Ein praktischer Leitfaden für Gorgias Marketplace Apps

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Last edited October 27, 2025
Expert Verified

Sie verwenden also Gorgias für Ihre E-Commerce-Marke. Kluge Entscheidung. Es ist nicht ohne Grund ein erstklassiger Helpdesk, besonders wenn Sie Shopify, BigCommerce oder Magento nutzen. Aber die wahre Stärke von Gorgias liegt nicht nur im Helpdesk selbst, sondern im Ökosystem, an das es angebunden ist: dem Gorgias App Marketplace. Mit über 100 sofort einsatzbereiten Tools können Sie alles von der Sendungsverfolgung bis hin zu KI-Agenten direkt in Ihren Support-Workflow integrieren.
Dieser Leitfaden führt Sie durch den Marketplace und konzentriert sich auf die App-Kategorien, die wirklich einen Unterschied machen. Wir gehen ins Detail der KI-Automatisierung und zeigen Ihnen, worauf Sie achten und, was vielleicht noch wichtiger ist, was Sie vermeiden sollten. Ziel ist es, Ihnen ein einfaches Gerüst an die Hand zu geben, mit dem Sie die richtigen Tools auswählen können, um Ihrem Support-Team das Leben zu erleichtern.
Was sind Gorgias Marketplace-Apps?
Stellen Sie sich den Gorgias Marketplace als eine Möglichkeit vor, Ihrem Helpdesk eine Reihe neuer Fähigkeiten zu verleihen. Anstatt dass Ihre Support-Mitarbeiter ein Dutzend Tabs geöffnet haben, um eine Bestellung zu verfolgen, Treuepunkte zu prüfen oder eine Retoure zu bearbeiten, ziehen diese Apps all diese Informationen direkt in die Gorgias-Seitenleiste, wo sie bereits arbeiten.
Mit über 130 verfügbaren Apps besteht der Hauptvorteil darin, eine zentrale Informationsquelle (Single Source of Truth) für jeden Kunden zu schaffen. Wenn Sie Ihren gesamten Tech-Stack (Versand, Retouren, Treueprogramme und Automatisierungstools) verbinden, geben Sie Ihren Mitarbeitern den Kontext, den sie für schnellere und hilfreichere Antworten benötigen. Es geht darum, Ihren Helpdesk in eine Kommandozentrale für das gesamte Kundenerlebnis zu verwandeln.
Die wirkungsvollsten Gorgias Marketplace-Apps für Support-Teams
Sie können für so ziemlich alles eine App finden, aber die meisten E-Commerce-Support-Teams erzielen die größten Erfolge in einigen wenigen Schlüsselkategorien. Das sind die Tools, die die häufigsten und zeitaufwändigsten Kundenfragen lösen.
Unverzichtbare Apps für Retouren, Versand und Treueprogramme
Dies sind die Kernintegrationen, die die alltäglichen Probleme des E-Commerce-Supports lösen. Sie ziehen die Daten, die Ihre Mitarbeiter benötigen, direkt in ihre Ansicht, sodass sie nicht danach suchen müssen.
-
Retouren & Umtausch: Apps wie Loop Returns sind eine enorme Hilfe. Sie ermöglichen es Ihren Mitarbeitern, den gesamten Retourenprozess zu verwalten, ohne das Gorgias-Ticket verlassen zu müssen. Was früher ein mehrstufiger Prozess war, wird zu wenigen einfachen Klicks.
-
Versand & Fulfillment: Wir alle kennen zur Genüge die „Wo ist meine Bestellung?“-Tickets. Die Integration mit Tools wie AfterShip oder ShipBob bringt Echtzeit-Tracking-Informationen in das Ticket, sodass Mitarbeiter sofort genaue Auskünfte geben können.
-
Bewertungen & Treueprogramme: Die Verbindung mit Apps wie Yotpo oder LoyaltyLion gibt Mitarbeitern einen wertvollen Kontext. Sie können den Bewertungsverlauf oder den Treuestatus eines Kunden einsehen, was es einfach macht, einem VIP für seine Treue zu danken oder schnell auf negatives Feedback zu reagieren, bevor es sich verselbständigt.
