Gorgias Chatbot zur Überprüfung des Lieferstatus und der Verzögerungsschwellenwerte

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 29, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich, die häufigste Frage im E-Commerce-Support ist und wird wahrscheinlich immer sein: „Wo ist meine Bestellung?“ Diese Frage manuell zu beantworten, ist ein massiver Zeitfresser für jedes Support-Team. Automatisierung scheint die offensichtliche Lösung zu sein, aber einfache Tools stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es kompliziert wird, zum Beispiel wenn ein Paket verspätet ist und ein Kunde (zu Recht) ungeduldig wird.

Viele Shopify-Marken wenden sich an Gorgias, um einen Chatbot für diese Anfragen zu erstellen. Es ist eine beliebte Wahl, aber es ist wichtig zu verstehen, was seine Automatisierung tatsächlich leistet und, was noch wichtiger ist, wo sie an ihre Grenzen stößt. Wir werden durchgehen, wie man einen Gorgias-Chatbot für Lieferupdates einrichtet, seine Vor- und Nachteile behandeln und uns ansehen, was eine wirklich intelligente KI-Lösung stattdessen leisten kann.

Was ist ein Gorgias-Chatbot?

Gorgias bietet kein einzelnes „Chatbot“-Produkt an, wie man sich eine konversationelle KI vorstellen könnte. Stattdessen bietet es Ihnen eine Reihe von Automatisierungstools innerhalb seines Helpdesks, die Sie zusammensetzen können, um etwas zu schaffen, das wie ein Chatbot funktioniert. Für E-Commerce-Marken stützt sich dieses Setup typischerweise auf zwei Hauptfunktionen:

  1. Flows: Dies sind im Grunde interaktive, button-basierte Menüs. Sie entwerfen einen Pfad mit festgelegten Optionen wie „Meine Bestellung verfolgen“ oder „Eine Rücksendung beantragen“, und der Kunde klickt sich durch, um seine Antwort zu finden. Es ist ein geführter Arbeitsablauf, keine echte Konversation. Er ist strikt regelbasiert, was bedeutet, dass er eine Frage, die jemand selbst eintippt, nicht verstehen oder darauf reagieren kann.

  2. Bestellverwaltung: Dies ist ein Self-Service-Portal, auf das Sie von einem Flow aus verlinken können. Es ermöglicht Kunden, Bestellungen selbst zu verfolgen, zurückzusenden oder zu stornieren, indem sie ihre E-Mail-Adresse und Bestellnummer eingeben. Das ist eine praktische Funktion, aber sie wälzt die Arbeit wieder auf den Kunden ab und reißt ihn aus dem Chat-Erlebnis heraus.

Wenn wir also von einem „Gorgias-Chatbot“ sprechen, meinen wir eigentlich ein intelligentes Self-Service-System, nicht eine echte KI, die Kontext, Absicht und natürliche Sprache verstehen kann.

A look at the Gorgias Flows interface, a key component of the Gorgias chatbot to check delivery status and delay thresholds.
Ein Blick auf die Gorgias-Flows-Oberfläche, eine Schlüsselkomponente des Gorgias-Chatbots zur Überprüfung des Lieferstatus und von Verzögerungsschwellen.

Wie man einen Gorgias-Chatbot für Lieferstatus-Updates einrichtet

Die Erstellung eines Gorgias-Chatbots zur Bearbeitung von Fragen zum Lieferstatus ist eine manuelle, regelbasierte Aufgabe. Sie trainieren keine KI; Sie erstellen einen Entscheidungsbaum, durch den sich Ihre Kunden klicken können.

So funktioniert das im Überblick:

Sie beginnen damit, in Ihren Gorgias-Chat-Einstellungen einen neuen Flow zu erstellen. Das Hauptziel ist es, einen Button mit einer Aufschrift wie „Meine Bestellung verfolgen“ zu erstellen. Dies ist die Eingangstür für Ihre Kunden.

Setting up the rule-based system for a Gorgias chatbot to check delivery status and delay thresholds.
Einrichtung des regelbasierten Systems für einen Gorgias-Chatbot zur Überprüfung des Lieferstatus und von Verzögerungsschwellen.

