Gorgias Autoresponder: Was es ist & die besten Alternativen (2025)

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 26, 2025

Expert Verified

Du möchtest also einen Gorgias-Autoresponder einrichten, um häufige Kundenfragen zu bearbeiten und deinem Support-Team eine Pause zu gönnen. Kluge Entscheidung. Aber bevor du loslegst, gibt es eine große Veränderung, die du kennen solltest: Gorgias schafft seine klassischen "Autoresponder-Regeln" für neue Konten ab und stellt alle auf seinen fortschrittlicheren KI-Agenten um.

Was bedeutet das für dich? Keine Sorge, dieser Leitfaden hat alles, was du brauchst. Wir gehen durch, was die alte Funktion war, wie der neue KI-Agent funktioniert und stellen eine leistungsstarke, flexiblere Alternative für Teams vor, die die volle Kontrolle über ihre Automatisierung haben möchten, ohne ihren Helpdesk verlassen zu müssen.

Was war der ursprüngliche Gorgias-Autoresponder?

Der ursprüngliche Gorgias-Autoresponder war eine einfache, unkomplizierte Funktion, die auf den sogenannten "Regeln" von Gorgias basierte. Du kannst es dir als ein einfaches "Wenn-dies-dann-das"-System für deine Support-Tickets vorstellen. Du konntest diese Regeln so einrichten, dass sie automatisch vorformulierte Antworten basierend auf bestimmten Auslösern versenden.

Ein Screenshot des Gorgias-Autoresponders, der die klassische Wenn-Dann-Regel-Einrichtung für die Automatisierung zeigt.
Ein Screenshot des Gorgias-Autoresponders, der die klassische Wenn-Dann-Regel-Einrichtung für die Automatisierung zeigt.

Er war ziemlich praktisch für die grundlegenden Dinge, die nicht viel Denkarbeit erforderten. Die meisten Teams nutzten ihn für Dinge wie:

  • Das Versenden einer schnellen "Wir sind für heute Abend nicht erreichbar"-Nachricht, wenn ein Ticket nach Geschäftsschluss einging.

  • Das Antworten mit einem Link zum Retourenportal, wann immer eine Nachricht das Wort "Retoure" enthielt.

  • Das automatische Schließen von Tickets, die eindeutig Spam waren.

Es war ein zuverlässiges, regelbasiertes Arbeitstier, das die Arbeit für einfache Automatisierungen erledigte. Aber da die KI im Kundensupport immer intelligenter geworden ist, hat sich Gorgias weiterentwickelt. Die Abschaffung dieser Funktion bedeutet, dass du dich mit ihrem Nachfolger vertraut machen musst, wenn du heute Antworten in Gorgias automatisieren möchtest: dem KI-Agenten.

Der neue Gorgias-Autoresponder: Lerne den KI-Agenten kennen

Der Gorgias KI-Agent ist der moderne Nachfolger der alten Autoresponder-Regeln. Anstatt nur eine vorgefertigte Antwort zu senden, ist er darauf ausgelegt, intelligenter und gesprächiger zu sein. Er versucht tatsächlich zu verstehen, was ein Kunde will, und entscheidet dann, was als Nächstes zu tun ist.

Was der neue Gorgias-Autoresponder kann

Der KI-Agent ist definitiv eine Verbesserung gegenüber dem alten System. Er nutzt Absichtserkennung, um den Zweck hinter der Nachricht eines Kunden zu verstehen, sodass er sich nicht auf exakte Schlüsselwortübereinstimmungen verlassen muss. Wenn ein Kunde fragt: "Wie schicke ich das zurück?", weiß die KI, dass es sich um eine Retourenanfrage handelt.

Der Konversations-KI des Gorgias-Autoresponders bei der Bearbeitung einer Kundenanfrage zu einer Bestellung.
Der Konversations-KI des Gorgias-Autoresponders bei der Bearbeitung einer Kundenanfrage zu einer Bestellung.