Die neue Grenze: KI und Automatisierung
KI ist mit Abstand die am schnellsten wachsende und meistdiskutierte Kategorie auf dem Marketplace. Das ist nur logisch, denn fast 28 % aller Gorgias-Apps verfügen mittlerweile über KI-Funktionen. Diese Tools versprechen mehr, als Ihnen nur Informationen anzuzeigen; sie versprechen, die Arbeit für Sie zu erledigen.
Von einfachen Chatbots, die Fragen außerhalb der Geschäftszeiten beantworten, bis hin zu KI-Agenten, die Tickets sortieren, Antworten entwerfen und sogar Rückerstattungen bearbeiten können – diese Apps verändern die eigentliche Bedeutung von „Kundensupport“. Sie sind darauf ausgelegt, sich um wiederkehrende Aufgaben zu kümmern, damit sich Ihr Team auf die kniffligeren Gespräche konzentrieren kann, die tatsächlich Kundenbindung schaffen.
Warum KI in Gorgias Marketplace-Apps allgegenwärtig ist (und worauf Sie achten sollten)
Der Reiz von KI ist ziemlich einfach: niedrigere Support-Kosten, schnellere Antworten und ein effizienteres Team. Aber die Sache ist die: Nicht alle KI-Tools sind gleich. Während das Potenzial riesig ist, bringen viele von ihnen versteckte Frustrationen mit sich, die mehr Probleme verursachen können, als sie lösen.
Das Versprechen von KI in Gorgias Marketplace-Apps: Was können sie wirklich leisten?
Die meisten KI-Apps im Gorgias-Ökosystem sind darauf ausgelegt, einige häufige Aufgaben zu bewältigen, die den Großteil des Arbeitstages eines Support-Teams ausmachen.
-
Beantwortung häufiger Fragen: Das ist der wichtigste Punkt. Sie können sofort Fragen wie „Wo ist meine Bestellung?“ (WISMO), Fragen zu Ihren Versandrichtlinien oder den Status einer Rückerstattung beantworten.
-
Sortieren von Tickets: KI kann eingehende Tickets prüfen, die richtigen Tags (wie „dringend“ oder „Retoure“) hinzufügen und sie automatisch an den richtigen Mitarbeiter oder die richtige Abteilung weiterleiten.
-
Unterstützung von Mitarbeitern: Einige Tools funktionieren wie ein Co-Pilot für Ihre menschlichen Mitarbeiter, indem sie Antworten vorschlagen oder relevante Hilfe-Center-Artikel finden, um ihre Arbeit zu beschleunigen.
-
Bereitstellung von 24/7-Support: Chatbots können Kunden rund um die Uhr Antworten geben, auch wenn Ihr Team schläft.
Wenn sie wie versprochen funktionieren, können diese Funktionen die Arbeitslast wirklich verringern und Ihrem Team ermöglichen, sich auf das zu konzentrieren, was es am besten kann.
Die üblichen Enttäuschungen bei KI-Apps
Leider entspricht die Realität bei der Einrichtung eines KI-Tools oft nicht ganz dem Hype. Viele Teams stoßen bei der ersten Generation von KI-Apps auf dieselben frustrierenden Hindernisse.
Warum die Einrichtung vieler KI-Apps mühsam ist
Viele KI-Tools sind nicht wirklich für die Selbstbedienung ausgelegt. Sie zwingen Sie zu langen Onboarding-Gesprächen, obligatorischen Verkaufsdemos und erfordern oft einen Entwickler, um alles zum Laufen zu bringen. Man kann sich nicht einfach anmelden und loslegen.
Warum KI-Automatisierung eine Blackbox sein kann
Viele Tools geben Ihnen wenig Kontrolle darüber, was die KI tut oder wie sie reagiert. Das macht die Einführung von Automatisierung beängstigend, da Sie nicht sicher sein können, dass sie einem wichtigen Kunden nicht das Falsche sagt. Man kann nicht einfach nur den Zeh ins Wasser halten; man muss blind hineinspringen.
