Ein praktischer Leitfaden zur Gorgias DSGVO-Konformität und Datenlöschung im Jahr 2025

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Last edited October 27, 2025
Expert Verified

Die Einhaltung der DSGVO ist heutzutage einfach Teil des Alltags für jede E-Commerce-Marke. Man kann es sich nicht wirklich leisten, sie zu ignorieren. Die Risiken sind zu hoch – von massiven Geldstrafen bis hin zum Verlust des Kundenvertrauens, das man sich so hart erarbeitet hat. Aber seien wir ehrlich, die Bearbeitung von Datenanfragen, wie dem „Recht auf Vergessenwerden“, kann sich für Ihr Support-Team wie eine mühsame manuelle Aufgabe anfühlen, besonders wenn Sie versuchen, Hunderte anderer Tickets in einem geschäftigen Helpdesk wie Gorgias zu verwalten.
Dieser Leitfaden soll Klarheit schaffen. Wir werden genau durchgehen, wie Gorgias die DSGVO handhabt, den manuellen Prozess zur Löschung von Kundendaten Schritt für Schritt aufschlüsseln, über dessen Schwächen sprechen und Ihnen zeigen, wie Sie diesen gesamten wichtigen Arbeitsablauf auf Autopilot stellen können.
Was die DSGVO-Konformität von Gorgias für Ihren Shop bedeutet
Gorgias nimmt, wie jeder solide Helpdesk, den Datenschutz ernst und bietet Ihnen die grundlegenden Bausteine, um konform zu bleiben. Wenn man sich ihre rechtlichen Informationen ansieht, stellt man fest, dass sie einige wichtige Maßnahmen ergriffen haben.
Zunächst einmal werden Ihre Daten sicher auf der Google Cloud Platform gehostet, einem großen Namen in der Sicherheitsbranche. Für Shops, die es benötigen, stellt Gorgias auch einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) zur Verfügung, der die Bedingungen für den Umgang mit Daten zwischen Ihrem Unternehmen und Gorgias festlegt.
Und was ist mit KI? Das ist eine häufige Sorge, wenn es um Datenschutz geht. Ihr KI-Agent hat eine Null-Speicher-Richtlinie, was eine gute Nachricht ist. Das bedeutet, dass keine Kundendaten, die die KI berührt, gespeichert oder zum Trainieren ihrer Modelle verwendet werden. Gorgias bietet Ihnen also eine sichere Grundlage für den Umgang mit Kundendaten. Aber wie Sie bald sehen werden, sind die Werkzeuge zur tatsächlichen Umsetzung von DSGVO-Anfragen sehr manuell.
Wie man eine DSGVO-Datenlöschanfrage in Gorgias manuell bearbeitet
Ein Kunde schickt Ihnen also eine E-Mail und bittet darum, vergessen zu werden. Was passiert als Nächstes? Hier ist der standardmäßige, integrierte Prozess zur Bearbeitung einer Datenlöschanfrage in Gorgias. Er erledigt die Aufgabe, aber es ist jedes Mal ein manueller Aufwand für Ihr Team.
Schritt 1: Die Anfrage erkennen
Zuerst muss ein Mitarbeiter die Anfrage überhaupt sehen. Sie landet in der Warteschlange wie jedes andere Support-Ticket, also muss jemand aus Ihrem Team sie lesen, als DSGVO-Anfrage erkennen und die nächsten Schritte kennen.
Schritt 2: Das Profil finden und löschen
Sobald das Ticket markiert ist, muss der Mitarbeiter manuell nach dem Profil des Kunden in Gorgias suchen. Von dort aus kann er, wie in der Dokumentation gezeigt, das Profil löschen, wodurch die zugehörigen Daten aus dem Helpdesk entfernt werden. Es ist ein recht einfacher Prozess, erfordert aber, dass ein Mitarbeiter seine aktuelle Tätigkeit unterbricht, zum richtigen Bildschirm navigiert und auf den Löschen-Button klickt.
Einige Teams versuchen, dies durch die Verwendung der nativen Regeln und Tags von Gorgias etwas reibungsloser zu gestalten. Sie können eine Regel einrichten, die nach Phrasen wie „meine Daten löschen“ sucht und dem Ticket automatisch ein „DSGVO-Löschen“-Tag hinzufügt. Dies ist ein guter Schritt zur Organisation, da alle Löschanfragen in einer Ansicht für einen Mitarbeiter zur Bearbeitung gesammelt werden.
