Ein praktischer Leitfaden zur Einrichtung einer Gorgias-Auto-Antwort

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 22, 2025

Expert Verified

Wenn du im E-Commerce tätig bist, kennst du das Gefühl: das ständige Aufploppen neuer Kundenfragen, Tag und Nacht. Damit Schritt zu halten, ist eine gewaltige Herausforderung. Eine sofortige Antwort ist nicht mehr nur ein nettes Extra; sie ist unerlässlich, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und deinem Support-Team eine Pause zu gönnen, damit es sich auf die kniffligen Fälle konzentrieren kann.

Wenn du Gorgias nutzt, hast du ein paar integrierte Optionen, um Antworten zu automatisieren. Du kannst dich für einfache, regelbasierte Nachrichten entscheiden oder dich an fortschrittlichere KI-gestützte Chats wagen.

Der eigentliche Trick besteht darin, zu wissen, welches Tool für welche Aufgabe das richtige ist. Dieser Leitfaden erklärt dir genau, wie du eine automatische Antwort in Gorgias einrichtest, was die einzelnen Methoden können und – was vielleicht noch wichtiger ist – wo ihre Grenzen liegen.

Was ist eine automatische Antwort in Gorgias?

In der Welt von Gorgias ist eine „automatische Antwort“ nicht nur eine einzige Funktion. Es ist eine Aufgabe, die du mit zwei verschiedenen Tools innerhalb der Plattform erledigen kannst:

  1. Regeln: Das ist dein klassisches, trigger-basiertes System. Du richtest eine einfache „Wenn-dies-dann-das“-Logik ein, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. Stell es dir wie einen sehr wörtlichen Assistenten vor, der deine Anweisungen bis ins kleinste Detail befolgt.

  2. KI-Agent: Das ist das neuere, intelligentere Werkzeug im Kasten. Anstatt nur Befehle zu befolgen, versucht der KI-Agent zu verstehen, was ein Kunde wirklich will (seine Absicht), und ein echtes Gespräch zu führen, um sein Problem zu lösen.

Obwohl beide automatisierte Nachrichten senden können, sind sie für unterschiedliche Aufgaben konzipiert und haben ihre eigenen Tücken und Kosten. Schauen wir uns genauer an, wie die beiden funktionieren.

Eine automatische Antwort in Gorgias mit Regeln einrichten

Der direkteste Weg, automatische Antworten in Gorgias einzurichten, ist die Verwendung von Regeln. Diese Funktion basiert auf einer einfachen „WENN-DANN“-Logik, die sich hervorragend für vorhersehbare, unkomplizierte Situationen eignet. Wenn ein Support-Ticket die von dir festgelegten Bedingungen erfüllt, löst die Regel eine Aktion aus, wie zum Beispiel das Senden einer Vorlagen-Nachricht.

Eine Ansicht der Gorgias-Benutzeroberfläche, die die ‚Wenn-dann‘-Logik zur Erstellung einer regelbasierten automatischen Antwort in Gorgias zeigt.
Eine Ansicht der Gorgias-Benutzeroberfläche, die die ‚Wenn-dann‘-Logik zur Erstellung einer regelbasierten automatischen Antwort in Gorgias zeigt.

Gängige Regelvorlagen für eine automatische Antwort in Gorgias

Gorgias bietet dir einige Vorlagen, um mit den gängigsten Anwendungsfällen zu beginnen. Hier sind ein paar, die du wahrscheinlich sofort verwenden wirst:

  • Außerhalb der Geschäftszeiten: Das ist wahrscheinlich die erste Regel, die jeder einrichtet. Du kannst eine Regel erstellen, die automatisch auf jede Nachricht antwortet, die eingeht, nachdem dein Team sich abgemeldet hat. Die Nachricht kann Kunden wissen lassen, dass du ihre Anfrage erhalten hast, und ihnen mitteilen, wann du wieder erreichbar bist. Das ist eine einfache Möglichkeit, Erwartungen zu steuern und zu zeigen, dass du alles im Griff hast, auch wenn das gerade nicht der Fall ist.