Warum KI nur das weiß, was im Hilfe-Center steht
Die meisten KI-Tools stecken in einem Silo fest. Sie können nur von einer vorgefertigten FAQ-Seite oder einigen Makros lernen. Sie können sich nicht mit Ihren anderen Wissensdatenbanken wie Google Docs oder Confluence verbinden. Entscheidend ist, dass sie nicht aus den Tausenden von vergangenen Support-Tickets lernen können, die Ihr Team bereits beantwortet hat. Das führt zu generischen Antworten, die niemandem wirklich helfen.
Warum die Preisgestaltung bei einigen KI-Apps unvorhersehbar ist
Das ist ein wichtiger Punkt. Viele KI-Tools, einschließlich Gorgias' eigener nativer KI, verwenden ein Pay-per-Resolution-Modell. Das bedeutet, dass Ihre Rechnung von Monat zu Monat stark schwanken kann und Sie am Ende mehr bezahlen, wenn Ihr Support-Volumen wächst oder Ihre Automatisierung besser wird. Es fühlt sich an, als würde man für Erfolg bestraft.
eesel AI: Eine bessere Alternative unter den Gorgias Marketplace-Apps
Was wäre, wenn Sie alle Vorteile der KI ohne die Kopfschmerzen nutzen könnten? Hier kommt eesel AI ins Spiel. Es ist eine KI-Plattform, die direkt an Ihren bestehenden Helpdesk wie Gorgias angebunden wird und Ihnen eine intelligentere, kontrollierbarere Möglichkeit zur Automatisierung des Supports bietet.
In Minuten live gehen, nicht in Monaten
Vergessen Sie wochenlanges Warten auf ein Onboarding-Gespräch. eesel AI ist vollständig für die Selbstbedienung konzipiert.
Sie können Ihr Gorgias-Konto mit einem einzigen Klick verbinden, ganz ohne Entwickler. Aber das Beste ist der Simulationsmodus. Bevor Ihre KI jemals mit einem echten Kunden spricht, können Sie sie an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen. So sehen Sie genau, wie sie sich verhalten wird, was sie sagen wird, und können ihr Verhalten in einer sicheren Umgebung anpassen. Sie können mit Zuversicht live gehen, denn es gibt keine Überraschungen.
Ein Blick auf den Simulationsmodus von eesel AI, mit dem Sie die Leistung an vergangenen Tickets testen können, bevor Sie live gehen.
Volle Kontrolle über die Automatisierung
Im Gegensatz zu diesen Blackbox-Lösungen gibt Ihnen eesel AI die Kontrolle.
Sie erhalten eine detaillierte Steuerung, um genau zu entscheiden, welche Tickets die KI bearbeitet. Möchten Sie vorerst nur WISMO-Fragen automatisieren? Ganz einfach. Möchten Sie eine komplexe Regel basierend auf Kunden-Tags einrichten? Auch das ist möglich. Alles andere wird an einen menschlichen Mitarbeiter weitergeleitet, sodass Sie klein anfangen und die Automatisierung erweitern können, sobald Sie sich wohler fühlen. Sie können auch den Prompt-Editor verwenden, um den Tonfall Ihrer Marke anzupassen und sogar benutzerdefinierte Aktionen zu erstellen, die es der KI ermöglichen, Bestelldaten in Shopify nachzuschlagen oder Tickets zu taggen – alles Dinge, die Sie selbst einrichten können.
eesel AI gibt Ihnen die volle Kontrolle, um benutzerdefinierte Regeln festzulegen und das Verhalten der KI zu definieren, im Gegensatz zu anderen Gorgias Marketplace-Apps.
Vereinen Sie das gesamte Unternehmenswissen
Eine KI ist nur so schlau wie die Informationen, aus denen sie lernen kann. eesel AI bricht diese Wissenssilos auf.