Ein Screenshot, der zeigt, wie man in Gorgias Regeln und Tags einrichtet, um DSGVO-Anfragen zu verwalten.
Aber hier ist der Haken: Dies taggt nur das Ticket. Es führt die Löschung nicht durch. Der wichtigste Teil der Arbeit, nämlich das tatsächliche Entfernen der Kundendaten, bleibt vollständig einer Person überlassen, die daran denken muss, die Aufgabe nachzuverfolgen und abzuschließen.
Die Probleme mit nativen Tools zur Verwaltung der DSGVO-Konformität in Gorgias
Sich auf diesen manuellen oder sogar halbautomatisierten Prozess zu verlassen, schafft einige große Probleme, besonders wenn Ihr Unternehmen wächst.
Taggen ist nicht dasselbe wie Automatisieren
Das Taggen von Tickets ist ein nettes Organisationstool, aber es reduziert nicht wirklich die Arbeit. Ein Mitarbeiter muss immer noch das Ticket öffnen, das Benutzerprofil finden und manuell auf „Löschen“ klicken. Jedes Mal. Das kostet wertvolle Minuten, die für die Lösung komplexerer Kundenprobleme aufgewendet werden könnten, die tatsächlich Umsatz bringen.
Wir sind schließlich auch nur Menschen
Bei einem manuellen Prozess sind Fehler nur eine Frage der Zeit. Ein Mitarbeiter könnte vergessen, sich um ein getaggtes Ticket zu kümmern, durch einen dringenden Chat abgelenkt werden oder im schlimmsten Fall das falsche Kundenprofil löschen. Jeder dieser kleinen Fehler kann zu einem ernsthaften Compliance-Problem werden.
Es skaliert einfach nicht
Was funktioniert, wenn Sie fünf Anfragen pro Monat erhalten, bricht völlig zusammen, wenn es fünfzig sind. Mit dem Wachstum Ihrer Marke steigt auch die Anzahl der DSGVO-Anfragen. Ein manueller Prozess wird schnell zum Engpass, der Ihr Support-Team unter Druck setzt und das Risiko erhöht, eine Anfrage zu übersehen.
Der Audit-Trail ist ein Chaos
Der manuelle Prozess hinterlässt kein sauberes, automatisiertes Protokoll, das beweist, dass eine Löschanfrage rechtzeitig empfangen und bearbeitet wurde. Wenn eine Aufsichtsbehörde jemals einen Nachweis verlangt, müssen Sie mühsam Beweise aus Ticketnotizen und dem Gedächtnis der Mitarbeiter zusammensuchen, was nie angenehm ist.
graph TD
A[DSGVO-Anfrage kommt an] --> B{Mitarbeiter muss identifizieren};
B --> C[Mitarbeiter taggt Ticket manuell];
C --> D{Mitarbeiter muss daran denken zu handeln};
D -- Vergisst/Wird abgelenkt --> E[Compliance-Risiko!];
D -- Erinnert sich --> F[Mitarbeiter findet Profil manuell];
F --> G[Mitarbeiter löscht Daten manuell];
G --> H[Kein automatischer Audit-Trail];
Obwohl Gorgias Ihnen die grundlegenden Funktionen bietet, erfordert die Skalierung Ihrer Gorgias DSGVO-Konformität einen intelligenteren Ansatz. Hier kommen KI-Plattformen wie eesel AI ins Spiel, die sich direkt in Ihren Helpdesk integrieren, um den gesamten Arbeitsablauf zu automatisieren, anstatt ihn nur zu kennzeichnen.
| Funktion | Nativ in Gorgias | eesel AI |
|---|---|---|
| Automatisierungsgrad | Markiert Tickets, damit eine Person sie löscht | Vollständig automatisiert von Anfang bis Ende (identifiziert, führt aus und schließt ab) |
| Skalierbarkeit | Gering (abhängig von der Auslastung Ihrer Mitarbeiter) | Hoch (bewältigt jedes Volumen, sofort) |
| Fehlerrisiko | Hoch (es ist ein manueller Prozess) | Gering (es ist ein konsistenter, automatisierter Arbeitsablauf) |
| Audit-Trail | Manuell und unübersichtlich | Automatisiertes Protokoll direkt im Ticket |
| Einrichtung | Erstellung manueller Regeln und Makros | In wenigen Minuten live gehen mit einer Self-Service-Einrichtung |
Wie man DSGVO-Anfragen in Gorgias mit einem KI-Agenten vollständig automatisiert
Anstatt die manuelle Arbeit nur zu organisieren, was wäre, wenn Sie einen KI-Agenten den gesamten Prozess der DSGVO-Datenlöschung für Sie erledigen lassen könnten? So macht ein Tool wie eesel AI das möglich.
