Ein vollständiger Leitfaden zu Gorgias Dashboard-Widgets im Jahr 2025

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Last edited October 26, 2025
Expert Verified

Wenn Sie im Bereich Kundenerlebnis arbeiten, wissen Sie, dass Daten nicht nur ein Haufen Zahlen sind, sondern alles bedeuten. Sie zeigen die Wirkung Ihres Teams, erkennen Probleme, bevor sie eskalieren, und ermöglichen kluge Entscheidungen, die dem Unternehmen wirklich helfen. Ihr Gorgias-Dashboard ist dabei quasi Ihre Kommandozentrale, der Ort, an dem aus Rohdaten hoffentlich ein klarer Handlungsplan wird.
In diesem Leitfaden geht es darum, das Beste aus Ihren Gorgias-Dashboard-Widgets herauszuholen. Wir beginnen damit, die bereits integrierten Funktionen zu meistern, und erkunden dann, wie Sie durch Integrationen weitere Informationen einbinden können.
Aber wir werden auch über ein Problem sprechen, mit dem die meisten von uns schon konfrontiert waren: Selbst die besten Dashboards vermitteln oft das Gefühl, nur einen Teil des Puzzles zu zeigen. Sie sind großartig darin, zu verraten, was im Helpdesk passiert, aber was ist mit all dem Wissen, das im Rest Ihres Unternehmens verstreut ist? Lassen Sie uns herausfinden, wie man das Gesamtbild erkennen kann.
Was sind Gorgias-Dashboard-Widgets?
Stellen Sie sich Ihr Gorgias-Dashboard wie das Cockpit für Ihren gesamten Support-Betrieb vor. Es wurde entwickelt, um Ihnen eine schnelle visuelle Zusammenfassung Ihrer wichtigsten Metriken zum Kundenerlebnis (CX) und zur Teamleistung an einem einzigen Ort zu bieten. Die einzelnen Bausteine dieses Dashboards werden Widgets genannt.
Eine Ansicht des Gorgias-Dashboards, der Kommandozentrale für Support-Operationen.
Jedes Widget ist ein kleines Diagramm oder eine Statistik, die eine bestimmte Kennzahl im Auge behält, wie z. B. Ihre Kundenzufriedenheit (CSAT), die Anzahl der eingehenden Tickets oder die Zeit, die ein Mitarbeiter benötigt, um ein Gespräch abzuschließen. Das Ziel ist einfach: die Leistung zu überprüfen und Entscheidungen auf der Grundlage realer Daten zu treffen, ohne den Nachmittag damit verbringen zu müssen, sich mit Tabellenkalkulationen herumzuschlagen.
Gorgias ist hier ziemlich flexibel und ermöglicht es Ihnen, bis zu 10 separate Dashboards zu erstellen. Das bedeutet, Sie können verschiedene Ansichten für unterschiedliche Aufgaben erstellen. Vielleicht eine zur Abarbeitung eines Ticket-Rückstands, eine andere zur Steigerung Ihrer CSAT-Werte und eine dritte nur, um zu verfolgen, wie viel Umsatz Ihr Support-Team generiert.
Die nativen Gorgias-Dashboard-Widgets verstehen
Bevor Sie sich auf die Suche nach externen Tools machen, ist es eine gute Idee, sich mit dem vertraut zu machen, was Gorgias von Haus aus bietet. Ein gut aufgebautes natives Dashboard ist Ihre erste Verteidigungslinie, und seine Widgets bieten einen soliden Ausgangspunkt, um zu verfolgen, was wirklich wichtig ist.
Wichtige Metriken, die Sie mit den integrierten Gorgias-Dashboard-Widgets verfolgen können
Gorgias wird mit einem anständigen Satz von Widgets geliefert, die Sie anordnen können, um den perfekten Bericht für die Ziele Ihres Teams zu erstellen. Hier sind einige der nützlichsten:
Teamleistung
Sie können die Produktivität von Einzelpersonen und Teams mit Widgets im Auge behalten, die geschlossene Tickets, die Erstlösungszeit (FRT) und die CSAT-Werte pro Mitarbeiter verfolgen. Es gibt auch ein „Stoßzeiten“-Widget, das unglaublich nützlich ist, um Ihre Spitzenzeiten und -tage im Support zu erkennen. Dies hilft Ihnen, intelligentere Personalentscheidungen zu treffen, damit Sie bei einem plötzlichen Ansturm nicht überfordert sind.