Zunächst einmal trainiert es vom ersten Tag an mit Ihren vergangenen Support-Tickets. Das bedeutet, es lernt die einzigartige Stimme Ihrer Marke und wie Ihre besten Mitarbeiter echte Kundenprobleme lösen, sodass es nicht nur generische Skripte ausspuckt. Zweitens verbindet es sich mit all Ihren anderen Informationsquellen. Sie können ganz einfach Wissen aus Orten wie Confluence, Google Docs und Notion integrieren und so ein einziges, umfassendes Gehirn für Ihre KI schaffen.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen wie Google Docs, Confluence und vergangenen Tickets vereint.
Die Kosten von Gorgias Marketplace-Apps: Gorgias' native KI im Vergleich zu einer transparenten Alternative
Die Preisgestaltung kann einer der verwirrendsten Aspekte bei der Auswahl eines KI-Tools sein. Um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen, schlüsseln wir auf, wie die Preisgestaltung der nativen KI von Gorgias funktioniert, und vergleichen sie mit einem vorhersagbareren Modell.
Eine Aufschlüsselung der Preise für die native KI von Gorgias
Die Preisgestaltung von Gorgias, die Sie auf ihrer offiziellen Preisseite finden, basiert auf einer Mischung aus Helpdesk-Tickets und separaten KI-Interaktionen. Das kann etwas kompliziert werden.
Sie bezahlen für Ihren Basis-Helpdesk-Tarif, der Ihnen eine bestimmte Anzahl von Tickets gibt, die von Menschen bearbeitet werden. Zusätzlich zahlen Sie für Konversationen, die von der KI gelöst werden. Eine einzige automatisierte Konversation kann oft sowohl auf Ihr Helpdesk-Ticketlimit als auch auf Ihr KI-Interaktionslimit angerechnet werden.
Die Kosten für den KI-Agenten sind nutzungsabhängig und liegen in der Regel bei 0,90 bis 1,00 $ pro vollständig gelöster Konversation. Wenn Sie Ihr monatliches Kontingent für eines von beiden überschreiten, fallen zusätzliche Gebühren an.
Das Ergebnis ist eine monatliche Rechnung, die schwer vorhersehbar sein kann, besonders in geschäftigen Zeiten wie dem Black Friday. Wenn Ihr Support-Volumen wächst und Ihre Automatisierung besser wird, steigen Ihre Kosten.
| Tarif | Monatlicher Preis (Helpdesk) | Inkludierte Tickets | Kosten pro KI-Interaktion (Monatliche Abrechnung) |
|---|---|---|---|
| Starter | 10 $/Monat | 50 | 1,00 $ / gelöste Konversation |
| Basic | 50 $/Monat | 300 | 0,90 $ / gelöste Konversation (60 inklusive) |
| Pro | 300 $/Monat | 2,000 | 0,90 $ / gelöste Konversation (600 inklusive) |
| Advanced | 750 $/Monat | 5,000 | 0,90 $ / gelöste Konversation (2.500 inklusive) |
eesel AI: Ein einfacherer Preisansatz
Im Gegensatz dazu ist die Preisgestaltung von eesel AI so konzipiert, dass sie einfach und vorhersehbar ist.
Es gibt keine Gebühren pro Lösung. Sie werden nicht zusätzlich zur Kasse gebeten für jedes Ticket, das die KI erfolgreich bearbeitet. Stattdessen basieren die Tarife auf einem großzügigen monatlichen Kontingent an „KI-Interaktionen“, bei denen es sich um eine KI-Antwort oder eine KI-gestützte Aktion (wie das Taggen eines Tickets) handeln kann.
Das bedeutet, Ihre Rechnung ist jeden einzelnen Monat gleich. Sie können tatsächlich damit budgetieren und werden nie dafür bestraft, dass Sie mehr von Ihrem Support automatisieren. Außerdem sind alle Kernprodukte von eesel AI – der KI-Agent, der Copilot für Mitarbeiter und die KI-Triage – in jedem Tarif enthalten. Und obendrein können Sie mit einem flexiblen monatlichen Tarif beginnen, was in einem Markt voller Jahresverträge ziemlich selten ist.
eesel AI bietet transparente, vorhersehbare Preispläne ohne Gebühren pro Lösung, eine einfachere Alternative zu vielen Gorgias Marketplace-Apps.