Zuerst verbindet sich eesel AI mit Ihrem Gorgias-Helpdesk über eine Ein-Klick-Integration. Sie müssen nicht die Plattform wechseln oder den bestehenden Arbeitsablauf Ihres Teams durcheinanderbringen. Es ist so konzipiert, dass es vollständig im Self-Service-Modus funktioniert, sodass Sie es in Minuten statt Monaten einrichten können.
Sobald es verbunden ist, beginnt die KI zu lernen. Sie sucht nicht nur nach starren Schlüsselwörtern wie „meine Daten löschen“. Sie wird anhand Ihrer früheren Tickets trainiert, um zu verstehen, was Kunden wirklich meinen. Ob jemand sagt: „vergiss meine Infos“, „ich möchte meine DSGVO-Rechte geltend machen“ oder „entferne meinen Account“, eesel AI versteht es.
Hier geschieht die eigentliche Magie. Sie können eine benutzerdefinierte KI-Aktion in eesel AI einrichten, um diese Anfragen zu bearbeiten. Diese Aktion führt einen sicheren API-Aufruf direkt an Gorgias durch, um das Profil des Kunden automatisch zu löschen. Der gesamte Arbeitsablauf wird damit hands-off:
-
Ein Kunde sendet eine Löschanfrage, die ein Ticket in Gorgias erstellt.
-
Der eesel KI-Agent liest das Ticket und versteht, dass der Kunde seine Daten gelöscht haben möchte.
-
Die KI löst die von Ihnen eingerichtete benutzerdefinierte Aktion „Profil löschen“ aus.
-
Die Aktion führt einen API-Aufruf an Gorgias durch, und das Profil wird gelöscht.
-
Die KI kann dann eine kurze Bestätigungsnachricht an den Kunden senden und das Ticket automatisch schließen.
graph TD
A[Löschanfrage erstellt Ticket] --> B[eesel AI versteht die Absicht];
B --> C[KI löst Aktion 'Profil löschen' aus];
C --> D[Sicherer API-Aufruf an Gorgias];
D --> E[Profil wird automatisch gelöscht];
E --> F[KI sendet Bestätigung & schließt Ticket];
B -- Bei Unsicherheit --> G[Ticket wird zur menschlichen Überprüfung belassen];
Und wenn die KI jemals nicht zu 100 % sicher ist, was der Kunde möchte, überlässt sie das Ticket einfach einem menschlichen Mitarbeiter zur Überprüfung. Nichts fällt durchs Raster.
Das Beste daran ist, dass Sie diesen gesamten Prozess testen können, bevor er jemals ein Live-Kundenticket berührt. eesel AI verfügt über einen Simulationsmodus, mit dem Sie den Arbeitsablauf an Tausenden Ihrer historischen Tickets in einer sicheren Umgebung durchführen können. Sie können genau sehen, wie er funktionieren wird, eine solide Vorhersage seiner Lösungsrate erhalten und sein Verhalten optimieren, bis Sie vollkommen zuversichtlich sind – alles, bevor Sie den Schalter umlegen.
Eine Übersicht der Gorgias-Preise
Um Ihnen das vollständige Bild zu geben, ist es hilfreich zu wissen, wie Gorgias seine Preise strukturiert. Ihre Pläne basieren hauptsächlich darauf, wie viele Tickets Ihr Team pro Monat bearbeitet.
Gorgias hat mehrere Stufen für seinen Helpdesk, und jede beinhaltet eine bestimmte Anzahl von Tickets.
| Plan | Monatliche Abrechnung | Inkludierte Tickets |
|---|---|---|
| Starter | ab 10 $/Monat | 50 Tickets/Monat |
| Basic | ab 50 $/Monat | 300 Tickets/Monat |
| Pro | ab 300 $/Monat | 2.000 Tickets/Monat |
| Advanced | ab 750 $/Monat | 5.000 Tickets/Monat |
Preise für den KI-Agenten
Der KI-Agent ist ein Add-on, und seine Preise basieren auf der Nutzung. Sie zahlen für jede „automatisierte Interaktion“, was in der Regel zwischen 0,90 $ und 1,00 $ für jedes Ticket kostet, das die KI vollständig löst.
