Ein vollständiger Leitfaden zum Verwalten mehrerer Marken mit Gorgias

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 28, 2025

Expert Verified

Ihr Geschäft boomt also. Sie expandieren mit neuen Marken, erschließen neue Regionen oder führen neue Produktlinien ein. Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch, das ist eine großartige Position. Aber dieses Wachstum bringt ein kniffliges neues Problem mit sich: Wie bewältigen Sie den Kundensupport für all diese verschiedenen Shops? Jeder hat seine eigene Persönlichkeit, seine eigenen Rückgaberichtlinien und seine eigenen Produktdetails. Ehe Sie sich versehen, ist Ihr einst effizientes Support-Team in einem Netz aus Komplexität verheddert.

Helpdesks wie Gorgias haben Funktionen, die genau für diese Situation entwickelt wurden. Aber um es richtig einzurichten, müssen Sie wissen, was die Plattform kann und, was ebenso wichtig ist, wo Sie an Grenzen stoßen könnten. Dieser Leitfaden führt Sie durch die Multi-Marken-Tools von Gorgias, zeigt die Einschränkungen auf, mit denen Sie wahrscheinlich beim Wachsen konfrontiert werden, und stellt Ihnen eine flexiblere Möglichkeit vor, den Multi-Marken-Support mit einer intelligenten KI-Schicht zu verwalten.

Was ist Gorgias?

Im Kern ist Gorgias ein Kundenservice-Helpdesk, der speziell für den E-Commerce entwickelt wurde, insbesondere für Marken auf Plattformen wie Shopify oder BigCommerce. Der große Vorteil ist, dass er all Ihre Kundenkonversationen – E-Mail, soziale Medien, Live-Chat – an einem Ort zusammenführt. Er verbindet sich auch direkt mit Ihrem E-Commerce-Backend, sodass Ihre Agenten Bestelldetails direkt neben der Nachricht eines Kunden sehen können, was eine Menge Herumklickerei spart. Für viele Direct-to-Consumer-Marken ist es die erste Wahl, um den Support in den Griff zu bekommen.

Ein Screenshot des Gorgias-Dashboards, das für die effiziente Verwaltung mehrerer Marken in Gorgias unerlässlich ist.
Ein Screenshot des Gorgias-Dashboards, das für die effiziente Verwaltung mehrerer Marken in Gorgias unerlässlich ist.

Wie Gorgias mehrere Marken verwaltet

Gorgias ermöglicht es Ihnen, alle Ihre Marken von einem einzigen Konto aus zu verwalten, was eine massive Verbesserung gegenüber dem ständigen An- und Abmelden der Agenten in verschiedenen Systemen den ganzen Tag über ist. Hier ist ein Blick darauf, wie das tatsächlich funktioniert.

Zentralisierung von Support-Tickets

Sie können so viele Marken-Integrationen wie nötig mit einem Gorgias-Helpdesk verbinden. Der Schlüssel, um den Überblick zu behalten, ist eine Funktion namens „Views“ (Ansichten). Damit können Sie benutzerdefinierte Warteschlangen für Ihre Tickets erstellen, basierend auf so ziemlich allem, was Sie sich vorstellen können: der Marke, zu der es gehört, dem Kanal, aus dem es stammt, oder dem Agenten, dem es zugewiesen ist.

Zum Beispiel könnten Sie eine separate Ansicht für „Marke A“ und eine weitere für „Marke B“ einrichten. Wenn ein Agent an Tickets für Marke A arbeiten muss, klickt er einfach in diese Ansicht. Wenn er bereit ist, die Aufgabe zu wechseln, springt er zur Ansicht für Marke B. Dieser vereinheitlichte Posteingang hilft Ihrem Team, fließend zwischen verschiedenen Markenanfragen zu wechseln, ohne den Faden zu verlieren.

Anpassen von Workflows und Automatisierungen

Man kann nicht einfach ein allgemeines Skript für jede Marke verwenden, und Gorgias versteht das. Es ermöglicht Ihnen, markenspezifische Makros (im Grunde gespeicherte Antworten) und Regeln (Automatisierungsauslöser) zu erstellen. Sie könnten zum Beispiel eine Regel erstellen, die jede E-Mail an „support@marke-a.com“ automatisch mit „Marke A“ taggt und an das richtige Team weiterleitet. Sie können auch einzigartige E-Mail-Signaturen für jeden Shop einrichten, sodass jede ausgehende Nachricht sich so anfühlt, als käme sie vom richtigen Absender.

