Ein Leitfaden zur Gorgias GraphQL API: Anwendungsfälle & Alternativen

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Last edited October 26, 2025
Expert Verified

Mal sehen, ob Ihnen das bekannt vorkommt. Ihr Support-Team ertrinkt in manueller Arbeit und wechselt ständig zwischen Gorgias und Shopify hin und her, nur um die vollständige Kundengeschichte zu erfahren. Sie versuchen herauszufinden, welcher Spediteur die meisten Artikel beschädigt, aber das Standard-Dashboard von Gorgias liefert Ihnen diesen Bericht einfach nicht. Sie verbringen den Tag damit, Tabellenkalkulationen zu exportieren und Daten zu kopieren, obwohl Sie wissen, dass es einen intelligenteren Weg geben muss.
Wenn sich das allzu real anfühlt, sind Sie nicht allein. Der Schlüssel, um aus diesem Kreislauf auszubrechen, ist oft eine API (Application Programming Interface). Für jeden, der den beliebten E-Commerce-Helpdesk Gorgias nutzt, ist dessen API das Tor zur Erstellung genau der Workflows, die Sie benötigen. Aber die Sache mit APIs ist: Sie sind kein magischer Schalter, den man einfach umlegen kann. Sie erfordern in der Regel Entwickler, ein Budget und eine ständige Betreuung, für die die meisten Support-Teams einfach keine Zeit haben.
In diesem Leitfaden lüften wir den Vorhang über die Gorgias-API und zeigen Ihnen, was sie ist, was sie kann und welche oft übersehenen Schwierigkeiten damit verbunden sind. Wir werden Ihnen auch einen viel einfacheren Self-Service-Weg zeigen, um die gleichen leistungsstarken Ergebnisse zu erzielen, ohne Ihr Entwicklerteam einspannen zu müssen.
Was ist die Gorgias GraphQL-API?
Stellen Sie sich eine API wie einen universellen Übersetzer vor, der es verschiedenen Softwareprogrammen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Die Gorgias-API ist das, was Ihnen erlaubt, einen Blick unter die Haube zu werfen und programmatisch auf Daten in Ihrem Helpdesk zuzugreifen oder diese zu ändern. Sie können Tickets erstellen, Kundeninformationen aktualisieren oder Nachrichtenverläufe abrufen, ohne sich jemals in die Gorgias-Oberfläche einloggen zu müssen.
Wenn Sie sich damit näher befassen, werden Sie von zwei Haupttypen von APIs von Gorgias hören: REST und GraphQL.
-
REST-API: Dies ist der traditionelle Ansatz der alten Schule. Sie ist zuverlässig und gut dokumentiert und funktioniert durch den Zugriff auf verschiedene URLs für unterschiedliche Datenarten. Zum Beispiel würden Sie zu
/api/ticketsgehen, um Tickets zu erhalten, zu/api/customersfür Kundeninformationen und so weiter. -
Gorgias GraphQL-API: Dies ist die neuere, flexiblere Option. Mit GraphQL können Sie exakt die Daten anfordern, die Sie benötigen, und das in einer einzigen, sauberen Anfrage. Sie möchten den Namen eines Kunden, die Betreffzeilen seiner letzten drei Tickets und die Tags dieser Tickets? Sie können genau das abrufen, nicht mehr und nicht weniger. Das ist unglaublich effizient, aber diese Leistungsfähigkeit geht mit einer steileren Lernkurve einher.
Letztendlich ist das Ziel der Verwendung beider APIs, benutzerdefinierte Verbindungen zwischen Gorgias und den anderen von Ihnen genutzten Tools zu erstellen, Ihre einzigartigen Prozesse zu automatisieren und Ihre Daten überall synchron zu halten.
Wichtige Anwendungsfälle für die Gorgias GraphQL-API
Wenn Sie ein einsatzbereites Entwicklerteam haben, können Sie einige wirklich beeindruckende Dinge entwickeln. Hier sind ein paar häufige Probleme, die Sie mit der API lösen können.