Dieses Pay-per-Resolution-Modell kann gut funktionieren, aber es kann auch zu unvorhersehbaren Kosten führen. Eine plötzliche Flut von Tickets bedeutet eine Überraschung auf Ihrer nächsten Rechnung. Dies ist einer der Hauptunterschiede zu einer Plattform wie eesel AI, die transparente, vorhersehbare Preise bietet. Mit eesel AI wählen Sie einen Plan mit einer festgelegten Anzahl von KI-Interaktionen pro Monat, und das beinhaltet alles: den KI-Agenten, Copilot und Triage. Das macht die Budgetierung für die Automatisierung einfach viel unkomplizierter, ohne versteckte Überraschungen.
Hören Sie auf zu markieren und beginnen Sie, die DSGVO-Konformität in Gorgias zu automatisieren
Der Versuch, DSGVO-Anfragen manuell in Gorgias zu verwalten, ist mehr als nur ineffizient; es ist riskant und unmöglich, damit Schritt zu halten, wenn Sie wachsen. Die integrierten Tools können Ihnen helfen, sich zu organisieren, aber sie erleichtern nicht wirklich die Last. Die Kernaufgabe des Löschens von Daten ist immer noch eine manuelle, fehleranfällige Arbeit, die die Zeit Ihres Teams beansprucht.
Echte End-to-End-Automatisierung ist kein ferner Traum. Sie ist praktisch und jetzt verfügbar. Durch den Einsatz eines KI-Agenten wie eesel AI können Sie Ihren DSGVO-Prozess von einem mehrstufigen Kopfzerbrechen in einen einzigen, automatisierten Arbeitsablauf verwandeln, der einfach im Hintergrund läuft. Das gibt Ihrem Team die Freiheit, sich auf das zu konzentrieren, was es am besten kann: erstaunliche Kundenerlebnisse zu schaffen.
Sind Sie bereit, Ihrem Team eine Pause zu gönnen und sicherzustellen, dass Ihre DSGVO-Konformität immer auf dem neuesten Stand ist? Melden Sie sich für eine kostenlose Testversion von eesel AI an und sehen Sie, wie Sie die Datenlöschung in nur wenigen Minuten automatisieren können.
Häufig gestellte Fragen
Gorgias bietet eine sichere Grundlage für die Konformität, indem es Daten auf der Google Cloud Platform hostet und einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) bereitstellt. Ihr KI-Agent unterhält zudem eine Null-Speicher-Richtlinie, die sicherstellt, dass Kundendaten nicht gespeichert oder für das Training von Modellen verwendet werden.
Manuell identifiziert ein Mitarbeiter zuerst die Anfrage, sucht dann nach dem Profil des Kunden in Gorgias und löscht es. Obwohl Tagging-Regeln helfen können, diese Anfragen zu organisieren, erfordert die eigentliche Löschung immer noch eine menschliche Handlung.
Native Tools sind oft manuell und skalieren nicht gut, was zu einer hohen Arbeitsbelastung für die Mitarbeiter, einem erhöhten Risiko menschlicher Fehler und einem unübersichtlichen Audit-Trail führt. Das Taggen von Tickets organisiert sie zwar, automatisiert aber nicht die kritische Löschaufgabe selbst.
Ein KI-Agent integriert sich direkt in Gorgias, versteht Löschanfragen und löst einen sicheren API-Aufruf aus, um das Kundenprofil automatisch zu löschen. Er kann dann eine Bestätigung senden und das Ticket schließen, wodurch der gesamte Prozess hands-off wird.
Wenn der KI-Agent nicht zu 100 % sicher über die Absicht des Kunden bezüglich einer Datenlöschung ist, wird er das Ticket automatisch zur Überprüfung an einen menschlichen Mitarbeiter weiterleiten. Dies stellt sicher, dass keine Anfragen durchs Raster fallen und die Genauigkeit gewahrt bleibt.
Ja, Plattformen wie eesel AI bieten einen Simulationsmodus. Sie können den Arbeitsablauf der KI an Tausenden Ihrer historischen Tickets in einer sicheren Umgebung testen, ihre Lösungsrate vorhersagen und ihr Verhalten feinabstimmen, bevor Sie sie für Live-Anfragen aktivieren.