Ticketvolumen und Effizienz
Das Widget „Erstellte vs. geschlossene Tickets“ gibt Ihnen einen Live-Einblick in Ihren Rückstand. Treten Sie auf der Stelle, fallen Sie zurück oder kommen Sie tatsächlich voran? Dieses Widget erzählt diese Geschichte auf einen Blick. Sie können auch Ihre durchschnittliche Lösungszeit verfolgen, die misst, wie lange Ihr Team braucht, um ein Problem von Anfang bis Ende zu lösen – ein zentraler Indikator dafür, wie effizient Ihr Prozess ist.
Kundenzufriedenheit
Natürlich haben Sie das Widget „Durchschnittlicher CSAT“ für einen allgemeinen Überblick über die Kundenzufriedenheit. Aber Sie können auch das „Warum“ hinter diesen Werten untersuchen. Das Dashboard kann Kommentare aus Umfragen hervorheben, sodass Sie das tatsächliche Feedback analysieren können, um wiederkehrende Beschwerden oder Dinge zu finden, die Kunden durchweg lieben.
Umsatz und Automatisierung
Für E-Commerce-Marken ist das Widget „Umsatz durch Support“ von großer Bedeutung. Es verbindet die Gespräche Ihres Teams direkt mit Verkäufen, was perfekt ist, um die finanzielle Auswirkung von exzellentem Service zu belegen. Sie können auch Ihre „Automatisierungsrate“ verfolgen, die den Prozentsatz der Tickets anzeigt, die ohne menschliches Eingreifen bearbeitet werden. Dies ist eine Schlüsselmetrik zur Messung des ROI Ihrer Automatisierungsbemühungen.
Die Grenzen der nativen Gorgias-Dashboard-Widgets
Obwohl diese Widgets fantastisch sind, um zu sehen, was innerhalb von Gorgias vor sich geht, haben sie einen ziemlich großen blinden Fleck: Sie können nichts außerhalb von Gorgias sehen.
Denken Sie darüber nach. Das Wissen Ihres Unternehmens ist nicht nur in alten Support-Tickets gespeichert. Es ist überall verstreut, in Confluence-Seiten, Google Docs, internen Wikis und zufälligen Slack-Kanälen. Die nativen Gorgias-Dashboard-Widgets haben von all diesem Kontext keine Ahnung. Sie können Ihnen sagen, welche Fragen Kunden stellen, aber sie können diese Fragen nicht mit Antworten verknüpfen, die vielleicht schon irgendwo anders dokumentiert sind.
Dies schafft eine Informationslücke. Es ist schwierig, die ganze Geschichte hinter Kundenproblemen zu verstehen oder zu messen, wie nützlich Ihre gesamte Wissensbibliothek tatsächlich ist.
Erweitern Sie Ihre Gorgias-Dashboard-Widgets mit Drittanbieter-Apps
Um ein vollständigeres Bild zu erhalten, ist der nächste logische Schritt die Verwendung von Integrationen. Mit Gorgias können Sie sich mit anderen Plattformen verbinden, die benutzerdefinierte Widgets zu Ihrer Ticket-Seitenleiste hinzufügen können. Dies ist eine praktische Möglichkeit, Agenten mehr Kontext zu einem Kunden zu geben, ohne dass sie zwischen einer Reihe verschiedener Browser-Tabs hin- und herspringen müssen.
Wie Integrationen kontextbezogene Gorgias-Dashboard-Widgets hinzufügen
Gorgias nutzt sogenannte HTTP-Integrationen, um Daten aus anderen Tools zu ziehen, auf die sich Ihr Team verlässt, wie Rivo für Treueprogramme oder Skio für Abonnements. Wenn ein Agent ein Ticket öffnet, erscheinen diese Integrationen als kleine Widgets in der Seitenleiste mit relevanten Informationen.
Ein Beispiel für ein Drittanbieter-Integrations-Widget in Gorgias, das die Shopify-Daten eines Kunden anzeigt.
Ein Agent könnte beispielsweise sofort die Treuepunkte eines Kunden, seinen VIP-Status oder seine aktuellen Abonnementdetails direkt neben dem Ticket sehen, an dem er arbeitet. Dies spart eine Menge Zeit und hilft dem Agenten, eine informiertere, persönlichere Antwort zu geben.
Die Herausforderung eines stückweisen Ansatzes bei Gorgias-Dashboard-Widgets
Das Hinzufügen einzelner Widgets für jedes Tool ist definitiv eine Verbesserung, aber es ist kein Allheilmittel. Dieser Flickenteppich-Ansatz kann schnell zu einer überladenen Seitenleiste und einer ernsthaften Informationsflut für Ihre Agenten führen. Wie viele Widgets kann man realistischerweise dort unterbringen, bevor es mehr zu einer Ablenkung als zu einer Hilfe wird?