Erstellen Sie genau die Berichte, die Sie benötigen
Die integrierten Analysen in Gorgias sind ein guter Ausgangspunkt, aber was passiert, wenn Ihre Fragen spezifischer werden? Vielleicht möchten Sie sehen, ob es einen Zusammenhang zwischen einem Anstieg der Support-Tickets und einer kürzlichen Marketingkampagne gibt, indem Sie Daten aus Ihrem Shopify-Shop abrufen. Oder vielleicht müssen Sie Logistikdaten von Ihrem 3PL-Anbieter verfolgen, um herauszufinden, welcher Spediteur die meisten Probleme verursacht.
Mit der Gorgias GraphQL-API kann ein Entwickler Abfragen wie "listTickets" schreiben, um alle benötigten Rohdaten von Tickets abzurufen. Er könnte ein Skript erstellen, das automatisch jedes Ticket mit dem Tag "beschädigter Artikel" erfasst, es mit Versanddaten aus der API eines anderen Systems abgleicht und all diese Informationen an ein Business-Intelligence-(BI)-Tool sendet. Das Endergebnis ist ein benutzerdefiniertes Dashboard, das klar anzeigt, welche Spediteure Sie Geld kosten. Das ist ein fantastisches Ergebnis, aber der Weg dorthin erfordert einen komplexen Prozess, der als ETL (Extract, Transform, Load) bekannt ist und spezielle Fähigkeiten erfordert.
Ein Blick auf das Gorgias-Dashboard, das mit der Gorgias GraphQL-API angepasst werden kann, um spezifische Berichte zu erstellen.::alt_text=Ein Screenshot der Benutzeroberfläche von Gorgias, eine Schlüsselfunktion bei der Verwendung der Gorgias GraphQL-API für E-Commerce-Marken.::alt_title=Gorgias-Dashboard mit Gorgias GraphQL-API
Halten Sie Kundendaten synchron
Nichts bremst die Produktivität eines Agenten schneller aus als das ständige Wechseln zwischen Gorgias und einem internen CRM oder Admin-Panel, nur um die vollständige Geschichte eines Kunden zu erhalten. Die API kann eine Brücke zwischen diesen Systemen bauen.
Mit API-Aktionen wie "createCustomer" oder "updateCustomer" können Ihre Tools perfekt synchron bleiben. Wenn ein Kunde beispielsweise in Ihrem CRM den Status "VIP" erhält, könnte ein API-Aufruf automatisch einen "vip"-Tag zu seinem Profil in Gorgias hinzufügen. Umgekehrt könnte ein API-Aufruf das Profil eines Kunden im CRM markieren, wenn dieser eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Support-Tickets einreicht, damit Ihr Customer-Success-Team proaktiv auf ihn zugehen kann.
Die Gorgias GraphQL-API ermöglicht tiefe Integrationen, wie das Synchronisieren von Kundendaten direkt von Shopify in den Helpdesk.::alt_text=Eine Ansicht des automatisierten Ticketsystems von Gorgias, das die Shopify-Daten eines Kunden anzeigt, ermöglicht durch die Gorgias GraphQL-API.::alt_title=Gorgias-Shopify-Integration über Gorgias GraphQL-API
Automatisieren Sie komplexe Workflows
Die integrierten Regeln von Gorgias eignen sich hervorragend für einfache "Wenn dies, dann das"-Automatisierungen. Aber was ist mit Workflows, die mehrere Schritte haben oder von Informationen außerhalb von Gorgias abhängen? Hier kommt die API ins Spiel.
Sie könnten eine kleine, benutzerdefinierte Anwendung erstellen, die auf neue Tickets lauscht. Stellen Sie sich vor, ein Kunde fragt, ob ein ausverkaufter Artikel nachbestellt werden kann. Ihre benutzerdefinierte App könnte dieses Ticket sehen, die Shopify-API verwenden, um Echtzeit-Bestands- und Lieferantendaten zu prüfen, und dann die Gorgias GraphQL-API nutzen, um eine interne Notiz im Ticket für den Agenten mit einem klaren "Ja" oder "Nein" und einem geschätzten Wiederauffülldatum zu hinterlassen. Obwohl Tools wie Pipedream oder Zapier einen Teil davon bewältigen können, erfordert wirklich einzigartige Geschäftslogik oft eine maßgeschneiderte Lösung.