Dann verknüpfen Sie diesen Button mit dem Bestellverwaltungs-Portal. Wenn ein Kunde darauf klickt, wird er auf eine separate Seite weitergeleitet, auf der er seine E-Mail-Adresse oder Bestellnummer eingeben muss, um seinen Versandstatus zu sehen. Das funktioniert für einfache Anfragen, fügt aber einen zusätzlichen Schritt und eine gewisse Hürde in den Prozess ein.

Sie können auch eine ähnliche Automatisierung für E-Mails einrichten. Mit den Gorgias-Regeln können Sie einen Auslöser erstellen, der nach Schlüsselwörtern wie „Bestellstatus“ in einer E-Mail sucht. Wenn er eine Übereinstimmung findet, sendet er ein Makro (eine vorgefertigte Vorlage) mit einem Link zu Ihrer Tracking-Seite oder dem Bestellverwaltungs-Portal zurück.

Das Fazit ist, dass die gesamte Einrichtung darauf abzielt, geführte Self-Service-Pfade zu erstellen. Sie ebnen einen Weg und hoffen, dass der Kunde ihm exakt folgt. Es gibt keinen Raum für Umwege oder unerwartete Fragen, die, wie jeder Support-Mitarbeiter bestätigen kann, praktisch garantiert vorkommen.

Vorteile und Grenzen eines Gorgias-Chatbots

Die Verwendung von Gorgias zur Automatisierung von Lieferupdates hat ihre Vorteile, aber der regelbasierte Ansatz bringt einige ziemlich große Nachteile mit sich, besonders wenn es um etwas Komplexeres als ein einfaches „Wo ist mein Paket?“ geht.

Die Vorteile: Automatisierung von WISMO-Anfragen

Beginnen wir mit den positiven Aspekten. Für unkomplizierte Fragen bietet ein Gorgias-Flow einige klare Vorteile:

  • Weniger wiederkehrende Tickets: Indem Sie Kunden eine Self-Service-Option bieten, können Sie definitiv einen Teil dieser wiederkehrenden WISMO-Tickets abfangen. Dadurch haben Ihre Mitarbeiter mehr Zeit, sich auf komplexere Probleme zu konzentrieren, die tatsächlich menschliches Eingreifen erfordern.

  • Support rund um die Uhr: Der Bot ist immer im Einsatz. Kunden können ihren Bestellstatus sonntags um 2 Uhr morgens überprüfen, ohne darauf warten zu müssen, dass Ihr Team am Montagmorgen online ist.

  • Schnellere Erst-Reaktionszeiten: Die „Antwort“ erfolgt sofort, auch wenn es sich nur um einen Link zu einem Portal handelt. Dies kann Ihre Support-Metriken großartig aussehen lassen, was immer schön ist, wenn es Zeit ist, Berichte zu erstellen.

Die Nachteile: Wo ein Gorgias-Chatbot an seine Grenzen stößt

Hier wird es kompliziert. Während Gorgias für die Grundlagen in Ordnung ist, hat seine Automatisierung wirklich Schwierigkeiten mit den Nuancen und dem Stress, die mit Versandverzögerungen einhergehen.

  • Es ist nicht wirklich dialogfähig. Das System dreht sich alles um Buttons und Schlüsselwörter, daher kann es nicht verstehen, was jemand tatsächlich tippt. Wenn ein Kunde schreibt: „Hey, meine Bestellung scheint festzustecken, habt ihr eine Ahnung, was da los ist?“, anstatt auf einen Button zu klicken, wird der Flow wahrscheinlich einfach aufgeben und das Ticket an einen Mitarbeiter eskalieren. Das verfehlt den Zweck der Automatisierung und lässt den Kunden warten.

  • Es kann nicht mit Nuancen bei Verzögerungsschwellen umgehen. Das ist seine größte Schwäche. Ein Gorgias-Flow kann komplexe Fragen zu Verzögerungsschwellen nicht bewältigen. Zum Beispiel hat er keine Möglichkeit zu antworten auf: „Mein Paket sollte vor drei Tagen hier sein, was ist das Problem?“ Er kann nur dieselben statischen Tracking-Informationen vom Spediteur anzeigen, über die der Kunde bereits frustriert ist. Er kann nicht erkennen, dass eine 3-tägige Verzögerung ein echtes Problem ist, es untersuchen oder eine Lösung anbieten.

