Gorgias-Automatisierung zum Abrufen von Shopify-Bestelldaten in Antworten (Leitfaden 2025)

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Last edited October 29, 2025
Expert Verified

Wenn Sie einen Shopify-Store betreiben, kennen Sie die Frage „Wo ist meine Bestellung?“ wahrscheinlich nur zu gut. Jedes Mal, wenn eine dieser E-Mails eingeht, muss Ihr Support-Mitarbeiter innehalten, einen neuen Tab öffnen, die Bestellung in Shopify suchen, die Tracking-Informationen kopieren und alles wieder in Gorgias einfügen. Ein Ticket ist keine große Sache, aber wenn Sie Hunderte pro Tag bearbeiten, frisst diese kleine Aufgabe eine Menge Zeit.
In diesem Leitfaden geht es darum, diese Zeit zurückzugewinnen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die integrierte Gorgias-Automatisierung nutzen können, um Shopify-Daten direkt in Ihre Antworten zu ziehen und Ihrem Team das endlose Wechseln zwischen den Tabs zu ersparen.
Wir werden die von Gorgias angebotenen Tools wie Makros und Regeln behandeln, aber dabei nicht stehen bleiben. Wir werden auch ihre Grenzen realistisch betrachten, insbesondere in Bezug auf die Kosten und wie intelligent sie tatsächlich sind. Anschließend zeigen wir Ihnen, wie die Hinzufügung einer dedizierten KI-Plattform Ihre Automatisierung auf die nächste Stufe heben kann, insbesondere wenn Ihr Geschäft weiter wächst.
Was ist die Gorgias-Automatisierung zum Abrufen von Shopify-Bestelldaten in Antworten?
Im Kern geht es bei der Gorgias-Automatisierung für Shopify darum, die manuellen, sich wiederholenden Aufgaben zu reduzieren, die Ihre Support-Warteschlange füllen. Anstatt dass Agenten nach Bestelldetails suchen müssen, verwendet das System Kunden- und Shopify-Daten, um schnellere, persönlichere Antworten direkt aus dem Helpdesk zu erstellen.
Dies geschieht hauptsächlich durch drei Hauptfunktionen:
-
Makros: Stellen Sie sich diese als Ihre klassischen vorgefertigten Antworten vor, aber mit einem cleveren Dreh. Sie können dynamische Shopify-Variablen (wie den Namen eines Kunden oder die Sendungsverfolgungsnummer) einfügen, um jede Nachricht automatisch zu personalisieren.
-
Regeln: Dies sind die Auslöser, die Ihre Automatisierung in Gang setzen. Sie können Workflows erstellen, um automatisch ein Makro zu senden, ein Ticket zu kennzeichnen oder es einem Agenten zuzuweisen, je nachdem, worum es im Ticket geht.
-
KI-Agent: Dies ist das eigene KI-Tool von Gorgias. Es ist darauf ausgelegt, ganze Konversationen zu führen und sogar Aufgaben in Shopify für Sie zu erledigen, wie z. B. eine Rückerstattung zu bearbeiten oder eine Bestellung zu stornieren, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.
Die Idee ist, die einfachen Dinge, all die „Wo ist meine Bestellung?“- und Rückgaberichtlinien-Fragen, von der Automatisierung erledigen zu lassen, damit Ihre menschlichen Agenten ihre Zeit für die kniffligeren, wertvolleren Gespräche aufwenden können, die echte Kundenbeziehungen aufbauen.
Wie man die Gorgias-Automatisierung nutzt, um Shopify-Bestelldaten in Antworten zu ziehen
Also, kommen wir zur Anleitung. Die Einrichtung von Gorgias zum Abrufen von Shopify-Daten ist mehr als nur eine nette Funktion; es ist ein Muss für jede E-Commerce-Marke, die skalieren möchte. Hier ist ein Blick darauf, wie Sie die nativen Tools nutzen können, um Ihren Support-Prozess wesentlich reibungsloser zu gestalten.