  • Anfragen zum Bestellstatus (WISMO): „Wo ist meine Bestellung?“ ist die Frage, die jeden E-Commerce-Shop verfolgt. Du kannst eine Regel erstellen, die nach Schlüsselwörtern wie „Bestellstatus“ oder „Sendungsverfolgung“ sucht und dann Shopify-Variablen verwendet, um automatisch den Tracking-Link des Kunden abzurufen und zu versenden. Das kann eine enorme Zeitersparnis sein, hat aber einen großen Haken: Es funktioniert nur, wenn die Sendungsnummer bereits in Shopify verfügbar ist. Wenn die Bestellung noch verpackt wird, könnte die Regel verwirrt sein oder eine Antwort senden, die nicht weiterhilft.

  • Automatische Verschlagwortung und interne Notizen: Regeln sind nicht nur dazu da, mit Kunden zu sprechen. Du kannst sie verwenden, um deinen Posteingang zu organisieren, indem du automatisch Tags (wie „Dringend“ oder „Retourenanfrage“) hinzufügst oder interne Notizen für dein Team hinterlässt. All das ist Teil derselben Automatisierungs-Engine, die dabei hilft, deinen Workflow sauber zu halten.

Grenzen einer regelbasierten automatischen Antwort in Gorgias

So nützlich sie auch sind, haben Regeln einige klare Nachteile, die du spüren wirst, sobald dein Shop wächst:

  • Sie sind fragil: Eine Regel ist nur so schlau wie die Schlüsselwörter, mit denen du sie fütterst. Wenn ein Kunde fragt: „Wann kommt mein Paket an?“ anstatt „Wo ist meine Bestellung?“, könnte deine Regel dies komplett übersehen. Am Ende spielst du ein ständiges „Hau den Lukas“-Spiel und versuchst, jede mögliche Formulierung hinzuzufügen, nur um die Automatisierung am Laufen zu halten.

  • Sie skalieren nicht gut: Ein paar Regeln zu verwalten ist einfach. Der Versuch, Hunderte zu jonglieren, ist ein Rezept für Kopfschmerzen. Wenn du mehr hinzufügst, können sie anfangen, sich zu überschneiden oder miteinander in Konflikt zu geraten, was es zu einem Albtraum macht, herauszufinden, was schiefgelaufen ist, wenn ein Kunde eine seltsame Antwort erhält.

  • Ihnen fehlt der Kontext: Regeln können nur sehen, was sich in Gorgias und seinen direkten Verbindungen wie Shopify befindet. Was aber, wenn die Antwort auf die Frage eines Kunden in deiner internen Wissensdatenbank auf Confluence oder in einem Dokument zu den Versandrichtlinien in Google Docs versteckt ist? Regeln können diese Informationen nicht sehen, also können sie die Frage nicht beantworten.

Den Gorgias KI-Agenten für fortgeschrittene automatische Antworten nutzen

Um die Grenzen starrer Regeln zu umgehen, hat Gorgias seinen KI-Agenten eingeführt. Dies ist ihre Antwort auf das Problem, konzipiert als eine viel intelligentere Lösung, die die Absicht des Kunden erkennen kann, anstatt nur nach Schlüsselwörtern zu suchen. Ziel ist es, dass er detailliertere Gespräche führt und tatsächlich Aufgaben für dein Team erledigt.

Kernfunktionen des KI-Agenten

Der KI-Agent soll mehr sein als nur ein schicker Auto-Responder; er soll wie ein digitales Mitglied deines Teams agieren.