  • Das Erlebnis ist starr und unpersönlich. Es ist eine Abfolge von Klicks, keine Konversation. Wenn ein Kunde sich Sorgen um eine verspätete Bestellung macht, wünscht er sich Rückversicherung und ein wenig Empathie. Ein button-basiertes Menü fühlt sich einfach roboterhaft und wenig hilfreich an, was einen frustrierten Kunden noch wütender machen kann.

  • Es ist auf ein separates Portal angewiesen. Der Arbeitsablauf wirft den Kunden aus dem Chat und in ein anderes Portal, wo er seine Informationen erneut eingeben muss. Dies schafft zusätzliche Hürden und fühlt sich umständlich an, was zu einem unzusammenhängenden Erlebnis führt, gerade wenn ein reibungsloses am dringendsten benötigt wird.

  • Die Einrichtung ist arbeitsintensiv. Jeder einzelne Flow und jede Regel muss von Ihrem Team manuell erstellt und gepflegt werden. Wenn sich Ihre Versandrichtlinie ändert oder Sie eine neue Option hinzufügen möchten, muss ein Administrator die Logik überarbeiten. Es ist ein ständiger, praktischer Prozess, der sich nicht gut skalieren lässt.

Ein besserer Weg: Die Verwendung eines echten KI-Agenten

Während Gorgias mit Self-Service-Menüs einen guten ersten Schritt bietet, kann ein echter KI-Agent wie eesel AI diese Gespräche mit der Intelligenz und Flexibilität eines Menschen führen. Es ist ein völlig anderer Ansatz, der von starrer, regelbasierter Automatisierung zu wirklich hilfreicher, konversationeller KI übergeht.

In wenigen Minuten live gehen, indem Sie aus Ihren bisherigen Tickets lernen

Die Einrichtung von Gorgias-Flows bedeutet, diese Entscheidungsbäume manuell zu erstellen. Im Gegensatz dazu verbindet sich eesel AI mit einem einzigen Klick mit Ihrem Gorgias-Helpdesk und beginnt sofort, aus Ihren bisherigen Tickets zu lernen. Es analysiert, wie Ihr Team Tausende früherer Versandanfragen behandelt hat, und übernimmt automatisch den Ton, die Empathie und die Vorgehensweisen Ihrer Marke.

Sie müssen keine starren, button-basierten Flows erstellen. Die KI lernt von Ihren besten Mitarbeitern und ist vom ersten Tag an bereit, echte Kundengespräche zu führen.

eesel AI learns from past tickets to understand brand voice, a better alternative to a Gorgias chatbot to check delivery status and delay thresholds.
eesel AI lernt aus früheren Tickets, um die Markenstimme zu verstehen – eine bessere Alternative zu einem Gorgias-Chatbot zur Überprüfung des Lieferstatus und von Verzögerungsschwellen.

Komplexe Fragen zu Verzögerungsschwellen mit benutzerdefinierten Aktionen bearbeiten

Hier zeichnet sich ein echter KI-Agent wirklich aus. eesel AI kann viel mehr als nur einen Tracking-Link senden. Mit benutzerdefinierten Aktionen können Sie es so einrichten, dass es interne Systeme oder Spediteur-APIs in Echtzeit überprüft, um die ganze Geschichte zu erfahren.

Zum Beispiel können Sie eine benutzerdefinierte Verzögerungsschwelle definieren. Wenn eine Bestellung um mehr als drei Tage verspätet ist, können Sie den eesel AI-Agenten so programmieren, dass er:

  1. Automatisch nach bekannten Spediteurausfällen in dieser Region sucht.

  2. Sich proaktiv beim Kunden für die Verzögerung entschuldigt.

  3. Einen kleinen Rabattcode für die Unannehmlichkeiten anbietet.

  4. Das Ticket mit einem Tag wie „shipping_delay“ für die Aufzeichnungen Ihres Teams aktualisiert.

Ein Gespräch könnte etwa so aussehen:

  • Kunde: „Mein Tracking sagt, mein Paket steckt in Chicago fest, es sind schon 4 Tage. Was ist da los?“

  • eesel AI: „Ich sehe, dass sich Ihre Bestellung um 4 Tage verzögert hat, und das tut mir wirklich leid. Es sieht so aus, als gäbe es eine regionale Verzögerung beim Zusteller im Raum Chicago. Um die Wartezeit zu entschädigen, habe ich Ihrem Konto einen Rabatt von 10 % für Ihren nächsten Einkauf gutgeschrieben. Ihr Paket sollte sich innerhalb der nächsten 24 Stunden wieder bewegen.“