Makros mit Shopify-Variablen verwenden
Makros sind das Fundament der Automatisierung in Gorgias. Es handelt sich um vorformulierte Antworten, die Sie mit Shopify-Variablen aufwerten können. Diese Variablen sind einfach Platzhalter, wie {{ticket.customer.firstname}} oder {{ticket.order.tracking_url}}, die automatisch die richtigen Informationen für jedes Ticket einfügen. Mit einem einzigen Klick kann ein Agent ein vollständig personalisiertes Update senden.
Ein Screenshot der Gorgias-Benutzeroberfläche mit sichtbarer tiefer Shopify-Integration, einer Schlüsselfunktion für E-Commerce-Marken.
Einige gängige Anwendungsfälle sind:
-
Sofortige Beantwortung von „Wo ist meine Bestellung?“-Fragen (WISMO) mit der genauen Sendungsverfolgungsnummer und dem Link des Kunden.
-
Bestätigung der Details des letzten Kaufs eines Kunden.
-
Bitten eines Kunden, seine Lieferadresse zu überprüfen, indem sie direkt aus seinem Shopify-Profil abgerufen wird.
Das spart eine Menge Zeit. Aber es ist wichtig zu bedenken, dass Makros immer noch nur Vorlagen sind. Sie sind perfekt für einfache Fragen, können aber eine Anfrage, die nuancierter ist oder mehrere Teile hat, nicht wirklich verstehen.
Shopify-Aktionen direkt aus Gorgias ausführen
Eine der nützlichsten Funktionen der Gorgias-Shopify-Integration ist die Möglichkeit, wichtige Aufgaben zu erledigen, ohne das Ticket jemals zu verlassen. Dies ist ein enormer Vorteil für die Effizienz der Agenten, da es das ständige Wechseln zwischen Browser-Tabs überflüssig macht.
Ein Screenshot, der zeigt, wie Shopify-Aktionen wie Rückerstattungen und Bestelländerungen direkt in der Gorgias-Oberfläche ausgeführt werden.
Hier sind einige der Aktionen, die Sie durchführen können:
-
Bestellungen erstatten oder stornieren: Sie können vollständige oder teilweise Rückerstattungen bearbeiten und die Artikel sogar direkt wieder in Ihr Shopify-Inventar aufnehmen.
-
Bestellungen bearbeiten: Müssen Sie schnell eine Lieferadresse aktualisieren oder eine Bestellung duplizieren? Das können Sie mit ein paar Klicks erledigen.
-
Neue Bestellungen erstellen: Wenn ein Kunde über den Chat eine Bestellung aufgeben möchte, können Sie seinen Warenkorb zusammenstellen, Rabatte hinzufügen und ihm eine Rechnung senden, ohne das Gespräch zu verlassen.
Diese enge Integration bedeutet, dass ein Agent eine Rückerstattungsanfrage von Anfang bis Ende bearbeiten kann – das Ticket sehen, die Rückerstattung in Shopify abwickeln und eine Bestätigungsnachricht senden, alles von einem einzigen Bildschirm aus.
Workflows mit Regeln automatisieren
Wenn Makros die Nachrichten sind, sind Regeln die Logik, die entscheidet, wann sie automatisch gesendet werden. Sie können einfache „Wenn-dies-dann-das“-Abläufe einrichten, um häufige Situationen zu verwalten. Wenn beispielsweise ein Ticket mit „Bestellstatus“ im Betreff ankommt, kann eine Regel automatisch Ihr WISMO-Makro senden, bevor ein Agent das Ticket überhaupt sieht.
Ein Beispiel für die Einrichtung von „Wenn-dann“-Regeln in Gorgias zur Automatisierung von Ticketzuweisungen und Antworten.