Da er für E-Commerce-Marken entwickelt wurde, die Plattformen wie Shopify, BigCommerce und Magento nutzen, kann er auch Aktionen ausführen, wie zum Beispiel:

  • Den aktuellen Status einer Bestellung nachschlagen.

  • Einen Tracking-Link finden und senden.

  • Eine Retoure über eine integrierte App einleiten.

Es ist ein fähiges Werkzeug, das eine anständige Menge an wiederkehrenden Support-Fragen direkt nach dem Einrichten bewältigen kann.

Einschränkungen des Gorgias-Autoresponders

Obwohl der KI-Agent leistungsfähiger ist, bringt er auch ein paar Kopfschmerzen mit sich. Eines der größten Probleme ist der Mangel an feingranularer Kontrolle. Die KI funktioniert ein bisschen wie eine "Black Box": Du gibst ihr allgemeine Anweisungen, aber du kannst nicht wirklich eingreifen und die spezifische Logik oder die Auslöser feinabstimmen. Dies kann es schwierig machen, einzigartige Sonderfälle zu behandeln oder den Workflow perfekt an deinen Prozess anzupassen.

Die Automatisierung ist auch sehr stark an das Gorgias-Ökosystem gebunden. Um das Beste daraus zu machen, benötigst du ihre spezifischen Add-ons, und deine Automatisierungsfunktionen sind an deinen Preisplan gekoppelt. Aber für viele Teams ist der größte Faktor die Kosten.

Preise des Gorgias-Autoresponders

Die Preisgestaltung des KI-Agenten ist nutzungsbasiert, was deine monatliche Rechnung zu einem kleinen Ratespiel machen kann. Anstatt einer Pauschalgebühr zahlst du für jede erfolgreiche Lösung, die die KI selbstständig bearbeitet.

Hier ist eine kurze Übersicht, basierend auf ihrer offiziellen Preisseite:

FunktionDetails
PreismodellBezahlung pro Lösung. Dir wird jedes Mal eine Gebühr berechnet, wenn die KI die Anfrage eines Kunden vollständig löst.
Kosten pro Interaktion1,00 $ pro gelöster Konversation bei monatlichen Plänen oder 0,90 $, wenn du einen Jahresplan hast.
Helpdesk-TicketkostenJede KI-Interaktion zählt auch als eines deiner abrechenbaren Helpdesk-Tickets und verbraucht dein monatliches Kontingent deines Plans.
ÜberschreitungsgebührenWenn dein Ticketvolumen (einschließlich KI-Lösungen) das Limit deines Plans überschreitet, fallen Überschreitungsgebühren an, die etwa 36-40 $ pro 100 zusätzlicher Tickets betragen können.

Pro Tip
Dieses Bezahl-pro-Lösung-Modell bedeutet, dass deine Supportkosten mit deinem Ticketvolumen steigen. Eine geschäftige Saison wie der Black Friday könnte deine Automatisierungsrechnung unerwartet in die Höhe treiben, genau dann, wenn du versuchst, die Kosten niedrig zu halten.

Eine flexiblere Alternative: eesel AI

Für Teams, die Gorgias lieben, aber mehr Kontrolle, bessere Genauigkeit und eine vorhersehbare Rechnung am Ende des Monats wollen, gibt es einen anderen Weg. eesel AI ist eine KI-Plattform, die sich direkt in deinen bestehenden Helpdesk integriert und dir fortschrittliche Automatisierung ohne die Nachteile eines geschlossenen Systems bietet. Sie wurde entwickelt, um deine Gorgias-Einrichtung zu verbessern, nicht um dich zu zwingen, sie zu ersetzen.

Richte deine Alternative in Minuten ein und behalte die Kontrolle

Im Gegensatz zu vielen Unternehmens-KI-Tools, bei denen du lange Verkaufsdemos und komplizierte Onboardings durchlaufen musst, ist eesel AI so konzipiert, dass du selbst loslegen kannst. Du kannst dein Gorgias-Konto mit einem einzigen Klick verbinden und in nur wenigen Minuten mit dem Aufbau deines KI-Agenten beginnen.