Das ist ein Maß an proaktiver, einfühlsamer Problemlösung, an das ein regelbasiertes System einfach nicht herankommt.

eesel AI’s custom actions allow for nuanced responses to shipping delays, a feature missing in a Gorgias chatbot to check delivery status and delay thresholds.
Die benutzerdefinierten Aktionen von eesel AI ermöglichen nuancierte Reaktionen auf Versandverzögerungen, eine Funktion, die einem Gorgias-Chatbot zur Überprüfung des Lieferstatus und von Verzögerungsschwellen fehlt.

Mit leistungsstarken Simulationen zuverlässig testen

Bei Gorgias-Flows müssen Sie sie im Grunde starten und auf das Beste hoffen. Es gibt keine Möglichkeit zu wissen, wie sie tatsächlich funktionieren werden, bis sie bei echten Kunden live sind.

eesel AI eliminiert dieses Risiko. Bevor Sie etwas aktivieren, können Sie Simulationen mit Tausenden Ihrer früheren Tickets durchführen. Sie können genau sehen, wie die KI auf echte Kundenfragen zum Lieferstatus geantwortet hätte, eine genaue Prognose ihrer Lösungsrate erhalten und ihr Verhalten in einer sicheren Übungsumgebung anpassen. So können Sie Ihre KI mit vollem Vertrauen einführen, dass sie wirklich bereit ist zu helfen.

The simulation feature in eesel AI allows testing the AI's performance, a key advantage over a standard Gorgias chatbot to check delivery status and delay thresholds.
Die Simulationsfunktion in eesel AI ermöglicht das Testen der KI-Leistung, ein entscheidender Vorteil gegenüber einem Standard-Gorgias-Chatbot zur Überprüfung des Lieferstatus und von Verzögerungsschwellen.

Gorgias Preisgestaltung

Die Preisgestaltung von Gorgias basiert auf der Anzahl der „abrechenbaren Tickets“, die Sie jeden Monat bearbeiten. Ein abrechenbares Ticket ist jede Konversation, die eine Antwort von einem Mitarbeiter, einer Regel oder einer KI-Funktion erhält.

PlanPreis (monatlich)Abrechenbare Tickets/Monat
Starter$1050
Basic$60300
Pro$3602,000
Advanced$9005,000

Dieses ticketbasierte Modell kann unvorhersehbar werden, besonders während der Hochsaison wie dem Black Friday, wenn die WISMO-Anfragen durch die Decke gehen können. Ihre Kosten könnten steigen, nur weil mehr Kunden einfache Fragen stellen. Dies unterscheidet sich vom Preismodell von eesel AI, das auf einer vorhersagbaren Anzahl von KI-Interaktionen ohne Gebühren pro Lösung basiert, damit Sie nicht für Ihren eigenen Erfolg bestraft werden.

A view of eesel AI’s transparent pricing model, an alternative to the billable ticket system for a Gorgias chatbot to check delivery status and delay thresholds.
Ein Blick auf das transparente Preismodell von eesel AI, eine Alternative zum abrechenbaren Ticketsystem eines Gorgias-Chatbots zur Überprüfung des Lieferstatus und von Verzögerungsschwellen.

Warum ein Upgrade von einem Gorgias-Chatbot für Lieferupdates sinnvoll ist

Sehen Sie, die Automatisierung von „Wo ist meine Bestellung?“-Updates ist für eine wachsende E-Commerce-Marke nicht länger optional. Gorgias bietet mit seinen regelbasierten Flows eine solide Self-Service-Lösung, aber dieses System stößt an seine Grenzen, wenn es mit der Komplexität, den Nuancen und den Emotionen echter Kundengespräche konfrontiert wird, insbesondere bei Versandverzögerungen.

Für Marken, die wirklich großartigen Support bieten möchten, ist der nächste Schritt der Übergang von starren Menüs zu intelligenter Automatisierung. Ein echter KI-Agent wie eesel AI bietet eine konversationelle, intelligente und vollständig anpassbare Lösung, die sich nahtlos in Ihren bestehenden Helpdesk einfügt. Er kann die gesamte Bandbreite an Versandanfragen bewältigen, von einfacher Nachverfolgung bis hin zu komplexen Verzögerungen, mit der Empathie und Effizienz Ihres besten Mitarbeiters.