Gorgias ermöglicht die Erstellung von Regeln zur Automatisierung von Ticketzuweisungen, ein Schlüsselaspekt bei der Verwaltung mehrerer Marken mit Gorgias.
Gorgias ermöglicht die Erstellung von Regeln zur Automatisierung von Ticketzuweisungen, ein Schlüsselaspekt bei der Verwaltung mehrerer Marken mit Gorgias.

Pro Tip
Verwenden Sie Gorgias-Regeln, um Tickets automatisch basierend auf dem Shop zu taggen, aus dem sie stammen. Dieser einfache Schritt ist die Grundlage für die spätere Erstellung von markenspezifischen Berichten und Workflows.

Verbinden mehrerer Konten

Es geht nicht nur um E-Mails. Gorgias ermöglicht es Ihnen, mehrere Shopify-, BigCommerce- oder Magento-Shops zu verbinden. Sie können auch mehrere Facebook- und Instagram-Konten verknüpfen, sodass Ihr Team DMs und Kommentare für all Ihre Marken in einem Dashboard bearbeiten kann. Dadurch bleiben alle Kundendaten an einem Ort. Wenn also ein Kunde, der bei Marke B gekauft hat, Ihnen eine Nachricht schickt, sieht der Agent sofort seine Bestellhistorie aus diesem speziellen Shop und nicht eine verwirrende Mischung aus Ihrem gesamten Portfolio.

Die Shopify-Integration in Gorgias ist ein mächtiges Werkzeug für die Verwaltung mehrerer Marken, da sie sofortigen Zugriff auf die Bestelldaten der Kunden bietet.
Die Shopify-Integration in Gorgias ist ein mächtiges Werkzeug für die Verwaltung mehrerer Marken, da sie sofortigen Zugriff auf die Bestelldaten der Kunden bietet.

Einschränkungen von Gorgias für mehrere Marken

Obwohl Gorgias Ihnen einen soliden Start bietet, stoßen schnell wachsende Unternehmen oft an einige operative Grenzen.

Komplexe Integrationen von Drittanbietern

Das ist ein großes Thema. Während Sie mehrere Shops verbinden können, kann der Versuch, mehrere Konten derselben Drittanbieter-App zu verbinden, echte Kopfschmerzen bereiten. Ein kurzer Blick auf die Gorgias Produkt-Roadmap zeigt, dass die „Multi-Marken-Unterstützung für OAuth2-Integrationen“ ein langjähriger Wunsch von Nutzern ist.

Warum das wichtig ist: Angenommen, Sie haben drei Marken. Jede hat ihr eigenes Klaviyo-Konto für E-Mail-Marketing und ihr eigenes Recharge-Konto für Abonnements. Sie werden wahrscheinlich nicht alle drei dieser separaten Konten in Ihren einzigen Gorgias-Helpdesk integrieren können. Das Ergebnis? Ihre Agenten müssen wieder zwischen Browser-Tabs jonglieren, um die vollständige Geschichte eines Kunden zu erfahren, was den Zweck eines einheitlichen Systems irgendwie untergräbt.

Starre KI

Gorgias hat seinen eigenen KI-Agenten, und er leistet gute Arbeit beim Abrufen von Informationen, die sich innerhalb des Gorgias-Ökosystems befinden, wie zum Beispiel Bestelldaten. Aber die Dinge werden kompliziert, wenn er spezifische Details kennen muss, die an anderer Stelle gespeichert sind.

Was, wenn die Rückgaberichtlinie von Marke A in einem Google Doc steht, die von Marke B auf einer Notion-Seite und die technischen Spezifikationen von Marke C in einem Confluence-Bereich vergraben sind? Die native Gorgias-KI kann sich nicht mit all diesen verschiedenen Wissensquellen verbinden. Sie kann nur einfache Fragen beantworten („Wo ist meine Bestellung?“) und muss alles Komplexere an einen menschlichen Agenten weitergeben. Das schränkt stark ein, wie viel die KI tatsächlich automatisieren kann.