Ein Screenshot, der zeigt, wie der Gorgias KI-Agent eine fortgeschrittene automatische Antwort in Gorgias auf eine Anfrage zum Bestellstatus gibt.
Ein Screenshot, der zeigt, wie der Gorgias KI-Agent eine fortgeschrittene automatische Antwort in Gorgias auf eine Anfrage zum Bestellstatus gibt.
  • Beantwortung von FAQs: Er kann gängige Fragen zu deinen Produkten, Rückgaberichtlinien, Lieferzeiten und mehr beantworten, indem er die Informationen nutzt, die sich bereits in deinem Gorgias-Helpdesk befinden.

  • Durchführung von Aktionen: Hier wird es interessanter. Der KI-Agent kann sich mit deiner E-Commerce-Plattform verbinden, um Dinge wie Retouren zu bearbeiten, Rückerstattungen auszustellen oder sogar die Bestellung eines Kunden zu ändern, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.

  • Personalisierung: Er kann sogar noch einen Schritt weiter gehen, indem er einen einzigartigen Rabattcode generiert, um einen unzufriedenen Kunden wieder glücklich zu machen, oder indem er Produkte empfiehlt, basierend auf dem, wonach jemand fragt. Ein Support-Ticket kann plötzlich zu einer Verkaufschance werden.

Der Haken: Plattformabhängigkeit und Preisgestaltung

Der Gorgias KI-Agent ist definitiv ein großer Sprung im Vergleich zu einfachen Regeln, aber er bringt zwei große Nachteile mit sich, derer du dir bewusst sein solltest.

  1. Dein Wissen ist gefangen: Der KI-Agent lernt hauptsächlich aus Informationen innerhalb der Gorgias- und Shopify-Blase. Wenn du detaillierte Produktleitfäden, Schritte zur Fehlerbehebung oder interne Richtlinien an einem anderen Ort hast, wie zum Beispiel in einem Firmen-Wiki in Notion oder technische Spezifikationen in einem PDF, kann der KI-Agent sie nicht sehen. Das schafft blinde Flecken und schränkt die Bandbreite der Fragen ein, die er korrekt beantworten kann.

  2. Die Preisgestaltung kann seltsam werden: Der KI-Agent wird pro Lösung abgerechnet. Du zahlst jedes Mal, wenn er ein Ticket erfolgreich schließt. Das kann zu einigen horrenden Rechnungen führen, besonders in geschäftigen Zeiten wie dem Black Friday. Die Details dazu folgen als Nächstes.

Die Preisgestaltung für automatische Antworten in Gorgias erklärt

Die Kosten für die Automatisierung in Gorgias zu verstehen, ist wirklich wichtig, denn es geht nicht nur um dein monatliches Abonnement. Wenn du anfängst, den KI-Agenten zu nutzen, jonglierst du plötzlich mit zwei zusammenhängenden Kosten: Helpdesk-Tickets und KI-Lösungen.

FunktionAbrechnungsmethodeBeispiel Pro-PlanAuswirkung auf die Kosten
Helpdesk-TicketsBis zu einem monatlichen Limit inklusive, danach fallen Überschreitungsgebühren an.2.000 Tickets/Monat inklusiveDeine Grundkosten sind vorhersehbar, aber in geschäftigen Monaten können sich Überschreitungen einschleichen.
KI-Agent-LösungenDu zahlst für jede Lösung. Dies sind zusätzliche Kosten zu deinem Plan.0,90 $ pro Lösung (im Jahresplan)Deine Kosten steigen mit jedem Ticket, das die KI löst, was die Budgetplanung erschwert.
Eine automatisierte Lösung ist auch ein abrechenbares TicketJede KI-Lösung verbraucht auch eines der in deinem Plan enthaltenen Helpdesk-Tickets.Eine KI-Lösung kostet 0,90 $ + 1 Helpdesk-Ticket aus deinem monatlichen Kontingent.Dieses „doppelte Abrechnen“ bedeutet, dass du deine inkludierten Tickets schneller aufbrauchst und somit früher zusätzliche Gebühren zahlen musst.