Der wahre Unterschied ist die Kontrolle, die du bekommst. Mit selektiver Automatisierung entscheidest du genau, welche Arten von Tickets die KI bearbeiten soll. Willst du klein anfangen und nur "Wo ist meine Bestellung?"-Fragen automatisieren? Das kannst du tun. Willst du eine Regel erstellen, die Tickets von VIP-Kunden sofort an einen Menschen weiterleitet? Auch das kannst du tun. Dieses Maß an Kontrolle ermöglicht es dir, die Automatisierung langsam und zuversichtlich einzuführen.

Bringe deiner Alternative alles bei, was dein Team weiß

Ein häufiges Problem bei nativer Helpdesk-KI ist, dass sie nur aus den Artikeln lernen kann, die du in diesem einen Helpdesk gespeichert hast. Aber mal ehrlich, das Wissen deines Unternehmens ist überall verstreut.

Hier glänzt eesel AI wirklich. Es kann sich mit all deinem Wissen verbinden und daraus lernen, egal wo es gespeichert ist:

  • Vergangene Gorgias-Tickets: Die KI liest Tausende von früheren Konversationen deines Teams durch, um vom ersten Tag an die einzigartige Stimme, den Ton und die Antworten deiner Marke zu lernen.

  • Externe Quellen: Du kannst es mit deinen internen Dokumenten in Confluence, Google Docs, Notion und überall dort verbinden, wo dein Team seine Notizen aufbewahrt.

Die Benutzeroberfläche von eesel AI, die zeigt, wie sich die Gorgias-Autoresponder-Alternative mit mehreren Wissensquellen wie vergangenen Tickets und externen Dokumenten verbinden kann.
Die Benutzeroberfläche von eesel AI, die zeigt, wie sich die Gorgias-Autoresponder-Alternative mit mehreren Wissensquellen wie vergangenen Tickets und externen Dokumenten verbinden kann.

Indem du all diese Quellen zusammenführst, erstellst du einen KI-Agenten, der weitaus kenntnisreicher und genauer ist als einer, der nur auf eine einzige Wissensdatenbank zugreifen kann.

Teste deine Alternative sicher und wisse, was du bezahlen wirst

Die Einführung einer neuen KI kann sich wie ein Glücksspiel anfühlen. Wie kannst du wissen, ob sie wirklich gut funktionieren wird, bevor du sie mit Kunden sprechen lässt? eesel AI löst dieses Problem mit seinem Simulationsmodus. Du kannst deinen KI-Agenten an Tausenden deiner eigenen vergangenen Gorgias-Tickets in einer sicheren Umgebung testen. Er zeigt dir genau, wie er geantwortet hätte, wie seine Lösungsrate gewesen wäre und wo du möglicherweise Wissenslücken hast – alles, bevor ein einziger Kunde ihn sieht.

Der Simulationsmodus für die Gorgias-Autoresponder-Alternative, der zeigt, wie die KI auf frühere Kundentickets geantwortet hätte.
Der Simulationsmodus für die Gorgias-Autoresponder-Alternative, der zeigt, wie die KI auf frühere Kundentickets geantwortet hätte.

Dieser risikofreie Ansatz gilt auch für die Preisgestaltung. Während der Gorgias KI-Agent dieses Bezahl-pro-Lösung-Modell hat, bietet eesel AI einfache, transparente Pläne, die auf einer festgelegten Anzahl von KI-Interaktionen pro Monat basieren (eine Interaktion ist jede Antwort oder Aktion, die die KI ausführt).

Mit eesel AI erhältst du vorhersehbare monatliche Kosten. Du wirst nicht dafür bestraft, einen geschäftigen Monat zu haben oder dafür, dass deine KI großartige Arbeit leistet und mehr Kunden hilft. Dies macht die Budgetierung für die Automatisierung einfach und klar, ohne überraschende Rechnungen. Der gesamte Prozess ist einfach: Verbinde deine Tools, führe eine Simulation durch, um die Genauigkeit zu überprüfen, und gehe dann mit einer kleinen Anzahl von Tickets live, bevor du es breiter ausrollst.