Die Verbindung verschiedener Wissensquellen ist eine Herausforderung für die Verwaltung mehrerer Marken mit Gorgias, die durch Tools von Drittanbietern gelöst werden kann.
Die Verbindung verschiedener Wissensquellen ist eine Herausforderung für die Verwaltung mehrerer Marken mit Gorgias, die durch Tools von Drittanbietern gelöst werden kann.

Genau hier kommt ein Tool wie eesel AI ins Spiel. Es ist darauf ausgelegt, sich in Ihren Helpdesk zu integrieren und mit all diesen verstreuten Wissensquellen zu synchronisieren, sodass es Antworten geben kann, die wirklich die spezifischen Regeln jeder Marke kennen.

Unvorhersehbare Preisgestaltung

Die Preisgestaltung von Gorgias ist an die Anzahl der „abrechenbaren Tickets“ gebunden, die Sie bearbeiten. Wenn Sie weitere Marken hinzufügen, wird Ihr Ticketvolumen natürlich ansteigen, was Sie in höhere, teurere Preisstufen drängen kann. Um die Sache noch komplizierter zu machen, berechnet ihr KI-Agent eine Gebühr pro automatisierter Interaktion, und jede dieser Interaktionen zählt ebenfalls als abrechenbares Helpdesk-Ticket.

Dieses Modell kann Ihre monatliche Rechnung stark schwanken lassen. Eine erfolgreiche Marketingkampagne für nur eine Ihrer Marken könnte einen Anstieg der Support-Tickets auslösen, und Ihre Kosten könnten erheblich steigen, fast über Nacht.

Gorgias-Preise für mehrere Marken: Eine Erklärung

Gorgias hat mehrere Pläne, die mit Ihrem Ticketvolumen wachsen. Ein nettes Detail ist, dass alle Pläne unbegrenzte Benutzerplätze beinhalten, aber die Hauptkosten sind direkt an die Anzahl der Tickets gekoppelt, die Ihr Team jeden Monat löst.

PlanMonatlicher Preis (jährliche Abrechnung)Abrechenbare Tickets/MonatKosten für ÜberschreitungWichtige Funktionen
Starter10 $/Monat500,40 $ / TicketBasis-Helpdesk, Makros, Regeln, Social-Media-Integrationen.
Basic50 $/Monat30040 $ / 100 TicketsFügt weitere Integrationen und Live-Leistungsstatistiken hinzu.
Pro300 $/Monat2.00036 $ / 100 TicketsFügt Umsatzstatistiken hinzu.
Advanced750 $/Monat5.00036 $ / 100 TicketsFügt dedizierten E-Mail-Server hinzu.
EnterpriseIndividuellIndividuellIndividuellBenutzerdefinierte Funktionen und Support.

Preise für den KI-Agenten: Es ist wichtig zu bedenken, dass der KI-Agent ein Add-on ist. Er kostet 0,90 $ pro vollständig gelöster Konversation, wenn Sie einen Jahresplan haben, und das zusätzlich zu Ihrem Basis-Abonnement. Und um es zu wiederholen, jede KI-Lösung zählt auch als eines Ihrer abrechenbaren Helpdesk-Tickets.

Ein besserer Weg zur Skalierung: Fügen Sie eine intelligente KI-Schicht hinzu

Anstatt den Helpdesk zu ersetzen, den Ihr Team bereits kennt und nutzt, können Sie diese Einschränkungen umgehen, indem Sie eine flexible KI-Schicht hinzufügen, die mit Ihrem bestehenden Gorgias-Setup zusammenarbeitet. Dafür wurde eesel AI entwickelt.

Wissensquellen vereinheitlichen

eesel AI integriert sich mit Gorgias, verbindet sich aber auch mit Ihren anderen Wissensquellen, sei es Google Docs, Notion oder Confluence.

Dies ermöglicht es Ihnen, für jede Ihrer Marken einen separaten KI-Bot zu erstellen und ihn nur mit den spezifischen Dokumenten dieser Marke zu trainieren. Wenn ein Ticket für Marke A eingeht, liefert der „Marke A“-Bot die Antwort. Wenn ein Ticket für Marke B ankommt, bearbeitet es dessen Bot. Dies löst das Problem generischer Einheits-KI-Antworten und stellt sicher, dass jede automatisierte Antwort korrekt ist und für diese Marke passend klingt.