Pro Tip
Dieses Pay-per-Resolution-Modell bedeutet, dass du im Grunde für eine erfolgreiche Automatisierung bestraft wirst. Je mehr Tickets deine KI bearbeitet, desto mehr zahlst du. Das kann es unglaublich schwierig machen, deine Softwarekosten von einem Monat zum nächsten vorauszusagen.

Eine bessere Alternative: Vereinheitliche dein Wissen mit eesel AI

Die Kopfschmerzen mit den nativen Tools von Gorgias – fragile Regeln, gefangenes Wissen und unvorhersehbare Kosten – sind genau der Grund, warum viele Unternehmen nach einer dedizierten KI-Plattform suchen. Anstatt dich zu einem Wechsel des Helpdesks zu zwingen, fungiert eesel AI als intelligente Schicht, die sich direkt in dein bestehendes Setup einklinkt und dir wesentlich mehr Leistung und Kontrolle gibt.

Gehe über den Helpdesk hinaus mit vereinheitlichtem Wissen

Das größte Problem bei den meisten integrierten Helpdesk-KIs ist, dass sie nur wissen, was sich im Helpdesk befindet. eesel AI funktioniert anders, indem es sich mit allem Wissen deines Unternehmens verbindet, egal wo es sich befindet.

Dieses Bild zeigt, wie eine bessere Lösung für automatische Antworten in Gorgias wie eesel AI sich mit allen Wissensquellen verbinden kann, nicht nur mit dem Helpdesk.
Dieses Bild zeigt, wie eine bessere Lösung für automatische Antworten in Gorgias wie eesel AI sich mit allen Wissensquellen verbinden kann, nicht nur mit dem Helpdesk.
  • Verbinde alles: Du kannst eesel AI nahtlos in Gorgias integrieren, aber das ist noch nicht alles. Verbinde es mit deinen Wissensdatenbanken in Confluence oder Notion, deinen internen Dokumenten in Google Docs und mehr. Dadurch erhält die KI einen vollständigen Überblick über dein Unternehmen, wodurch sie eine viel breitere Palette von Fragen souverän beantworten kann.

  • Lerne von deinen besten Agenten: Vom ersten Tag an kann eesel AI mit deinen vergangenen Support-Tickets trainiert werden. Es findet automatisch die Stimme und den Tonfall deiner Marke sowie die Antworten heraus, die dein Team bereits zur Lösung von Problemen verwendet hat, und das alles ohne wochenlange manuelle Konfiguration.

Teste mit Zuversicht und behalte die volle Kontrolle

Eine KI mit deinen Kunden sprechen zu lassen, kann sich wie ein großer Vertrauensvorschuss anfühlen. Was, wenn sie das Falsche sagt? eesel AI ist darauf ausgelegt, dir völlige Sorgenfreiheit zu geben, bevor du live gehst.

Der Simulationsmodus in eesel AI ermöglicht es dir, deine automatische Antwort in Gorgias an historischen Tickets zu testen, bevor du live gehst.
Der Simulationsmodus in eesel AI ermöglicht es dir, deine automatische Antwort in Gorgias an historischen Tickets zu testen, bevor du live gehst.
  • Risikofreie Simulation: Bevor du den Schalter umlegst, kannst du eesel AI in einem Simulationsmodus über Tausende deiner alten Tickets laufen lassen. Es wird dir genau zeigen, wie es geantwortet hätte, was dir ein klares Bild seiner Leistung und Lösungsrate gibt. Das ist eine leistungsstarke Funktion, die die meisten Plattformen, einschließlich Gorgias, einfach nicht bieten.

  • Schrittweise Einführung: Du musst nicht alles auf einmal automatisieren. Mit eesel AI hast du eine feingranulare Kontrolle. Du kannst klein anfangen, indem du sie nur die einfachen „Wo ist meine Bestellung?“-Fragen bearbeiten lässt und alles andere an dein menschliches Team weiterleiten lässt. Sobald du dich wohler fühlst, kannst du sie langsam mehr übernehmen lassen, ganz in deinem eigenen Tempo.