Noch wichtiger ist, dass diese Widgets normalerweise nur zur Anzeige dienen. Sie ziehen isolierte Daten an einen Ort, aber sie vereinheitlichen sie nicht wirklich. Sie können die Treuepunkte eines Kunden sehen, aber nicht, wie sein Treuestatus mit den Arten von Fragen zusammenhängen könnte, die er stellt, oder mit den Lücken in Ihrer Confluence-Dokumentation. Es entsteht keine einzige, intelligente Wissensquelle, die Sie für eine bessere Automatisierung oder tiefere Analysen nutzen können.
Über grundlegende Gorgias-Dashboard-Widgets hinaus: Vereinheitlichte KI-Einblicke mit eesel AI gewinnen
Wenn Sie Ihr Reporting und Ihre Automatisierung wirklich aufwerten möchten, müssen Sie über einfache Daten-Widgets hinausdenken. Das Ziel ist eine KI-Plattform, die alle Ihre Wissensquellen zu einem Gehirn verbinden kann. Hier kann ein Tool wie eesel AI die Art und Weise, wie Sie Gorgias verwenden, komplett verändern.
Vereinheitlichen Sie Ihr gesamtes Wissen, anstatt es nur in Gorgias-Dashboard-Widgets anzuzeigen
Anstatt nur ein weiteres Widget zu einer überfüllten Seitenleiste hinzuzufügen, verbindet sich eesel AI für Gorgias mit allem Wissen Ihres Unternehmens auf einmal. Es synchronisiert sich mit Ihren vergangenen Gorgias-Tickets, sicher, aber es verbindet sich auch mit Wissensdatenbanken wie Confluence und Notion, Ihren Dateien in Google Docs und sogar Ihren internen Chats in Slack.
eesel AI verbindet sich mit all Ihren Wissensquellen, anstatt sie nur in Gorgias-Dashboard-Widgets anzuzeigen.
eesel AI zeigt Ihnen nicht nur Daten von verschiedenen Orten an; es baut eine zentrale Intelligenz auf, die Ihren Geschäftskontext, die Stimme Ihrer Marke und die besten Lösungen für häufige Probleme tatsächlich versteht. Dieses vereinheitlichte Wissen wird zur Grundlage für alles andere, von der automatischen Lösung von Tickets bis hin zur Erstellung von Berichten, die Ihnen einen klaren Weg nach vorne weisen.
Nutzen Sie Simulationen zum Testen und Prognostizieren über Ihre Gorgias-Dashboard-Widgets hinaus
Eines der größten Kopfzerbrechen bei der Einführung eines neuen KI-Tools ist herauszufinden, welche Auswirkungen es tatsächlich haben wird, bevor Sie den Schalter umlegen. Ihr Gorgias-Dashboard ist großartig darin, Ihnen zu sagen, was in der Vergangenheit passiert ist, aber es kann die Zukunft nicht wirklich vorhersagen.
Der Simulationsmodus in eesel AI bietet eine Prognose Ihrer Automatisierungsrate, bevor Sie live gehen – ein Einblick, der über Standard-Gorgias-Dashboard-Widgets hinausgeht.
Erhalten Sie umsetzbare Berichte, die über Standard-Gorgias-Dashboard-Widgets hinausgehen
Das Analyse-Dashboard in eesel AI geht weit über die Standardmetriken hinaus, die Sie in Gorgias-Dashboard-Widgets finden. Es berichtet nicht nur darüber, was die KI getan hat; es hebt die kritischen Lücken in Ihrer Wissensdatenbank hervor, indem es Ihnen die Fragen anzeigt, für die es keine Antworten finden konnte.
Dies gibt Ihnen eine klare, datengestützte To-do-Liste für Ihren nächsten Wissensdatenbank-Sprint. Sie wissen genau, welche Hilfeartikel Sie schreiben oder welche interne Dokumentation aktualisiert werden muss. Es verwandelt Ihr Reporting von einer rückblickenden Zusammenfassung in ein zukunftsweisendes Werkzeug zur Verbesserung. Sie beobachten nicht nur die Zahlen; Sie verbessern sie aktiv.
Gorgias Preisübersicht
Lassen Sie uns kurz über Geld sprechen. Es ist hilfreich zu wissen, dass die Preisgestaltung von Gorgias hauptsächlich auf der Anzahl der „abrechenbaren Tickets“ basiert, die Sie pro Monat bearbeiten. Ihre KI-Funktionen sind in der Regel in den höherpreisigen Plänen enthalten oder werden als Add-ons angeboten, die pro automatisierter Lösung abgerechnet werden.
| Plan | Monatlicher Preis (jährlich abgerechnet) | Abrechenbare Tickets/Monat | KI-Agenten-Interaktionen |
|---|---|---|---|
| Starter | 10 $/Monat (kein Jahresplan) | 50 | 1,00 $ pro Lösung |
| Basic | 50 $/Monat | 300 | 60 inklusive (0,90 $/extra) |
| Pro | 300 $/Monat | 2.000 | 600 inklusive (0,90 $/extra) |
| Advanced | 750 $/Monat | 5.000 | 2.500 inklusive (0,90 $/extra) |
| Enterprise | Benutzerdefiniert | Benutzerdefiniert | Benutzerdefinierte Preise |
Diese Daten wurden Ende 2024 von der Gorgias-Preisseite übernommen. Wie immer können sich Pläne und Preise ändern.