Die richtige Wahl aus den Gorgias Marketplace-Apps treffen
Der Gorgias Marketplace ist eine unglaublich leistungsstarke Ressource für jede E-Commerce-Marke, die ihr Kundenerlebnis verbessern möchte. Während so gut wie alle Integrationen einen gewissen Mehrwert bieten, stellen KI- und Automatisierungs-Apps die größte Chance dar, die Arbeitsweise Ihres Support-Teams zu verändern.
Aber die Wahl des richtigen KI-Tools ist entscheidend. Schauen Sie nicht nur auf die Funktionsliste. Sie müssen darüber nachdenken, wie einfach es einzurichten ist, wie viel Kontrolle es Ihnen gibt, wie gut es vom tatsächlichen Wissen Ihres Unternehmens lernen kann und ob die Preisgestaltung fair und vorhersehbar ist. Ein Werkzeug, mit dem Sie schnell starten, sicher testen, alles anpassen und souverän budgetieren können, wird langfristig immer die bessere Wahl sein.
Bereit, eine der besten KI-Apps aus dem Gorgias Marketplace auszuprobieren?
Hören Sie auf, sich mit starren Tools und unvorhersehbaren Rechnungen herumzuschlagen. Sehen Sie, wie sich eesel AI in nur wenigen Minuten in Ihren Gorgias-Helpdesk integrieren lässt. Testen Sie es kostenlos oder buchen Sie noch heute eine Demo.
Häufig gestellte Fragen
Gorgias Marketplace-Apps sind Integrationen, die die Funktionalität Ihres Gorgias-Helpdesks erweitern. Sie konsolidieren Informationen aus verschiedenen Tools (Versand, Retouren, Treueprogramme) in einer einzigen Ansicht und schaffen so eine „Kommandozentrale“, die es Mitarbeitern ermöglicht, schnelleren und fundierteren Kundensupport zu bieten.
Zu den wirkungsvollsten Kategorien gehören typischerweise Apps für die Verwaltung von Retouren und Umtäuschen (z. B. Loop Returns), die Sendungs- und Fulfillment-Verfolgung (z. B. AfterShip), Bewertungs- und Treueprogramme (z. B. Yotpo) und insbesondere KI- und Automatisierungstools. Diese kümmern sich um häufige Kundenanfragen und wiederkehrende Aufgaben.
KI-Apps aus dem Gorgias Marketplace versprechen, häufige Fragen sofort zu beantworten, eingehende Tickets automatisch zu sortieren, menschliche Mitarbeiter durch Antwortvorschläge zu unterstützen und rund um die Uhr Kundensupport zu bieten. Ihr Ziel ist es, die Support-Kosten zu senken und Mitarbeitern mehr Zeit für komplexere Interaktionen zu verschaffen.
Häufige Herausforderungen sind schwierige Einrichtungsprozesse, die oft Entwicklerunterstützung erfordern, mangelnde Transparenz oder Kontrolle über KI-Antworten, KI-Tools, die nur aus begrenzten Wissensquellen wie FAQs lernen können, sowie unvorhersehbare, nutzungsbasierte Preismodelle.
Die native KI von Gorgias verwendet oft ein Pay-per-Resolution-Modell, was bedeutet, dass die Kosten mit dem Support-Volumen und dem Automatisierungserfolg schwanken können, was zu unvorhersehbaren Rechnungen führt. Im Gegensatz dazu bietet eesel AI vorhersagbare monatliche Tarife ohne Gebühren pro Lösung, was die Budgetierung vereinfacht.
Ja, einige fortschrittliche KI-Lösungen wie eesel AI ermöglichen eine weitreichende Kontrolle. Sie bieten einen „Simulationsmodus“, um die KI an vergangenen Tickets zu testen, sowie detaillierte Steuerungsmöglichkeiten, um festzulegen, welche Tickets die KI bearbeitet. Dies ermöglicht einen sicheren und kontrollierten Einsatz.