Der Haken: Warum die Entwicklung mit der Gorgias GraphQL-API schwieriger ist, als es aussieht
Auch wenn diese Anwendungsfälle in der Theorie großartig klingen, sieht die tägliche Realität beim Erstellen und Warten von API-Integrationen oft anders aus. Hier ist das Kleingedruckte, das Sie lesen sollten, bevor Sie ein großes Entwicklungsprojekt starten.
Es erfordert viel Entwicklerzeit
Seien wir ehrlich: Die Verwendung der Gorgias GraphQL-API ist keine Aufgabe, die Ihr Support-Manager an einem Freitagnachmittag erledigen kann. Es erfordert Ingenieure, die mit APIs vertraut sind, wissen, wie man die Authentifizierung sicher verwaltet (wie API-Schlüssel oder OAuth 2.0, wie in der Dokumentation von Prismatic beschrieben), und die spezifische Abfragesprache von GraphQL verstehen.
Dies schlägt sich direkt in Entwicklerstunden für Recherche, Entwicklung, Tests und Bereitstellung nieder. Ein Projekt, das auf den ersten Blick einfach erscheint, kann sich leicht über Wochen oder sogar Monate erstrecken. Sie bekommen heute keine Lösung; Sie starten ein Projekt, das sich vielleicht im nächsten Quartal auszahlt, wenn Sie Glück haben.
Sie benötigen oft eine "Vermittler"-App
Die Gorgias-API kann nur Gorgias steuern. Die Shopify-API kann nur Shopify steuern. Wenn Sie möchten, dass sie miteinander kommunizieren, müssen Sie etwas entwickeln, das dazwischen sitzt, beide Sprachen spricht und einen Ort hat, an dem sein Code leben und ausgeführt werden kann.
Ein perfektes Beispiel dafür tauchte in einem echten Shopify-Community-Beitrag auf. Ein Benutzer wollte benutzerdefinierte Daten (Metafelder) von Shopify in Gorgias importieren. Die Antwort war kein einfacher API-Aufruf. Es erforderte die Entwicklung einer benutzerdefinierten "intermediären App", die zuerst die Shopify-API nach den Daten fragt und sich dann umdreht und die Gorgias-API verwendet, um sie in das richtige Ticket zu übertragen. Das ist genau die Art von versteckter Arbeit, die aus einer "schnellen Synchronisierung" ein ausgewachsenes Projekt macht.
Die Wartung endet nie wirklich
Eine API-Integration ist nichts, was man einmal einrichtet und dann vergisst. Die digitale Welt verändert sich ständig. Shopify könnte einen Endpunkt aktualisieren, von dem Sie abhängig sind (ein häufiges Problem, das in Celigos Artikel zur API-Migration diskutiert wird), Gorgias könnte seinen Authentifizierungsprozess ändern, oder eine winzige Anpassung in einem System könnte versehentlich Ihren gesamten Workflow lahmlegen.
Das bedeutet, Ihr Entwicklerteam baut das Tool nicht nur einmal; es ist dafür verantwortlich, es für immer am Leben zu erhalten. Jede Fehlerbehebung und jedes Update hält sie davon ab, Ihr eigentliches Produkt zu verbessern, was zu einer langsamen, konstanten Belastung einer Ihrer wertvollsten Ressourcen führt.
Die Self-Service-Alternative: Eine KI-Integrationsschicht wie eesel AI
Was also tun, wenn Sie nicht vorhaben, ein neues Entwicklerteam aufzubauen, nur um Ihre Apps zu verbinden? Anstatt sich in der Gorgias GraphQL-API zu verstricken, können Sie eine KI-Plattform nutzen, die die gesamte technische Schwerstarbeit für Sie erledigt.
In wenigen Minuten einsatzbereit
Eine KI-Plattform wie eesel AI bietet einen erfrischend einfachen Do-it-yourself-Ansatz. Anstatt dass Sie Code schreiben, um mit der Gorgias-API zu kommunizieren, erledigt eesel AI dies im Hintergrund.
Sie können das Herumschlagen mit API-Schlüsseln und GraphQL-Abfragen vergessen. Mit eesel AI verbinden Sie einfach Ihr Gorgias-Konto mit einem einzigen Klick. Eine Einrichtung, für die ein Entwickler Wochen bräuchte, können Sie in kürzerer Zeit erledigen, als Sie für eine Tasse Kaffee benötigen. Das umgeht das Problem der "Entwicklerressourcen" vollständig, da Sie sofort einen Mehrwert erhalten.