Eine einfache Regel könnte etwa so aussehen:
-
WENN der Ticket-Betreff „Sendungsverfolgung“ enthält
-
DANN wende das Makro „Bestellstatus-Update“ an
-
UND kennzeichne das Ticket als „WISMO“
Das ist ein guter Anfang, aber es hat seine Grenzen. Regelbasierte Systeme können ziemlich starr sein. Wenn ein Kunde schreibt: „Yo, wo bleibt mein Zeug?“ anstatt „Wie ist mein Bestellstatus?“, wird Ihre Regel nicht funktionieren. Das bedeutet, dass Sie Ihre Regeln ständig mit neuen Schlüsselwörtern und Bedingungen aktualisieren müssen, und viele Tickets müssen trotzdem manuell bearbeitet werden.
Herausforderungen und Grenzen der Gorgias-Automatisierung
Obwohl Gorgias Ihnen ein solides Set an Werkzeugen für den Anfang bietet, stoßen viele wachsende Shopify-Marken irgendwann an eine Decke. Genau die Funktionen, die Ihnen am Anfang geholfen haben, können neue Probleme verursachen, wenn Ihr Ticketvolumen steigt.
Zunächst kann Ihr System aus Regeln und Makros zu einem echten Wirrwarr werden. Was als ein paar einfache Regeln beginnt, kann leicht zu Hunderten von komplizierten, sich überschneidenden Workflows anwachsen. Wenn Sie etwas Einfaches ändern müssen, wie z. B. Ihr Rückgabefenster, müssen Sie möglicherweise Dutzende verschiedener Regeln und Makros aufspüren und bearbeiten. Das ist mühsam und fehleranfällig.
Ein weiteres großes Problem ist, dass Wissen in Silos gefangen ist. Die Gorgias-Automatisierung ist großartig darin, Daten aus Shopify und Ihrem Helpdesk abzurufen, aber das war's auch schon. Sie kann nicht auf wichtige Informationen zugreifen, die Sie an anderer Stelle gespeichert haben, wie z. B. Produkt-FAQs in einem Google Doc, technische Anleitungen in Confluence oder aktuelle Richtlinien-Updates aus einem Slack-Kanal. Das bedeutet, dass Ihre Automatisierung nur die grundlegendsten Bestellfragen beantworten kann.
Es gibt auch keine sichere Möglichkeit, Ihre Automatisierungen zu testen. Wenn Sie eine neue, komplexe Regel erstellen, können Sie nicht wirklich sehen, wie sie sich bei Tausenden von echten Kundentickets verhalten wird, bevor Sie sie live schalten. Sie müssen sie einfach einschalten und das Beste hoffen, was nicht ideal ist, wenn es um Ihre Kundenerfahrung geht.
Schließlich können die Kosten schwer vorhersehbar sein. Die Preisgestaltung von Gorgias basiert auf der Anzahl der von Ihnen bearbeiteten Tickets, und der KI-Agent hat eine separate Gebühr für jede automatisierte Antwort. Wenn Ihr Geschäft wächst und Sie mehr automatisieren, wächst Ihre Rechnung gleich mit. In gewisser Weise werden Sie für Ihren eigenen Erfolg bestraft, was es schwierig macht, Ihr Support-Budget zu planen.
Verbessern Sie Ihre Gorgias-Automatisierung mit einer KI-Plattform
Anstatt alles herauszureißen und von vorne anzufangen, ist ein viel besserer Ansatz, eine dedizierte KI-Schicht einzubinden, die auf den bereits vorhandenen Tools aufbaut. Genau hier kann eine Plattform wie eesel AI in Ihren Gorgias-Workflow passen, ohne eine massive, schmerzhafte Migration zu erfordern.
eesel AI geht über starre, schlüsselwortbasierte Regeln hinaus. Es lernt direkt aus den bisherigen Ticketlösungen Ihres Teams, um Kontext, Nuancen und Ihre einzigartige Markenstimme zu verstehen. Dies hilft ihm, weitaus genauere und menschlicher klingende Antworten zu geben, als es eine einfache Regel jemals könnte.