Den richtigen Gorgias-Autoresponder wählen

Der alte regelbasierte Gorgias-Autoresponder gehört offiziell der Vergangenheit an. Jetzt gibt es den Gorgias KI-Agenten, ein fähiges Werkzeug, das direkt in die Plattform integriert ist. Allerdings bringt er einige Kompromisse mit sich, wie das unvorhersehbare Preismodell und weniger direkte Kontrolle darüber, wie deine Automatisierung funktioniert.

Für Support-Teams auf Gorgias, die nach mehr Leistung, Flexibilität und Vorhersehbarkeit suchen, ist eesel AI die Antwort. Es bietet dir das Beste aus beiden Welten: Du behältst den Helpdesk, den dein Team kennt und liebt, und fügst erstklassige KI hinzu.

Mit seiner Self-Service-Einrichtung, der vollständigen Kontrolle über die Automatisierung, der Fähigkeit, aus all deinen Wissensquellen zu lernen, der risikofreien Simulation und der klaren Preisgestaltung hilft dir eesel AI, einen intelligenteren, effizienteren Autoresponder zu erstellen, der für dich arbeitet und nicht umgekehrt.

Bereit, einen intelligenteren Gorgias-Autoresponder zu erstellen?

Starte kostenlos mit eesel AI, um zu sehen, wie einfach es ist, den Support in Gorgias zu automatisieren, oder buche eine Demo mit unserem Team, um über fortgeschrittenere Setups zu sprechen.

Häufig gestellte Fragen

Der alte Gorgias-Autoresponder war regelbasiert und nutzte eine "Wenn-Dann"-Logik für einfache Aufgaben. Der neue KI-Agent ist intelligenter und gesprächiger, er nutzt Absichtserkennung, um Kundenbedürfnisse zu verstehen und Aktionen durchzuführen.

Der ursprüngliche Gorgias-Autoresponder wurde für grundlegende Automatisierungen wie das Senden von Abwesenheitsnotizen, das Weiterleiten von Kunden zu Retourenportalen oder das Schließen von Spam-Tickets verwendet. Er stützte sich auf einfache Regeln, um vorformulierte Antworten auszulösen.

Der neue Gorgias-Autoresponder (KI-Agent) verwendet Absichtserkennung, um den Zweck hinter der Nachricht eines Kunden zu verstehen, anstatt sich auf exakte Schlüsselwortübereinstimmungen zu verlassen. Dies ermöglicht es ihm, unterschiedliche Formulierungen für ähnliche Anfragen zu interpretieren.

Zu den wichtigsten Einschränkungen des Gorgias-Autoresponder-KI-Agenten gehören ein Mangel an feingranularer Kontrolle über seine Logik, seine enge Bindung an das Gorgias-Ökosystem für Integrationen und ein unvorhersehbares Bezahl-pro-Lösung-Preismodell.

Der Gorgias-Autoresponder-KI-Agent verwendet ein Bezahl-pro-Lösung-Modell, bei dem dir jede erfolgreiche Lösung, die er bearbeitet, in Rechnung gestellt wird. Jede Lösung zählt auch als Helpdesk-Ticket, was zu Überschreitungsgebühren führen kann, wenn du das Kontingent deines Plans überschreitest.

Ja, Alternativen wie eesel AI bieten eine selektivere Automatisierung, mit der du genau steuern kannst, welche Arten von Tickets die KI bearbeitet. Dies bietet größere Flexibilität und ermöglicht eine schrittweise Implementierung der Automatisierung.

Im Gegensatz zum Bezahl-pro-Lösung-Modell des Gorgias-Autoresponder-KI-Agenten bietet eesel AI einfache, transparente monatliche Pläne, die auf einer festgelegten Anzahl von KI-Interaktionen basieren. Dies sorgt für vorhersehbare Kosten ohne überraschende Rechnungen, auch in Stoßzeiten.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.