Verbinden Sie Ihr gesamtes Wissen, nicht nur Gorgias
Erinnern Sie sich an das Problem mit den Shopify-Metafeldern? Ein wirklich hilfreicher KI-Agent muss mehr wissen als nur das, was in Ihrem Helpcenter steht. Er benötigt Zugriff auf all die verstreuten Informationen, auf die sich Ihr Team täglich verlässt.
Hier zeigt sich die Stärke eines Plattformansatzes. eesel AI verbindet sich nicht nur mit Gorgias, sondern auch mit Ihren anderen Wissensquellen mit derselben Ein-Klick-Einfachheit. Sie können es mit Shopify, internen Wikis in Confluence, Teamprozessen in Google Docs und mehr verknüpfen. Plötzlich kann Ihr KI-Agent Fragen zu spezifischen Bestelldetails, internen Rückgaberichtlinien oder Produktspezifikationen beantworten, ohne dass Sie jemals darüber nachdenken müssen, eine "Vermittler"-App zu erstellen. Im Wesentlichen ist eesel AI diese intermediäre App, die sofort einsatzbereit ist.
KI-Plattformen wie eesel AI verbinden sich mit mehreren Wissensquellen und fungieren als No-Code-Alternative zur Gorgias GraphQL-API.::alt_text=Ein Screenshot der eesel AI-Plattform, die sich mit mehreren Geschäftsanwendungen verbindet, um ihre Wissensdatenbank aufzubauen, anstatt die Gorgias GraphQL-API zu verwenden.::alt_title=eesel AI als Alternative zur Gorgias GraphQL-API
Testen Sie alles mit Zuversicht, bevor Sie live gehen
Einer der stressigsten Teile bei der Einführung eines maßgeschneiderten Tools ist die Unsicherheit. Es ist schwer zu wissen, wie Ihr Code mit dem Volumen und dem Chaos echter Kundengespräche umgehen wird, bis er live ist, was eine riskante Art des Lernens ist.
eesel AI dreht das mit einem leistungsstarken Simulationsmodus um. Sie können Ihren KI-Agenten an Tausenden Ihrer tatsächlichen vergangenen Gorgias-Tickets testen. Es zeigt Ihnen genau, wie er geantwortet hätte, welchen Prozentsatz der Tickets er vollständig hätte lösen können und, was genauso wichtig ist, wo Ihre Wissenslücken liegen. So können Sie Ihre Automatisierung feinabstimmen und sie mit Zuversicht und nicht nur mit Hoffnung einführen.
Das eesel AI-Simulations-Dashboard zeigt, wie die KI vergangene Tickets gelöst hätte – eine Funktion, die bei der direkten Entwicklung mit der Gorgias GraphQL-API nicht verfügbar ist.::alt_text=Das eesel AI-Simulations-Dashboard zeigt, wie die KI vergangenes Produktwissen nutzt, ein Vorteil gegenüber der direkten Verwendung der Gorgias GraphQL-API.::alt_title=eesel AI Simulation vs. Gorgias GraphQL-API
Ein kurzer Blick auf die Gorgias-Preise
Bevor wir zum Schluss kommen, ist es hilfreich zu verstehen, wie die Preise von Gorgias selbst gestaltet sind, da Sie ein Abonnement benötigen, um deren API überhaupt nutzen zu können.
Laut ihrer Preisseite basiert ihr Modell auf dem Volumen von "abrechenbaren Tickets" oder automatisierten Interaktionen, anstatt auf der Anzahl der Agentenplätze. Dies kann ein freundliches Modell für wachsende Teams sein, da Sie nicht bei jeder Einstellung eines neuen Agenten mehr bezahlen. Hier ist eine kurze Zusammenfassung ihrer Pläne.
| Plan | Startpreis (monatlich) | Inkludierte Tickets/Monat |
|---|---|---|
| Starter | 10 $/Monat | 50 |
| Basic | 50 $/Monat | 300 |
| Pro | 300 $/Monat | 2.000 |
| Advanced | 750 $/Monat | 5.000 |
| Enterprise | Benutzerdefiniert | Benutzerdefiniert |
Ergebnisse erzielen ohne das Gorgias GraphQL-API-Entwicklungsprojekt
Die Gorgias GraphQL-API ist ein fantastisches Werkzeug für Support-Teams, die über die nötige Entwicklungskapazität und den Bedarf an stark angepassten, von Grund auf neu erstellten Lösungen verfügen.