Im Gegensatz zum isolierten Ansatz in Gorgias verbindet sich eesel AI mit nur wenigen Klicks mit all Ihren Wissensquellen. Sie können Ihre Google Docs, Confluence-Wissensdatenbanken, internen Wikis und mehr verknüpfen. Das bedeutet, dass Ihre KI knifflige Produktfragen beantworten, technische Probleme beheben und Unternehmensrichtlinien erklären kann, nicht nur Versand-Updates bereitstellen.
Einer der größten Vorteile ist die Möglichkeit, alles mit vollem Vertrauen zu testen. Bevor Sie eine Automatisierung aktivieren, können Sie mit eesel AI eine Simulation mit Tausenden Ihrer vergangenen Tickets durchführen. Sie erhalten eine klare Prognose Ihrer Automatisierungsrate und können genau sehen, wie die KI auf jedes Ticket geantwortet hätte. Es ist, als hätte man eine sichere Sandbox, um alles zu optimieren, bevor es live geht, was das Rätselraten und das Risiko aus der Gleichung nimmt.
Ein Screenshot, der die Simulationsfunktion eines KI-Tools demonstriert und zeigt, wie die KI auf echte historische Kundentickets geantwortet hätte, bevor sie live aktiviert wird.
Und wenn es um die Kosten geht, ist der Unterschied wie Tag und Nacht. eesel AI bietet einfache Preispläne, die Ihnen nicht für jede einzelne Lösung Gebühren berechnen. Ihre Kosten bleiben von Monat zu Monat vorhersehbar, sodass Sie nicht dafür bestraft werden, Ihre Support-Automatisierung erfolgreich zu skalieren. Sie können in wenigen Minuten loslegen, ganz allein, ohne eine Verkaufsdemo vereinbaren zu müssen.
Gorgias-Preise für Automatisierung
Das Verständnis der Kosten ist ein wichtiger Teil der Planung Ihrer Automatisierungsstrategie. Die Preise von Gorgias basieren auf der Anzahl der abrechenbaren Tickets, die Ihr Team jeden Monat bearbeitet, aber die KI-Funktionen haben ihren eigenen separaten Preis, der sich schnell summieren kann.
Ein „abrechenbares Ticket“ ist jede Konversation, auf die ein menschlicher Agent, eine Regel oder die KI antwortet. Es ist erwähnenswert, dass der KI-Agent ein Add-on ist und seine Gebühr zusätzlich zu den Kosten des Tickets selbst anfällt. Zum Beispiel würde ein durch KI gelöstes Ticket im Pro-Plan die Basisticketgebühr plus die 0,90 $ KI-Lösungsgebühr kosten. Für Marken, die einen hohen Prozentsatz an Tickets automatisieren möchten, kann diese doppelte Kostenstruktur teuer und schwer vorhersehbar werden.
Hier ist ein Blick auf ihre Helpdesk-Pläne:
| Plan | Monatlicher Preis (jährlich abgerechnet) | Abrechenbare Tickets/Monat | Kosten für Überschreitung | KI-Agent-Kosten (pro Interaktion) |
|---|---|---|---|---|
| Starter | 10 $/Monat (Nicht jährlich verfügbar) | 50 | 0,40 $ / Ticket | 1,00 $ |
| Basic | 50 $/Monat | 300 | 40 $ / 100 Tickets | 0,90 $ |
| Pro | 300 $/Monat | 2.000 | 36 $ / 100 Tickets | 0,90 $ |
| Advanced | 750 $/Monat | 5.000 | 36 $ / 100 Tickets | 0,90 $ |
Hinweis: Die Preisgestaltung basiert auf Informationen von der öffentlichen Preisseite von Gorgias und kann sich ändern. KI-Agent-Lösungen zählen auch als abrechenbares Helpdesk-Ticket.
