einstellungen. Danach fügen Sie den übersetzten Text für jeden Hilfeartikel, jede Chat-Kampagne und jeden automatisierten Flow manuell in die Plattform ein.

Ihr Unternehmen könnte das mehrsprachige Help-Center von Gorgias als unzureichend empfinden, wenn Sie die native Unterstützung von 15 Sprachen überschreiten, auf Ineffizienzen im Arbeitsablauf mit Drittanbieter-Apps stoßen oder eine KI benötigen, die Antworten aus einer breiteren Palette von Unternehmenswissensquellen außerhalb von Gorgias zieht.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.