Bauen Sie ein intelligenteres Dashboard, nicht nur ein volleres mit Gorgias-Dashboard-Widgets
Gorgias-Dashboards bieten Ihnen eine solide Möglichkeit, Ihre zentralen CX-Metriken zu verfolgen. Das Hinzufügen einiger Drittanbieter-Widgets kann hilfreichen Kontext liefern, aber oft endet man mit einer unübersichtlichen und unzusammenhängenden Sicht auf die Dinge.
Die Zukunft des Support-Reportings besteht nicht darin, mehr Widgets in eine Seitenleiste zu stopfen, sondern darin, eine Intelligenzschicht hinzuzufügen, die alle Punkte miteinander verbindet. Wenn Sie Ihr Wissen vereinheitlichen und KI-gestützte Analysen nutzen, können Sie aufhören, nur auf Leistungsdaten zu reagieren, und anfangen, sie proaktiv zu verbessern. So verwandeln Sie Ihre Daten in einen echten Wettbewerbsvorteil.
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Support-Daten über Gorgias-Dashboard-Widgets hinaus mit eesel AI
Sind Sie bereit zu sehen, was eine vereinheitlichte KI für Ihr Support-Team tun kann? eesel AI verbindet sich nahtlos mit Gorgias und all Ihren anderen Tools und bringt Sie in Minuten, nicht Monaten, zum Laufen. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion und entdecken Sie die Erkenntnisse, die in Ihren Daten verborgen sind.
Häufig gestellte Fragen
Gorgias-Dashboard-Widgets sind visuelle Blöcke auf Ihrem Gorgias-Dashboard, die wichtige Metriken zum Kundenerlebnis (CX) und zur Teamleistung zusammenfassen. Ihr Hauptzweck ist es, Ihnen einen schnellen, datengesteuerten Überblick über Ihre Support-Aktivitäten zu geben und schnellere Entscheidungen zu ermöglichen, ohne sich tief in Tabellenkalkulationen einarbeiten zu müssen.
Native Gorgias-Dashboard-Widgets ermöglichen es Ihnen, wesentliche Metriken wie Teamleistung (z. B. Erstlösungszeit, CSAT-Werte pro Mitarbeiter), Ticketvolumen (erstellt vs. geschlossen), durchschnittliche Lösungszeit, allgemeine Kundenzufriedenheit und sogar umsatzfördernde Support- und Automatisierungsraten zu verfolgen.
Die Hauptbeschränkung besteht darin, dass native Gorgias-Dashboard-Widgets nur Daten aus Gorgias selbst anzeigen können. Sie können keine Informationen aus anderen Wissensquellen des Unternehmens wie internen Wikis, Google Docs oder Slack-Kanälen abrufen oder kontextualisieren, was zu einem unvollständigen Bild führt.
Drittanbieter-Integrationen können Gorgias-Dashboard-Widgets verbessern, indem sie relevante Daten aus anderen Tools (z. B. Treueprogramme, Abonnementplattformen) direkt in die Ticket-Seitenleiste ziehen. Dies versorgt die Mitarbeiter mit sofortigen, kontextbezogenen Informationen über einen Kunden, was die Effizienz und Personalisierung verbessert.
Standardmäßige Gorgias-Dashboard-Widgets allein können das Wissen nicht aus allen Quellen vereinheitlichen. Um Einblicke aus Ihrer gesamten Unternehmenswissensdatenbank, einschließlich Plattformen wie Confluence, Notion und Slack, zu gewinnen, benötigen Sie eine KI-Plattform, die sich mit verschiedenen Datenpunkten integriert und diese versteht.
KI-gestützte Einblicke gehen über Standard-Gorgias-Dashboard-Widgets hinaus, indem sie das gesamte Unternehmenswissen vereinheitlichen und nicht nur isolierte Daten anzeigen. Dies ermöglicht tiefere Analysen, die Wissenslücken aufzeigen, die Auswirkungen der Automatisierung durch Simulationen prognostizieren und umsetzbare Empfehlungen für eine kontinuierliche Verbesserung liefern.