Für die meisten Teams ist der Weg der direkten API-Integration jedoch langsam, teuer und voller versteckter Fallen. Es ist ein Projekt, das Management erfordert, und keine Lösung, die sofortige Abhilfe schafft.
KI-Integrationsplattformen wie eesel AI bieten einen viel intelligenteren Weg nach vorn. Sie bieten Ihnen die gleichen leistungsstarken Automatisierungs- und Datensynchronisierungsfunktionen, indem sie die API in Ihrem Namen verwenden, verpacken aber alles in einem einfachen Self-Service-Paket. Sie können in Minuten live gehen, nicht in Monaten, und sich wieder auf Ihre Kunden konzentrieren, anstatt eine Softwareentwicklung zu managen.
Beginnen Sie noch heute mit der Automatisierung Ihres Gorgias-Supports
Sind Sie bereit zu sehen, was Sie in Gorgias automatisieren können, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben? Verbinden Sie Ihren Helpdesk und finden Sie es heraus.
Häufig gestellte Fragen
Die Gorgias GraphQL-API ist eine moderne, flexible Schnittstelle, die es Ihnen ermöglicht, spezifische Daten von Gorgias in einer einzigen Abfrage anzufordern und genau das zu erhalten, was Sie benötigen. Im Gegensatz dazu ist die REST-API ein traditionellerer Ansatz, bei dem Sie auf verschiedene, vordefinierte URLs für unterschiedliche Datentypen zugreifen. GraphQL bietet mehr Effizienz, indem es das übermäßige Abrufen von Daten reduziert.
Sie können benutzerdefinierte Berichte erstellen, indem Sie spezifische Ticket- und Kundendaten abrufen, um Kennzahlen zu verfolgen, die über Standard-Dashboards hinausgehen. Es ermöglicht auch komplexe Automatisierungs-Workflows, wie die Überprüfung externer Bestände und die Aktualisierung von Tickets, und hilft dabei, Kundendaten über Gorgias und andere Systeme wie Ihr CRM hinweg synchron zu halten.
Es erfordert spezialisierte Entwicklerkenntnisse für Abfragen, Authentifizierung und sichere Bereitstellung, was zu einem erheblichen Zeitaufwand für Entwicklung und Tests führt. Darüber hinaus erfordern diese Integrationen eine kontinuierliche Wartung, da sich die Systeme weiterentwickeln, was zu einer ständigen Belastung der Entwicklungsressourcen führt.
Die Gorgias GraphQL-API interagiert nur mit Gorgias-Daten; sie kommuniziert nicht direkt mit anderen Plattformen. Eine "Vermittler"-App fungiert als Zwischenhändler, der die Sprachen beider APIs spricht, um Daten von einem System abzurufen und sie dann an Gorgias zu senden oder für Gorgias umzuwandeln (oder umgekehrt). Diese App benötigt eine eigene Umgebung, um diese Interaktionen auszuführen und zu verwalten.
Ja, die Gorgias GraphQL-API kann genutzt werden, um robuste Lösungen zur nahezu Echtzeit-Datensynchronisierung zu erstellen. In Kombination mit Webhooks oder geplanten Aufgaben ermöglicht sie es Ihnen, Kundenprofile, Bestellstatus oder andere relevante Informationen systemübergreifend zu aktualisieren, sobald Ereignisse eintreten.
KI-Plattformen wie eesel AI verfügen über vorgefertigte Integrationen, die intern die gesamte Komplexität der Interaktion mit der Gorgias GraphQL-API bewältigen. Sie fungieren als "Vermittler"-App, die den Code, die Authentifizierung und die Wartung abstrahiert, sodass Sie Gorgias mit wenigen Klicks verbinden und seine Daten über eine intuitive Benutzeroberfläche nutzen können.