In wenigen Minuten startklar

Im Gegensatz zu Plattformen, die ein riesiges Implementierungsprojekt erfordern, ist eesel AI als Self-Service-Lösung konzipiert. Es lässt sich direkt in die Tools integrieren, die Sie bereits verwenden, ohne Entwickler oder komplizierte API-Arbeit zu benötigen. Sie können Ihr Gorgias-Konto mit einem einzigen Klick verbinden und sofort loslegen. Es funktioniert mit Ihrem bestehenden Multi-Marken-Workflow; es macht ihn nur intelligenter.

Mit Vertrauen simulieren und einsetzen

Eine der nützlichsten Funktionen in eesel AI ist der Simulationsmodus. Bevor Sie die KI mit einem einzigen Kunden sprechen lassen, können Sie Ihre Bots an Tausenden Ihrer früheren Gorgias-Tickets testen. Dies gibt Ihnen eine klare Prognose Ihrer potenziellen Automatisierungsrate und zeigt Ihnen genau, wie die KI auf echte Kundenfragen für jede Ihrer Marken geantwortet hätte.

Der Simulationsmodus in eesel AI hilft, Vertrauen aufzubauen, wenn man mehrere Marken mit Gorgias verwaltet, indem KI-Antworten vor dem Einsatz getestet werden.
Der Simulationsmodus in eesel AI hilft, Vertrauen aufzubauen, wenn man mehrere Marken mit Gorgias verwaltet, indem KI-Antworten vor dem Einsatz getestet werden.

Sie erhalten auch eine fein abgestufte Kontrolle. Sie können klein anfangen, indem Sie die KI nur einen einfachen Ticket-Typ für eine Marke automatisieren lassen (wie „Wo ist meine Bestellung?“-Fragen für Marke A) und dann ihre Rolle langsam erweitern, wenn Sie sich wohler fühlen. Dies nimmt viel Risiko und Rätselraten aus dem Prozess der Einführung von KI in Ihren Support-Workflow.

Abschließende Gedanken zur Verwaltung mehrerer Marken mit Gorgias

Gorgias bietet einen guten Ausgangspunkt für die Verwaltung mehrerer Marken von einem einzigen Helpdesk aus, mit nützlichen Funktionen zur Zentralisierung und grundlegenden Automatisierung. Aber wenn Sie wachsen, könnten Sie feststellen, dass seine integrierten Tools an ihre Grenzen stoßen, insbesondere bei Integrationen von Drittanbietern, verstreuten Wissensdatenbanken und einem Preismodell, das kostspielig und unvorhersehbar werden kann.

Für Unternehmen, die ihren Multi-Marken-Support ohne die Wachstumsschmerzen skalieren möchten, ist das Hinzufügen einer dedizierten und flexiblen KI-Plattform oft der vernünftigste Schritt. Ein Tool wie eesel AI bringt intelligente Automatisierung, bessere Kostenkontrolle und ein wirklich markenspezifisches Kundenerlebnis, ohne dass Sie den Helpdesk aufgeben müssen, auf den sich Ihr Team bereits verlässt.

Bereit, Ihren Multi-Marken-Support intelligent zu skalieren?

Die Verwaltung mehrerer Marken muss nicht bedeuten, dass sich auch Ihre Probleme vervielfachen. eesel AI lässt sich in Ihren bestehenden Gorgias-Helpdesk integrieren, um eine intelligente, markenbewusste Automatisierung zu bieten, die Sie kontrollieren.

Starten Sie noch heute eine kostenlose Testversion und sehen Sie, wie Sie Ihren Support skalieren können, ohne Ihre Kosten zu skalieren.

Häufig gestellte Fragen

Gorgias zentralisiert den Support, indem es Ihnen ermöglicht, alle Ihre Marken-Integrationen mit einem einzigen Helpdesk-Konto zu verbinden. Sie können dann „Views“ (Ansichten) verwenden, um benutzerdefinierte Warteschlangen für Tickets zu erstellen, sodass Agenten einfach zwischen den Marken wechseln können, ohne sich in verschiedenen Systemen an- und abmelden zu müssen.