Einfache, vorhersehbare Preisgestaltung

Das Beste daran ist vielleicht, dass das Preismodell von eesel AI darauf ausgelegt ist, vorhersehbar zu sein.

  • Keine Gebühren pro Lösung: Die Pläne von eesel AI basieren auf einer monatlichen Pauschalgebühr für eine großzügige Anzahl von KI-Interaktionen. Du wirst am Ende eines geschäftigen Monats niemals eine überraschende Rechnung erhalten. Das macht die Budgetierung zum Kinderspiel und bedeutet, dass du nicht dafür bestraft wirst, mehr von deinem Support zu automatisieren.

Die richtige automatische Antwort in Gorgias für deinen Shop wählen

Gorgias bietet dir ein solides Set an integrierten Tools zum Einrichten von automatischen Antworten. Regeln sind gut für einfache, repetitive Aufgaben, und der KI-Agent ist ein klarer Fortschritt für die Bearbeitung detaillierterer Gespräche. Aber letztendlich leben diese Tools in einem geschlossenen System, sind schwer zu skalieren und haben ein Preismodell, bei dem die Kosten schwer zu kalkulieren sind.

Für Shops, die eine leistungsfähigere, flexiblere und budgetfreundlichere Lösung suchen, ist eine dedizierte KI-Plattform der richtige Weg. eesel AI verbindet sich mit all deinen Wissensquellen, gibt dir die Werkzeuge zum risikofreien Testen und bietet einen vorhersagbaren Preis, der mit deinem Unternehmen wächst, und das alles, ohne dass du den Helpdesk verlassen musst, den du bereits kennst.

Bereit zu sehen, wie du den Support souverän automatisieren kannst? Starte noch heute deine kostenlose Testversion von eesel AI.

Häufig gestellte Fragen

Du kannst regelbasierte automatische Antworten mithilfe der „WENN-DANN“-Logik in Gorgias einrichten. Dies ist ideal für vorhersehbare Situationen wie Nachrichten außerhalb der Geschäftszeiten oder einfache Anfragen zum Bestellstatus mithilfe vordefinierter Vorlagen.

Regelbasierte automatische Antworten sind fragil, das heißt, sie verlassen sich ausschließlich auf Schlüsselwörter und können Abweichungen in den Kundenformulierungen übersehen. Sie skalieren auch nicht gut bei zahlreichen Regeln und es fehlt ihnen der Kontext außerhalb von Gorgias selbst, was ihre Fähigkeit einschränkt, komplexe Fragen aus externem Wissen zu beantworten.

Der KI-Agent ist darauf ausgelegt, die Absicht des Kunden zu verstehen, und bietet so eine fortschrittlichere automatische Antwort in Gorgias. Er kann FAQs beantworten, Aktionen wie die Bearbeitung von Retouren durchführen und Antworten personalisieren, was über einfache Schlüsselwort-Trigger hinausgeht.

Die Hauptnachteile sind die Plattformabhängigkeit, da er hauptsächlich aus Gorgias- und Shopify-Daten lernt und externe Wissensdatenbanken ignoriert. Sein Preismodell, das auf Gebühren pro Lösung basiert, kann ebenfalls zu unvorhersehbaren und potenziell hohen Kosten führen.

Der Gorgias KI-Agent wird pro Lösung abgerechnet, was zusätzliche Kosten zu den in deinem Plan enthaltenen Helpdesk-Tickets darstellt. Jede KI-Lösung verbraucht außerdem eines deiner monatlichen Helpdesk-Tickets, was deine Gesamtkosten in geschäftigen Zeiten potenziell erhöht.

Die nativen Tools für automatische Antworten von Gorgias, insbesondere der KI-Agent, lernen hauptsächlich aus Informationen innerhalb von Gorgias und Shopify. Sie können in der Regel nicht auf detailliertes Wissen oder Richtlinien zugreifen, die auf externen Plattformen wie Notion, Confluence oder Google Docs gespeichert sind, was zu Wissenslücken führt.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.