Gehen Sie über die einfache Gorgias-Automatisierung zum Abrufen von Shopify-Bestelldaten in Antworten hinaus
Die integrierte Automatisierung von Gorgias ist ein fantastischer Ausgangspunkt für jede Shopify-Marke. Sie ist wirklich gut darin, Bestelldaten in Antworten zu ziehen und Ihren Agenten Zeit bei den grundlegendsten, sich wiederholenden Aufgaben zu sparen. Aber wenn Sie wachsen, schafft ihre Abhängigkeit von starren Regeln, unverbundenem Wissen und einem teuren Pro-Lösungs-Modell eine ziemlich klare Grenze dafür, wie weit Sie gehen können.
Um diese Grenze zu durchbrechen und ein wirklich intelligentes Automatisierungssystem aufzubauen, das mit Ihrem Unternehmen skaliert, ist die Integration einer dedizierten KI-Plattform der logische nächste Schritt.
Ein Tool wie eesel AI bietet einen flexibleren, leistungsfähigeren und kostengünstigeren Weg nach vorn. Indem es all Ihr Wissen verbindet, Ihnen das Testen mit Vertrauen ermöglicht und vorhersehbare Preise bietet, hilft es Ihnen, ein Support-System aufzubauen, das für alles bereit ist, was als Nächstes kommt. Das Beste daran ist, dass es mit den Tools funktioniert, die Sie bereits verwenden, sodass Sie in nur wenigen Minuten loslegen können.
Bereit zu sehen, wie viel von Ihrem Gorgias-Support Sie sicher automatisieren könnten? Testen Sie die eesel AI-Simulation kostenlos an Ihren historischen Tickets und erhalten Sie noch heute einen personalisierten ROI-Bericht.
Häufig gestellte Fragen
Gorgias verwendet Funktionen wie Makros und Regeln. Makros sind vorformulierte Antworten, die automatisch dynamische Shopify-Variablen (wie Kundennamen oder Sendungsverfolgungsnummern) einfügen, während Regeln festlegen, wann diese Makros basierend auf dem Ticketinhalt oder den Bedingungen gesendet werden. Dies eliminiert das manuelle Wechseln zwischen Tabs, um Bestelldetails zu finden.
Sie kann wesentliche Details wie den Namen des Kunden, seine Sendungsverfolgungsnummer und URL abrufen und sogar Details seines letzten Kaufs oder seiner Lieferadresse bestätigen. Dies ermöglicht personalisierte und genaue Antworten zum Bestellstatus oder zu Bestelldetails.
Ja, wenn das Ticketvolumen wächst, kann das regelbasierte System starr und komplex werden, was zu einem „Wirrwarr“ von Arbeitsabläufen führt. Außerdem kann die Gorgias-Automatisierung nicht einfach auf Wissen außerhalb ihrer Plattform zugreifen, was ihre Fähigkeit, nuancierte Fragen zu beantworten, einschränkt.
Absolut. Die Integration ermöglicht es Agenten, vollständige oder teilweise Rückerstattungen zu bearbeiten, Bestellungen zu stornieren, Lieferadressen zu bearbeiten oder sogar neue Bestellungen direkt aus der Ticket-Oberfläche zu erstellen. Dies steigert die Effizienz der Agenten erheblich, indem Aufgaben zentralisiert werden.
Gorgias berechnet auf der Grundlage von abrechenbaren Tickets, und der KI-Agent verursacht eine zusätzliche Gebühr zusätzlich zu den Ticketkosten für jede automatisierte Lösung. Diese doppelten Kosten können die Budgetierung erschweren und erfolgreiche Automatisierung bei steigendem Volumen potenziell bestrafen.
Gorgias selbst bietet keine sichere, umfassende Möglichkeit, komplexe Regeln an Tausenden von historischen Tickets zu testen, bevor sie live gehen. Das bedeutet, dass neue Automatisierungen oft mit einer gewissen Unsicherheit über ihre Leistung in der realen Welt eingeführt werden müssen.