Gorgias ermöglicht es Ihnen, Arbeitsabläufe mit markenspezifischen Makros (gespeicherte Antworten) und Regeln (Automatisierungsauslöser) anzupassen. Sie können auch einzigartige E-Mail-Signaturen für jeden Shop einrichten, um sicherzustellen, dass die Kundenkommunikation für die jeweilige Marke angemessen wirkt.

Zu den Haupteinschränkungen gehören Schwierigkeiten bei komplexen Integrationen von Drittanbietern (z. B. mehrere Klaviyo-Konten), eine starre KI, die mit verstreuten Wissensquellen außerhalb von Gorgias zu kämpfen hat, und ein unvorhersehbares Preismodell, das an abrechenbare Tickets gebunden ist.

Die Preisgestaltung von Gorgias basiert auf „abrechenbaren Tickets“, was bedeutet, dass ein erhöhtes Ticketvolumen durch mehrere Marken Sie in höhere, teurere Preisstufen bringen kann. Zusätzlich werden Interaktionen mit dem KI-Agenten separat berechnet und zählen ebenfalls als abrechenbare Tickets, was zu potenziell schwankenden Kosten führen kann.

Der native KI-Agent von Gorgias verwendet hauptsächlich Informationen aus dem Gorgias-Ökosystem. Er hat Schwierigkeiten, auf spezifische Details aus externen, verstreuten Wissensquellen wie Google Docs oder Notion-Seiten für jede Marke zuzugreifen und diese anzuwenden, was bei komplexen Anfragen oft ein Eingreifen durch menschliche Agenten erfordert.

Eine externe KI-Schicht wie eesel AI kann sich mit all Ihren verstreuten Wissensquellen (Google Docs, Notion usw.) verbinden und separate, markenspezifische KI-Bots erstellen. Dies ermöglicht wirklich maßgeschneiderte und genaue automatisierte Antworten für jede Marke und überwindet die Einschränkungen der nativen KI.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.

Andere Blogs lesen

Gorgias-Anleitungsvorlagen: Wo anfangen für intelligentere KI-Automatisierung

Wenn Sie sich fragen, wo Sie mit Gorgias-Anleitungsvorlagen anfangen sollen, sind Sie hier genau richtig. Wir werden die Grundlagen aufschlüsseln, vom 'Wann, Wenn, Dann'-Framework bis zu den ersten Vorlagen, die Sie erstellen sollten. Wir werden auch die häufigsten Einschränkungen untersuchen, denen Sie beim Skalieren begegnen werden, und eine leistungsfähigere Methode vorstellen, um den Support innerhalb Ihres bestehenden Gorgias-Helpdesks zu automatisieren.

Stevia Putri

Stevia Putri

Writer

Wie Sie die Übergabe des Gorgias KI-Agenten im Chat steuern können: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sind Sie es leid, dass KI-Chatbots Ihre Kunden frustrieren? Eine schlechte Übergabe von der KI an einen menschlichen Agenten kann die Kundenerfahrung ruinieren. Dieser Leitfaden bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Übergabe des Gorgias KI-Agenten im Chat steuern können, um nahtlose Übergänge und zufriedenere Kunden zu gewährleisten. Wir behandeln alles von der Definition von Übergabethemen bis zur Verwendung fortgeschrittener Regeln und zeigen Ihnen, wie Sie eine noch mächtigere, granulare Kontrolle über Ihre Automatisierung erhalten.

Stevia Putri

Stevia Putri

Writer

Wie man Gorgias verwendet, um auf Shopify-Bestellmetafelder innerhalb des Widgets zuzugreifen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Support-Mitarbeiter befähigen können, indem Sie ihnen direkten Zugriff auf Shopify-Bestellmetafelder innerhalb des Gorgias-Widgets ermöglichen. Diese Anleitung führt Sie durch die Einrichtung und zeigt Ihnen, wie Sie noch einen Schritt weiter gehen und Workflows basierend auf diesen benutzerdefinierten Daten automatisieren können.

Kenneth Pangan

Kenneth Pangan

Writer