Sind Sie bereit zu sehen, was ein echter KI-Agent für Ihr Support-Team tun kann? Richten Sie eesel AI in wenigen Minuten ein und führen Sie eine kostenlose Simulation mit Ihren bisherigen Tickets durch, um Ihre potenzielle Automatisierungsrate zu sehen.

Häufig gestellte Fragen

Es ist hauptsächlich ein Self-Service-System, das mit den Flows von Gorgias (button-basierte Menüs) und dem Bestellverwaltungs-Portal erstellt wird. Es leitet Kunden an, ihren Bestellstatus zu finden, anstatt ein freies Gespräch zu führen.

Die Einrichtung ist eine manuelle, regelbasierte Aufgabe, bei der Sie Entscheidungsbäume erstellen und Schaltflächen mit dem Bestellverwaltungs-Portal verknüpfen. Im Wesentlichen erstellen Sie vordefinierte Pfade, denen Kunden bei ihren Anfragen folgen können.

Er kann wiederkehrende „Wo ist meine Bestellung?“-Tickets erheblich reduzieren, 24/7-Self-Service-Support bieten und dabei helfen, die Erst-Reaktionszeiten zu verbessern. Dadurch haben menschliche Mitarbeiter mehr Zeit, sich auf komplexere Probleme zu konzentrieren.

Nein, es ist ein strikt regelbasiertes System, das auf Button-Klicks und Schlüsselwörtern basiert. Es kann komplexe, ausformulierte Fragen nicht verstehen oder beantworten und eskaliert sie oft an menschliche Mitarbeiter.

Das ist seine größte Schwäche. Er kann nur statische Tracking-Informationen anzeigen und keine nuancierten Fragen zu Verzögerungen bearbeiten, proaktiv nachforschen oder Lösungen anbieten, die über das hinausgehen, was der Kunde bereits sieht.

Ein Gorgias-Chatbot ist ein starres, button-basiertes Self-Service-Tool, während ein echter KI-Agent natürliche Sprache versteht, aus früheren Tickets lernt und komplexe Szenarien mit benutzerdefinierten Aktionen und proaktiven Lösungen bewältigen kann.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.

Andere Blogs lesen

Ein vollständiger Leitfaden zum Verwalten mehrerer Marken mit Gorgias

Die Verwaltung des Supports für mehrere Marken in Gorgias kann komplex werden. Dieser Leitfaden beleuchtet die Multi-Store-Funktionen, Preise und Einschränkungen von Gorgias und zeigt, wie eine KI-Schicht Ihnen helfen kann, den Support effizient und ohne operative Schwierigkeiten zu skalieren.

Stevia Putri

Stevia Putri

Writer

Gorgias-Anleitungsvorlagen: Wo anfangen für intelligentere KI-Automatisierung

Wenn Sie sich fragen, wo Sie mit Gorgias-Anleitungsvorlagen anfangen sollen, sind Sie hier genau richtig. Wir werden die Grundlagen aufschlüsseln, vom 'Wann, Wenn, Dann'-Framework bis zu den ersten Vorlagen, die Sie erstellen sollten. Wir werden auch die häufigsten Einschränkungen untersuchen, denen Sie beim Skalieren begegnen werden, und eine leistungsfähigere Methode vorstellen, um den Support innerhalb Ihres bestehenden Gorgias-Helpdesks zu automatisieren.

Stevia Putri

Stevia Putri

Writer

Wie Sie die Übergabe des Gorgias KI-Agenten im Chat steuern können: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sind Sie es leid, dass KI-Chatbots Ihre Kunden frustrieren? Eine schlechte Übergabe von der KI an einen menschlichen Agenten kann die Kundenerfahrung ruinieren. Dieser Leitfaden bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Übergabe des Gorgias KI-Agenten im Chat steuern können, um nahtlose Übergänge und zufriedenere Kunden zu gewährleisten. Wir behandeln alles von der Definition von Übergabethemen bis zur Verwendung fortgeschrittener Regeln und zeigen Ihnen, wie Sie eine noch mächtigere, granulare Kontrolle über Ihre Automatisierung erhalten.

Stevia Putri

Stevia Putri

Writer